Albert Hurter: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 39: Zeile 39:
Fast zu sämtlichen „[[Silly Symphonies]]“ lieftere Hurter Vorlagen aller Art. Aber auch an den frühen abendfüllenden Filmen Walt Disneys war Hurter beteiligt. So arbeitete er erstmals zusammen mit [[Gustaf Tenggren]] an „[[Schneewittchen und die sieben Zwerge]]“, dem ersten „[[Walt Disney Meisterwerk]]“ aus dem Jahr 1937. Im Jahr 1940 entwarf er unter anderem den ''Pegasus'' in [[Fantasia]]. Eine seiner bekanntesten Arbeiten stellt die Gestaltung der mitteleuropäischen Landschaft in „[[Pinocchio]]“ dar, darunter das dem mittelalterlichen Rothenburg ob der Tauber entsprechende Dorf. Es ist anzunehmen das Albert Hurter als studierter Architekt, der zwischen Berlin und der Schweiz reiste, die Stadt besucht hat. Oft werden die Landschaften in „Pinocchio“ nur Gustaf Tenggren zugeschrieben, sie sind aber zu mindestens gleichen Teilen auch Albert Hurter anzurechnen.
Fast zu sämtlichen „[[Silly Symphonies]]“ lieftere Hurter Vorlagen aller Art. Aber auch an den frühen abendfüllenden Filmen Walt Disneys war Hurter beteiligt. So arbeitete er erstmals zusammen mit [[Gustaf Tenggren]] an „[[Schneewittchen und die sieben Zwerge]]“, dem ersten „[[Walt Disney Meisterwerk]]“ aus dem Jahr 1937. Im Jahr 1940 entwarf er unter anderem den ''Pegasus'' in [[Fantasia]]. Eine seiner bekanntesten Arbeiten stellt die Gestaltung der mitteleuropäischen Landschaft in „[[Pinocchio]]“ dar, darunter das dem mittelalterlichen Rothenburg ob der Tauber entsprechende Dorf. Es ist anzunehmen das Albert Hurter als studierter Architekt, der zwischen Berlin und der Schweiz reiste, die Stadt besucht hat. Oft werden die Landschaften in „Pinocchio“ nur Gustaf Tenggren zugeschrieben, sie sind aber zu mindestens gleichen Teilen auch Albert Hurter anzurechnen.


Im Bild oben rechts ist eine Skizze zu sehen, die Hurter anfertigte und ein Haus aus „Pinocchio“ zeigt. Zur Zeit der Produktion dieser Filme und nachfolgender Werke, an denen der gebürtige Schweizer beteiligt war, darunter „[[Dumbo (1941)|Dumbo]]“ und „[[Der Drache wider Willen (Film)|Der Drache wider Willen]]“, ein Mischfilm aus dem Jahr 1941, verschlechterte sich sein Gesundheitszustand in Folge von Rheuma, das von seiner kindheitlichen Krankheit mit Symptomen wie Gelenkschädigungen, herrührte. Es ist anzunehmen, dass Hurter, wie die meisten Streptokokkenrheumatismus-Patienten, mit einem Herzklappenfehler leben musste. Rheumatische Reaktionen sind auch heute bei einer infektiven Krankheit dieser Art mit verbundenen Langzeitfolgen schwer hervorzusehen, so dass Albert Hurter wohl kaum geholfen werden konnte, als er am 28. März 1942 einen Herzstillstand erlitt. Er verstarb im Alter von 58 Jahren im „Cedar Lodge Sanitarium“ in Los Angeles, hatte aber bis zuletzt für Disney gewirkt.
Im Bild oben rechts ist eine Skizze zu sehen, die Hurter anfertigte und ein Haus aus „Pinocchio“ zeigt. Zur Zeit der Produktion dieser Filme und nachfolgender Werke, an denen der gebürtige Schweizer beteiligt war, darunter „[[Dumbo (1941)|Dumbo]]“ und „[[Der Drache wider Willen (Film)|Der Drache wider Willen]]“, ein [[Mischfilm]] aus dem Jahr 1941, verschlechterte sich sein Gesundheitszustand in Folge von Rheuma, das von seiner kindheitlichen Krankheit mit Symptomen wie Gelenkschädigungen, herrührte. Es ist anzunehmen, dass Hurter, wie die meisten Streptokokkenrheumatismus-Patienten, mit einem Herzklappenfehler leben musste. Rheumatische Reaktionen sind auch heute bei einer infektiven Krankheit dieser Art mit verbundenen Langzeitfolgen schwer hervorzusehen, so dass Albert Hurter wohl kaum geholfen werden konnte, als er am 28. März 1942 einen Herzstillstand erlitt. Er verstarb im Alter von 58 Jahren im „Cedar Lodge Sanitarium“ in Los Angeles, hatte aber bis zuletzt für Disney gewirkt.


Sein kreatives Erbe wurde, wie von ihm testamentarisch bestimmt, bewahrt. Er beauftragte seinen engen Freund [[Ted Sears]], mit „[[He Drew as he Pleased]]“ eine Auswahl seiner Ideen zu veröffentlichen.
Sein kreatives Erbe wurde, wie von ihm testamentarisch bestimmt, bewahrt. Er beauftragte seinen engen Freund [[Ted Sears]], mit „[[He Drew as he Pleased]]“ eine Auswahl seiner Ideen zu veröffentlichen.