LTB 173: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
McDuck (Diskussion | Beiträge) Vereinheitlichung; Mähren war kein Königreich |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Freccero]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Freccero]] | ||
*Erstveröffentlichung: 03.11.1991 | *Erstveröffentlichung: 03.11.1991 | ||
*Genre: [[Adaption]] von | *Genre: [[Adaption]] der Erzählung ''Die Verwandlung'' von [[wikipedia:de:Franz Kafka|Franz Kafka]] | ||
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 46 | *Seiten: 46 | ||
*Besonderheiten: siehe [[LTB 173#Trivia|Trivia]] | *Besonderheiten: siehe [[LTB 173#Trivia|Trivia]] | ||
*Nachgedruckt in | *Nachgedruckt in: [[LTB Sonderedition 1/2020]] | ||
Prag zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Gregor Ducksa hat Schulden in Höhe von 10.000 Kronen bei seinem reichen Onkel, einem Tuchhändler, und muss diese bei ihm abarbeiten. Aufgrund von Gregors Müßigtum und der Tatsache geschuldet, dass er trotz seines Einsatzes nur minderwertige Ware an den Mann bringen muss, gelingen ihm aber keine wirtschaftlichen Erfolge. Onkel Ducksa erhofft sich Hilfe bei dem Erfinder Herrn Düsinski, der ein Mittel zur Leistungsteigerung namens „Energin“ entwickelt hat. Leider verwechselt Onkel Ducksa das Fläschchen mit einem neuartigen Haarwuchsmittel, was zur Folge hat, dass Gregor am nächsten Morgen am ganzen Körper ein dichter Pelz wächst und er sich selbst für ein unansehnliches Monster hält. Der clevere Zirkusdirektor Klevinski, der schon seit Ewigkeiten mit der Familie Ducksa verfeindet ist, bekommt das Übel von Gregor mit und bietet ihm an, vertragsgemäß einen Monat lang für ihn im Zirkus aufzutreten, berühmt zu werden und eine Gage von 10.000 Kronen einzustreichen. Nach anfänglichem Grübeln willigt Gregor ein und zieht mit dem Zirkus quer durch die Tschechoslowakei. Die Ducksas brauchen fast den kompletten Monat, um den Zirkus doch noch ausfindig zu machen. Einen Tag vor dem Monatsletzten verabreichen sie dem unwissenden Gregor das Gegenmittel, sodass dieser seine Gage nicht erhält und weiterhin ein Schuldner bleibt, dafür aber wieder seine normale Gestalt hat. | Prag zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Gregor Ducksa hat Schulden in Höhe von 10.000 Kronen bei seinem reichen Onkel, einem Tuchhändler, und muss diese bei ihm abarbeiten. Aufgrund von Gregors Müßigtum und der Tatsache geschuldet, dass er trotz seines Einsatzes nur minderwertige Ware an den Mann bringen muss, gelingen ihm aber keine wirtschaftlichen Erfolge. Onkel Ducksa erhofft sich Hilfe bei dem Erfinder Herrn Düsinski, der ein Mittel zur Leistungsteigerung namens „Energin“ entwickelt hat. Leider verwechselt Onkel Ducksa das Fläschchen mit einem neuartigen Haarwuchsmittel, was zur Folge hat, dass Gregor am nächsten Morgen am ganzen Körper ein dichter Pelz wächst und er sich selbst für ein unansehnliches Monster hält. Der clevere Zirkusdirektor Klevinski, der schon seit Ewigkeiten mit der Familie Ducksa verfeindet ist, bekommt das Übel von Gregor mit und bietet ihm an, vertragsgemäß einen Monat lang für ihn im Zirkus aufzutreten, berühmt zu werden und eine Gage von 10.000 Kronen einzustreichen. Nach anfänglichem Grübeln willigt Gregor ein und zieht mit dem Zirkus quer durch die Tschechoslowakei. Die Ducksas brauchen fast den kompletten Monat, um den Zirkus doch noch ausfindig zu machen. Einen Tag vor dem Monatsletzten verabreichen sie dem unwissenden Gregor das Gegenmittel, sodass dieser seine Gage nicht erhält und weiterhin ein Schuldner bleibt, dafür aber wieder seine normale Gestalt hat. | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
{{I|I TL 1872-B}} | {{I|I TL 1872-B}} | ||
*Originaltitel: Topolino e il segreto di William Topespeare | *Originaltitel: Topolino e il segreto di William Topespeare | ||
*Story: [[Bruno Sarda]] | *[[Autor|Story]]: [[Bruno Sarda]] | ||
*Zeichnungen: [[Corrado Mastantuono]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Corrado Mastantuono]] | ||
*Erstveröffentlichung: 13.10.1991 | *Erstveröffentlichung: 13.10.1991 | ||
*Genre: Kriminalgeschichte | *Genre: Kriminalgeschichte | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
{{I|I TL 1863-A}} | {{I|I TL 1863-A}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e l'isola zampognara | *Originaltitel: Zio Paperone e l'isola zampognara | ||
*Story: [[Rodolfo Cimino]] | *[[Autor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | ||
*Zeichnungen: [[Roberto Marini]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Marini]] | ||
*Erstveröffentlichung: 11.08.1991 | *Erstveröffentlichung: 11.08.1991 | ||
*Genre: Schatzsuche | *Genre: [[Schatzsuche]] | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 52 | *Seiten: 52 | ||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
{{I|I TL 1873-A}} | {{I|I TL 1873-A}} | ||
*Originaltitel: I misteri della giungla nera | *Originaltitel: I misteri della giungla nera | ||
*Story: [[Bruno Sarda]] | *[[Autor|Story]]: [[Bruno Sarda]] | ||
*Zeichnungen: [[Giampiero Ubezio]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giampiero Ubezio]] | ||
*Erstveröffentlichung: 20.10.1991 | *Erstveröffentlichung: 20.10.1991 | ||
*Genre: | *Genre: [[Adaption]] des Romans ''Die Geheimnisse des schwarzen Dschungels'' (Sandokan 1) von [[wikipedia:de:Emilio Salgari|Emilio Salgari]] | ||
*Figuren: [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Pluto]] | *Figuren: [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Pluto]] | ||
*Seiten: 48 | *Seiten: 48 | ||
*Nachgedruckt | *Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 44]] | ||
Im indischen Dschungel unterdrückt ein Maharadscha sein Volk und will aufgrund einer alten Prophezeihung dafür sorgen, dass eine religiöse Sekte, deren Kult seit vielen Jahren als verloren gilt, aus dem Dunkel der Geschichte wieder hervortritt. Als die Prophezeihung sich erfüllt, in dem der Hund Plutho das schöne Mädchen Minni vor einem Schlangenbiss bewahrt, schwört der Maharadscha darauf, eines Tages aus Minni die Vortänzerin zu Ehren der Göttin zu machen. Jahre später, als Minni ihren 18. Geburtstag gefeiert hat, wird sie tatsächlich entführt und im Auftrag des Herrschers von einem französischen Ballett-Virtuosen zum Tanzen gezwungen. Der junge Micky macht sich auf, seine Geliebte zu befreien. | Im indischen Dschungel unterdrückt ein Maharadscha sein Volk und will aufgrund einer alten Prophezeihung dafür sorgen, dass eine religiöse Sekte, deren Kult seit vielen Jahren als verloren gilt, aus dem Dunkel der Geschichte wieder hervortritt. Als die Prophezeihung sich erfüllt, in dem der Hund Plutho das schöne Mädchen Minni vor einem Schlangenbiss bewahrt, schwört der Maharadscha darauf, eines Tages aus Minni die Vortänzerin zu Ehren der Göttin zu machen. Jahre später, als Minni ihren 18. Geburtstag gefeiert hat, wird sie tatsächlich entführt und im Auftrag des Herrschers von einem französischen Ballett-Virtuosen zum Tanzen gezwungen. Der junge Micky macht sich auf, seine Geliebte zu befreien. | ||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
{{I|I TL 1843-B}} | {{I|I TL 1843-B}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e la Crescirapida Precipitosa | *Originaltitel: Zio Paperone e la Crescirapida Precipitosa | ||
*Story: [[Giorgio Pezzin]] | *[[Autor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]] | ||
*Zeichnungen: [[Lino Gorlero]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lino Gorlero]] | ||
*Erstveröffentlichung: 24.03.1991 | *Erstveröffentlichung: 24.03.1991 | ||
*Genre: Umweltschutz | *Genre: Umweltschutz | ||
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
{{I|I TL 1870-A}} | {{I|I TL 1870-A}} | ||
*Originaltitel: Topolino e le gemelle "gemelle ma non troppo" | *Originaltitel: Topolino e le gemelle "gemelle ma non troppo" | ||
*Story: [[Alessandro Sisti]] | *[[Autor|Story]]: [[Alessandro Sisti]] | ||
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 29.09.1991 | *Erstveröffentlichung: 29.09.1991 | ||
*Genre: Moralgeschichte | *Genre: Moralgeschichte | ||
Zeile 92: | Zeile 92: | ||
{{I|ZS 39-11-26}} | {{I|ZS 39-11-26}} | ||
*''Sonntagsseiten'' | *''Sonntagsseiten'' | ||
*Story: [[Hubie Karp]] | *[[Autor|Story]]: [[Hubie Karp]] | ||
*Zeichnungen: [[Bob Grant]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Bob Grant]] | ||
*Erstveröffentlichung: 26.11.1939 | *Erstveröffentlichung: 26.11.1939 | ||
*Genre: Kurzgeschichte | *Genre: Kurzgeschichte | ||
Zeile 103: | Zeile 103: | ||
== Trivia == | == Trivia == | ||
*Der Titel des LTBs ''GRRR!'' ist nicht nur eine Interjektion für den grimmigen Zorn des hereinstürmenden Onkel Dagoberts, sondern bildet auch die Anfangsbuchstaben des Vornamens des Protagonisten Gregor Ducksa in der Geschichte ''Die Verwandlung des Gregor Ducksa''. | *Der Titel des LTBs ''GRRR!'' ist nicht nur eine Interjektion für den grimmigen Zorn des hereinstürmenden Onkel Dagoberts, sondern bildet auch die Anfangsbuchstaben des Vornamens des Protagonisten Gregor Ducksa in der Geschichte ''Die Verwandlung des Gregor Ducksa''. | ||
*Die in der Geschichte ''Die Verwandlung des Gregor Ducksa'' auf Seite 37 dargestellte Karte birgt eine Kuriosität: Obwohl die Geschichte zu Beginn des 20. Jahrhunderts spielt, ist nicht etwa Österreich-Ungarn oder die dazugehörigen | *Die in der Geschichte ''Die Verwandlung des Gregor Ducksa'' auf Seite 37 dargestellte Karte birgt eine Kuriosität: Obwohl die Geschichte zu Beginn des 20. Jahrhunderts spielt, ist nicht etwa Österreich-Ungarn oder die dazugehörigen Kronländer Mähren und Böhmen zu sehen, sondern die Tschechoslowakei in den seit 1946 bestehenden Grenzen. Diese waren zum Zeitpunkt der Entstehung des Comics gerade noch aktuell: Drei Tage nach der deutschen Erstveröffentlichung am 15. Juli 1992 gab das slowakische Parlament eine Unabhängigkeitserklärung ab, woraufhin die Tschechoslowakei zum 1. Januar 1993 aufgelöst wurde. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |