Hell's Bells: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 39: Zeile 39:


* [http://www.imdb.com/title/tt0019975/ IMDB-Eintrag] {{imd}}
* [http://www.imdb.com/title/tt0019975/ IMDB-Eintrag] {{imd}}
* [https://inducks.org/story.php?c=QMS+1929-012 Der Film] im [[Inducks]] {{Ind}}


[[Kategorie:Cartoon]]
[[Kategorie:Cartoon]]

Aktuelle Version vom 27. Juni 2023, 10:13 Uhr

Hell's Bells
© Disney • Quelle: keine
Uraufführung: 11. November 1929
Titelheld: der Teufel
Regie: Ub Iwerks
Animation: unbekannt
Drehbuch: unbekannt
Produktion: Walt Disney
Musik: Carl W. Stalling
Länge: 5:50 Minuten


Am 11. November 1929 kam der Silly-Symphony-Cartoon Hell's Bells in die Kinos. Regie führte Ub Iwerks.

Figuren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • der Teufel und seine Schargen

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Teufel und seine Schargen (© Disney)

Dieser Cartoon entführt uns in die Hölle. Hier herrscht der Teufel mit eisener Hand und lässt sich von seinen verdammten Seelen von vorne bis hinten bedienen. Ihm zur Seite steht ein fauler dreiköpfiger Hund. Als der Teufel auf einmal Hunger bekommt, lässt er die Höllenkuh melken. Die Dienstboten eilen herbei und liefern wie gewünscht die feurige Milch.

Den ersten Dienstboten verfüttert er gleich an seinen Hund, der diesen wohlwollend verspeist. Der zweite beginnt verängstigt die Flucht und kann schließlich vor dem Teufel entkommen. Der Teufel selbst fällt ins Flammenmeer der Hölle.


Verwendete Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • die Rockband AC/DC verwendete bei ihren Konzerten oftmals sogenannte Hell's Bells, die das Läuten der Hölle symbolisierten. Sie widmeten ihren Glocken sogar ein Lied mit gleichen Namen.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]