LTB 501: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 38: Zeile 38:
*28 S.
*28 S.
*Story: [[Tito Faraci]]
*Story: [[Tito Faraci]]
*Zeichnungen: Graziano Barbaro
*Zeichnungen: [[Graziano Barbaro]]


{{gut}} Die erste inhaltlich wirklich überzeugende Geschichte leidet ein wenig an der zeichnerischen Umsetzung. Graziano Barbaros Bilder wirken auf mich schludrig und unsauber. An Tito Faracis Geschichte rund um geklaute Autos und Verwicklungen im Gangstermilieu gibt es dagegen nichts auszusetzen, wie immer präsentiert sich das dynamische Duo [[Issel]] & [[Steinbeiß]] in bester Verfassung mit niveaulosen Dialogen („Wir müssen sie im Auge behalten, aber sie dürfen uns nicht bemerken!“ – „Sonst noch Wünsche? Soll ich vielleicht nebenher Geige spielen?“) und knallharter Polizeiarbeit. Denn als ein Typ namens Fridolin Fox an einer Tankstelle erst stinksauer ist, weil jemand sein Auto gestohlen hat, dann aber nach Nachfragen der beiden Polizisten plötzlich nicht mehr, liegt der Verdacht nahe, dass irgendetwas an der Sache nicht in Ordnung ist. Und so ist Fox mit seinen Kumpanen dem Autodieb auf der Spur, sie bemerken jedoch nicht, dass ihnen auch jemand auf den Fersen ist…
{{gut}} Die erste inhaltlich wirklich überzeugende Geschichte leidet ein wenig an der zeichnerischen Umsetzung. Graziano Barbaros Bilder wirken auf mich schludrig und unsauber. An Tito Faracis Geschichte rund um geklaute Autos und Verwicklungen im Gangstermilieu gibt es dagegen nichts auszusetzen, wie immer präsentiert sich das dynamische Duo [[Issel]] & [[Steinbeiß]] in bester Verfassung mit niveaulosen Dialogen („Wir müssen sie im Auge behalten, aber sie dürfen uns nicht bemerken!“ – „Sonst noch Wünsche? Soll ich vielleicht nebenher Geige spielen?“) und knallharter Polizeiarbeit. Denn als ein Typ namens Fridolin Fox an einer Tankstelle erst stinksauer ist, weil jemand sein Auto gestohlen hat, dann aber nach Nachfragen der beiden Polizisten plötzlich nicht mehr, liegt der Verdacht nahe, dass irgendetwas an der Sache nicht in Ordnung ist. Und so ist Fox mit seinen Kumpanen dem Autodieb auf der Spur, sie bemerken jedoch nicht, dass ihnen auch jemand auf den Fersen ist…
Das Ganze kulminiert in einem echten Showdown mit vielen Beteiligten, der eine echte Überraschung parat hält. Garniert wird die Story von immer wieder großartigen Sprüchen wie „Du erkennst die Ironie nicht mal, wenn du zusammen mit ihr im Fahrstuhl fährst!!“
Das Ganze kulminiert in einem echten Showdown mit vielen Beteiligten, der eine echte Überraschung parat hält. Garniert wird die Story von immer wieder großartigen Sprüchen wie „Du erkennst die Ironie nicht mal, wenn du zusammen mit ihr im Fahrstuhl fährst!!“
Was mir auch gut gefällt, ist, dass Faraci seine Erfindung Steinbeiß so verwendet, wie sie ursprünglich eingeführt wurde – also nicht so wie bei „Maulwurf in Nöten“ (LTB 404). [[Benutzer:Spectaculus|Spectaculus]] ([[Benutzer Diskussion:Spectaculus|Diskussion]]) 20:31, 27. Feb. 2018 (CET)
Was mir auch gut gefällt, ist, dass Faraci seine Erfindung Steinbeiß so verwendet, wie sie ursprünglich eingeführt wurde – also nicht so wie bei „Maulwurf in Nöten“ (LTB 404). [[Benutzer:Spectaculus|Spectaculus]] ([[Benutzer Diskussion:Spectaculus|Diskussion]]) 20:31, 27. Feb. 2018 (CET)


==Ein Genie, 1.000 Ideen: Abgehoben==
==Ein Genie, 1.000 Ideen: Abgehoben==
*1 S.
*1 S.
*Story: Vito Stabile
*Story: [[Vito Stabile]]
*Zeichnungen: [[Sandro Del Conte]]
*Zeichnungen: [[Sandro Del Conte]]
{{gut}} Sandro Del Conte hat lange als Tuscher und Co-Zeichner für [[Romano Scarpa]] gearbeitet und verbreitet auch heute immer noch schönes klassisches Flair. Trotzdem wünscht man sich vielleicht doch ein bisschen mehr als nur eine Seite von ihm, obwohl der Gag gar nicht mal so schlecht ist – besser als die allgegenwärtigen Faccini-Einseiter ist er auf jeden Fall. [[Benutzer:Spectaculus|Spectaculus]] ([[Benutzer Diskussion:Spectaculus|Diskussion]]) 20:31, 27. Feb. 2018 (CET)
{{gut}} Sandro Del Conte hat lange als Tuscher und Co-Zeichner für [[Romano Scarpa]] gearbeitet und verbreitet auch heute immer noch schönes klassisches Flair. Trotzdem wünscht man sich vielleicht doch ein bisschen mehr als nur eine Seite von ihm, obwohl der Gag gar nicht mal so schlecht ist – besser als die allgegenwärtigen Faccini-Einseiter ist er auf jeden Fall. [[Benutzer:Spectaculus|Spectaculus]] ([[Benutzer Diskussion:Spectaculus|Diskussion]]) 20:31, 27. Feb. 2018 (CET)


==Die Ultra-Umwandlungswellen==
==Die Ultra-Umwandlungswellen==
Zeile 75: Zeile 72:
*32 S.
*32 S.
*Story: [[Carlo Panaro]]
*Story: [[Carlo Panaro]]
*Zeichnungen: Stefano Zanchi
*Zeichnungen: [[Stefano Zanchi]]
 
{{gut}} [[Benutzer:Spectaculus|Es schrieb Spectaculus]] ([[Benutzer Diskussion:Spectaculus|Diskussion]]) 17:51, 9. Jun. 2023 (CEST)


==Diebe im Doppelpack==
==Diebe im Doppelpack==
*9 S.
*9 S.
*Story: Valentina Camerini
*Story: [[Valentina Camerini]]
*Zeichnungen: Michele Mazzon
*Zeichnungen: [[Michele Mazzon]]
 
{{mm}} [[Benutzer:Spectaculus|Es schrieb Spectaculus]] ([[Benutzer Diskussion:Spectaculus|Diskussion]]) 17:50, 9. Jun. 2023 (CEST)


==Die Liste des Schreckens==
==Die Liste des Schreckens==
*22 S.
*22 S.
*Story: Jacopo Cirillo
*Story: [[Jacopo Cirillo]]
*Zeichnungen: Alberto Lavoradori
*Zeichnungen: [[Alberto Lavoradori]]
 
{{mm}} [[Benutzer:Spectaculus|Es schrieb Spectaculus]] ([[Benutzer Diskussion:Spectaculus|Diskussion]]) 17:50, 9. Jun. 2023 (CEST)


==Onkel Dagoberts Millionen: Seine elfte Million==
==Onkel Dagoberts Millionen: Seine elfte Million==
Zeile 92: Zeile 95:
*Zeichnungen: [[Carlo Limido]]
*Zeichnungen: [[Carlo Limido]]


 
{{gut}} [[Benutzer:Spectaculus|Es schrieb Spectaculus]] ([[Benutzer Diskussion:Spectaculus|Diskussion]]) 17:51, 9. Jun. 2023 (CEST)


==Fazit==
==Fazit==