Ed Wynn: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
McDuck (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Ed Wynn.JPG|thumb|right|[[Tommy Kirk]] überreicht Ed Wynn den [[ | [[Bild:Ed Wynn.JPG|thumb|right|[[Tommy Kirk]] überreicht Ed Wynn den [[Mousecar]](© Disney)]] | ||
'''Isaiah ''Ed''win Leopold Wynn''' (* 9. November 1886 Philadelphia, Pennsylvania † 19. Juni 1966 in [[Beverly Hills]]) war ein US-amerikanischer Schauspieler und [[ | '''Isaiah ''Ed''win Leopold Wynn''' (* 9. November 1886 Philadelphia, Pennsylvania † 19. Juni 1966 in [[Beverly Hills]]) war ein US-amerikanischer Schauspieler und [[Synchronisation|Synchronsprecher]]. | ||
== Lebenslauf == | == Lebenslauf == | ||
Isaiah Edwin Leopold Wynn wurde am 9. November 1886 Philadelphia geboren. Bis zum seinem 15. Lebensjahr besuchte er die ''Central High School''. Nach seinem | Isaiah Edwin Leopold Wynn wurde am 9. November 1886 Philadelphia geboren. Bis zum seinem 15. Lebensjahr besuchte er die ''Central High School''. Nach seinem Abschluss, lief er von zu Hause fort um für eine Theatergruppe als Laufbursche zu arbeiten. Sein ursprünglicher Plan war es Schauspieler zu werden. Allerdings wollte das Schicksal das die Theatergruppe sich aus der finanziellen Not heraus auflösen musste. | ||
Schließlich kehrte er zurück nach Hause und ließ um seinen Eltern die Schande zu ersparen seinen restlichen Namen weg. Aus Isaiah Edwin Leopold Wynn wurde nur noch ''Ed Wynn''. Nach dieser Rückkehr verließ er nach nur 5 Monaten wieder sein Zuhause in Philadelphia und ging nach New York City um sich dort einem ''Vaudeville-Theater'' an. | Schließlich kehrte er zurück nach Hause und ließ um seinen Eltern die Schande zu ersparen seinen restlichen Namen weg. Aus Isaiah Edwin Leopold Wynn wurde nur noch ''Ed Wynn''. Nach dieser Rückkehr verließ er nach nur 5 Monaten wieder sein Zuhause in Philadelphia und ging nach New York City um sich dort einem ''Vaudeville-Theater'' an. | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
1927 begann Ed Wynn mit den Dreharbeiten zu dem Film ''Rubber Heels''. Es sollte sein Filmdebüt werden. Nach einigen weiteren Filmen wurde auch seine Paraderolle ''The Chief (aka My Old Man's a Fireman)'' mit ihm der Hauptrolle verfilmt. | 1927 begann Ed Wynn mit den Dreharbeiten zu dem Film ''Rubber Heels''. Es sollte sein Filmdebüt werden. Nach einigen weiteren Filmen wurde auch seine Paraderolle ''The Chief (aka My Old Man's a Fireman)'' mit ihm der Hauptrolle verfilmt. | ||
1936 war seine Stimme in dem Film ''Wash Your Step'' als Chief zu hören. Allerdings sollte dieser Filmauftritt auf lange Sicht | 1936 war seine Stimme in dem Film ''Wash Your Step'' als Chief zu hören. Allerdings sollte dieser Filmauftritt auf lange Sicht erst einmal der letzte sein. Er wendete sich während der Jahre 1933 bis 1949 mehr dem Broadway zu und war in mehreren Theaterstücken zu sehen. Außerdem zerbrach 1937 endgültig seine Ehe zu seiner Frau. Ed Wynn stürzte sich wenig später in eine Beziehung zu Frieda Mierse die auch noch etwa 2 Jahren zerbrach. Auch die nächste Beziehung mit Dorothy Nesbitt zerbrach im Jahr 1955 nach etwa 8 Jahren. 1939 wurde ihm außerdem eine Rolle in dem Film ''Der Zauberer von Oz'' angeboten. Diese lehnte er jedoch ab. | ||
Am 27. April 1941 wurde sein erster Enkelsohn [[Ned Wynn]] geboren. Am 28. Februar 1945 wurde er zum zweiten Mal Großvater denn Tracy Keenan Wynn geboren. | Am 27. April 1941 wurde sein erster Enkelsohn [[Ned Wynn]] geboren. Am 28. Februar 1945 wurde er zum zweiten Mal Großvater denn Tracy Keenan Wynn geboren. | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
1949 kehrte er mit der ''Die Ed Wynn Show'' in den Blickwinkel der breiten Öffentlichkeit zurück. Die Show wurde zwar 1950 mit einem [[Emmy]] als ''Beste Live Show des Jahres'' ausgezeichnet, aber nach nur 38 Ausgaben wieder abgesetzt. Der Grund hierfür war das der Show ein mäßiger bis durchschnittlicher Erfolg beschieden war. | 1949 kehrte er mit der ''Die Ed Wynn Show'' in den Blickwinkel der breiten Öffentlichkeit zurück. Die Show wurde zwar 1950 mit einem [[Emmy]] als ''Beste Live Show des Jahres'' ausgezeichnet, aber nach nur 38 Ausgaben wieder abgesetzt. Der Grund hierfür war das der Show ein mäßiger bis durchschnittlicher Erfolg beschieden war. | ||
1951 synchronisierte er den ''Verrückten Hutmacher'' in dem [[Walt Disney Meisterwerke|Disney-Meisterwerk]] [[Alice im Wunderland]]. Dies seine war sein Durchbruch in [[Hollywood]] und vor allem bei [[The Walt | 1951 synchronisierte er den ''Verrückten Hutmacher'' in dem [[Walt Disney Meisterwerke|Disney-Meisterwerk]] [[Alice im Wunderland (1951)|Alice im Wunderland]]. Dies seine war sein Durchbruch in [[Hollywood]] und vor allem bei [[The Walt Disney Company|Disney]]. Während der nächsten Jahre war er mehrmals in Fernseheserien wie z.B. ''Playhouse 90 – Requiem for a Heavyweight'' (1956), ''The 20th Century-Fox Hour'' (1958) und ''Westinghouse Desilu Playhouse'' (1958) zu sehen. Für den letzten genannten Fernsehauftritt wurde für den [[Emmy]] nominiert. | ||
1959 gelang es ihm schließlich auch mit einer ernsthaften Rolle durchzusetzen. Hier spielte er die Rolle des ''Mynher Albert Dussel'' in der Literaturverfilmung ''Das Tagebuch der Anne Frank''. 1960 wurde er für seine Rolle sogar für einen [[Oscar]] | 1959 gelang es ihm schließlich auch mit einer ernsthaften Rolle durchzusetzen. Hier spielte er die Rolle des ''Mynher Albert Dussel'' in der Literaturverfilmung ''Das Tagebuch der Anne Frank''. 1960 wurde er für seine Rolle sogar für einen [[Oscar]] nominiert. | ||
Dennoch zog es Ed Wynn vor sich in Filmen leichterer Unterhaltung zu präsentieren. 1960 war er neben ''Jerry Lewis'' als Gute Fee in dem Blödelfilm ''Aschenblödel'' zu sehen. Ein Jahr später mimte er den Spielzeugmacher in dem Disney-Film [[Aufruhr im Spielzeugland]]. Für seine Darstellung wurde mit der Disney-Auszeichnung ''[[ | Dennoch zog es Ed Wynn vor sich in Filmen leichterer Unterhaltung zu präsentieren. 1960 war er neben ''Jerry Lewis'' als Gute Fee in dem Blödelfilm ''Aschenblödel'' zu sehen. Ein Jahr später mimte er den Spielzeugmacher in dem Disney-Film [[Aufruhr im Spielzeugland]]. Für seine Darstellung wurde mit der Disney-Auszeichnung ''[[Mousecar]]'' bedacht. 1961 arbeitete Ed Wynn zum ersten Mal mit [[Robert Stevenson]] und seinem [[Keenan Wynn|Sohn]] an dem Disney-Film [[Der fliegende Pauker]] zusammen. 1963 kam die Fortsetzung [[Der Pauker kann's nicht lassen]] wieder mit diesem Gespann in die Kinos. | ||
Im gleichen Jahr wirkte er für die TV-Serie ''77 Sunset Strip'' für einen 5 teiligen Zyklus mit. 1964 war Ed Wynn in zwei Folgen [[Disneyland]]-Reihe zu sehen. Der Grund hierfür war sein unvergessener Auftritt als ''Onkel Albert'' in dem Disney-Klassiker [[Mary Poppins]]. | Im gleichen Jahr wirkte er für die TV-Serie ''77 Sunset Strip'' für einen 5 teiligen Zyklus mit. 1964 war Ed Wynn in zwei Folgen [[Disneyland]]-Reihe zu sehen. Der Grund hierfür war sein unvergessener Auftritt als ''Onkel Albert'' in dem Disney-Klassiker [[Mary Poppins]]. | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
Sein letzter Kinofilm war der Disney-Film [[Abenteuerliche Reise ins Zwergenland]] bei dem [[Robert Stevenson]] wieder einmal Regie führte. Ed Wynn erlebte die Kinopremiere dieses Films nicht mehr. Er starb am 19. Juni 1966 in [[Beverly Hills]] an Krebs. Der Film kam am 19. Juli 1967 in die Kinos. | Sein letzter Kinofilm war der Disney-Film [[Abenteuerliche Reise ins Zwergenland]] bei dem [[Robert Stevenson]] wieder einmal Regie führte. Ed Wynn erlebte die Kinopremiere dieses Films nicht mehr. Er starb am 19. Juni 1966 in [[Beverly Hills]] an Krebs. Der Film kam am 19. Juli 1967 in die Kinos. | ||
2013 | 2013 wurde er posthum zur [[Disney Legends|Disney Legend]] ernannt. | ||
== Filmografie (Auswahl) == | == Filmografie (Auswahl) == | ||
[[Bild:Mmbg-097A.jpg|thumb|right|Micky putzt Eds Brille für eine Karte von [[Mickey Mouse Bubble Gum]].]] | |||
* 1927: Rubber Heels | * 1927: Rubber Heels | ||
* 1930: Follow the Leader | * 1930: Follow the Leader | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
* 1949: The Ed Wynn Show (TV-Show) | * 1949: The Ed Wynn Show (TV-Show) | ||
* 1950: Camel Comedy Caravan (TV) (Moderator) | * 1950: Camel Comedy Caravan (TV) (Moderator) | ||
* 1951: [[Alice im Wunderland]] (Stimme) | * 1951: [[Alice im Wunderland (1951)|Alice im Wunderland]] (Stimme) | ||
* 1956: The Great Man | * 1956: The Great Man | ||
* 1959: Das Tagebuch der Anne Frank | * 1959: Das Tagebuch der Anne Frank | ||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
* 1950: [[Emmy]] | * 1950: [[Emmy]] | ||
* 1961: [[ | * 1961: [[Mousecar]] | ||
* 2 Sterne auf dem [[Walk of Fame]] | * 2 Sterne auf dem [[Walk of Fame]] | ||
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.imdb.com/name/nm0943956/ IMDB Eintrag] | * [http://www.imdb.com/name/nm0943956/ IMDB Eintrag] {{imd}} | ||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Ed_Wynn Wikipedia Eintrag] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Ed_Wynn Wikipedia Eintrag] | ||
[[Kategorie:Schauspieler|Wynn,Ed]] | [[Kategorie:Schauspieler|Wynn,Ed]] | ||
[[Kategorie:Disney Legend|Wynn,Ed]] |