Ed Wynn: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
McDuck (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Ed Wynn.JPG|thumb|right|[[Tommy Kirk]] überreicht Ed Wynn den [[ | [[Bild:Ed Wynn.JPG|thumb|right|[[Tommy Kirk]] überreicht Ed Wynn den [[Mousecar]](© Disney)]] | ||
'''Isaiah ''Ed''win Leopold Wynn''' (* 9. November 1886 Philadelphia, Pennsylvania † 19. Juni 1966 in [[Beverly Hills]]) war ein US-amerikanischer Schauspieler und [[ | '''Isaiah ''Ed''win Leopold Wynn''' (* 9. November 1886 Philadelphia, Pennsylvania † 19. Juni 1966 in [[Beverly Hills]]) war ein US-amerikanischer Schauspieler und [[Synchronisation|Synchronsprecher]]. | ||
== Lebenslauf == | == Lebenslauf == | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
1949 kehrte er mit der ''Die Ed Wynn Show'' in den Blickwinkel der breiten Öffentlichkeit zurück. Die Show wurde zwar 1950 mit einem [[Emmy]] als ''Beste Live Show des Jahres'' ausgezeichnet, aber nach nur 38 Ausgaben wieder abgesetzt. Der Grund hierfür war das der Show ein mäßiger bis durchschnittlicher Erfolg beschieden war. | 1949 kehrte er mit der ''Die Ed Wynn Show'' in den Blickwinkel der breiten Öffentlichkeit zurück. Die Show wurde zwar 1950 mit einem [[Emmy]] als ''Beste Live Show des Jahres'' ausgezeichnet, aber nach nur 38 Ausgaben wieder abgesetzt. Der Grund hierfür war das der Show ein mäßiger bis durchschnittlicher Erfolg beschieden war. | ||
1951 synchronisierte er den ''Verrückten Hutmacher'' in dem [[Walt Disney Meisterwerke|Disney-Meisterwerk]] [[Alice im Wunderland]]. Dies seine war sein Durchbruch in [[Hollywood]] und vor allem bei [[The Walt | 1951 synchronisierte er den ''Verrückten Hutmacher'' in dem [[Walt Disney Meisterwerke|Disney-Meisterwerk]] [[Alice im Wunderland (1951)|Alice im Wunderland]]. Dies seine war sein Durchbruch in [[Hollywood]] und vor allem bei [[The Walt Disney Company|Disney]]. Während der nächsten Jahre war er mehrmals in Fernseheserien wie z.B. ''Playhouse 90 – Requiem for a Heavyweight'' (1956), ''The 20th Century-Fox Hour'' (1958) und ''Westinghouse Desilu Playhouse'' (1958) zu sehen. Für den letzten genannten Fernsehauftritt wurde für den [[Emmy]] nominiert. | ||
1959 gelang es ihm schließlich auch mit einer ernsthaften Rolle durchzusetzen. Hier spielte er die Rolle des ''Mynher Albert Dussel'' in der Literaturverfilmung ''Das Tagebuch der Anne Frank''. 1960 wurde er für seine Rolle sogar für einen [[Oscar]] nominiert. | 1959 gelang es ihm schließlich auch mit einer ernsthaften Rolle durchzusetzen. Hier spielte er die Rolle des ''Mynher Albert Dussel'' in der Literaturverfilmung ''Das Tagebuch der Anne Frank''. 1960 wurde er für seine Rolle sogar für einen [[Oscar]] nominiert. | ||
Dennoch zog es Ed Wynn vor sich in Filmen leichterer Unterhaltung zu präsentieren. 1960 war er neben ''Jerry Lewis'' als Gute Fee in dem Blödelfilm ''Aschenblödel'' zu sehen. Ein Jahr später mimte er den Spielzeugmacher in dem Disney-Film [[Aufruhr im Spielzeugland]]. Für seine Darstellung wurde mit der Disney-Auszeichnung ''[[ | Dennoch zog es Ed Wynn vor sich in Filmen leichterer Unterhaltung zu präsentieren. 1960 war er neben ''Jerry Lewis'' als Gute Fee in dem Blödelfilm ''Aschenblödel'' zu sehen. Ein Jahr später mimte er den Spielzeugmacher in dem Disney-Film [[Aufruhr im Spielzeugland]]. Für seine Darstellung wurde mit der Disney-Auszeichnung ''[[Mousecar]]'' bedacht. 1961 arbeitete Ed Wynn zum ersten Mal mit [[Robert Stevenson]] und seinem [[Keenan Wynn|Sohn]] an dem Disney-Film [[Der fliegende Pauker]] zusammen. 1963 kam die Fortsetzung [[Der Pauker kann's nicht lassen]] wieder mit diesem Gespann in die Kinos. | ||
Im gleichen Jahr wirkte er für die TV-Serie ''77 Sunset Strip'' für einen 5 teiligen Zyklus mit. 1964 war Ed Wynn in zwei Folgen [[Disneyland]]-Reihe zu sehen. Der Grund hierfür war sein unvergessener Auftritt als ''Onkel Albert'' in dem Disney-Klassiker [[Mary Poppins]]. | Im gleichen Jahr wirkte er für die TV-Serie ''77 Sunset Strip'' für einen 5 teiligen Zyklus mit. 1964 war Ed Wynn in zwei Folgen [[Disneyland]]-Reihe zu sehen. Der Grund hierfür war sein unvergessener Auftritt als ''Onkel Albert'' in dem Disney-Klassiker [[Mary Poppins]]. | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
* 1949: The Ed Wynn Show (TV-Show) | * 1949: The Ed Wynn Show (TV-Show) | ||
* 1950: Camel Comedy Caravan (TV) (Moderator) | * 1950: Camel Comedy Caravan (TV) (Moderator) | ||
* 1951: [[Alice im Wunderland]] (Stimme) | * 1951: [[Alice im Wunderland (1951)|Alice im Wunderland]] (Stimme) | ||
* 1956: The Great Man | * 1956: The Great Man | ||
* 1959: Das Tagebuch der Anne Frank | * 1959: Das Tagebuch der Anne Frank | ||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
* 1950: [[Emmy]] | * 1950: [[Emmy]] | ||
* 1961: [[ | * 1961: [[Mousecar]] | ||
* 2 Sterne auf dem [[Walk of Fame]] | * 2 Sterne auf dem [[Walk of Fame]] | ||
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.imdb.com/name/nm0943956/ IMDB Eintrag] | * [http://www.imdb.com/name/nm0943956/ IMDB Eintrag] {{imd}} | ||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Ed_Wynn Wikipedia Eintrag] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Ed_Wynn Wikipedia Eintrag] | ||
[[Kategorie:Schauspieler|Wynn,Ed]] | [[Kategorie:Schauspieler|Wynn,Ed]] | ||
[[Kategorie:Disney Legend|Wynn,Ed]] | [[Kategorie:Disney Legend|Wynn,Ed]] |