Duckipedia:Presse: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
leider verpasst
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
*29.04.2006: '''Hey, Hey, Wiki!''', erschienen in der '''Sonntag Aktuell''' (Blatt der Stuttgarter Zeitungen und einiger regionaler Zeitungen für den siebten Wochentag).
*29.04.2006: '''Hey, Hey, Wiki!''', erschienen in der '''Sonntag Aktuell''' (Blatt der Stuttgarter Zeitungen und einiger regionaler Zeitungen für den siebten Wochentag).


*04.07.2007: '''Entenhausen im Internet''', geschrieben von von Deutschlands erstem Comic-Foscher<ref name=comicoskop>[https://www.comicoskop.com/comicforschung-dietrich-gr%C3%BCnewald-%C3%BCber-karl-may-im-comic/comicforschung-wolfgang-j-fuchs-zum-70/ Deutschlands Comic-Pionierforscher, -übersetzer und -journalist im COMICOSKOP-Gespräch zum 70. Geburtstag], comicoskop.com, abgerufen am 08.05.2019</ref> [[Wolfgang J. Fuchs]], erschienen als Folge 136 der „Entenhausener Geschichte(n)“ im [[DDSH 242]]. Es werden einige Disney-Fanseiten im Internet vorgestellt, darunter auch die Duckipedia. Da Fuchs die Funktionsweise nicht verstand und bspw. schrieb „Während es bei Wikipedia ohne Weiteres möglich ist, Informationen zu kopieren oder auszudrucken, ist man bei Duckipedia von Kopisten nicht erbaut. [...] Da hilft wohl nur, sich bei dieser Seite Papier und einen spitzen Bleistift zurechtzulegen.“, wobei er sich auf einen Hinweis in der Duckipedia berief, der eigentlich an die Autoren gerichtet war und darauf abzielte, zu verhindern, dass geschützte Inhalte in der Duckipedia veröffentlicht werden. Selbstverständlich war und ist es möglich, die Duckipedia auszudrucken, tatsächlich bestanden nie Unterschiede diesbezüglich mit der Wikipedia. Eine Richtigstellung unsererseits wurde in einem darauffolgendenen [[DDSH]] als Leserbrief publiziert.
[[Bild:Entenhausener Geschichten 136.jpg|thumb|right|Entenhausener Geschichte(n) Nr. 136 in DDSH 242, Juli 2007]]
*04.07.2007: '''Entenhausen im Internet''', geschrieben von von Deutschlands erstem Comic-Foscher<ref name=comicoskop>[https://www.comicoskop.com/comicforschung-dietrich-gr%C3%BCnewald-%C3%BCber-karl-may-im-comic/comicforschung-wolfgang-j-fuchs-zum-70/ Deutschlands Comic-Pionierforscher, -übersetzer und -journalist im COMICOSKOP-Gespräch zum 70. Geburtstag], comicoskop.com, abgerufen am 08.05.2019</ref> [[Wolfgang J. Fuchs]], erschienen als Folge 136 der „Entenhausener Geschichte(n)“ im [[DDSH 242]]. Es werden einige Disney-Fanseiten im Internet vorgestellt, darunter auch die Duckipedia. Da Fuchs die Funktionsweise nicht verstand und bspw. schrieb „Während es bei Wikipedia ohne Weiteres möglich ist, Informationen zu kopieren oder auszudrucken, ist man bei Duckipedia von Kopisten nicht erbaut. [...] Da hilft wohl nur, sich bei dieser Seite Papier und einen spitzen Bleistift zurechtzulegen.“, wobei er sich auf einen Hinweis in der Duckipedia berief, der eigentlich an die Autoren gerichtet war und darauf abzielte, zu verhindern, dass geschützte Inhalte in der Duckipedia veröffentlicht werden. Selbstverständlich war und ist es möglich, die Duckipedia auszudrucken, tatsächlich bestanden nie Unterschiede diesbezüglich mit der Wikipedia. Eine Richtigstellung unsererseits wurde in [[DDSH 245]] als Leserbrief publiziert. Aber auch Wolfgang J. Fuchs ging auf die Kritik in Form eines Leserbriefs ein, welcher in [[DDSH 247]] veröffentlicht wurde.


*16.05.2008: '''Wissen total – 20 coole und skurrile Wikis''' von Damian Robota zeigt die Duckipedia in einem etwas anderem Bild ([http://www.pcwelt.de/news/Wissen-total-20-coole-und-skurrile-Wikis-36813.html Link] zum Artikel)
*16.05.2008: '''Wissen total – 20 coole und skurrile Wikis''' von Damian Robota zeigt die Duckipedia in einem etwas anderem Bild ([http://www.pcwelt.de/news/Wissen-total-20-coole-und-skurrile-Wikis-36813.html Link] zum Artikel)
Zeile 19: Zeile 20:


*16.04.2013: '''Daniel Branca (1951-2005)''' von [[Wolfgang J. Fuchs]]: In [[DDSH Spezial 22]] zitierte Wolfgang J. Fuchs in einem Artikel über [[Daniel Branca]] aus der Duckipedia: „Ähnlich äußert sich auch die Website Duckipedia: 'Brancas große Stärken lagen in Mimik und Gestik der Figuren, in der Darstellung von <<Action>>, und in seinen abwechslungsreichen, tiefen und sehr extremen Perspektiven. Seine Lieblingscharaktere waren [[Dagobert Duck]] sowie [[Gundel Gaukeley]], die seiner Meinung nach einzige weibliche Disney-Figur mit erotischem Touch.'“
*16.04.2013: '''Daniel Branca (1951-2005)''' von [[Wolfgang J. Fuchs]]: In [[DDSH Spezial 22]] zitierte Wolfgang J. Fuchs in einem Artikel über [[Daniel Branca]] aus der Duckipedia: „Ähnlich äußert sich auch die Website Duckipedia: 'Brancas große Stärken lagen in Mimik und Gestik der Figuren, in der Darstellung von <<Action>>, und in seinen abwechslungsreichen, tiefen und sehr extremen Perspektiven. Seine Lieblingscharaktere waren [[Dagobert Duck]] sowie [[Gundel Gaukeley]], die seiner Meinung nach einzige weibliche Disney-Figur mit erotischem Touch.'“
*12.7.2018: Im Bersenbrücker Kreisblatt erschien der Artikel ''Burgmannstadt im Kult-Comic: Wenn Donald Duck in Quakenbrück einkauft''. Darin wurde die Duckipedia erwähnt.
*20.06.2019: Der funk-Kanal ''Walulis'' behandelt in einem Video das Thema „Warum wir Donald Duck so lieben“. Dabei wird für eine Stelle (bei 4:49) aus dem Duckipedia-Artikel zu [[Phantomias]] zitiert. [https://www.youtube.com/watch?v=rdr9e3jyI_I Youtube Walulis]


*07.05.2019: '''Entenhausen online''' von [[Wolfgang J. Fuchs]]: In [[DDSH 384]] wurde die Duckipedia von Wolfgang J. Fuchs in den ''Entenhausener Geschichte(n)'', unter dem Thema „Entenhausen online“ erwähnt (Die Folge ist die zweite der ''Entenhausener Geschichte(n)'' zum Thema [[Entenhausen]] im Internet, die erste erschien im Juli 2007, siehe ganz oben): „So gibt es beispielsweise www.duckipedia.de, eine Seite, die wie Wikipedia aufgemacht ist, sich inhaltlich aber auf die Welt Entenhausens beschränkt. Duckipedia entstand im Juli 2005 unter dem Namen 'LTB Wiki', wurde jedoch bei Wikipedia.org wieder gelöscht, weil sie den Administratoren zu ausführlich auf einzelne Ausgaben des [[Lustiges Taschenbuch|Lustigen Taschenbuchs]] einging. Daher entschloss man sich im Februar 2006 zu einer Umbenennung in Duckipedia, was es ermöglichte, Artikel beliebig lang und detailliert zu fassen.“ „Eine Unterseite der Duckipedia führt zu dem nicht-kommerziellen Internet-Journal [[Bertel-Express]]. Der BE wird online sogar kostenlos zum Download angeboten. Das nach Onkel Dagoberts Kosenamen benannte Magazin wartet inzwischen mit bis zu 40 Seiten pro Ausgabe auf. Er entstand 2006 nach der Gründung des [[Disney-Foren|Donald Clubs]] zunächst als Newsletter mit Neuigkeiten und Berichten über Disney-Comics. Zur richtigen 'Zeitschrift' wandelte sich der Bertel-Express 2007. Eine Spezialausgabe im selben Jahr präsentierte Comics und Illustrationen von Disney-Fans. In dieser Form erschien der BE bis 2013. 2016 erlebte er einen Neustart mit dem Chefredakteur '[[Benutzer:Donald Duck34|Donald Duck34]]', der zugleich einer der [[Duckipedia:Administratoren|Administratoren]] der Duckipedia ist. Neben fundierten Berichten und Interviews bietet der BE auch weiterhin Hobbyzeichnern die Möglichkeit, dort ihre Werke zu veröffentlichen.“
*07.05.2019: '''Entenhausen online''' von [[Wolfgang J. Fuchs]]: In [[DDSH 384]] wurde die Duckipedia von Wolfgang J. Fuchs in den ''Entenhausener Geschichte(n)'', unter dem Thema „Entenhausen online“ erwähnt (Die Folge ist die zweite der ''Entenhausener Geschichte(n)'' zum Thema [[Entenhausen]] im Internet, die erste erschien im Juli 2007, siehe ganz oben): „So gibt es beispielsweise www.duckipedia.de, eine Seite, die wie Wikipedia aufgemacht ist, sich inhaltlich aber auf die Welt Entenhausens beschränkt. Duckipedia entstand im Juli 2005 unter dem Namen 'LTB Wiki', wurde jedoch bei Wikipedia.org wieder gelöscht, weil sie den Administratoren zu ausführlich auf einzelne Ausgaben des [[Lustiges Taschenbuch|Lustigen Taschenbuchs]] einging. Daher entschloss man sich im Februar 2006 zu einer Umbenennung in Duckipedia, was es ermöglichte, Artikel beliebig lang und detailliert zu fassen.“ „Eine Unterseite der Duckipedia führt zu dem nicht-kommerziellen Internet-Journal [[Bertel-Express]]. Der BE wird online sogar kostenlos zum Download angeboten. Das nach Onkel Dagoberts Kosenamen benannte Magazin wartet inzwischen mit bis zu 40 Seiten pro Ausgabe auf. Er entstand 2006 nach der Gründung des [[Disney-Foren|Donald Clubs]] zunächst als Newsletter mit Neuigkeiten und Berichten über Disney-Comics. Zur richtigen 'Zeitschrift' wandelte sich der Bertel-Express 2007. Eine Spezialausgabe im selben Jahr präsentierte Comics und Illustrationen von Disney-Fans. In dieser Form erschien der BE bis 2013. 2016 erlebte er einen Neustart mit dem Chefredakteur '[[Benutzer:Donald Duck34|Donald Duck34]]', der zugleich einer der [[Duckipedia:Administratoren|Administratoren]] der Duckipedia ist. Neben fundierten Berichten und Interviews bietet der BE auch weiterhin Hobbyzeichnern die Möglichkeit, dort ihre Werke zu veröffentlichen.“


*14.01.2021: Der NDR berichtet im Artikel [https://www.ndr.de/kultur/radio/Der-aberwitzige-Schwarm-deutschsprachiger-Wiki-Projekte,wikipedia508.html '''Der aberwitzige Schwarm deutschsprachiger Wiki-Projekte'''] über mehrere deutschsprachige Wiki-Projekte, darunter auch die Duckipedia: „Die Internetseite, die dem Wahren, dem Schönen, dem Guten verpflichtet ist: Dem Wissen über Literatur und Film, Biografien und Musik, das für Wikipedia zu spezifisch ist. [...] "Duckipedia" ist ein virtuelles Zuhause für alle Walt-Disney-Jünger. Donald Duck bitte übernehmen Sie: Lesen bildet!“
*14.01.2021: Der NDR berichtet im Artikel [https://www.ndr.de/kultur/radio/Der-aberwitzige-Schwarm-deutschsprachiger-Wiki-Projekte,wikipedia508.html '''Der aberwitzige Schwarm deutschsprachiger Wiki-Projekte'''] über mehrere deutschsprachige Wiki-Projekte, darunter auch die Duckipedia: „Die Internetseite, die dem Wahren, dem Schönen, dem Guten verpflichtet ist: Dem Wissen über Literatur und Film, Biografien und Musik, das für Wikipedia zu spezifisch ist. [...] "Duckipedia" ist ein virtuelles Zuhause für alle Walt-Disney-Jünger. Donald Duck bitte übernehmen Sie: Lesen bildet!“
*14.09.2021: Das Comicmagazin [https://www.ppm-vertrieb.de/Die-Sprechblase-245::315250.html ''Die Sprechblase''] berichtet in seiner 245. Ausgabe über das Thema „Zensur in Entenhausen“, der mit einem Linktipp zum [[Zensur|Zensur-Artikel]] in der Duckipedia endet.
*22.01.2023: Interview mit dem Duckipedia-Admin [[Benutzer:McDuck|McDuck]] auf [https://www.radioeins.de/ Radio Eins] (Berlin) zum Thema ''Geschichte und Hintergründe der [[Panzerknacker]]''.


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==