Albert Hurter: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Die europäische Gestaltung des [[Walt Disney Meisterwerk]]s „[[Pinocchio]]“ (1940) wird fälschlicherweise oft ausschließlich [[Gustaf Tenggren]] zugeschrieben<ref>Christopher Finch: ''The Art of Walt Disney: From Mickey Mouse to the Magic Kingdoms'', siehe auch Abschnitt „Literatur“</ref>. Tatsächlich stammen viele dieser Eindrücke, insbesondere das Rothenburg ob der Tauber nachempfundene Dorf im Film, aus der Feder Albert Hurters. | Die europäische Gestaltung des [[Walt Disney Meisterwerk]]s „[[Pinocchio]]“ (1940) wird fälschlicherweise oft ausschließlich [[Gustaf Tenggren]] zugeschrieben<ref>Christopher Finch: ''The Art of Walt Disney: From Mickey Mouse to the Magic Kingdoms'', siehe auch Abschnitt „Literatur“</ref>. Tatsächlich stammen viele dieser Eindrücke, insbesondere das Rothenburg ob der Tauber nachempfundene Dorf im Film, aus der Feder Albert Hurters. | ||
Nach seinem frühen Tod im März 1942 wurde sein Vermächtnis von [[Ted Sears]] in ein heute nur noch in wenigen Exemplaren erhaltenes „Sketchbook“ eingebunden. „[[He Drew as he Pleased]]“ enthält 700 Bleistiftsketche Hurters und wurde 1948 vom renommierten New Yorker Verlag „Simon & Schuster“ veröffentlicht und bis heute nicht wieder neu aufgelegt. | Nach seinem frühen Tod im März 1942 wurde sein Vermächtnis von [[Ted Sears]] in ein heute nur noch in wenigen Exemplaren erhaltenes „Sketchbook“ eingebunden. „[[He Drew as he Pleased]]“ enthält 700 Bleistiftsketche Hurters und wurde 1948 vom renommierten New Yorker Verlag [[Simon and Schuster|„Simon & Schuster“]] veröffentlicht und bis heute nicht wieder neu aufgelegt. | ||
== Biographie == | == Biographie == | ||