Walt Disney Pictures: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


[[Bild:Walt Disney Pictures Logo Klassik.jpg|thumb|right|Das klassische ''Walt Disney Pictures''-Logo (© Disney)]]
[[Bild:Walt Disney Pictures Logo Klassik.jpg|thumb|right|Das klassische ''Walt Disney Pictures''-Logo (© Disney)]]
'''Walt Disney Pictures''' ist ein 1983 eingeführtes [[Filmstudio]] der [[Walt Disney Company]], welches als das Flagschiff der [[Walt Disney Studios|Disney-Studios]] anzusehen ist. Der erste Film, der unter diesem Label erschien, war ''[[Wenn die Wölfe heulen]]''. Das Logo von ''Walt Disney Pictures''  wurde allerdings erst 1985 eingeführt und prämierte vor ''[[Taran und der Zauberkessel]]''.
'''Walt Disney Pictures''' ist ein 1983 eingeführtes [[Filmstudio]] der [[Walt Disney Company]], welches als das Flagschiff der ''[[Walt Disney Studios|Disney-Studios]]'' anzusehen ist. Der erste Film, der unter diesem Label erschien, war ''[[Wenn die Wölfe heulen]]''. Das Logo von ''Walt Disney Pictures''  wurde allerdings erst 1985 eingeführt und prämierte vor ''[[Taran und der Zauberkessel]]''.


Vor Einführung dieser neuen Konzernabteilung kamen die Filme unter dem damaligen Namen des Konzerns, [[Walt Disney Productions]], ins [[Kino]]. Da man nun aber zwischen dem Konzern und der [[Filmproduktion]] stärker unterscheiden wollte, führte man diesen Namen ein. 1985 wurde außerdem die Einführung eines Logos nötig, da man im Jahr zuvor mit [[Touchstone Pictures]] ein weiteres Label einführte, welches Filme produzieren sollte, die nicht unter dem Namen Disney vermarktet werden sollen und können.  
Vor Einführung dieser neuen Konzernabteilung kamen die Filme unter dem damaligen Namen des Konzerns, ''[[Walt Disney Productions]]'', ins [[Kino]]. Da man nun aber zwischen dem Konzern und der [[Filmproduktion]] stärker unterscheiden wollte, führte man diesen Namen ein. 1985 wurde außerdem die Einführung eines Logos nötig, da man im Jahr zuvor mit ''[[Touchstone Pictures]]'' ein weiteres Label einführte, welches Filme produzieren sollte, die nicht unter dem Namen Disney vermarktet werden sollen und können.  
Durch die Einführung des Logos von ''Walt Disney Pictures'' machte man nun auch das „alte“ Disney-Studio zu einem vollwertigen Filmstudio mitsamt Logo. Zudem konnte so das Studio besser vom Konzern getrennt werden und ins Bewusstsein des Publikums gelangen.  
Durch die Einführung des Logos von ''Walt Disney Pictures'' machte man nun auch das „alte“ Disney-Studio zu einem vollwertigen Filmstudio mitsamt Logo. Zudem konnte so das Studio besser vom Konzern getrennt werden und ins Bewusstsein des Publikums gelangen.  


Zeile 15: Zeile 15:
==Das Logo von Walt Disney Pictures==
==Das Logo von Walt Disney Pictures==


''Walt Disney Pictures'' verwendet, genauso wie [[Walt Disney Television]] und [[Buena Vista]] das [[Dornröschen-Schloss]] als Logo.  
''Walt Disney Pictures'' verwendet, genauso wie ''[[Walt Disney Television]]'' und ''[[Buena Vista]]'' das [[Dornröschen-Schloss]] als Logo.  
In der Regel wird es zu Beginn jedes Films  und zum Schluss jedes Abspanns eingeblendet. Bei Koproduktionen wird es als erstes am Anfang des Films und als letztes nach dem Abspann gezeigt.
In der Regel wird es zu Beginn jedes Films  und zum Schluss jedes Abspanns eingeblendet. Bei Koproduktionen wird es als erstes am Anfang des Films und als letztes nach dem Abspann gezeigt.
Von 1985 bis 2000 (und in manchen Fällen auch danach) war das klassische ''Walt Disney Pictures''-Logo in folgender Farbkombination aufzufinden: Die Silhouette des Schlosses in weiß, der Hintergrund in blau (in den 80ern meist dunkelblau, später nahm man einen helleren Farbton).  
Von 1985 bis 2000 (und in manchen Fällen auch danach) war das klassische ''Walt-Disney-Pictures''-Logo in folgender Farbkombination aufzufinden: Die Silhouette des Schlosses in weiß, der Hintergrund in blau (in den 80ern meist dunkelblau, später nahm man einen helleren Farbton).  


Während das Schloss langsam erschien (es baute sich von oben nach unten auf, dann erschien in einem hellen Licht der Disney Schriftzug und zum Schluss zieht ein Stern einen Bogen über dem Schloss) lief eine kurze Orchesterfassung von ''[[Wenn ein Stern in finstrer Nacht]]'' aus ''[[Pinocchio]]''.
Während das Schloss langsam erschien (es baute sich von oben nach unten auf, dann erschien in einem hellen Licht der Disney Schriftzug und zum Schluss zieht ein Stern einen Bogen über dem Schloss) lief eine kurze Orchesterfassung von ''[[Wenn ein Stern in finstrer Nacht]]'' aus ''[[Pinocchio]]''.


Seit 2000 ist das Schloss in orange gehalten, der Hintergrund in schwarz. Ein kleines Licht beleuchtet erst den Schriftzug, dann das Schloss. Es gibt keine Hintergrundmusik.
Seit 2000 ist das Schloss in orange gehalten, der Hintergrund in schwarz. Ein kleines Licht beleuchtet erst den Schriftzug, dann das Schloss. Es gibt keine Hintergrundmusik.
Am 3. Mai 2006 wurde angekündigt, dass [[Mike Gabriel]] ein neues Logo für ''Walt Disney Pictures'' entwarf. Dieses wird seit ''[[Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2]]'' verwendet.
Am 3. Mai 2006 wurde angekündigt, dass [[Mike Gabriel]] ein neues Logo für ''Walt Disney Pictures'' entwarf. Dieses wird seit ''[[Pirates-of-the-Caribbean – Fluch der Karibik 2]]'' verwendet.


Manche Filme verzichten auf das Disney-Logo oder aber nutzen es als Möglichkeit um eine bestimmte Stimmung aufzubauen oder auch um den ersten Lacher im Film zu erzeugen. Dazu verändern sie das Logo, den Hintergrund oder die Musik.
Manche Filme verzichten auf das Disney-Logo oder aber nutzen es als Möglichkeit um eine bestimmte Stimmung aufzubauen oder auch um den ersten Lacher im Film zu erzeugen. Dazu verändern sie das Logo, den Hintergrund oder die Musik.
Zeile 66: Zeile 66:
Im Gegensatz zu den Entstehungsgeschichten der Logo-Varianten von 1985 und 2000 wurde die Entwicklung des neuen Logos gut dokumentiert. Dies hat zum einen damit zu tun, dass die Veränderungen, die an dem Disney Logo für die Premiere von ''[[Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2]]'' vorgenommen wurden wesentlich größer und aufwändiger waren als alle andere bisherigen Änderungen an Studio Logos, zum anderen daran, dass man sich bei Disney mittlerweile bewusst war, dass es auch Fans gibt, die sich bereits für dieses kurze Erkennungsmerkmal der Filme interessieren.
Im Gegensatz zu den Entstehungsgeschichten der Logo-Varianten von 1985 und 2000 wurde die Entwicklung des neuen Logos gut dokumentiert. Dies hat zum einen damit zu tun, dass die Veränderungen, die an dem Disney Logo für die Premiere von ''[[Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2]]'' vorgenommen wurden wesentlich größer und aufwändiger waren als alle andere bisherigen Änderungen an Studio Logos, zum anderen daran, dass man sich bei Disney mittlerweile bewusst war, dass es auch Fans gibt, die sich bereits für dieses kurze Erkennungsmerkmal der Filme interessieren.


Die Idee, ein neues, computeranimiertes Logo zu kreieren kam 2005 während einem Geschäftsgespräch über das Thema [[Marketing]] auf. [[Oren Aviv]], Präsident von ''Buena Vista Pictures Marketing'' und [[Dick Cook]], Geschäftsvorsitzender der ''[[Walt Disney Studios]]''hatten das Ziel mit einem neuen Logo „''das eleganteste, schönste und magischste Schloss (zu kreieren), das nicht nur Disneys Vergangenheit, sondern auch Disneys Gegenwart repräsentiert''“, ein Disney, dass mit den Filmen der ''[[Fluch der Karibik]]''- und ''„[[Das Vermächtnis der Tempelritter]]“''-Kinoreihen auch epischere Filme für ein großes Publikum macht. Dieses Publikum sollte beim neuen Logo in Staunen versetzt werden.
Die Idee, ein neues, computeranimiertes Logo zu kreieren kam 2005 während einem Geschäftsgespräch über das Thema [[Marketing]] auf. [[Oren Aviv]], Präsident von ''Buena Vista Pictures Marketing'' und [[Dick Cook]], Geschäftsvorsitzender der ''[[Walt Disney Studios]]''hatten das Ziel mit einem neuen Logo „''das eleganteste, schönste und magischste Schloss (zu kreieren), das nicht nur Disneys Vergangenheit, sondern auch Disneys Gegenwart repräsentiert''“, ein Disney, dass mit den Filmen der ''[[Fluch der Karibik]]''- und ''„[[Das Vermächtnis der Tempelritter]]“''-Kinoreihen auch epischere Filme für ein großes Publikum macht. Dieses Publikum sollte beim neuen Logo in Staunen versetzt werden.
Zugleich wollte man sich vor dem alten Logo, den klassischen Disney-Filmen und [[Walt Disney]] selbst verneigen.
Zugleich wollte man sich vor dem alten Logo, den klassischen Disney-Filmen und [[Walt Disney]] selbst verneigen.


Zeile 75: Zeile 75:
Während das neue Logo animiert wurde, zog man John Sable und John Blas aus der Marketing Abteilung Disneys zu rate. Sie sollten die berühmte Disney Schrift originalgetreu neu designen, so dass sie in 3D gezeigt werden kann.
Während das neue Logo animiert wurde, zog man John Sable und John Blas aus der Marketing Abteilung Disneys zu rate. Sie sollten die berühmte Disney Schrift originalgetreu neu designen, so dass sie in 3D gezeigt werden kann.
Nachdem die Animation des neuen Logos zu 80% fortgeschritten war, schrieb [[Marc Mancina]] (der unter anderem an ''[[Tarzan]]'' mitwirkte) eine neue Orchestrierung der Disneyhymne „''Wenn ein Stern in finstrer Nacht''“ aus ''[[Pinocchio]]'', die seit 1985 während des Logos zu hören ist.  
Nachdem die Animation des neuen Logos zu 80% fortgeschritten war, schrieb [[Marc Mancina]] (der unter anderem an ''[[Tarzan]]'' mitwirkte) eine neue Orchestrierung der Disneyhymne „''Wenn ein Stern in finstrer Nacht''“ aus ''[[Pinocchio]]'', die seit 1985 während des Logos zu hören ist.  
Diese 30 sekündige Interpretation der bekannten Melodie wurde daraufhin unter der Aufsicht von [[Chris Montan]], dem Präsidenten von [[Walt Disney Music]], mit einem großen Orchester aufgenommen.
Diese 30 sekündige Interpretation der bekannten Melodie wurde daraufhin unter der Aufsicht von [[Chris Montan]], dem Präsidenten von ''[[Walt Disney Music]]'', mit einem großen Orchester aufgenommen.


Schließlich wurde das Logo bei einer Filmvorführung für die Crew von ''[[Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2]]'' erstmals einem Publikum vorgestellt.
Schließlich wurde das Logo bei einer Filmvorführung für die Crew von ''[[Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2]]'' erstmals einem Publikum vorgestellt.
Zeile 109: Zeile 109:
Stattdessen bringt ''Walt Disney Pictures'' Filme unterschiedlichster Genres mit mal höheren, mal niedrigeren Budgets heraus und setzt somit, wie die meisten der großen Hollywoodstudios, auf Vielfalt.
Stattdessen bringt ''Walt Disney Pictures'' Filme unterschiedlichster Genres mit mal höheren, mal niedrigeren Budgets heraus und setzt somit, wie die meisten der großen Hollywoodstudios, auf Vielfalt.
Dabei wollte man jedoch nicht auf die festgelegte Identität der Disney-Studios verzichten, da dies sehr einflussreich auf das Profil des Konzerns und sein Ansehen ist.
Dabei wollte man jedoch nicht auf die festgelegte Identität der Disney-Studios verzichten, da dies sehr einflussreich auf das Profil des Konzerns und sein Ansehen ist.
Während andere Hollywoodstudios keine besonderen Merkmale oder Kennzeichen haben und der Zuschauer deshalb nur am Studiologo und der darauf folgenden Titeleinblendung zu Beginn des Films erkennen kann, von welchem Studio der Film stammt, zeigte sich mit der Zeit, dass Studios, die eine gewisse Identität haben eher eigene Fankreise erhalten. So ist auch heute, wo der Erfolg des Studios enorm nachgelassen hat, ''MGM'' ein beim Publikum sehr beliebtes Studio, dass sich mit glamourösen Musicals und großen Abenteuerepen einen Namen verschaffte.
Während andere Hollywoodstudios keine besonderen Merkmale oder Kennzeichen haben und der Zuschauer deshalb nur am Studiologo und der darauf folgenden Titeleinblendung zu Beginn des Films erkennen kann, von welchem Studio der Film stammt, zeigte sich mit der Zeit, dass Studios, die eine gewisse Identität haben eher eigene Fankreise erhalten. So ist auch heute, wo der Erfolg des Studios enorm nachgelassen hat, ''[[MGM]]'' ein beim Publikum sehr beliebtes Studio, dass sich mit glamourösen Musicals und großen Abenteuerepen einen Namen verschaffte.


Auch bei Disney wusste man, dass es der eigene Disney-Stil ist, der dafür sorgte, dass nicht einzelne Filme oder Figuren, sondern der ganze Konzern eigene Fans bekam.
Auch bei Disney wusste man, dass es der eigene Disney-Stil ist, der dafür sorgte, dass nicht einzelne Filme oder Figuren, sondern der ganze Konzern eigene Fans bekam.
Zeile 120: Zeile 120:
Zugleich gibt es auch Filme, die vornehmlich jüngere Kinder ansprechen, wie etwa ''[[Air Bud: Golden Receiver]]''.
Zugleich gibt es auch Filme, die vornehmlich jüngere Kinder ansprechen, wie etwa ''[[Air Bud: Golden Receiver]]''.
Auch Filme, die ''nur'' Kinder ansprechen erscheinen unter diesem Logo, sie bleiben jedoch eine klare Minderheit.
Auch Filme, die ''nur'' Kinder ansprechen erscheinen unter diesem Logo, sie bleiben jedoch eine klare Minderheit.
Filme, die trotz Jugendfreigabe '''ausschließlich''' ein älteres Publikum ansprechen oder ansprechen sollten, werden dagegen unter [[Touchstone Pictures]] oder [[Hollywood Pictures]] veröffentlicht.
Filme, die trotz Jugendfreigabe '''ausschließlich''' ein älteres Publikum ansprechen oder ansprechen sollten, werden dagegen unter ''[[Touchstone Pictures]]'' oder [[Hollywood Pictures]] veröffentlicht.
Dabei wurden jedoch auch Entscheidungen getroffen, die man später wieder zurücknahm (so lief ''[[Nightmare Before Christmas]]'' bis 2006 als [[Touchstone]]-Film in den Kinos, bis man sich dazu entschied, ihn offiziell als Disney-Film zu kennzeichnen).
Dabei wurden jedoch auch Entscheidungen getroffen, die man später wieder zurücknahm (so lief ''[[Nightmare Before Christmas]]'' bis 2006 als ''Touchstone''-Film in den Kinos, bis man sich dazu entschied, ihn offiziell als Disney-Film zu kennzeichnen).


Mit dem Kinostart von ''[[Fluch der Karibik]]'' kam der erste Disney-Film mit einer Alterseinschränkung für die USA heraus. Das ''PG-13'' Rating wurde als höchste Grenze für einen ''Walt Disney Pictures'' Film festgelegt - Filme mit einer höheren Freigabe enthalten gewaltverherrlichende Bilder, expliziten Sex oder schwere Schimpfwörter, die einzigen drei nicht mit dem Stil von ''Walt Disney Pictures'' zu vereinbarenden Elemente.
Mit dem Kinostart von ''[[Fluch der Karibik]]'' kam der erste Disney-Film mit einer Alterseinschränkung für die USA heraus. Das ''PG-13'' Rating wurde als höchste Grenze für einen ''Walt Disney Pictures'' Film festgelegt - Filme mit einer höheren Freigabe enthalten gewaltverherrlichende Bilder, expliziten Sex oder schwere Schimpfwörter, die einzigen drei nicht mit dem Stil von ''Walt Disney Pictures'' zu vereinbarenden Elemente.
Zeile 128: Zeile 128:


Bislang erschienen nur die Filme der ''„[[Fluch der Karibik]]“''-Kinoreihe unter dem Disney-Namen, die aufgrund ihrer Grundlage (die berühmte [[Disneyland]]-Attraktion ''[[Pirates of the Caribbean (Attraktion)‏‎|Pirates of the Caribbean]]''), bereits als Disney-Stoff anerkannt werden.
Bislang erschienen nur die Filme der ''„[[Fluch der Karibik]]“''-Kinoreihe unter dem Disney-Namen, die aufgrund ihrer Grundlage (die berühmte [[Disneyland]]-Attraktion ''[[Pirates of the Caribbean (Attraktion)‏‎|Pirates of the Caribbean]]''), bereits als Disney-Stoff anerkannt werden.
Jedoch äußerte die Studioleitung bereits den Wunsch, weitere PG-13 Filme zu veröffentlichen, darunter möglicherweise die [[Jerry Bruckheimer]] Produktion ''Prince of Persia: Sands of Time''.
Jedoch äußerte die Studioleitung bereits den Wunsch, weitere PG-13 Filme zu veröffentlichen, darunter möglicherweise die [[Jerry Bruckheimer|Jerry-Bruckheimer-]]-Produktion ''Prince of Persia: Sands of Time''.


==Neudefinierung der Walt Disney Pictures==
==Neudefinierung der Walt Disney Pictures==
===Gründe und Folgen der Neudefinierung===
===Gründe und Folgen der Neudefinierung===
[[Bild:Walt disney pictures logo New.JPG|thumb|left|Dieses dunklere Logo von Walt Disney Pictures debütierte im Jahre 2000.(© Disney)]]
[[Bild:Walt disney pictures logo New.JPG|thumb|left|Dieses dunklere Logo von ''Walt Disney Pictures'' debütierte im Jahre 2000.(© Disney)]]
Ab 2000 begann man ''Walt Disney Pictures'' neu zu gestalten.  
Ab 2000 begann man ''Walt Disney Pictures'' neu zu gestalten.  


Zeile 146: Zeile 146:
2006 kündigte man zudem an, weniger Spielfilme pro Jahr zu produzieren, man dafür jedoch aufwändigere Filme machen werde. Dieser Schritt zeigt, dass die Neugestaltung der ''Walt Disney Pictures'' fruchtete, im Gegensatz zu der Neugestaltung der anderen Disney-Filmstudios, die immer weniger Erfolge verzeichneten (und im Jahr 2004 keine Hits herausbrachten).  
2006 kündigte man zudem an, weniger Spielfilme pro Jahr zu produzieren, man dafür jedoch aufwändigere Filme machen werde. Dieser Schritt zeigt, dass die Neugestaltung der ''Walt Disney Pictures'' fruchtete, im Gegensatz zu der Neugestaltung der anderen Disney-Filmstudios, die immer weniger Erfolge verzeichneten (und im Jahr 2004 keine Hits herausbrachten).  
Mit ''[[Fluch der Karibik]]'' und ''[[Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia|Narnia]]'' entstanden zwei neue Franchises für ''Walt Disney Pictures'' (etwas, das man seit vielen Jahren erreichen wollte) und die Sportdramen erfreuen sich großer Beliebtheit beim US Publikum.  
Mit ''[[Fluch der Karibik]]'' und ''[[Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia|Narnia]]'' entstanden zwei neue Franchises für ''Walt Disney Pictures'' (etwas, das man seit vielen Jahren erreichen wollte) und die Sportdramen erfreuen sich großer Beliebtheit beim US Publikum.  
Mai 2006 kündigte man zusätzlich an, dass Disney sich noch stärker von den Filmen mit einem „G“-Rating entfernen wird, dafür mehr Filme wie [[Das Vermächtnis der Tempelritter]] machen wird, die ein PG Rating haben und dennoch auch ein älteres Publikum ansprechen.
Mai 2006 kündigte man zusätzlich an, dass Disney sich noch stärker von den Filmen mit einem „G“-Rating entfernen wird, dafür mehr Filme wie ''[[Das Vermächtnis der Tempelritter]]'' machen wird, die ein PG Rating haben und dennoch auch ein älteres Publikum ansprechen.


Am 26. Februar veröffentlichte der Disney-Insider [[Jim Hill]] ein kurzes Regelwerk, dass der derzeitige Präsident der „[[Walt Disney Pictures]]“-Abteilung festlegte. Ein unter diesem Studionamen veröffentlichter Film sollte demnach zeitgemäße oder angebrachte Sprache, aber keine üben Schimpfwörter enthalten. Ein Disney-Film sollte außerdem viel Action, aber keine Gewalt beinhalten (da sich dies laut MPAA-Rating mit ''[[Fluch der Karibik]]'' und ''[[Fluch der Karibik 2]]'', sogar auch mit ''[[Lilo & Stitch]]'' widerspricht, wird wohl Gewaltverherrlichung gemeint sein) und er darf zwar Romantik enthalten aber es darf kein Sex gezeigt werden.
Am 26. Februar veröffentlichte der Disney-Insider [[Jim Hill]] ein kurzes Regelwerk, dass der derzeitige Präsident der „[[Walt Disney Pictures]]“-Abteilung festlegte. Ein unter diesem Studionamen veröffentlichter Film sollte demnach zeitgemäße oder angebrachte Sprache, aber keine üben Schimpfwörter enthalten. Ein Disney-Film sollte außerdem viel Action, aber keine Gewalt beinhalten (da sich dies laut MPAA-Rating mit ''[[Fluch der Karibik]]'' und ''[[Fluch der Karibik 2]]'', sogar auch mit ''[[Lilo & Stitch]]'' widerspricht, wird wohl Gewaltverherrlichung gemeint sein) und er darf zwar Romantik enthalten aber es darf kein Sex gezeigt werden.