Albert Hurter: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K Halbgeviertstrich eingesetzt |
||
| Zeile 49: | Zeile 49: | ||
Der Einfluss Albert Hurters auf den Zeichentrickfilm der [[Walt Disney Studios]] kann schlecht belegt werden. Tatsache ist, dass [[Walt Disney]] mit Hurter endlich den Mann gefunden hatte, nach dem er auf der Suche gewesen war. In Disneys Augen war ein Mann seiner Erfahrung, der ein wirklicher, studierter und ausgebildeter Künstler war und nicht als talentierter Zeichner in ein Trickfilmstudio stolperte und sich von dort aus hocharbeitete, enorm von Bedeutung. [[Bild:Heinrichkley.JPG|left|thumb|Elefant von Heinrich Kley]] Bekannterweise bewunderte Disney die Arbeiten mitteleuropäischer Karikaturisten, vor allem aus dem deutschsprachigen Raum, wie Wilhelm Busch oder Heinrich Kley. Insbesondere letzterer übte mit seinen der Phantastik zuzuordnenden Werken von Tieren und Menschen, die zur Zeit der Jahrhundertwende weitgehend aus dem Rahmen fielen, eine besondere Faszination auf Disney aus, der genau so etwas auf die Leinwand bringen wollte. Tatsächlich findet sich im „Dance of the Hour“-Segment aus „[[Fantasia]]“ (1940) eine Vielzahl von Charakteren, die von Kley übernommen wurden. | Der Einfluss Albert Hurters auf den Zeichentrickfilm der [[Walt Disney Studios]] kann schlecht belegt werden. Tatsache ist, dass [[Walt Disney]] mit Hurter endlich den Mann gefunden hatte, nach dem er auf der Suche gewesen war. In Disneys Augen war ein Mann seiner Erfahrung, der ein wirklicher, studierter und ausgebildeter Künstler war und nicht als talentierter Zeichner in ein Trickfilmstudio stolperte und sich von dort aus hocharbeitete, enorm von Bedeutung. [[Bild:Heinrichkley.JPG|left|thumb|Elefant von Heinrich Kley]] Bekannterweise bewunderte Disney die Arbeiten mitteleuropäischer Karikaturisten, vor allem aus dem deutschsprachigen Raum, wie Wilhelm Busch oder Heinrich Kley. Insbesondere letzterer übte mit seinen der Phantastik zuzuordnenden Werken von Tieren und Menschen, die zur Zeit der Jahrhundertwende weitgehend aus dem Rahmen fielen, eine besondere Faszination auf Disney aus, der genau so etwas auf die Leinwand bringen wollte. Tatsächlich findet sich im „Dance of the Hour“-Segment aus „[[Fantasia]]“ (1940) eine Vielzahl von Charakteren, die von Kley übernommen wurden. | ||
In Anbetracht dessen, dass der zweite, sehr bekannte „Inspirational Sketch Artist“ bei Disney, der Schwede [[Gustaf Tenggren]] (1896-1970), erst 1936 zu Disney kam, muss man viel Einfluss auf den wegweisende Trickfilm des ersten [[Walt Disney Meisterwerk]]s, „[[Schneewittchen und die sieben Zwerge]]“, Albert Hurter zuschreiben. Von Tenggren stammten in erster Linie Ideen für den Wald, in dem große Teile der Märchenverfilmung spielen. Nachdem [[Joe Grant]] (1908–2005) 1933 zu [[Walt Disney]] kam, begeisterte er zusammen mit seinem schweizerischen Kollegen den Studiogründer explizit für die Arbeit Heinrich Kleys. Das führte dazu, dass der Karlsruher Künstler in Deutschland nahezu unbekannt ist, in den USA aber ein reges Interesse an seiner Arbeit herrscht | In Anbetracht dessen, dass der zweite, sehr bekannte „Inspirational Sketch Artist“ bei Disney, der Schwede [[Gustaf Tenggren]] (1896-1970), erst 1936 zu Disney kam, muss man viel Einfluss auf den wegweisende Trickfilm des ersten [[Walt Disney Meisterwerk]]s, „[[Schneewittchen und die sieben Zwerge]]“, Albert Hurter zuschreiben. Von Tenggren stammten in erster Linie Ideen für den Wald, in dem große Teile der Märchenverfilmung spielen. Nachdem [[Joe Grant]] (1908–2005) 1933 zu [[Walt Disney]] kam, begeisterte er zusammen mit seinem schweizerischen Kollegen den Studiogründer explizit für die Arbeit Heinrich Kleys. Das führte dazu, dass der Karlsruher Künstler in Deutschland nahezu unbekannt ist, in den USA aber ein reges Interesse an seiner Arbeit herrscht – Walt Disney selbst legte eine umfangreiche Privatsammlung an. | ||
Albert Hurter, [[Norm Ferguson]], [[Fred Moore]], [[Dick Huemer]], [[Art Babbitt]] – besonders in diesen Personen finden sich die Gesichter wieder, die in den 1930er Jahren den Grundstein für das spätere Erscheinungsbild der Disneyfilme bildeten. Außer Hurter hatte keiner dieser Personen eine bedeutende Ausbildung als Künstler. Der Umfang von Hurters Arbeiten war enorm, „[[He Drew as he Pleased]]“ bildet nur einen kleinen Einblick in sein Werk. Es ist nachgewiesen, dass Hurters Ideen nach seinem Tod nicht in den Archiven der Studios verschwanden, sondern aktiv weiter verwendet wurde, besonders vom „Character Model Departement“ [[Joe Grant]]s. Auch nach dessen Schließung im Jahr 1949 wurden Hunters Ideen aufgegriffen, so zum Beispiel in „[[Peter Pan]]“ (1953) und [[Susi und Strolch]] (1955). Dies ergibt sich aus Vergleichen mit Abbildungen aus „He Drew as he Pleased“. | Albert Hurter, [[Norm Ferguson]], [[Fred Moore]], [[Dick Huemer]], [[Art Babbitt]] – besonders in diesen Personen finden sich die Gesichter wieder, die in den 1930er Jahren den Grundstein für das spätere Erscheinungsbild der Disneyfilme bildeten. Außer Hurter hatte keiner dieser Personen eine bedeutende Ausbildung als Künstler. Der Umfang von Hurters Arbeiten war enorm, „[[He Drew as he Pleased]]“ bildet nur einen kleinen Einblick in sein Werk. Es ist nachgewiesen, dass Hurters Ideen nach seinem Tod nicht in den Archiven der Studios verschwanden, sondern aktiv weiter verwendet wurde, besonders vom „Character Model Departement“ [[Joe Grant]]s. Auch nach dessen Schließung im Jahr 1949 wurden Hunters Ideen aufgegriffen, so zum Beispiel in „[[Peter Pan]]“ (1953) und [[Susi und Strolch]] (1955). Dies ergibt sich aus Vergleichen mit Abbildungen aus „He Drew as he Pleased“. | ||
| Zeile 69: | Zeile 69: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
*Albert Hurter (Material), Ted Sears (Geordnet und betitelt): ''He Drew As He Pleased: A Sketchbook by Albert Hurter | *Albert Hurter (Material), Ted Sears (Geordnet und betitelt): ''He Drew As He Pleased: A Sketchbook by Albert Hurter – 700 of His Insperational Drawings Created for the Walt Disney Studio'' (1948), erschienen bei Simon & Schuster, New York | ||
*Christopher Finch: ''The Art of Walt Disney: From Mickey Mouse to the Magic Kingdoms'' (1973, 1995, 2004), ISBN 0-8109-0122-6 (1973), erschienen bei Harry N. Abrams, Inc., New York | *Christopher Finch: ''The Art of Walt Disney: From Mickey Mouse to the Magic Kingdoms'' (1973, 1995, 2004), ISBN 0-8109-0122-6 (1973), erschienen bei Harry N. Abrams, Inc., New York | ||
*John Canemaker: ''Before the Animation Begins: The Art and Lives of Disney Inspirational Sketch Artists'' (1996), ISBN 0786861525, erschienen bei Hyperion, New York | *John Canemaker: ''Before the Animation Begins: The Art and Lives of Disney Inspirational Sketch Artists'' (1996), ISBN 0786861525, erschienen bei Hyperion, New York | ||