Rätselcomic
Als Rätselcomic bezeichnet man eine kurze Geschichte (meist ein Einseiter), in der es um einen Kriminalfall geht, den der Leser anhand von in der Story eingestreuten Hinweisen selber lösen soll. Rätselcomics werden unter anderem in der Micky Maus regelmäßig abgedruckt.
Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der erste Rätselcomic in der Micky Maus, Bankraub in Near-Village, erschien am 13. Februar 1979 in MM 7/1979. In den folgenden Jahren gab es die Rätselgeschichten vor allem in Frankreich, ab den 1990ern waren sie jedoch auch in Deutschland regelmäßig zu finden und in den letzten Jahren gab es meistens zwei Rätselcomics in jeder Micky Maus. In der Regel gibt es je einen mit Detektiv Duck und einen mit Micky/Goofy. Anfangs war der Micky/Goofy-Rätselcomic meistens weiter vorne im Heft und Detektiv Duck weiter hinten, seit 2018 hat sich die Reihenfolge jedoch umgekehrt. Es wurden bereits zwei Micky Maus präsentiert-Ausgaben mit Rätselcomics veröffentlicht.
Es gab auch Disney-Heftreihen, die primär auf Rätsel setzten. Daniel Düsentriebs Rätsel-Shop enthielt aber fast ausschließlich klassische Rätsel aller Art und nur sehr selten einen kurzen Comic-Strip. Das Heft Düsentriebs Rätsel-Comic dagegen bestand aus einer durchgehenden, 20 Seiten langen Comicgeschichte, die als klassischer Rätselcomic konzipiert war. Die Reihe wurde aber bereits nach 13 Heften wieder eingestellt.
Von 1991 bis zum Einstellen der Reihe Ende 1993 gab es auch in der Mickyvision meist 6 bis 8 Seiten mit Rätseln wie Buchstabensuchsel, Labyrinthe und Rätselcomics.
Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Das LTB Rätsel 1 enthält ausschließlich Spielgeschichten zum Miträtseln.
- In LTB Weihnachten 17 wurde die fünfteilige Donni Duck-Geschichte Winterferien in Quackhausen abgedruckt, in der sich die Kinder jede Woche aufs Neue einer bekannten Denksportaufgabe widmen, die es zu lösen gilt.
- Seit Januar 2023 werden auch im Donald Duck Sonderheft (seit DDSH 428) regelmäßig, alle zwei Monate, Rätselcomics abgedruckt.