LTB Classic Edition 19
LTB Classic Edition | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Die Comics von Carl Barks | ||||||
| ||||||
![]() | ||||||
(© Egmont Ehapa) | ||||||
Zeichner: | Carl Barks | |||||
Autor: | Carl Barks (sofern nicht anders angegeben) | |||||
Übersetzung: | Dr. Erika Fuchs | |||||
Chefredakteur: | Peter Höpfner | |||||
Geschichten aus der Zeit: | Januar 1964 – Juni 1965 | |||||
Anzahl der enthaltenen Geschichten: | 27 | |||||
Enthält unter anderem: | – Die vielen Gesichter der Gundel Gaukeley – Der gesprenkelte Elefant – Die Goldgrube der Königin von Saba – Das Geheimnis des schwarzen Kastens | |||||
Erscheinungsdatum: | 15. Juni 2022 | |||||
Preis (1. Auflage): | 9,95 € | |||||
Seiten: | 324 | |||||
Weiterführendes | ||||||
LTB Classic Edition 19 auf der offiziellen Webseite | ||||||
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blubberlutsch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Bubbleweight Champ
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: März 1964
- Seiten: 10
Die vielen Gesichter der Gundel Gaukeley[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: The Many Faces of Magica de Spell
- Genre: Langes Dagobert Duck-Abenteuer
- Erstveröffentlichung: Januar 1964
- Seiten: 22
Anglerpech[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Jonah Gyro
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Januar 1964
- Seiten: 4
Daniel Düsentrieb hat einen mechanischen Fisch entwickelt, der massenhaft Fische anlockt. Dies ärgert die normalen Angler, deswegen schleudert Herr Düsentrieb den Fisch samt Fernsteuerung ins Wasser. Der Fisch flitzt jedoch immer noch herum und lockt massenhaft echte Fische an – und auch einen Wal, der Herrn Düsentrieb verschluckt. Als der Wal an Land aufschlägt, entsteigt Herr Düsentrieb ihm wie einst Jona in der Bibel. Herrn Düsentrieb ist nun die Lust auf Fisch vergangen.
Der Schrecken der See[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Cap'n Blight's Mystery Ship
- Genre:
- Erstveröffentlichung: April 1964
- Seiten: 10
Der Lockruf des Mondgoldes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: The Loony Lunar Gold Rush
- Genre:
- Erstveröffentlichung: März 1964
- Seiten: 17
Das Olympische Feuer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: The Olympian Torch Bearer
- Genre:
- Erstveröffentlichung: Juli 1964
- Seiten: 10
Der fliegende Teppich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Rug Riders in the Sky
- Genre:
- Erstveröffentlichung: Mai 1964
- Seiten: 16
Grüner Salat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: How green was my lettuce
- Genre:
- Erstveröffentlichung: Juni 1964
- Seiten: 15
Eine haarige Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: The Great Wig Mystery
- Genre:
- Erstveröffentlichung: Juli 1964
- Seiten: 20
Undank ist der Welt Lohn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Hero Of The Dike
- Genre:
- Erstveröffentlichung: September 1964
- Seiten: 10
Weltraum-Briefträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Interplanetary Postman
- Genre:
- Erstveröffentlichung: August 1964
- Seiten: 15
Alte Feindschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Unfriendly Enemies
- Genre:
- Erstveröffentlichung: Oktober 1964
- Seiten: 10
Der gesprenkelte Elefant[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: The Billion Dollar Safari
- Genre:
- Erstveröffentlichung: Oktober 1964
- Seiten: 20
Dagobert Duck-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Saved by the Bag!
- Genre:
- Erstveröffentlichung: Oktober 1964
- Seiten: 1
Dagobert treibt auf einem Floß im Meer. Um schneller gerettet zu werden, verkleidet er sich als Geldsack.
Blumen sind Blumen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Flowers Are Flowers
- Genre:
- Erstveröffentlichung: Oktober 1964
- Seiten: 1
Die Quelle nie versiegenden Vergnügens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Delivery Dilemma
- Genre:
- Erstveröffentlichung: Dezember 1964
- Seiten: 10
Die schwarze Suppe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Instant Hercules
- Genre:
- Erstveröffentlichung: Januar 1965
- Seiten: 10
Der tickende Detektor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Ticking Detector
- Genre:
- Erstveröffentlichung: Dezember 1964
- Seiten: 1
Dagobert sucht mit einem Metallsuchgerät nach seiner Uhr und findet sie auch. Dummerweise im Magen eines Vogel Strauß, der sie mittlerweile gefressen hat.
Die Goldgrube der Königin von Saba[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: McDuck of Arabia
- Genre:
- Erstveröffentlichung: Dezember 1964
- Seiten: 24
Das Geheimnis der Eisenbahnaktien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Mystery of the Ghost Town Railroad
- Genre:
- Erstveröffentlichung: Januar 1965
- Seiten: 24
Der Fischerlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Duck Out Of Luck
- Genre:
- Erstveröffentlichung: März 1965
- Seiten: 10
Das Geheimnis des schwarzen Kastens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: The Swamp of No Return
- Genre:
- Erstveröffentlichung: März 1965
- Seiten: 24
Dagobert Duck-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: The Bigger the Beggar
- Genre:
- Erstveröffentlichung: März 1965
- Seiten: 1
Dagobert wird um Geld für eine Tasse Kaffee gebeten. Er regt sich auf, weil eine Tasse nicht so teuer sein kann. Doch wie sich zeigt, ist sie für einen Elefanten gedacht.
Ausgeschlossen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: The Lock Out
- Genre:
- Erstveröffentlichung: März 1965
- Seiten: 1
Punktlandung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Plummeting with Precision
- Genre:
- Erstveröffentlichung: März 1965
- Seiten: 1
Dagobert Duck-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Snake Take
- Genre:
- Erstveröffentlichung: März 1965
- Seiten: 1
Dagobert Duck-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Million-Dollar Shower
- Genre:
- Erstveröffentlichung: Juni 1965
- Seiten: 1
Der Glockendoktor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Monkey Business
- Genre:
- Erstveröffentlichung: Juni 1965
- Seiten: 10