Tron (Arcade)

Aus Duckipedia
Version vom 29. April 2008, 17:00 Uhr von Onkelosi (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1982 brachten Bally Midway und Walt Disney Software das Arcade Spiel Tron in die Spielhallen. Das Spiel das nur mit dem Einwurf von Münzen gespielt werden konnte basiert lose auf den gleichnamigen Film aus dem gleichen Jahr. Bereits 1983 folgte die Fortsetzung zu diesem Spiel unter dem Titel Discs of Tron.

Spielinhalt

Das Spiel spielt in der virtuellen Welt von Tron, dieser muss sich der Spieler gegenüber den sogenannten Computerwesen verteidigen. Dies tut innerhalb von 4 Minigames mit jeweils 12 Leveln. Diese Minigames kann er selbst aussuchen.

Minigames

Grid Bugs

Hier muss sich der Spieler zum I\O Tower bewegen allerdings wird er von den sogenannten Grid Bugs aufgehalten. Der Tower ist das schwirrende Licht das in der Mitte. Hat er das Ziel erreicht wird zum nächsten Level oder zum Ausgang gebracht.

Light Cycle

Das vielleicht beliebteste Spiel in dieser Minigamesammlung. Hier bedient der Spieler das blaue Light Cycle und muss gegen seinen gelben Gegner ein Rennen fahren. Dies tut er und zieht einen Lichtstrahl (blaue Linie) hinter sich her. Trifft man auf die auf die Linie des Gegner stirbt man, fährt man gegen die Mauer stirbt man auch. Kommt man allerdings vor seinem Gegner an, gewinnt man und darf weiter.

Um dieses Spielchen hat sich eine riesige Fangemeinde gebildet und es wurde immer wieder kopiert und verbessert. In den frühen 90er erschien der erste Clone Rasterbike.

MCP Cone

Dieses Spiel erinnerte an Breakout und der Spieler muss sich mit seinen Discs den Weg freischießen. Allerdings wird er durch diverse Hindernisse aufgehalten.

Tanks

Tron steigt in einen Panzer muss sich durch ein Labyrinth schießen. In diesem Labyrinth warten einige Panzer auf ihn er muss versuchen diese zu erledigen.

Technik

Das Spiel hatte wie viele Arcadespiele seinen eigenen Monitor und seine eigene Tastatur. Das Gehäuse der Acrademaschine basierte auf der Technik des Midway MCR II. Für die Grafiken sorgte der Zilog Z80 @ 2.5 MHz-Chip. Der Sound hingegen wurde durch den Zilog Z80 @ 2 MHz geliefert.

Weblinks