LTB 319

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lustiges Taschenbuch

Band 319

Herr der Klinge
Ltb 319.jpg
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 9. Dezember 2003
Chefredakteur: Peter Höpfner
Geschichtenanzahl: 11
Seitenanzahl: 254
Preis: D: 3,95 €
A: 4,00 €
Besonderheiten:
  • Als Beilage erhielten Abonnenten zwei weihnachtliche Postkarten.
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+319 LTB 319 Infos zu LTB 319 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt

Herr der Klinge

D 2003-001

Das Tal der Pharaonen

I TL 2439-1

Der Stadtbewohner Micky möchte mal der Hektik und dem Trubel Entenhausens fliehen und besucht deshalb seinen alten Freund Indiana Goof im Dschungel des Amazonas. Er denkt, er sei dort allen lärmenden Errungenschaften entkommen, doch weit gefehlt – Indiana hat sich ein neues Fernsehgerät angeschafft, damit er kein Rugbyspiel mehr verpassen muss. Abgesehen davon treibt ihn ein neues Mysterium um: Am Rio Randale verschwinden seit einiger Zeit Leute. Gefundene Objekte, die ihm seine indianischen Freunden aus der Region bringen, erweisen sich als altägyptische Skarabäen. Indiana ist felsenfest davon überzeugt, dass ein Pharao die Menschen verschwinden lässt. Micky kann dem keinen Glauben schenken, dass alte Ägypter nach Südamerika gelangt sein könnten, den Ähnlichkeiten der Kulturen (inklusive Pyramidenbau) zum Trotz. Doch als die beiden wackeren Abenteurer am nächsten Tag zum Rio Randale aufbrechen, muss sich der skeptische Micky vom Gegenteil überzeugen lassen, denn sie finden eine mit Hieroglyphen beschriftete Steinstele. In der Nacht beobachten sie Ägypter, die aus einem Geheimgang hervorkommen, um weitere Menschen zu entführen. So finden Indiana und Micky den Weg nach Neu-Luxor, einer ägyptischen Stadt mitten in Südamerika.

Die beiden werden gefangengenommen und vor Pharao Hatsnochteh IV. gebracht. Dieser lässt Leute entführen, um seine Pyramide zu bauen, zudem will er die Welt erobern. Micky und Indiana lässt der tyrannische Pharao kurzerhand ins Gefängnis werfen. Dort machen die beiden Bekanntschaft mit dem rechtmäßigen Pharao Imothep III., der von Hatsnochteh unter einem Vorwand gefangengesetzt wurde, während dieser alle anderen glauben ließ, Imothep sei von Geistern entführt worden. Mittels eines Tricks schaffen es die drei, aus dem Kerker zu entkommen. Sodann gelingt es Micky, mit ein paar Ingredienzen ein kleines Feuerwerk zu veranstalten und damit Imotheps angebliche Rückkehr aus dem Reich der Geister zu inszenieren. Im Zuge dessen verplappert sich Hatsnochteh und alle begreifen, dass dieser den wahren Pharao aus dem Weg geräumt hat. Nun kehrt wieder Normalität ein, die entführten Indianer können in ihre Dörfer zurückkehren und Indiana Goof lässt seinen Fernseher den Ägyptern, damit sie sich ein Bild von der heutigen Welt machen können.

Sauber abkassiert

I TL 2365-02

Schwein muss man haben

D 98418

Um zu verhindern, dass ihn die dubiose Firma Mineral International mit dem Kleingedruckten ihres Vertrags hereinlegt, will Dagobert zusammen mit Donald heimlich nach Kleptomit, einem neuen Mineral, suchen. Unterwegs kommt es aber zu einem Flugzeugabsturz, wodurch sie auf einer Insel stranden. Dagobert erfährt, dass die Eingeborenen (die Donald anfangs irrtümlich für Kannibalen hält) Schweine als Zahlungsmittel verwenden, und wird durch Tauschgeschäfte schnell der reichste Mann der Insel. Während Dagobert seinen „Reichtum“ genießt und zudem entdeckt hat, dass es auf der Insel Kleptomit gibt, verliebt sich Donald in eine Frau, die aber schon dem Sohn des Häuptlings versprochen ist, weswegen er hundert Schweine als Mitgift bräuchte. Da kommen weitere Fremde an – die Mitglieder der Gangsterfirma, die sich auf die Suche nach Dagobert gemacht haben und die Kleptomit-Vorkommen der Insel ausbeuten wollen.

Seltsame Sprachstörung

I TL 2370-01

Lieber faul als gestresst

I PM 262-1

Ein verregneter Fall

I TL 2451-2

Der Heilige Drache

I TL 2451-1

Onkel Dag-o-bert ist der reichste Mann des alten Chinas, befindet sich aber in ständiger Angst um seine zu schützenden Schätze. Sein Neffe Donald kann ihm da nicht helfen, denn als Mandarinmeister kümmert er sich nur um den Erwerb neuen Wissens. Dafür rät er ihm, Gastkrieger anzuwerben und schafft gleich selbst drei sehr zwielichtige Krieger heran. Doch Tick, Trick und Track belauschen die Gastkrieger und bekommen mit, dass sie Dag-o-bert ausrauben wollen. Also lässt sich Dag-o-bert vom Erfinder Dü-Sing einen Drachen bauen, mit dem er seine Schätze wegschaffen und verbergen will. Doch die Gastkrieger bekommen Wind davon und verfolgen sie. Als sie den Drachen erreicht haben und ihn plündern wollen, taucht der Venezianer Marco Pollo mit seinen Mannen auf, der mit Dag-o-bert Geschäfte machen will und die Gauner vertreibt. Leider ist im Zuge der Auseinandersetzungen die Große Mauer kaputtgegangen, sodass nun Mongolen ungehindert in China eindringen können.

Ein ungewöhnliches Picknick

I TL 2428-4

Donald möchte mit seiner Freundin ein idyllisches Picknick im Grünen machen und glaubt, dass sein neues elektronisches Insektenschutzmittel für ein problemloses Picknick sorgen wird. Doch der Ultraschall des Geräts lockt einen Miniaturroboter in einem nahe gelegenen Forschungszentrum an und macht Donald das Leben schwer. Der kaum sichtbare Cyborg ist nur so groß wie eine Ameise, aber extrem stark und hat es auf Donald abgesehen.

Der mampfende Schlafwandler

I TL 2465-2

O.M.A.: Kommando Krake

D 2002-139

Trivia

  • Auf der ersten Seite der titelgebenden Geschichte „Herr der Klinge“ wird die Story als „Der Herr der Klinge“ bezeichnet. Letzterer Titel wäre logischer, da der parodierte Roman ebenfalls „Der Herr der Ringe“ heißt. Im Inhaltsverzeichnis auf Seite 5 wird der Titel aber als „Herr der Klinge“ angegeben. In der Geschichte selbst wird der Film dann „Der Herr der Klinge“ genannt.
  • Im Inhaltsverzeichnis wird die Geschichte „Seltsame Sprachstörungen“ auf Seite 105 angegeben, tatsächlich beginnt sie auf Seite 106.

Beilage

Die Postkarten von vorne (© Egmont Ehapa)
Die Postkarten von hinten (© Egmont Ehapa)

Abonnenten des Lustigen Taschenbuches erhielten als weihnachtliche Beilage zwei Postkarten mit besinnlichen Motiven zum Versenden an Freunde. Die zweite Postkarte wird vom Cover des LTB Weihnachten 8 geziert.

Siehe auch