Diskussion:Jugenderinnerungen
Überarbeitungen
Wie man den Artikel ausarbeiten könnte:
- „In der deutschen Übersetzung wird Käpt'n Punk als Vater der heutigen Panzerknacker angegeben, ist aber in Wahrheit ihr Großvater“ - Wahrheit? Ist damit die Originalfassung von Barks gemeint oder hat das erst Rosa festgelegt?
- Es müsste eine Penndorf- und eine Fuchs-Übersetzung der Geschichte geben. Die Zusammenfassung klingt sehr nach Fuchs. Wo unterscheiden sie sich?
- Dazu auch: „Dagobert und Dorette Duck machen einen Ausflug auf einem Flussdampfer auf dem Mississippi.“ Ich vermute, das ist Fuchs. Die große Rahmenhandlung in LTB 8 ist ja dieselbe, für welche die Geschichte auch entstand: Dagobert fährt auf der Mark Twain in Disneyland zusammen mit Oma Duck. Ohne diese Rahmenhandlung konnte man locker daraus einen Flussdampfer auf dem Mississippi machen.
- Wenn ich mich richtig erinnere, ist eine der beiden Übersetzungen auch eine der deutschen Texte, in denen Dagobert und Oma als Geschwister bezeichnet werden. Ich vermute, es war Fuchs und es war auf der letzten Comicseite, aber beschwören kann ich es nicht.
- In den USA erschien der Comic erst zusammen mit den anderen Disneyland-Comics ohne eigenen Titel und wurde dann mehrfach mit Titel als Einzelcomic nachgedruckt. Lässt sich ermitteln, ob bei diesen Nachdrucken noch immer von Disneyland die Rede ist? Vielleicht kam die Idee mit dem „Flussdampfer auf dem Mississippi“ nicht von Fuchs, sondern war schon in der Vorlage.
- Barks schrieb und zeichnete offenbar zwei Geschichten mit einem jungen Dagobert, der auf einem Dampfer arbeitete. Außerdem erwähnt er in einer dritten, wie er einen Silberdollar dabei verdiente. Da muss es doch mindestens einen Artikel geben, der beleuchtet, warum.
- Eine Beobachtung: In beiden Dampfschiff-Comics trifft Dagobert Schurken, welche wie Vorfahren aktueller Schurken sind oder zumindest so aussehen: Einmal die Käpt'n Knack (Panzerknacker) und einmal Peristaltus Pork (Borstinger).
- Mir ist bewusst, dass der Comictitel nicht von Barks selbst ist, dennoch wundere ich mich, dass die beiden Dampfer-Comics einen recht ähnlichen Titel haben: „The Fantastic River Race“ und „The Great Steamboat Race“ lassen vermuten, dass es irgendetwas gab, was ähnlich betitelt war und die Handlung beider Comics beeinflusste.
Da die Comics von '55 und '57 sind, kann ich einige Möglichkeiten ausschließen: Das erste Great Steamboat Race war 1963, der Film The Great Race ist von 1965.
Offenbar gab es schon im 19. Jahrhundert Wettrennen von Dampfschiffen, bei dem manchmal die Öfen explodierten.
Alles nur Ideen und Gedanken. Wenn ich Zeit und Material habe, kann ich es natürlich auch ergänzen. --DavidB (Diskussion) 09:20, 1. Jun. 2023 (CEST)