LTB 500

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Partitur 4.jpg Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Das LTB 500 ist das erste LTB, das ein Wendecover besitzt und somit sowohl von vorne als auch von hinten gelesen werden kann. Dem LTB 500 war eine Story in der LTB Fan Edition 5 (Das Lustige Taschenbuch 500) gewidmet.

Lustiges Taschenbuch

Band 500

500 – Jubiläumsausgabe
LTB 500 vorne.jpg
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 07.11.2017
Chefredakteur: Peter Höpfner
Übersetzung:

Peter Daibenzeiher, Eckart Sackmann, Susanne Walter

Geschichtenanzahl: 7
Seitenanzahl: 254
Preis: D: 6,50 €

A: 6,70 €
E: 7,95 €
F: 7,95 €
I: 7,95 €
CH: 12,50 SFR P: € 7,95 Cont BeNeLux: € 6,95

Besonderheiten:
  • Wendecover
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+500 LTB 500 Infos zu LTB 500 beim I.N.D.U.C.K.S.
Cover des LTB 500 – Rückseite (© Egmont Ehapa)

Vorlage:LTB-Inhalt Start Vorlage:LTB-Inhalt Vorlage:LTB-Inhalt Vorlage:LTB-Inhalt Vorlage:LTB-Inhalt Vorlage:LTB-Inhalt Vorlage:LTB-Inhalt Vorlage:LTB-Inhalt Vorlage:LTB-Inhalt Ende

Das große Rennen

In Dagobert's Geldspeicher taucht ein kleines Wesen namens Tschinn auf, das behauptet, Der Glückszehner sei eine Anomalie, weshalb Tschinn ihn konfisziert. Er gibt jedoch Dagobert eine Chance: er und seine Freunde und Verwandten (Donald, Daisy, Tick, Trick und Track, Primus von Quack, Daniel Düsentrieb und Gustav Gans) müssen ein Autorennen gewinnen, das dieselbe Route wie der gerade stattfindende Große Preis von Entenhausen nimmt. Ihre Gegenspieler sind Gundel Gaukeley, Klaas Klever und Anwantzer, die Panzerknacker und Daniel Düsentrieb's verkörperte böse Seite Destruktor. Der Gewinner bekommt den Glückszehner.

Allerdings lässt Tschinn das Rennen nicht gewöhnlich verlaufen, denn er schickt die Konkurrenten auf ein Autorennen durch die Zeit. In der Vergangenheit machen sich alle Teilnehmer mithilfe verschiedener Karten auf die Suche nach der Münze: Gustav und Dussel suchen in der Bank, welche die Panzerknacker mit einem Überfall durchsuchen wollen. Dagobert, Daniel und Klaas Klever müssen sich gegen die alten Sicherheitssysteme des Geldspeichers wehren. Destruktor und Donald treffen auf den ursprünglichen Phantomias, Lord Quackett, der sich nicht erklären kann, warum Donald soviel über ihn weiß. Tick, Trick und Track suchen gemeinsam mit Primus in einem Museum, wo sich auch Gundel aufhält. Anstatt des Zehners finden sie alle nur ein Gerät, durch das ihnen Tschinn mitteilt, dass die Schatzsuche nur eine Ablenkung gewesen sei, um den Verlauf des ersten Rennens des Großen Preises in dieser Zeit nicht zu stören.

Das Autorennen wird in die Zukunft verlegt, wo Destruktor Tschinn's Zeitsteuerung stehlen kann. Er, Tschinn und Dagobert landen vor Donald's Haus, das inzwischen zum Donald/Phantomias-Museum geworden ist, wobei die Tatsache, dass es ein- und dieselbe Person war, lediglich als Theorie verlacht wird. Ihr Auftauchen aktiviert einen Phantomias-Roboter, der sie angreift. Währenddessen sehen sich Tick, Trick, Track und Primus, genau wie die Panzerknacker, in einem ehemaligen Gefängnis um, wo die Neffen und Primus Unterstützung durch das Hologramm eines früheren Häftlings bekommen. Gundel sowie Daisy und Donald suchen den Zehner in einer Opernaufführung, während Dussel und Gustav in einem Museum suchen, wo Klaas Klever feststellen muss, dass ihn die Nachwelt nur als ewige Nummer Zwei neben Dagobert in Erinnerung behalten wird, weshalb er den Glückszehner nun umso mehr will, um diese Zukunft zu ändern. Dagobert ringt mit Destruktor um die Zeitsteuerung, welche kaputt geht, wodurch sich die Münze an jedem Ort, wo sie gesucht wird, gleichzeitig materialisiert.

Plötzlich steht die Zeit still, die Münzen verschwinden wieder. Alle Zeitreisenden landen an einem Ort unendlicher Leere, wo sie der Hüter der Zeit erwartet. Tschinn ist in Wahrheit nur einer von vielen identischen Dienern, die (fast) auch alle Tschinn heißen. Tschinn hatte in den Unterlagen seines Meisters über den Zehner gelesen, ihn für eine Anomalie gehalten und wollte seinem Meister beweisen, dass er mehr ist als nur ein weiterer Tschinn. Sein Herr hatte jedoch in den Aufzeichnungen eigentlich gemeint, dass der Zehner Stimmungen und den Charakter beeinflusst und hat sich nur aus Neugierde dafür interessiert, nicht, weil er gefährlich sei. Leider hat Tschinn mit seinem Rennen durch die Zeit Unmengen Zeitenergie aufgebraucht, sodass die Fahrer eine lange Zeit in seinem Reich verbringen müssten. Allerdings haben Daniel und sein böses Ich Destruktor inzwischen ihre Autos umgebaut, sodass sie beim Fahren Zeitenergie produzieren. Der Wächter stimmt zu, das Rennen fortzuführen, um die Zeit neu aufzuladen. Die Voraussetzung, dass der Sieger den Glückszehner bekommt, zählt immer noch.

Im letzten Teil des Rennens tun sich Gundel, die Panzerknacker und Destruktor zusammen, um die übrigen Teams durch Mogeln aufzuhalten, was aber nur teilweise gelingt. Schließlich sind nur noch zwei Wagen im Rennen: Gundel und Nimmermehr gegen Dagobert und Daniel im zweiten Wagen. Obwohl die Zeitenergie schon aufgefüllt ist, will Tschinn's Meister das Rennen zu Ende sehen, weil es ihm, wie er später zugibt, großen Spaß macht. Dagobert schafft es über die Ziellinie und gewinnt damit dem Glückszehner zurück.

Nachdem Tschinn die Rennfahrer ohne Erinnerung an die Ereignisse wieder in die Gegenwart gebracht hat, verlangt sein Meister als "Strafe", dass Tschinn von nun alle Großen Preise von Entenhausen kommentiert.

Viel mehr als nur ein Mixer

Der Kiesel der Weisen

Hund und Igel

Außerirdische Andenkensammler (O.M.A.)

Gundel – Wie verhext: Irritiert dirigiert

Der Super-Papagei

Siehe auch