DDSH 168
Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderheft | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 11. Jun 2000 | |||||
Seiten: | 68 | |||||
Geschichtenanzahl: | 4 | |||||
Preis: | 4,80 DM 34 ÖS 4,50 SFR. | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
Die tollsten Geschichten von Donald Duck Sonderheft Nr.168 erschien im Jahr 2000.
Inhalt
Jugend und Tugend
- Originaltitel: Twilight man
- Personen: Donald Duck und Tick, Trick und Track
- Story: : Daan Jippes, Freddy Milton
- Zeichnungen: Daan Jippes, Freddy Milton
- Deutsche Übersetzung: unbekannt
- Seiten: 10
- Storycode: HC DD2000-03
- Erstveröffentlichung: 3. August 1979
- Besonderheiten: Deutsche Erstveröffentlichung
- Handlung: Donald nimmt eine Arbeit als Korrekturleser für pädagogisch wertvolle Kinderlektüre an. Leider sind die Werke von Professor Magrsaft so stinklangweilig, das Donald und die Kinder es keine halbe Seite lang ertragen, darin zu lesen. Als der Pädagoge bei Donald zu Besuch kommt, versucht er alle Comichefte im Haus vor ihm zu verstecken. Doch am Ende entdeckt er sie trotzdem und ist empört über die Schundliteratur. Er zieht den Auftrag zurück und drückt Donald den ausstehenden Lohn in die Hand. Familie Duck geht damit ins Kino.
Unnötige Aufregung
- Originaltitel: A Taxing Day
- Personen: Donald Duck, Tick, Trick und Track, Gustav Gans und Dagobert Duck
- Story: Joel Katz, Jack Sutter
- Zeichnungen: Vicar
- Deutsche Übersetzung: unbekannt
- Seiten: 8
- Storycode: D 6490
- Erstveröffentlichung: 20. Oktober 1982
- Deutsche Erstveröffentlichung: Micky Maus 43/1982
- Handlung: Donald erwartet Besuch vom finanzamt. Sein Onkel Dagobert will ihm kein Geld leihen. Gustavs Glück hilft leider nur Gustav selbst und nicht Donald. Das Sparschwein der Kinder gibt auch nichts her, also verkleidet sich Donald und erzählt dem Finanzbeamten, dass er sich auf einer Weltreise befindet. Der Mann hat damit kein Problem, den es ging um eine Rückzahlung, die sich damit nun erledigt hat.
Künstlerpech
- Originaltitel: Duckburg Dog Parlor
- Personen: Donald Duck und Tick, Trick und Track
- Story: Jim Kenner
- Zeichnungen: Daniel Branca
- Deutsche Übersetzung: unbekannt
- Seiten: 8
- Storycode: D 4717
- Erstveröffentlichung: 17. März 1982
- Deutsche Erstveröffentlichung: Micky Maus 12/1982
- Handlung: Donald betreibt einen Hundesalon. Er macht sich bei dieser Arbeit auch nicht schlecht, bis eine Kundin mit fünf Pekinesen auftaucht, denen der Maestro eine Vollbehandlung mit Schaumbad, Schönheitsmaske und Pediküre verpassen soll. Als Familie Duck damit fertig ist, entkommen die Tiere leider. Es gelingt ihnen aber trotz widrigster Umstände, alls unbeschmutzt wieder einzufangen. Donald sperrt die Hunde in den Keller, doch als ihre Besitzerin wieder kommt, stürmen alle fünf kläffend und total verschmutzt heran. Leider war das Kellerfenster offen und die Pekinesen konnten entkommen. Am Ende sieht man Donald in Australien beim Schafe scheren.
Die lahmgelegte Alarmanlage
- Originaltitel: Gemier
- Personen: Donald Duck, Dagobert Duck, Daniel Düsentrieb und die Panzerknacker
- Story: Frank Jonker, Paul Hoogma
- Zeichnungen: Daan Jippes, Sander Gulien
- Deutsche Übersetzung: unbekannt
- Seiten: 10
- Storycode: H 98191
- Erstveröffentlichung: 2. Juli 1999
- Besonderheiten: Deutsche Erstveröffentlichung
- Handlung: Den Panzerknackern gelingt es, Dagoberts neue Alarmanlage zu sabotieren, indem sie Ameisen darin aussetzen. Sie haben nun die Kontrolle über den Geldspeicher und Dagobert ist ausgesperrt. Daniel Düsentrieb hat ein Mondfahrzeug erfunden, dass er auf Insektengrösse verkleinert. Damit gelingt es ihm, Dagobert und Donald, die Ameisenkönigin aus der Anlage herauszubefördern. Die anderen Ameisen folgen ihr. Sie werden zwar von den Panzerknackern entdeckt, können aber entkommen. Am Ende schrumpfen sie die Bande ein und drücken sie einem Polizisten in die Hand.
Theaterfreuden
- Originaltitel: No Business Like Show Business
- Personen: Daisy Duck, Donald Duck und Gustav Gans
- Story: Brian Cooke, John Mortimer, Tom Anderson
- Zeichnungen: Vicar
- Deutsche Übersetzung: unbekannt
- Seiten: 8
- Storycode: D 5416
- Erstveröffentlichung: 24. März 1982
- Deutsche Erstveröffentlichung: Micky Maus 13/1982
- Handlung: Gustav ist der Regisseur bei einem Theaterstück. Donald hätte dabei gerne eine Rolle übernommen, aber Gustav besetzt ihn nicht. Daisy zuliebe probt er aber gemeinsam mit ihr, denn sie hat die Hauptrolle als Prinzessin bekommen. Als der Tag der Aufführung gekommen ist, ist sie vom vielen Proben heiser. Donald soll verkleidet als Prinzessin einspringen, da er Daisys Text auch kennt. Gustav amüsiert das ungemein. Doch vor dem Theater verknackst Donald sich den Knöchel und kann nicht mehr laufen. Am Ende muss Gustav die Prinzessin selber spielen, da er als Regisseur alle Texte auswendig kennt.
Piratenstreich
- Originaltitel: The Prankish Pirates
- Personen: Donald Duck, Tick, Trick und Track und Daisy Duck
- Story: unbekannt
- Zeichnungen: Daniel Branca
- Deutsche Übersetzung: unbekannt
- Seiten: 10
- Storycode: D DD 62-06
- Erstveröffentlichung: 1. September 1982
- Deutsche Erstveröffentlichung: Micky Maus 36/1982
- Handlung:
Heftmitte
Entenhausener Geschichte(n) Folge 62
In der Rubrik von Wolfgang J. Fuchs geht es diesmal um den Zeichner und Texter Fred Milton aus Dänemark.
Comic Strips
- All In Knowing How
- Personen: Donald Duck und Franz Gans
- Story: Bob Karp
- Zeichnungen: Al Taliaferro
- Storycode: YD 38-11-09
- Panels: 4
- Erstveröffentlichung (USA): 9. September 1938
- It's In the Bag
- Personen: Donald Duck und Franz Gans
- Story: Bob Karp
- Zeichnungen: Al Taliaferro
- Storycode: YD 38-11-10
- Panels: 4
- Erstveröffentlichung (USA): 10. September 1938
- A New Leaf
- Personen: Donald Duck
- Story: Bob Karp
- Zeichnungen: Al Taliaferro
- Storycode: YD 38-11-11
- Panels: 4
- Erstveröffentlichung (USA): 11. September 1938
- A "Knight" in Armor
- Personen: Donald Duck und Franz Gans
- Story: Bob Karp
- Zeichnungen: Al Taliaferro
- Storycode: YD 38-11-12
- Panels: 4
- Erstveröffentlichung (USA): 12. September 1938