Vor Neugier wird gewarnt
Vor Neugier wird gewarnt – Eine Geschichte aus dem alten Persien | |
---|---|
Donald Duck In Ancient Persia | |
Erstveröffentlichung: | 21.3.1950 |
Entstehungsdatum: | November 1949 |
Storycode: | W OS 275-02 |
Story: | Carl Barks |
Zeichnungen: | Carl Barks |
Seiten: | 24 |
Deutsche Übersetzung: | Dr. Erika Fuchs |
Deutsche Erstveröffentlichung: | DDSH 80 |
Weiterführendes | |
|
Vor Neugier wird gewarnt – Eine Geschichte aus dem alten Persien (im Original: Donald Duck In Ancient Persia, teilweise verkürzt In Ancient Persia) ist eine von Carl Barks geschriebene und gezeichnete Comicgeschichte aus dem Jahr 1949. Mit ihrem Bezug zur Horror- und Katastrophenliteratur sowie der Anspielung an Tabuthemen wie Tod und atomare Zerstörung gehört die Geschichte zu den außergewöhnlichsten im barksschen Schaffen.
Figuren
- Donald Duck
- Tick, Trick und Track
- der Professor
- König Kombüses
- Prinz Murxes
- Tochter des Königs Kombüses
- Wachen
Handlung
Tick, Trick und Track sind sichtlich aufgewühlt, denn sie beobachten einen Professor, der in einem Haus oben auf der Theresienhöhe wohnt und offenbar gefährlich ist. Dennoch wollen sie ihm nachspionieren. Donald rät ihnen davon ab mit dem Sprichwort: „Wen die Neugier plagt ums Morgenrot, der ist am Abend mausetot!“ Doch obwohl vor Neugier gewarnt wurde, schleichen sich Tick, Trick und Track zur Theresienhöhe und beobachten den Professor, wie er nach uraltem Rezept etwas zusammenbraut. Dummerweise entdeckt der Professor sie. Auch Donald wird von ihm geschnappt, als er nach seinen Neffen sucht. Die Ducks kommen dem Professor nämlich gelegen, denn er braucht sie für ein Experiment.
Mit einem Flugzeug transportiert der Professor seine „Versuchsenten“ in die mesopotamische Wüste – nach Kischafan, eine uralte blühende Hochkultur. Dort müssen sie den Königspalast ausgraben. Die Kischafanesen schrieben etliches von ihrem Wissen auf Keilschrifttafeln nieder, aber nicht alles. Um das herauszufinden, was er wirklich wissen will, möchte der Professor die antiken Kischanen wieder zum Leben erwecken. So unglaublich es klingen mag, dies ist möglich! Denn die Kischanen kannten eine Methode, zu Staub zu zerfallen, wenn ihnen das Leben zur Last wurde. Die Pulverisierung in den sogenannten Staubüsen kann allerdings rückgängig gemacht werden mittels eines komplizierten Rezeptes, und genau dies hat der Professor vor.
Er leert eine Urne ins Wasser, anschließend sein zusammengemischtes Gebräu und leitet einen Kugelblitz hinein. Aus der Badewanne entsteigen König Kombüses und seine Tochter, die es einst vorzogen, sich zu pulverisieren, weil zu ihrer Schmach Prinz Murxes sich weigerte, die Tochter des Königs zu ehelichen. Der Professor, der eigentlich vom König das Staubüsen-Rezept erfahren will, mithilfe dessen er die Weltherrschaft zu erringen trachtet, wird vom König rüde abgewiesen. Der Letzterde entdeckt Donald, der unglücklicherweise Prinz Murxes auf die Feder gleicht und dementsprechend zur Heirat verpflichtet wird. Da auch vier Wachen des Königs aus der Staubüse entstiegen sind, ist es dem König ein Leichtes, seinen Willen durchzusetzen.
Während die Hochzeitszeremonie beginnt, suchen Tick, Trick und Track nach der Urne mit den Überresten von Prinz Murxes, um ihren Onkel damit aus der Zwangsheirat zu retten. Sie finden sie auch tatsächlich und erwecken ihn zum Leben, aber der Prinz weigert sich nach wie vor, die unansehnliche Tochter des Königs zu heiraten. Im entstehenden Durcheinander ist niemandem mehr klar, wer Donald und wer der Prinz ist. Der König beschließt, beide ins Gefängnis zu werfen. Am nächsten Tag soll ein Zweikampf entscheiden und wer überlebt, hat zu heiraten.
Auf diese schicksalshafte Auseinandersetzung wollen Tick, Trick und Track allerdings nicht warten. In der Nacht befreien sie ihren Onkel – zumindest denjenigen, den sie dafür halten. Denn am Weg durch die Wüste wird ihnen bewusst, dass ihr angeblicher Onkel noch nie eine Pipeline gesehen hat, sich aber andererseits gut daran erinnert, wo vor tausenden von Jahren fruchtbare Äcker waren. Sie haben also Prinz Murxes befreit, der sogleich abhaut. Donald als Übriggebliebener hingegen muss heiraten und zwar nach alter Tradition, demzufolge die Braut Purzelbäume schlägt und der Bräutigam auf einem silbernen Tablett hereingetragen wird.
Während die Zeremonie ihren Lauf nimmt, stürmt der Professor herein, der die Urne mit dem Dunst der Staubüsen gefunden hat und nun droht, sie alle zu Staub zerfallen zu lassen. Donald wirft ihm seinen Fez ins Gesicht, woraufhin der Professor die Urne fallen lässt. Der Dunst entkommt und binnen weniger Minuten sind alle zu Staub geworden. Auch Prinz Murxes ist zurückgekehrt und lässt sich einpulvern, denn er hat die moderne Technik des Geländewagens gesehen, die ihm derartig gefährlich erscheint, dass er doch lieber nach Kischafan zurückkehrt. Nur Donald ist durch einen beherzten Sprung in die Badewanne den Staubüsen entronnen. Nachdem sich der Dunst verzogen hat, kann er aus dem Palast herauskommen. Er verzeiht seinen Neffen, dass sie zu neugierig waren – aber nicht, dass er noch kein Abendessen gekriegt hat.
Veröffentlichungen
- Carl Barks gesammelte Werke 14 (1977) als In Ancient Persia, Abdruck in englischer Sprache
- DDSH 80 (1984)
- Disney Comic Bücher 4 – Wir Tick, Trick und Track (1985), ummontiertes Format
- Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sammelband 7 (1988)
- Die großen Klassiker 5 – Wir, Tick, Trick und Track (1993), ummontiertes Format
- Barks Library Special Donald Duck 15 (1996)
- Carl Barks Collection 7 (2007)
- Barks Donald Duck 5 (2013)
- LTB Classic Edition 6 (2020)