Walt Disney Pictures: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:
''Walt Disney Pictures'' verwendet, genauso wie [[Walt Disney Television]] und [[Buena Vista]] das [[Dornröschen Schloss]] als Logo.  
''Walt Disney Pictures'' verwendet, genauso wie [[Walt Disney Television]] und [[Buena Vista]] das [[Dornröschen Schloss]] als Logo.  
In der Regel wird es zu Beginn jedes Films  und zum Schluss jedes Abspanns eingeblendet. Bei Koproduktionen wird es als erstes am Anfang des Films und als letztes nach dem Abspann gezeigt.
In der Regel wird es zu Beginn jedes Films  und zum Schluss jedes Abspanns eingeblendet. Bei Koproduktionen wird es als erstes am Anfang des Films und als letztes nach dem Abspann gezeigt.
Von 1985 bis 2000 (und in manchen Fällen auch danach) war das klassische Disney Pictures Logo in folgender Farbkombination aufzufinden: Die Silhouette des Schlosses in weiß, der Hintergrund in blau (in den 80ern meist dunkelblau, später nahm man einen helleren Farbton). Während das Schloss langsam erschien (es baute sich von oben nach unten auf, dann erschien in einem hellen Licht der Disney Schriftzug und zum Schluss zieht ein Stern einen bogen über dem Schloss) lief eine kurze Orchesterfassung von [[Wenn ein Stern in finstrer Nacht]] aus [[Pinocchio]]
Von 1985 bis 2000 (und in manchen Fällen auch danach) war das klassische Disney Pictures Logo in folgender Farbkombination aufzufinden: Die Silhouette des Schlosses in weiß, der Hintergrund in blau (in den 80ern meist dunkelblau, später nahm man einen helleren Farbton).  
 
Während das Schloss langsam erschien (es baute sich von oben nach unten auf, dann erschien in einem hellen Licht der Disney Schriftzug und zum Schluss zieht ein Stern einen Bogen über dem Schloss) lief eine kurze Orchesterfassung von [[Wenn ein Stern in finstrer Nacht]] aus [[Pinocchio]].
 
Seit 2000 ist das Schloss in orange gehalten, der Hintergrund in schwarz. Ein kleines Licht beleuchtet erst den Schriftzug, dann das Schloss. Es gibt keine Hintergrundmusik.
Seit 2000 ist das Schloss in orange gehalten, der Hintergrund in schwarz. Ein kleines Licht beleuchtet erst den Schriftzug, dann das Schloss. Es gibt keine Hintergrundmusik.
Manche Filme verzichten auf das Disney-Logo oder aber nutzen es als Möglichkeit um eine bestimmte Stimmung aufzubauen oder auch um den ersten Lacher im Film zu erzeugen. Dazu verändern sie das Logo, den Hintergrund oder die Musik.
Manche Filme verzichten auf das Disney-Logo oder aber nutzen es als Möglichkeit um eine bestimmte Stimmung aufzubauen oder auch um den ersten Lacher im Film zu erzeugen. Dazu verändern sie das Logo, den Hintergrund oder die Musik.
Zeile 18: Zeile 21:
===Filme, die eigene Variationen des Logos verwenden===
===Filme, die eigene Variationen des Logos verwenden===


*Sämtliche [[Pixar]] Filme: Die bislang 6 Pixar-Produktionen beginnen mit einem relistisch animierten Dornröschenschloss und einer anderen Titelmelodie (mit Ausnahme von [[Die Unglaublichen]] eine Melodie von [[Randy Newman]])
*'''Sämtliche [[Pixar]] Filme''': Die bislang 6 Pixar-Produktionen beginnen mit einem relistisch animierten Dornröschenschloss und einer anderen Titelmelodie (mit Ausnahme von [[Die Unglaublichen]] eine Melodie von [[Randy Newman]])


*[[Mein großer Freund Joe]]: verzichtet auf das klassische Logo und verwendet stattdessen eine Titeleinblendung, in der auf dunkelblauem-schwarzem Hintergrund in normalen Druckbuchstaben der Name "Walt Disney Pictures" steht. Schloss und die typische Schrift fehlen.
*'''[[Mein großer Freund Joe]]:''' verzichtet auf das klassische Logo und verwendet stattdessen eine Titeleinblendung, in der auf dunkelblauem-schwarzem Hintergrund in normalen Druckbuchstaben der Name "Walt Disney Pictures" steht. Schloss und die typische Schrift fehlen.


*[[Rocketeer]]: Orangene Letter (''nicht'' in der typischen Schrift) auf schwarzem Grund kündigen "Walt Disney Pictures" an. Verzicht auf das Schloss und die Hintergrundmusik.
*'''[[Rocketeer]]:''' Orangene Letter (''nicht'' in der typischen Schrift) auf schwarzem Grund kündigen "Walt Disney Pictures" an. Verzicht auf das Schloss und die Hintergrundmusik.


*[[George, der aus dem Dschungel kam 2]]: Georges Silhouette erscheint, knallt gegen den höchsten Turm und haut somit das Schloss um
*'''[[George, der aus dem Dschungel kam 2]]:''' Georges Silhouette erscheint, knallt gegen den höchsten Turm und haut somit das Schloss um


*[[Plötzlich Prinzessin]]: Ein edleres, mit mehr Geigen versetztes Arrangement von [[Wenn ein Stern in finstrer Nacht]] soll auf das "adlige" Thema des Films einstimmen
*'''[[Plötzlich Prinzessin]]:''' Ein edleres, mit mehr Geigen versetztes Arrangement von [[Wenn ein Stern in finstrer Nacht]] soll auf das "adlige" Thema des Films einstimmen


*[[Inspektor Gagdet]]: Das Logo besteht aus den verschiedensten "Gadgets", die auseinander fallen.
*'''[[Inspektor Gagdet]]:''' Das Logo besteht aus den verschiedensten "Gadgets", die auseinander fallen.


*[[Fluch der Karibik]]: Der Film beginnt direkt mit der Titeleinblendung [[Fluch der Karibik]]. Die Logos der Produktionsfirmen sind nur am Ende des Abspanns zu sehen.
*'''[[Fluch der Karibik]]:''' Der Film beginnt direkt mit der Titeleinblendung [[Fluch der Karibik]]. Die Logos der Produktionsfirmen sind nur am Ende des Abspanns zu sehen.


*[[Gegen jede Regel]]: Das neue Logo erscheint nur sehr kleinzu Beginn des Films.
*'''[[Gegen jede Regel]]:''' Das neue Logo erscheint nur sehr kleinzu Beginn des Films.


*[[Snow Dogs]]: Eiszapfen erscheinen über dem Logo einfrieren und Hunde jaulen die Melodie zu Ende.
*'''[[Snow Dogs]]:''' Eiszapfen erscheinen über dem Logo einfrieren und Hunde jaulen die Melodie zu Ende.


*[[Die Geistervilla]]: Das logo erscheint in einer realen, nebligen Umgebung und verschwindet, während die Geistervilla langsam sichtbar wird.
*'''[[Die Geistervilla]]:''' Das logo erscheint in einer realen, nebligen Umgebung und verschwindet, während die Geistervilla langsam sichtbar wird.


*[[Sky High]]: Das Logo verwandelt sich in ein Comic-Hochhaus
*'''[[Sky High]]:''' Das Logo verwandelt sich in ein Comic-Hochhaus


*[[Popstar auf Umwegen]]: Anderer Hintergrund und andere Farbgebung
*'''[[Popstar auf Umwegen]]:''' Anderer Hintergrund und andere Farbgebung


*[[Lilo und Stitch]]: Blaue Silhouette auf schwarzem Grund. Ein grüner Laserstrahl beamt das Logo aus dem Bild heraus
*'''[[Lilo und Stitch]]:''' Blaue Silhouette auf schwarzem Grund. Ein grüner Laserstrahl beamt das Logo aus dem Bild heraus


*[[Die Kühe sind los!]]: Das Logo wird auf eine hellbraune Fläche gebrannt
*'''[[Die Kühe sind los!]]:''' Das Logo wird auf eine hellbraune Fläche gebrannt


*[[Tarzan]], [[Fantasia 2000]], [[Das Dschungelbuch 2]] und [[Peter Pan 2]]: Klassisches Logo auf anderem Hintergrund
*'''[[Tarzan]], [[Fantasia 2000]], [[Das Dschungelbuch 2]]''' und '''[[Peter Pan 2]]:''' Klassisches Logo auf anderem Hintergrund


*[[Atlantis: Das Geheimnis der verlorenen Stadt]]: Variation des modernen Logos: In absoluter Dunkelheit erleuchtet ein Licht (dazu ertönt das Geräusch eines Schneidbrenners) das Walt Disney Logo, das auf verdrecktem Metall (womöglich eines U-Boots) eingeprägt ist. Währenddessen sind Wellenreflexionen sichtbar. Das Licht erlischt schließlich und es wird wieder dunkel.  
*'''[[Atlantis: Das Geheimnis der verlorenen Stadt]]:''' Variation des modernen Logos: In absoluter Dunkelheit erleuchtet ein Licht (dazu ertönt das Geräusch eines Schneidbrenners) das Walt Disney Logo, das auf verdrecktem Metall (womöglich eines U-Boots) eingeprägt ist. Währenddessen sind Wellenreflexionen sichtbar. Das Licht erlischt schließlich und es wird wieder dunkel.  


*[[Der Schatzplanet]]: Das klassische Logo, jedoch stark verkürzt: Das Schloss ist bereits zu sehen (es baut sich nicht auf), der klassische hellblaue Hintergrund entschwindet langsam und das Weltall erscheint.
*'''[[Der Schatzplanet]]:''' Das klassische Logo, jedoch stark verkürzt: Das Schloss ist bereits zu sehen (es baut sich nicht auf), der klassische hellblaue Hintergrund entschwindet langsam und das Weltall erscheint.


(Diese Liste ist nicht komplett. Helft der Duckipedia sie zu vervollständigen)
''(Diese Liste ist nicht komplett. Helft der Duckipedia sie zu vervollständigen)''


==Stil==
==Stil==

Version vom 19. März 2006, 15:06 Uhr

Walt Disney Pictures ist ein 1985 eingeführtes Filmlabel der Walt Disney Company, welches als das Flagschiff der Disney-Studios anzusehen ist. Der erste Film, der unter diesem Namen erschien war Taran und der Zauberkessel.

Vor Einführung dieses neuen Logos kamen die Filme unter dem damaligen Namen des Konzerns, Walt Disney Productions, ins Kino. Da man nun aber zwischen dem Konzern und der Filmproduktion stärker unterscheiden wollte, führte man diesen Namen ein. Außerdem wurde diese Entscheidung nötig, da man im Jahr zuvor mit Touchstone Pictures ein weiteres Label einführte, welches Filme produzieren sollte, die nicht unter dem Namen Disney vermarktet werden sollen und können. Durch die Gründung von Walt Disney Pictures hatte man ab 1985 auch offiziell zwei Filmstudios.

Unter Walt Disney Pictures erscheinen sowohl Spiel-, als auch Trickfilme.

Eine komplette Liste sämtlicher Spielfilme von Walt Disney Pictures findet ihr hier.

Das Logo von Walt Disney Pictures

Walt Disney Pictures verwendet, genauso wie Walt Disney Television und Buena Vista das Dornröschen Schloss als Logo. In der Regel wird es zu Beginn jedes Films und zum Schluss jedes Abspanns eingeblendet. Bei Koproduktionen wird es als erstes am Anfang des Films und als letztes nach dem Abspann gezeigt. Von 1985 bis 2000 (und in manchen Fällen auch danach) war das klassische Disney Pictures Logo in folgender Farbkombination aufzufinden: Die Silhouette des Schlosses in weiß, der Hintergrund in blau (in den 80ern meist dunkelblau, später nahm man einen helleren Farbton).

Während das Schloss langsam erschien (es baute sich von oben nach unten auf, dann erschien in einem hellen Licht der Disney Schriftzug und zum Schluss zieht ein Stern einen Bogen über dem Schloss) lief eine kurze Orchesterfassung von Wenn ein Stern in finstrer Nacht aus Pinocchio.

Seit 2000 ist das Schloss in orange gehalten, der Hintergrund in schwarz. Ein kleines Licht beleuchtet erst den Schriftzug, dann das Schloss. Es gibt keine Hintergrundmusik. Manche Filme verzichten auf das Disney-Logo oder aber nutzen es als Möglichkeit um eine bestimmte Stimmung aufzubauen oder auch um den ersten Lacher im Film zu erzeugen. Dazu verändern sie das Logo, den Hintergrund oder die Musik.

Filme, die eigene Variationen des Logos verwenden

  • Sämtliche Pixar Filme: Die bislang 6 Pixar-Produktionen beginnen mit einem relistisch animierten Dornröschenschloss und einer anderen Titelmelodie (mit Ausnahme von Die Unglaublichen eine Melodie von Randy Newman)
  • Mein großer Freund Joe: verzichtet auf das klassische Logo und verwendet stattdessen eine Titeleinblendung, in der auf dunkelblauem-schwarzem Hintergrund in normalen Druckbuchstaben der Name "Walt Disney Pictures" steht. Schloss und die typische Schrift fehlen.
  • Rocketeer: Orangene Letter (nicht in der typischen Schrift) auf schwarzem Grund kündigen "Walt Disney Pictures" an. Verzicht auf das Schloss und die Hintergrundmusik.
  • Inspektor Gagdet: Das Logo besteht aus den verschiedensten "Gadgets", die auseinander fallen.
  • Snow Dogs: Eiszapfen erscheinen über dem Logo einfrieren und Hunde jaulen die Melodie zu Ende.
  • Die Geistervilla: Das logo erscheint in einer realen, nebligen Umgebung und verschwindet, während die Geistervilla langsam sichtbar wird.
  • Sky High: Das Logo verwandelt sich in ein Comic-Hochhaus
  • Lilo und Stitch: Blaue Silhouette auf schwarzem Grund. Ein grüner Laserstrahl beamt das Logo aus dem Bild heraus
  • Atlantis: Das Geheimnis der verlorenen Stadt: Variation des modernen Logos: In absoluter Dunkelheit erleuchtet ein Licht (dazu ertönt das Geräusch eines Schneidbrenners) das Walt Disney Logo, das auf verdrecktem Metall (womöglich eines U-Boots) eingeprägt ist. Währenddessen sind Wellenreflexionen sichtbar. Das Licht erlischt schließlich und es wird wieder dunkel.
  • Der Schatzplanet: Das klassische Logo, jedoch stark verkürzt: Das Schloss ist bereits zu sehen (es baut sich nicht auf), der klassische hellblaue Hintergrund entschwindet langsam und das Weltall erscheint.

(Diese Liste ist nicht komplett. Helft der Duckipedia sie zu vervollständigen)

Stil

Im Gegensatz zu der Spielfilmproduktion der Disney Studios vor 1984 verfolgte die Spielfilmproduktion unter dem Namen Walt Disney Pictures lange Zeit keinem bestimmten Stil. Während Disney früher lange Zeit eine "Ära" hatte, in der ein bestimmtes Genre vorherrschte (Abenteuer zu Beginn der 50er, Western, Komödien über seltsame Entdeckungen/Erfindungen in den 60ern/70ern, Teenager orientierte Dramen und Thriller/Gruselfilme Anfang der 80er), so erschienen unter dem "Walt Disney Pictures" Logo die verschiedensten Arten von Filmen. Als einzige feste Regel galt, dass unter diesem Label nur "G"("frei für alle") und "PG" ("frei für alle, mit Empfehlung dass die Eltern die Kinder begleiten sollen") Filme erscheinen dürfen. Es gab jedoch Filme, die trotz PG unter den anderen Markennamen der Company erschienen, entscheidend war hauptsächlich, dass die Filme unter dem Disney Namen die ganze Familie anlocken sollen.

Neudefinierung der Walt Disney Pictures

Ab 2000 begann man Walt Disney Pictures neu zu gestalten. War dieser Name zuvor für jeden familienorientierten Film offen und verzichtete auf eine bestimmte Art von Film, die bevorzugt wird, so begann man nun das Logo durch eine gewisse, Neugeschaffene Identität zu modernisieren. Dies soll jedoch nicht heißen, dass man sich völlig von der Vergangenheit abkehren wollte. Mit Popstar auf Umwegen, Sky High oder Die Eisprinzessin erscheinen weiterhin Filme wie es sie in den Neunzigern gab. Zur Neudefinierung allerdings gehört, dass man sich auch, erneut, verstärkt auf Jugendliche konzentriert. Zudem fand man zurück zu den "Abenteuerfilm-Wurzeln" des Disneynamens, in dem man wieder größere Abenteuerproduktionen unter dem "Walt Disney Pictures"-Logo ins Kino brachte. Gesondert erwähnt sei noch, dass man die Disney-Tradition der Sportfilme neu definierte. Während man bislang Komödien im Umfeld des Sports ansiedelte (z.B. die Mighty Ducks Trilogie, Cool Runnings und Big Boy), so folgten auf den Überraschungserfolg Gegen jede Regel viele weitere Sportdramen.

Inwieweit dies als "Modernisierung" anzusehen ist, bleibt dem Betrachter überlassen, da solche Filme schon jeher unter dem Disney Namen erscheinen. Allerdings ist es durchaus eine Anpassung an den modernen Filmmarkt, dass man sich verstärkt auf solche Filme konzentriert.

2006 kündigte man zudem an, weniger Spielfilme pro Jahr zu produzieren, diese dafür aber aufwändiger werden.

Filme, die Teil der Neudefinierung sind