LTB 276: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
LTBNR = 276| | LTBNR = 276| | ||
LTBTITEL = Ein tolles Hobby| | LTBTITEL = Ein tolles Hobby| | ||
EDATUM = | EDATUM = 15.08.2000 | | ||
CRED = | | CRED = Harald Saalbach | | ||
UEB= | | UEB= Peter Daibenzeiher, Michael Nagula, Eckart Sackmann, Klaus Strzyz, Susanne Walter | | ||
NRGESCH= 7| | NRGESCH= 7| | ||
PREIS= 6,80 DM| | PREIS= 6,80 DM| |
Version vom 5. Januar 2010, 20:11 Uhr
Lustiges Taschenbuch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Ein tolles Hobby | ||||||
Erscheinungsdatum: | 15.08.2000 | |||||
Chefredakteur: |
Harald Saalbach | |||||
Übersetzung: |
Peter Daibenzeiher, Michael Nagula, Eckart Sackmann, Klaus Strzyz, Susanne Walter | |||||
Geschichtenanzahl: | 7 | |||||
Seitenanzahl: | 254 | |||||
Preis: | 6,80 DM | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt
Das Amulett der Elfen
- 73 Seiten
- von Spectrum Associates , Manrique
- mit Donald Duck
Donald hofft auf ein ruhiges Wochenende mit seinem Klub der Abenteuerspiel-Freunde während die Kinder beim Fähnlein-Fieselschweif-Eltern-Erzählabend sind.
Kurze Zeit später wird er von einem ältlichen Herrn Sandalf besucht, der ihn zu einem Abenteuer mitnehmen will. Als Donald ablehnt, markiert er die Tür mit einem Zeichen. Dadurch treffen nacheinander 5 Zwerge bei ihm ein und Sandalf, der schließlich erklärt, dass es ein Abenteuer zu bestreiten gibt um das Reich der Magie zu retten.
Im Morgengrauen brechen alle, auch Donald, auf, kommen durch ein Tor in das Reich der Magie und machen sich auf den Weg nach Galadhon, der Heimat der Elfen.
Bei einem Steinhaufen, der sich als Felsenmänner von Felsingor entpuppt, kommt es zum ersten Kampf und zur Rettung Donalds.
Tags darauf treffen die Reisenden in Galadhon ein und werden von Galadrel, der Prinzessin der Elfen, begrüsst. Sie erzählt Donald die Geschichte von der Entstehung der Welten und vom zweigeteilten Amulett, welches das Verhältnis zwischen Gut und Böse zusammenhält.
Die dunkle Hälfte wurde von Grimlin gestohlen und Donald ist auserwählt sie zurückzubringen. Durch die Trennung des Amuletts schwindet die Macht des Guten in der Welt und sie verändert sich.
Donald und Brodo machen sich schließlich gemeinsam auf den Weg um das fehlende Stück zu finden und mit dem noch übriggebliebenen Teil zu vereinen. Von Galadrel bekommt Donald einen magischen Umhang, der ihm in der Not helfen wird.
Sie sind mehrere Tage unterwegs und gelangen schließlich zum Tor des Zwergentunnels, das geheime Passwort kennt nur Brodo, doch dieser hat es vergessen. Der magische Umhang hilft indem er einen "Kürbiskuchen mit Sahne" hervorzaubert, der das geheime Passwort ist.
Auf dem langen Weg zu Grimlins Höhle schwinden Brodos Kräfte immer mehr, als Zeichen, dass es schlecht um das Reich steht. Donald muss alleine weiter.
Schließlich findet er Grimlin in seiner Höhle. Durch ein Spiegelschild, hervorgezaubert durch den Umhang, sieht sich Grimlin selbst und wie sich die Welt ohne das vollständige Amulett verändert wird. Er erschreckt zutiefst und Donald kann ihm den dunklen Teil der Amuletts abnehmen und die beiden Teile vereinen.
Dadurch ist das Reich der Magie gerettet und Donald kehrt nach Entenhausen zurück. Dort verzichtet er auf sein Abenteuerwochenende und geht zum Erzählabend des Fähnlein Fieselschweif, wo er sofort seine erlebte Geschichte weitererzählt.
Das Scherbengericht
- 23 Seiten
- von Osvaldo Pavese , Giulio Chierchini
- mit Die Panzerknacker , Onkel Dagobert
Wunder der Natur
- 28 Seiten
- von Carlo Pedrocchi , Guido Scala
- mit Tick Trick und Track , Donald Duck , Daniel Düsentrieb
Geheimsach Shuttle Omega
- 33 Seiten
- von Steffan Petrucha , Miguel
- mit Micky Maus
Ein heillaoses Durcheinander
- 24 Seiten
- von Fabio Michelini , Fabio Celoni
- mit Tick Trick und Track , Donald Duck , Daniel Düsentrieb , Onkel Dagobert
Ein tolles Hobby
- 29 Seiten
- von Carlo Panaro , Romano Scarpa
- mit Donald Duck , Onkel Dagobert
Der Retter aus der Zukunft
- 34 Seiten
- von Dave Rawson , Fecchi
- mit Daniel Düsentrieb , Gundel Gaukeley