Disney Infinity 3.0: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Videospiel | Titel = Disney Infinity 3.0 | Bild = Disney Infinity 3.0.webp | Beschreibung = Starterset (© Disney) | Entwickler = Avalanche Software<br> Heavy Iron Studios (Mobile) | Publisher = Disney Interactive Studios | Release = 30.08.2015 (Weltweit) | Systeme = PC, PS3, PS4, Xbox 360, Xbox One, Wii U, Mobile | Genre = Action-Adventure }} '''Disney Infinity 3.0''' ist ein Videospiel, welches im August 2015 für alle damals gängigen Syste…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 5: Zeile 5:
(© Disney)
(© Disney)
| Entwickler = Avalanche Software<br>  Heavy Iron Studios (Mobile)
| Entwickler = Avalanche Software<br>  Heavy Iron Studios (Mobile)
| Publisher = Disney Interactive Studios
| Publisher = [[Disney Interactive Studios]]
| Release = 30.08.2015 (Weltweit)
| Release = 30.08.2015 (Weltweit)
| Systeme = PC, PS3, PS4, Xbox 360, Xbox One, Wii U, Mobile
| Systeme = PC, PS3, PS4, Xbox 360, Xbox One, Wii U, Mobile
Zeile 26: Zeile 26:


==Entwicklung==
==Entwicklung==
Nachdem Ende April 2015 im Internet die ersten Bilder über das Spiel kursierten, kündigte Disney den Serienableger Anfang Mai offiziell an.<ref>[https://pressakey.com/news,5525,Disney-Infinity-3-0-Offiziell-fuer-diesen-Herbst-angekuendigt,.html Disney Infinity 3.0 - Offiziell für diesen Herbst angekündigt], pressakey.com</ref> Das Spiel war auf der [[D23 Expo]], welche vom 14. bis 16. August 2015 in Anaheim stattfand, weiträumig vertreten. Im Rahmen der Veranstaltung hielt Disney eine Präsentation ab, bei der neues Bildmaterial gezeigt sowie neue Sammelfiguren und Spielsets angekündigt wurden. Außerdem konnten Fans das Spiel erstmals antesten.<ref>[https://d23.com/disney-interactive-d23-expo-2015/ Disney Interactive Is Bringing “Infinite” Gaming Possibilities to D23 EXPO 2015], d23.com</ref> Zuvor konnten in Europa ansässige Fans den Titel auf der vom 5. bis 9. August stattfindenden Videospielmesse Gamescom ausgiebig anspielen.<ref>[https://www.pcmasters.de/news/133710386-disney-infinity-3-0-angespielt.html Disney Infinity 3.0 angespielt], pcmasters.de</ref>
Nachdem Ende April 2015 im Internet die ersten Bilder über das Spiel kursierten, kündigte [[The Walt Disney Company|Disney]] den Serienableger Anfang Mai offiziell an.<ref>[https://pressakey.com/news,5525,Disney-Infinity-3-0-Offiziell-fuer-diesen-Herbst-angekuendigt,.html Disney Infinity 3.0 - Offiziell für diesen Herbst angekündigt], pressakey.com</ref> Das Spiel war auf der [[D23 Expo]], welche vom 14. bis 16. August 2015 in Anaheim stattfand, weiträumig vertreten. Im Rahmen der Veranstaltung hielt Disney eine Präsentation ab, bei der neues Bildmaterial gezeigt sowie neue Sammelfiguren und Spielsets angekündigt wurden. Außerdem konnten Fans das Spiel erstmals antesten. Besucher, die an der Veranstaltung teilnahmen, erhielten eine exklusive Bonus-Münze. Diese schaltet ein Outfit von [[Micky Maus]] frei, welches er in ''[[Kingdom Hearts II]]'' als König trägt.<ref>[https://d23.com/disney-interactive-d23-expo-2015/ Disney Interactive Is Bringing “Infinite” Gaming Possibilities to D23 EXPO 2015], d23.com</ref> Zuvor konnten in Europa ansässige Fans den Titel auf der vom 5. bis 9. August stattfindenden Videospielmesse Gamescom ausgiebig anspielen.<ref>[https://www.pcmasters.de/news/133710386-disney-infinity-3-0-angespielt.html Disney Infinity 3.0 angespielt], pcmasters.de</ref>


Die Arbeiten für den neuen Ableger begannen bereits vor der Fertigstellung von ''Marvel Super Heroes''. Bei der Entwicklung der Kampfeinlagen suchte Avalanche Software Unterstützung beim britischen Studio Ninja Theory, das bereits Erfahrung mit kampflastigen Actionspielen, wie etwa Devil May Cry, aufweisen konnte. Da der Rechteinhaber der Marke „Star Wars“, [[Lucasfilm]], bereits in der Vergangenheit Interesse an einer Zusammenarbeit bekundet hatte, willigten die Verantwortlichen ein. Das Team bei Ninja Theory arbeitete vor allem an den Duellen mit Lichtschwertern, die ein Novum für die Serie darstellten. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Reduzierung von [[wikipedia:de:Lag|Lag]]s gelegt. Die Animationen der Spielfiguren sollten das Kampfgeschehen nicht beeinträchtigen, sondern stattdessen ein Gefühl schneller Reaktion vermitteln. Zudem wurde die Steuerung der Kämpfe optimiert, um erfahrenen Spielern eine angemessene strategische Tiefe zu ermöglichen. Nun besteht beispielsweise die Möglichkeit, Feinde manuell zu visieren oder zwischen den Zielen zu wechseln, was vorher in beiden Fällen nicht möglich war.<ref>[https://www.gameinformer.com/b/features/archive/2015/05/13/twilight-of-the-republic-ninja-theory-brings-devil-may-cry-lessons-to-star-wars-and-disney-infinity.aspx Fighting The Clone Wars: Ninja Theory's Take On Star Wars], gameinformer.com</ref>
Die Arbeiten für den neuen Ableger begannen bereits vor der Fertigstellung von ''Marvel Super Heroes''. Bei der Entwicklung der Kampfeinlagen suchte Avalanche Software Unterstützung beim britischen Studio Ninja Theory, das bereits Erfahrung mit kampflastigen Actionspielen, wie etwa Devil May Cry, aufweisen konnte. Da der Rechteinhaber der Marke „Star Wars“, [[Lucasfilm]], bereits in der Vergangenheit Interesse an einer Zusammenarbeit bekundet hatte, willigten die Verantwortlichen ein. Das Team bei Ninja Theory arbeitete vor allem an den Duellen mit Lichtschwertern, die ein Novum für die Serie darstellten. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Reduzierung von [[wikipedia:de:Lag|Lag]]s gelegt. Die Animationen der Spielfiguren sollten das Kampfgeschehen nicht beeinträchtigen, sondern stattdessen ein Gefühl schneller Reaktion vermitteln. Zudem wurde die Steuerung der Kämpfe optimiert, um erfahrenen Spielern eine angemessene strategische Tiefe zu ermöglichen. Nun besteht beispielsweise die Möglichkeit, Feinde manuell zu visieren oder zwischen den Zielen zu wechseln, was vorher in beiden Fällen nicht möglich war.<ref>[https://www.gameinformer.com/b/features/archive/2015/05/13/twilight-of-the-republic-ninja-theory-brings-devil-may-cry-lessons-to-star-wars-and-disney-infinity.aspx Fighting The Clone Wars: Ninja Theory's Take On Star Wars], gameinformer.com</ref>
Zeile 33: Zeile 33:
Trotz der hart umkämpften Marktlage konnte Disney mit ''Disney Infinity 3.0'' anfänglich große Erfolge feiern. So überschritten die Verkäufe der separat erhältlichen Sammelfiguren im Herbst 2015 die 200-Millionen-Dollar-Marke und übertrafen damit die Umsätze der Konkurrenzprodukte ''[[Lego|Lego Dimensions]]'' sowie ''Skylanders'' von Activision.<ref>[https://www.ign.com/articles/2016/01/02/disney-infinity-now-most-popular-toys-to-life-series-thanks-to-star-wars-2 Disney Infinity Now Most Popular Toys-to-Life Series Thanks to Star Wars], ign.com</ref> Dieses hohe Niveau konnte Disney auf Dauer nicht halten. Ein starker Umsatzrückgang mahnte sich zum Weihnachtsgeschäft an.
Trotz der hart umkämpften Marktlage konnte Disney mit ''Disney Infinity 3.0'' anfänglich große Erfolge feiern. So überschritten die Verkäufe der separat erhältlichen Sammelfiguren im Herbst 2015 die 200-Millionen-Dollar-Marke und übertrafen damit die Umsätze der Konkurrenzprodukte ''[[Lego|Lego Dimensions]]'' sowie ''Skylanders'' von Activision.<ref>[https://www.ign.com/articles/2016/01/02/disney-infinity-now-most-popular-toys-to-life-series-thanks-to-star-wars-2 Disney Infinity Now Most Popular Toys-to-Life Series Thanks to Star Wars], ign.com</ref> Dieses hohe Niveau konnte Disney auf Dauer nicht halten. Ein starker Umsatzrückgang mahnte sich zum Weihnachtsgeschäft an.


Anfang März 2016 gab Vizepräsident der Produktion von ''Disney Infinity'', John Vignocchi, jedoch bekannt, dass man von einer jährlichen Veröffentlichung Abstand nehmen werde und es keine Pläne für einen vierten Ableger gebe. Er führte dies auf die Implementierung der vier wichtigsten Franchises – Disney, Pixar, Marvel und Star Wars – zurück, die allesamt bereits in der Serie etabliert sind. Stattdessen soll ''Disney Infinity 3.0'' weiterhin mit Updates und neuen Inhalten versorgt werden. Im Hintergrund hatten die Einzelhändler rund ein halbes Jahr nach Launch des Spiels erhebliche Schwierigkeiten mit hohen Lagerbeständen. Aus diesem Grund bot Disney Einzelhändlern, die Rabatte für die Figuren anboten, eine finanzielle Kompensation an.<ref>[https://gameinformer.com/b/news/archive/2016/03/01/no-disney-infinity-4-0-for-2016.aspx No Disney Infinity 4.0 In 2016], gameinformer.com</ref>
Anfang März 2016 gab Vizepräsident der Produktion von ''Disney Infinity'', John Vignocchi, jedoch bekannt, dass man von einer jährlichen Veröffentlichung Abstand nehmen werde und es keine Pläne für einen vierten Ableger gebe. Er führte dies auf die Implementierung der vier wichtigsten Franchises – Disney, [[Pixar]], [[Marvel Studios|Marvel]] und Star Wars – zurück, die allesamt bereits in der Serie etabliert sind. Stattdessen soll ''Disney Infinity 3.0'' weiterhin mit Updates und neuen Inhalten versorgt werden. Im Hintergrund hatten die Einzelhändler rund ein halbes Jahr nach Launch des Spiels erhebliche Schwierigkeiten mit hohen Lagerbeständen. Aus diesem Grund bot Disney Einzelhändlern, die Rabatte für die Figuren anboten, eine finanzielle Kompensation an.<ref>[https://gameinformer.com/b/news/archive/2016/03/01/no-disney-infinity-4-0-for-2016.aspx No Disney Infinity 4.0 In 2016], gameinformer.com</ref>


Trotz hoher Rabatte besserte sich die Situation nicht. Aufgrund der schlechten Performance des Spiels und der geringen Ladenverkäufe der Figuren sah sich der Disney-Konzern gezwungen, die Produktion von ''Disney Infinity'' einzustellen. Dies ging auch mit der Schließung des hauseigenen Entwicklerstudios Avalanche Software einher.<ref>[https://gamesfinest.de/playstation-4/disney-infinity-entwicklung-wird-eingestellt-und-studio-geschlossen/ Disney Infinity 3.0: Entwicklung wird eingestellt und Studio geschlossen], gamesfinest.de</ref>
Trotz hoher Rabatte besserte sich die Situation nicht. Aufgrund der schlechten Performance des Spiels und der geringen Ladenverkäufe der Figuren sah sich der Disney-Konzern gezwungen, die Produktion von ''Disney Infinity'' einzustellen. Dies ging auch mit der Schließung des hauseigenen Entwicklerstudios Avalanche Software einher.<ref>[https://gamesfinest.de/playstation-4/disney-infinity-entwicklung-wird-eingestellt-und-studio-geschlossen/ Disney Infinity 3.0: Entwicklung wird eingestellt und Studio geschlossen], gamesfinest.de</ref>
Aufgrund der Einstellung der Serie kamen viele Sammelfiguren nie in den Handel. Dazu zählen unter anderem [[Goofy]], Spider-Gwen oder Dr. Strange.<ref>[https://nintendoeverything.com/more-scrapped-disney-infinity-3-0-figures-peter-pan-spider-gwen-and-many-others/nggallery/image/jafar More scrapped Disney Infinity 3.0 figures: Peter Pan, Spider-Gwen, many others], nintendoeverything.com</ref>


==Spielprinzip==
==Spielprinzip==

Aktuelle Version vom 30. Juli 2025, 10:51 Uhr


Disney Infinity 3.0
Starterset

(© Disney)

Entwickler: Avalanche Software
Heavy Iron Studios (Mobile)
Publisher: Disney Interactive Studios
Release: 30.08.2015 (Weltweit)
Systeme: PC, PS3, PS4, Xbox 360, Xbox One, Wii U, Mobile
Genre: Action-Adventure


Disney Infinity 3.0 ist ein Videospiel, welches im August 2015 für alle damals gängigen Systeme erschienen ist. Der Titel ist nach Disney Infinity und Disney Infinity: Marvel Super Heroes der dritte und bislang letzte Ableger dieser Reihe. Für die Entwicklung zeichneten sich schon wie bei den Vorgängern die US-amerikanischen Studios Avalanche Software und Heavy Iron Studios verantwortlich. Das Spiel basiert auf dem aus den bekannten Toys-to-Life-Prinzip: Separat erhältliche Sammelfiguren können dank eines integrierten NFC-Chips mit dem Spiel interagieren, indem sie gescannt werden. Dabei werden neue Charaktere und Gegenstände freigeschaltet. Disney Infinity 3.0 legt den Fokus auf das Star-Wars-Universum. In einigen Märkten wurde das Spiel unter dem Titel Disney Infinity 3.0: Play Without Limits veröffentlicht.

Das Spiel wurde am 10. Dezember 2016 zusammen mit den Vorgängern in der sogenannten „Gold Edition“ wiederveröffentlicht. Diese Version erschien exklusiv für den PC und ist lediglich digital über die Vertriebsplattform Steam käuflich erwerbbar. Die Gold Edition zeichnet sich dadurch aus, dass sämtliche Zusatzinhalte und Figuren bereits integriert sind und somit die Notwendigkeit für die Sammelfiguren entfällt.

Liste aller Disney-Infinity-Figuren

Play Sets[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Alles steht Kopf
  • Findet Dorie
  • Marvel Battlegrounds
  • Star Wars – Twilight of the Republic
  • Star Wars – Rise Against the Empire
  • Star Wars – Das Erwachen der Macht

Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem Ende April 2015 im Internet die ersten Bilder über das Spiel kursierten, kündigte Disney den Serienableger Anfang Mai offiziell an.[1] Das Spiel war auf der D23 Expo, welche vom 14. bis 16. August 2015 in Anaheim stattfand, weiträumig vertreten. Im Rahmen der Veranstaltung hielt Disney eine Präsentation ab, bei der neues Bildmaterial gezeigt sowie neue Sammelfiguren und Spielsets angekündigt wurden. Außerdem konnten Fans das Spiel erstmals antesten. Besucher, die an der Veranstaltung teilnahmen, erhielten eine exklusive Bonus-Münze. Diese schaltet ein Outfit von Micky Maus frei, welches er in Kingdom Hearts II als König trägt.[2] Zuvor konnten in Europa ansässige Fans den Titel auf der vom 5. bis 9. August stattfindenden Videospielmesse Gamescom ausgiebig anspielen.[3]

Die Arbeiten für den neuen Ableger begannen bereits vor der Fertigstellung von Marvel Super Heroes. Bei der Entwicklung der Kampfeinlagen suchte Avalanche Software Unterstützung beim britischen Studio Ninja Theory, das bereits Erfahrung mit kampflastigen Actionspielen, wie etwa Devil May Cry, aufweisen konnte. Da der Rechteinhaber der Marke „Star Wars“, Lucasfilm, bereits in der Vergangenheit Interesse an einer Zusammenarbeit bekundet hatte, willigten die Verantwortlichen ein. Das Team bei Ninja Theory arbeitete vor allem an den Duellen mit Lichtschwertern, die ein Novum für die Serie darstellten. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Reduzierung von Lags gelegt. Die Animationen der Spielfiguren sollten das Kampfgeschehen nicht beeinträchtigen, sondern stattdessen ein Gefühl schneller Reaktion vermitteln. Zudem wurde die Steuerung der Kämpfe optimiert, um erfahrenen Spielern eine angemessene strategische Tiefe zu ermöglichen. Nun besteht beispielsweise die Möglichkeit, Feinde manuell zu visieren oder zwischen den Zielen zu wechseln, was vorher in beiden Fällen nicht möglich war.[4]

Einstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trotz der hart umkämpften Marktlage konnte Disney mit Disney Infinity 3.0 anfänglich große Erfolge feiern. So überschritten die Verkäufe der separat erhältlichen Sammelfiguren im Herbst 2015 die 200-Millionen-Dollar-Marke und übertrafen damit die Umsätze der Konkurrenzprodukte Lego Dimensions sowie Skylanders von Activision.[5] Dieses hohe Niveau konnte Disney auf Dauer nicht halten. Ein starker Umsatzrückgang mahnte sich zum Weihnachtsgeschäft an.

Anfang März 2016 gab Vizepräsident der Produktion von Disney Infinity, John Vignocchi, jedoch bekannt, dass man von einer jährlichen Veröffentlichung Abstand nehmen werde und es keine Pläne für einen vierten Ableger gebe. Er führte dies auf die Implementierung der vier wichtigsten Franchises – Disney, Pixar, Marvel und Star Wars – zurück, die allesamt bereits in der Serie etabliert sind. Stattdessen soll Disney Infinity 3.0 weiterhin mit Updates und neuen Inhalten versorgt werden. Im Hintergrund hatten die Einzelhändler rund ein halbes Jahr nach Launch des Spiels erhebliche Schwierigkeiten mit hohen Lagerbeständen. Aus diesem Grund bot Disney Einzelhändlern, die Rabatte für die Figuren anboten, eine finanzielle Kompensation an.[6]

Trotz hoher Rabatte besserte sich die Situation nicht. Aufgrund der schlechten Performance des Spiels und der geringen Ladenverkäufe der Figuren sah sich der Disney-Konzern gezwungen, die Produktion von Disney Infinity einzustellen. Dies ging auch mit der Schließung des hauseigenen Entwicklerstudios Avalanche Software einher.[7]

Aufgrund der Einstellung der Serie kamen viele Sammelfiguren nie in den Handel. Dazu zählen unter anderem Goofy, Spider-Gwen oder Dr. Strange.[8]

Spielprinzip[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Spielprinzip baut stark auf die Vorgänger auf und übernimmt viele der grundliegenden Mechaniken. Das Kampfsystem wurde jedoch umfassend optimiert und um zusätzliche Elemente, wie beispielsweise Kombos, erweitert, um eine tiefere Spielerfahrung zu ermöglichen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Spezialangriffe vorzeitig auszulösen. Disney Infinity 3.0 verfügt über eine Vielzahl unterschiedlicher Spielmodi, darunter den bekannten Sandbox-Modus „Toy Box“ sowie den Kampagnen-Modus „Play Set“. Zusätzliche Minispiele sowie ein Multiplayermodus sind ebenfalls enthalten.

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Disney Infinity 3.0 erhielt plattformübergreifend überwiegend positive Bewertungen seitens der Fachpresse.[9] Viele Rezensenten lobten vor allem die weitreichenden Verbesserungen gegenüber den Vorgängertiteln. Zwar weise die Grafik laut den Onlinemagazin ntower gewisse Schwächen auf, dennoch kann der Titel mit seinem „coolen“ Soundtrack, abwechslungsreichen Missionsdesign und einer stimmigen Story überzeugen. Wie schon bei den Vorgängern wurden die zusätzlich anfallenden Kosten durch die Playsets und Sammelfiguren kritisch beäugt.[10]

Im Rahmen der „Toys of the Year Awards“ vergab der US-amerikanische Handelsverband The Toy Association dem Spiel die Auszeichnung „E-Connected Toy of the Year“. Damit setzte sich der Disney-Titel gegen das Konkurrenzprodukt Skylanders SuperChargers durch, das ebenfalls nominiert war.[11]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]