LTB 20: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehlende Kurzzusammenfassungen eingefügt
Zeile 36: Zeile 36:
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Primus von Quack]], [[Panzerknacker]], [[Onkel Dagobert]]  
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Primus von Quack]], [[Panzerknacker]], [[Onkel Dagobert]]  
*Seiten: 32
*Seiten: 32
Dagobert gibt gedankenlos seinen Billardtisch weg, ohne zu wissen, dass es sich um ein wertvolles Stück handelt, bei dem außerdem die Bleigewichte durch Goldsäckchen ersetzt wurden. Er ahnt nicht, dass auch die Panzerknacker im Spiel sind, als er mit Primus und Donald auszieht, um beim Restaurator die Sache wieder in Ordnung zu bringen.


=== Onkel Dagobert im Kampf mit den UFOS ===  
=== Onkel Dagobert im Kampf mit den UFOS ===  
Zeile 48: Zeile 50:
*Seiten: 31
*Seiten: 31
*Nachgedruckt in: [[Disneys beste Comics 8]] (als ''Kampf der Ufos'')
*Nachgedruckt in: [[Disneys beste Comics 8]] (als ''Kampf der Ufos'')
Onkel Dagobert haut Klaas Klever übers Ohr und verkauft diesem ein hochdefizitäres Hotel in den Bergen. Klever bekommt es wieder flott, indem er vorgaukelt, von dort aus ließen sich echte Ufos beobachten, und Ufo-Forscher Primus einspannt, Werbung für das Hotel zu betreiben. Schließlich schlagen Dagobert und Primus den Betrüger mit seinen eigenen Waffen.


=== Onkel Dagobert und die Grips-Pille ===  
=== Onkel Dagobert und die Grips-Pille ===  
Zeile 60: Zeile 64:
*Seiten: 33
*Seiten: 33
*Nachgedruckt in: [[Disneys beste Comics 8]] (als ''Hehre Ziele und niedere Instinkte'')
*Nachgedruckt in: [[Disneys beste Comics 8]] (als ''Hehre Ziele und niedere Instinkte'')
Düsentrieb erfindet eine „Grips-Pille“, mit denen man die Gedanken seines Gegenübers lesen kann. Mit diesem Mittel sticht Dagobert Klaas Klever beim Wettbieten um einen See aus. Doch weil auch Klever die Pille schluckt, hat Dagobert keinen Vorteil mehr, als die beiden bei einem Autorennen gegeneinander antreten.


=== Onkel Dagobert als geheimnisvoller Verfolger ===  
=== Onkel Dagobert als geheimnisvoller Verfolger ===  
Zeile 71: Zeile 77:
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Eulenrichter]]
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Eulenrichter]]
*Seiten: 38
*Seiten: 38
Nach und nach steigert sich Dagobert in einen Verfolgungswahn hinein, ganz Entenhausen sei gegen ihn. Er scheint schon auf dem Weg der Besserung, als die Stadt beginnt von einer geheimnisvollen schwarz gekleideten Gestalt heimgesucht zu werden. Donald und die Kinder heilen ihren Onkel, indem sie ihn per Schocktherapie sein eigenes wahnsinniges Handeln vor Augen führen.


=== Der Panzerknacker neueste Erfindung ===  
=== Der Panzerknacker neueste Erfindung ===  
Zeile 82: Zeile 90:
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Donald Duck]], [[Panzerknacker]], [[Fräulein Rita Rührig]], [[Onkel Dagobert]]  
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Donald Duck]], [[Panzerknacker]], [[Fräulein Rita Rührig]], [[Onkel Dagobert]]  
*Seiten: 31
*Seiten: 31
Die Panzerknacker arbeiten mit dem Erfinder Paul Pussel zusammen. Ein Bandenmitglied umwirbt Dagoberts Sekretärin und verehrt ihr einen Ring, in den das kleinste Funkgerät der Welt verbaut ist. Damit spionieren sie Dagoberts Pläne aus, einen Teil seiner Reichtümer aufs Land zu verlagern. Als die Kinder den Trick durchschauen, braucht Dagobert das nächste Mal nur noch eine Show abzuziehen.


=== Lob der Sparsamkeit ===  
=== Lob der Sparsamkeit ===  

Version vom 7. August 2024, 20:40 Uhr

Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Lustiges Taschenbuch

Band 20

Onkel Dagobert sieht rot
Egmont Ehapa)

Der Hahn aus Mexiko
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum: 26. Mai 1972
Chefredakteur:

Dr. Erika Fuchs

Übersetzung:

Gudrun Penndorf

Geschichtenanzahl: 6
Seitenanzahl: 254
Preis: D: DM 3,50
A: öS 27
CH: sFr 4,40
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB++20 LTB 20 Infos zu LTB 20 beim I.N.D.U.C.K.S.

Original

Die ersten LTBs waren noch Nachdrucke der italienischen Reihe I Classici di Walt Disney. LTB 20 ist ein Nachdruck des Bandes Mondo Papero I Classici di Walt Disney (prima serie) # 42.

Inhalt

Vor- und Rahmengeschichte

I CWD 42-A

Einer spielt falsch!

I TL 604-A

Dagobert gibt gedankenlos seinen Billardtisch weg, ohne zu wissen, dass es sich um ein wertvolles Stück handelt, bei dem außerdem die Bleigewichte durch Goldsäckchen ersetzt wurden. Er ahnt nicht, dass auch die Panzerknacker im Spiel sind, als er mit Primus und Donald auszieht, um beim Restaurator die Sache wieder in Ordnung zu bringen.

Onkel Dagobert im Kampf mit den UFOS

I TL 583-A

Onkel Dagobert haut Klaas Klever übers Ohr und verkauft diesem ein hochdefizitäres Hotel in den Bergen. Klever bekommt es wieder flott, indem er vorgaukelt, von dort aus ließen sich echte Ufos beobachten, und Ufo-Forscher Primus einspannt, Werbung für das Hotel zu betreiben. Schließlich schlagen Dagobert und Primus den Betrüger mit seinen eigenen Waffen.

Onkel Dagobert und die Grips-Pille

I TL 586-B

Düsentrieb erfindet eine „Grips-Pille“, mit denen man die Gedanken seines Gegenübers lesen kann. Mit diesem Mittel sticht Dagobert Klaas Klever beim Wettbieten um einen See aus. Doch weil auch Klever die Pille schluckt, hat Dagobert keinen Vorteil mehr, als die beiden bei einem Autorennen gegeneinander antreten.

Onkel Dagobert als geheimnisvoller Verfolger

I TL 605-A

Nach und nach steigert sich Dagobert in einen Verfolgungswahn hinein, ganz Entenhausen sei gegen ihn. Er scheint schon auf dem Weg der Besserung, als die Stadt beginnt von einer geheimnisvollen schwarz gekleideten Gestalt heimgesucht zu werden. Donald und die Kinder heilen ihren Onkel, indem sie ihn per Schocktherapie sein eigenes wahnsinniges Handeln vor Augen führen.

Der Panzerknacker neueste Erfindung

I TL 584-B

Die Panzerknacker arbeiten mit dem Erfinder Paul Pussel zusammen. Ein Bandenmitglied umwirbt Dagoberts Sekretärin und verehrt ihr einen Ring, in den das kleinste Funkgerät der Welt verbaut ist. Damit spionieren sie Dagoberts Pläne aus, einen Teil seiner Reichtümer aufs Land zu verlagern. Als die Kinder den Trick durchschauen, braucht Dagobert das nächste Mal nur noch eine Show abzuziehen.

Lob der Sparsamkeit

I TL 615-AP

Im Büro von Onkel Dagobert ist Donald schwer damit beschäftigt, die vielen Regale mit Aktenordnern und Folianten mit einem gebrauchten Staubwedel zu reinigen; eine Arbeit, die zwar nicht besonders anstrengend ist, der Donald dennoch zu gern entsagen würde. Da kommt es ihm gerade recht, dass Onkel Dagobert einen neuen Auftrag für seinen faulen Neffen hat: Der reichste Mann der Welt beauftragt Donald damit, umgehend und ohne zu zögern einen Brief von enormer Wichtigkeit zuzustellen. Schnurstracks läuft Donald in die Stadt und will den Brief in einen Briefkasten der Öffentlichen Post werfen, doch ihm fällt just in diesem Augenblick auf, dass sein knickeriger Onkel Dagobert es in der Eile versäumt haben muss, eine Briefmarke auf den Umschlag zu kleben. Glücklicherweise hat Donald gerade eine Briefmarke dabei, auch wenn deren Wert den des eigentlich zu entrichteten Portos geringfügig übersteigt. Donald klebt die Marke dennoch auf, wirft den Brief in den Postkasten und begibt sich zum Ausruhen nachhause. Dort sind seine wilden Neffen Tick, Trick und Track gerade in ein Cowboy-Spiel vertieft und üben lautstark mit ihren Lassos, was Donald zur Züchtigung seiner krakeelenden Neffen antreibt, die sich von ihrem Onkel ein echtes Pony oder ein anderes kleines Reittier wünschen. Selbstverständlich erteilt Donald dieser Schnapsidee eine Abfuhr und setzt sich aus einer Laune heraus in den Kopf, am nächsten Tag bei Onkel Dagobert zu kündigen.

Fehde der Pfennigfuchser (© Egmont Ehapa)

Entgegen der landläufigen Meinung ist Onkel Dagobert guter Laune, als er einen Telefonanruf bekommt, der ihn hellhörig werden lässt. Bevor Donald etwas sagen kann, wird er von Onkel Dagobert dazu verdonnert, ihn zur Geschäftsstelle der „IGSM“ zur begleiten – jener Organisation, an die Donald den Brief eigenhändig zustellen sollte. Auf dem Marsch durch die Stadt erklärt Onkel Dagobert, dass er der Ehre halber für die „Internationale Gesellschaft der Sparsamen Millionäre“ bei einer Weltmeisterschaft der Sparsamkeit für Entenhausen antreten will, die alsbald in Schottland ausgefochten werden soll. Seine Kandidatur hat Onkel Dagobert extra auf Baumrinde geschrieben und in einen unfrankierten, gebrauchten Umschlag gesteckt. Vor dem Eingang des Bürogebäudes stößt Onkel Dagobert unverrichteter Dinge mit seinem Rivalen Mac Moneysac zusammen, woraufhin sich die beiden Streithähne ein mannigfaltiges Wortgefecht liefern. Im Büro des Präsidenten der „IGSM“ eskaliert der Zwist schließlich, als es um die entscheidende Frage geht, wer Entenhausen nun bei dem internationalen Wettkampf vertreten soll. Die Chancen von Onkel Dagobert, der sich bereits als sicherer Teilnehmer wähnte, sind rapide dadurch gesunken, dass Donald den Briefumschlag mit Dagoberts Bewerbungsschreiben mit einer zu hohen Briefmarke frankiert hat. Es herrscht nach genauer Abwägung des Schiedsrichters ein Gleichstand zwischen Onkel Dagobert und Mac Moneysac.

Um für eine Entscheidung zu sorgen, schlägt der Präsident der „IGSM“ einen kleinen Wettkampf vor und tippt mit seinem Finger blindlings auf eine Stelle seines Globus. Zu diesem Ort sollen Onkel Dagobert und sein Kontrahent Moneysac möglichst kostengünstig reisen, dort ein typisches Souvenir besorgen und wieder zurückkehren. Als Zielort wird durch den Zufall das mexikanische Örtchen Quacquactepetl bestimmt. In Windeseile ersinnt Onkel Dagobert einen schlauen Plan, um aus der unfreiwilligen Reise nach Mexiko noch Profit zu schlagen. Er will mit einem altgedienten Reisebus zahlungswillige Touristen zum Spottpreis von 100 Talern mit nach Mexiko nehmen, um folglich sogar mit einem Gewinn aus dem Wettstreit hervorzutreten. Onkel Dagobert, Donald und Tick, Trick und Track machen sich zusammen mit einem Dutzend Touristen auf den beschwerlichen Weg, ohne zu ahnen, dass sich der verkleidete Mac Moneysac unter die illustre Truppe geschlichen hat.

Nach einigen Strapazen und dem kläglichen Versuch, die von Moneysac aufgestachelte Meute mit einem sehr speziellen lokalen Gericht zu verköstigen, machen sich Onkel Dagobert, Donald und die Neffen auf die Suche nach einem passenden Souvenir. Ausgerechnet einen mit einem Steckbrief gesuchten Kampfhahn, der auf den klangvollen Namen Attila hört, will Onkel Dagobert wieder einfangen und die versprochene Belohnung von 500 Pesos einstreichen. Da seine Vorbesitzer ihn nicht mehr haben wollen, darf der glückliche Finder den angriffswütigen Hahn behalten. Schlussendlich sind es Tick, Trick und Track, die den Hahn Attila mit ihren Lassos einfangen und zur Strecke bringen können, nachdem ein Versuch Donalds kläglich gescheitert ist. Mittlerweile hat sich Mac Moneysac gegenüber den Ducks zu erkennen gegeben und will in einer alten Tempelanlage nach etwas Wertvollem suchen. Von Onkel Dagobert aufgewiegelt versperrt Familie Duck den einzigen Zugang zu der Tempelruine mit einem Felsbrocken und fordert von Moneysac ein Lösegeld, auch wenn diese Prozedere gar nicht nach dem Geschmack von Tick, Trick und Track ist.

Wieder in Entenhausen angekommen müht sich Onkel Dagobert damit ab, so schnell wie möglich im Hauptquartier der „IGSM“ zu erscheinen, um den Hahn Attila abzugeben und sich damit seine Kandidatur zu sichern. Jedoch ist Onkel Dagobert über allen Maßen verblüfft, als er abermals auf Mac Moneysac trifft, der zu einer List gegriffen hat, um als blinder Passagier nach Entenhausen zurückzukehren, ohne dafür einen Kreuzer entrichten zu müssen. Allerdings hat auch Mac Moneysac zwei funkelnde Mitbringsel aus Mexiko mitgebracht, was Onkel Dagobert grün vor Neid werden lässt. Am Ende des Abenteuers sind es Tick, Trick und Track, die sich zu recht belohnen dürfen, wogegen die Erwachsenen in weitere Wuttiraden verfallen.

Siehe auch