DDSH 73: Unterschied zwischen den Versionen
Mattes (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
DavidB (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
*Seitenanzahl: 64 | *Seitenanzahl: 64 | ||
*deutsche Erstveröffentlichung: [[Ich Onkel Dagobert 2]] (1974; dort jedoch in der Übersetzung durch [[Renate Chotjewitz|Renate]] und [[Peter O. Chotjewitz]]) | *deutsche Erstveröffentlichung: [[Ich Onkel Dagobert 2]] (1974; dort jedoch in der Übersetzung durch [[Renate Chotjewitz|Renate]] und [[Peter O. Chotjewitz]]) | ||
*vorkommende Figuren: [[Donald Duck]], [[Kapitän Kakadu]], [[Kater Karlo]], | *vorkommende Figuren: [[Donald Duck]], [[Kapitän Kakadu]], [[Kater Karlo]], Ratz und sein Bruder, [[Tick, Trick und Track]] | ||
Donald betreibt mit seinen Neffen das Wirtshaus „Zum blutigen Butt“. In einer stürmischen Nacht klopft Käpt’n Kakadu an die Tür und berichtet den Ducks von einem Schatz. Kater Karlo, der dem Vogel gefolgt ist, ist ebenfalls hinter dem Schatz her und so müssen die Ducks Käpt’n Kakadu verstecken. Von nun an sind die Ducks und der Kapitän Partner auf der Jagd nach dem Schatz. | |||
Mittels einer Schatzkarte wollen die Protagonisten den Schatz bergen, dazu brauchen sie aber ein Schiff und eine Crew. Als Kater Karlo davon erfährt, fällt ihm eine List ein. Er verkleidet sich als alte Frau und seine Schergen, zwei hinterhältige Ganovenbrüder, helfen ihm dabei die Ducks auf ihr Schiff zu locken. | |||
→ Eine vollständige Inhaltsangabe sowie weitere Informationen gibt es im Hauptartikel ''[[Piratengold]]''. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 16. Juli 2024, 08:36 Uhr
Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderheft | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 17. Januar 1983 | |||||
Redaktion: |
| |||||
Seiten: | 68 | |||||
Geschichtenanzahl: | 1 | |||||
Preis: | 3,80 DM (D) 29,- öS (A) 3,80 sFr (CH) | |||||
Die Zweitauflage | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum der Zweitauflage: |
Mai 1990 | |||||
Preis der Zweitauflage: |
4,30 DM (D) | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
Allgemeines
Die 73. Ausgabe des Donald Duck Sonderhefts aus dem Jahr 1983 bot insgesamt nur eine einzige Geschichte. Diese jedoch umfasste ganze 64 Seiten, gezeichnet bereits im Jahre 1942. Hier arbeiteten gleich mehrere Menschen gemeinsam an der Geschichte. Laut den Angaben, die heute noch zu finden sind, befassten sich drei Menschen mit Plot und Skript (Harry Reeves, Homer Brightman und Bob Karp) und für die Zeichnungen kommen nochmal zwei Zeichner (Carl Barks und Jack Hannah) hinzu.
Cover
- Zeichnung: Hank Porter?
Inhalt
Piratengold
- Storycode: W OS 9-02
- Alternativtitel: Donald Duck unter den Piraten
- Originaltitel: Donald Duck Finds Pirate Gold
- Plot: Harry Reeves, Homer Brightman
- Skript: Bob Karp
- Zeichnungen: Carl Barks (Seiten 1, 2, 5 sowie 12 – 40), Jack Hannah (übrige Seiten)
- Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
- Produktionsjahr: 1942
- Seitenanzahl: 64
- deutsche Erstveröffentlichung: Ich Onkel Dagobert 2 (1974; dort jedoch in der Übersetzung durch Renate und Peter O. Chotjewitz)
- vorkommende Figuren: Donald Duck, Kapitän Kakadu, Kater Karlo, Ratz und sein Bruder, Tick, Trick und Track
Donald betreibt mit seinen Neffen das Wirtshaus „Zum blutigen Butt“. In einer stürmischen Nacht klopft Käpt’n Kakadu an die Tür und berichtet den Ducks von einem Schatz. Kater Karlo, der dem Vogel gefolgt ist, ist ebenfalls hinter dem Schatz her und so müssen die Ducks Käpt’n Kakadu verstecken. Von nun an sind die Ducks und der Kapitän Partner auf der Jagd nach dem Schatz. Mittels einer Schatzkarte wollen die Protagonisten den Schatz bergen, dazu brauchen sie aber ein Schiff und eine Crew. Als Kater Karlo davon erfährt, fällt ihm eine List ein. Er verkleidet sich als alte Frau und seine Schergen, zwei hinterhältige Ganovenbrüder, helfen ihm dabei die Ducks auf ihr Schiff zu locken.
→ Eine vollständige Inhaltsangabe sowie weitere Informationen gibt es im Hauptartikel Piratengold.