LTB 320: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
McDuck (Diskussion | Beiträge) Vereinheitlichung |
||
| Zeile 22: | Zeile 22: | ||
*Seiten: 38 | *Seiten: 38 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 103]] | *Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 103]] | ||
=== Spiegelverkehrte Doppelgänger === | === Spiegelverkehrte Doppelgänger === | ||
{{I|D 2001-148}} | {{I|D 2001-148}} | ||
*Originaltitel: Blotman and Rodent | *Originaltitel: Blotman and Rodent | ||
*Story: [[Pat & Carol McGreal]] | *[[Autor|Story]]: [[Pat & Carol McGreal]] | ||
*Zeichnungen: [[Joaquín Cañizares Sanchez]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Joaquín Cañizares Sanchez]] | ||
*Erstveröffentlichung: 2004 | *Erstveröffentlichung: 2004 | ||
*Genre: Kriminalgeschichte | *Genre: Kriminalgeschichte | ||
*Figuren: [[Das | *Figuren: [[Das Schwarze Phantom]], [[Doktor Zweistein]], [[Micky Maus]], Nager, Phantomann, Graf Goofy | ||
*Seiten: 40 | *Seiten: 40 | ||
*Besonderheit: Fortsetzung mit ''Der dämonische Doktor'' ([[LTB 335]]) | *Besonderheit: Fortsetzung mit ''Der dämonische Doktor'' ([[LTB 335]]) | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Sonderedition 1/2016]] | *Nachgedruckt in: [[LTB Sonderedition 1/2016]] | ||
=== Die mobilen Leuchtturmwärter === | === Die mobilen Leuchtturmwärter === | ||
| Zeile 51: | Zeile 49: | ||
{{I|I TL 2452-6}} | {{I|I TL 2452-6}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone in .."un dollaro di disonore" | *Originaltitel: Zio Paperone in .."un dollaro di disonore" | ||
*Story: [[Bruno Sarda]] | *[[Autor|Story]]: [[Bruno Sarda]] | ||
*Zeichnungen: [[Claudio Panarese]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Claudio Panarese]] | ||
*Erstveröffentlichung: 26.11.2002 | *Erstveröffentlichung: 26.11.2002 | ||
*Genre: Agenten-Story | *Genre: Agenten-Story | ||
| Zeile 58: | Zeile 56: | ||
*Seiten: 31 | *Seiten: 31 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 49]], [[LTB Enten-Edition 66]] | *Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 49]], [[LTB Enten-Edition 66]] | ||
=== Phantomias in der Klemme === | === Phantomias in der Klemme === | ||
{{I|I PK 109-1}} | {{I|I PK 109-1}} | ||
*Originaltitel: Mio zio Paperinik | *Originaltitel: Mio zio Paperinik | ||
*Story: [[Massimo Marconi]] | *[[Autor|Story]]: [[Massimo Marconi]] | ||
*Zeichnungen: [[Sandro Dossi]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sandro Dossi]] | ||
*Erstveröffentlichung: 01.10.2002 | *Erstveröffentlichung: 01.10.2002 | ||
*Genre: Superhelden | *Genre: Superhelden | ||
| Zeile 70: | Zeile 67: | ||
*Seiten: 20 | *Seiten: 20 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 50]], [[LTB Ultimate 27]] | *Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 50]], [[LTB Ultimate 27]] | ||
=== Spaß im Stau === | === Spaß im Stau === | ||
{{I|I TL 2462-1}} | {{I|I TL 2462-1}} | ||
*Originaltitel: Paperino e il kit anticoda | *Originaltitel: Paperino e il kit anticoda | ||
*Story: [[Manuela Marinato]] | *[[Autor|Story]]: [[Manuela Marinato]] | ||
*Zeichnungen: [[Alessandro Perina]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Perina]] | ||
*Erstveröffentlichung: 04.02.2003 | *Erstveröffentlichung: 04.02.2003 | ||
*Genre: Wirtschaftskampf, [[Meister seines Fachs]] | *Genre: Wirtschaftskampf, [[Meister seines Fachs]] | ||
| Zeile 90: | Zeile 86: | ||
{{I|I TL 2447-2}} | {{I|I TL 2447-2}} | ||
*Originaltitel: Battista e il puzzle fonico | *Originaltitel: Battista e il puzzle fonico | ||
*Story: [[Carlo Panaro]] | *[[Autor|Story]]: [[Carlo Panaro]] | ||
*Zeichnungen: [[Giuseppe Dalla Santa]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Dalla Santa]] | ||
*Erstveröffentlichung: 22.10.2002 | *Erstveröffentlichung: 22.10.2002 | ||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren: [[Baptist]], [[Panzerknacker]], [[Onkel Dagobert]] | *Figuren: [[Baptist]], [[Panzerknacker]], [[Onkel Dagobert]] | ||
*Seiten: 20 | *Seiten: 20 | ||
=== [[Gittas Geschäfte]]: Bis zum letzten Teppich === | === [[Gittas Geschäfte]]: Bis zum letzten Teppich === | ||
{{I|I TL 2455-1}} | {{I|I TL 2455-1}} | ||
*Originaltitel: All'ultimo tappeto | *Originaltitel: All'ultimo tappeto | ||
*Story: [[Gaja Arrighini]] | *[[Autor|Story]]: [[Gaja Arrighini]] | ||
*Zeichnungen: [[Alessandro Perina]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Perina]] | ||
*Erstveröffentlichung: 17.12.2002 | *Erstveröffentlichung: 17.12.2002 | ||
*Genre: Wirtschaftskampf | *Genre: Wirtschaftskampf | ||
| Zeile 111: | Zeile 106: | ||
{{I|I TL 2304-02}} | {{I|I TL 2304-02}} | ||
*Originaltitel: Libri fatati | *Originaltitel: Libri fatati | ||
*Story: [[Bruno Sarda]] | *[[Autor|Story]]: [[Bruno Sarda]] | ||
*Zeichnungen: [[Andrea Ferraris]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Ferraris]] | ||
*Erstveröffentlichung: 25.01.2000 | *Erstveröffentlichung: 25.01.2000 | ||
*Genre: [[Einseiter]] | *Genre: [[Einseiter]] | ||
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Indiana Goof]] | *Figuren: [[Micky Maus]], [[Indiana Goof]] | ||
*Seiten: 1 | *Seiten: 1 | ||
=== Endlich allein! === | === Endlich allein! === | ||
Version vom 23. September 2023, 21:39 Uhr
| Lustiges Taschenbuch | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
| Winterspass mit Donald Duck | ||||||
| Erscheinungsdatum: | 5. Januar 2004 | |||||
| Chefredakteur: | ||||||
| Geschichtenanzahl: | 10 | |||||
| Seitenanzahl: | 254 | |||||
| Preis: | D: 3,95 € | |||||
| Weiterführendes | ||||||
|
| ||||||
|
| ||||||
|
| ||||||
|
| ||||||
Inhalt
Wettkampf der Magier
- Originaltitel: Master of the Mystic Arts
- Story: Mark und Laura Shaw
- Zeichnungen: Massimo Fecchi
- Erstveröffentlichung: 2004
- Genre: Gagstory, Magie
- Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 38
- Nachgedruckt in: LTB Spezial 103
Spiegelverkehrte Doppelgänger
- Originaltitel: Blotman and Rodent
- Story: Pat & Carol McGreal
- Zeichnungen: Joaquín Cañizares Sanchez
- Erstveröffentlichung: 2004
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Das Schwarze Phantom, Doktor Zweistein, Micky Maus, Nager, Phantomann, Graf Goofy
- Seiten: 40
- Besonderheit: Fortsetzung mit Der dämonische Doktor (LTB 335)
- Nachgedruckt in: LTB Sonderedition 1/2016
Die mobilen Leuchtturmwärter
- Originaltitel: Paperino & Paperoga guardiani del faro
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Giuseppe Sansone
- Erstveröffentlichung: 13.08.2002
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck
- Seiten: 8
- Nachgedruckt in: LTB Spezial 113
DGD: Der Doppelkopf-Taler
- Originaltitel: Zio Paperone in .."un dollaro di disonore"
- Story: Bruno Sarda
- Zeichnungen: Claudio Panarese
- Erstveröffentlichung: 26.11.2002
- Genre: Agenten-Story
- Figuren: Donald Duck, Dussel Duck, Gustav Gans, Onkel Dagobert
- Seiten: 31
- Nachgedruckt in: LTB Spezial 49, LTB Enten-Edition 66
Phantomias in der Klemme
- Originaltitel: Mio zio Paperinik
- Story: Massimo Marconi
- Zeichnungen: Sandro Dossi
- Erstveröffentlichung: 01.10.2002
- Genre: Superhelden
- Figuren: Panzerknacker, Donald Duck, Phantomias, Tick, Trick und Track
- Seiten: 20
- Nachgedruckt in: LTB Spezial 50, LTB Ultimate 27
Spaß im Stau
- Originaltitel: Paperino e il kit anticoda
- Story: Manuela Marinato
- Zeichnungen: Alessandro Perina
- Erstveröffentlichung: 04.02.2003
- Genre: Wirtschaftskampf, Meister seines Fachs
- Figuren: Anwantzer, Baptist, Bürgermeister, Donald Duck, Klaas Klever, Onkel Dagobert
- Seiten: 25
- Nachgedruckt in: LTB Entenhausen Stars 1
Im Auftrag von Onkel Dagobert ist der gute Donald als dessen persönlicher Brief- und Paketbote ständig mit seinem treuen 313er unterwegs auf den Straßen. Doch gerade in der Entenhausener Innenstadt ist zumeist kein Durchkommen möglich, denn alles verzögert sich wegen der vielen, anhaltenden Staus. Es gibt zu viele Fahrzeuge auf den engen Straßen und gerade zur Rushhour scheint die halbe Stadt ihre karge Freizeit im Auto verbringen zu müssen. Aus der Not heraus wird Donald erfinderisch und baut sich in seinen 313er eine kleine, ausklappbare Arbeitsfläche ein, auf der er während des im Staustehens mit Leidenschaft an seinem Bonsai-Bäumchen schnibbeln kann. Schnell wird Donalds innovative Idee publik, sodass der hilfsbereite Donald schnell ein gefragter Mann ist und jederzeit versucht, die individuellen Wünsche seiner Kund:innen bestmöglich umzusetzen. Als Onkel Dagobert davon erfährt, verdonnert er seinen ständig bei ihm in der Kreide stehenden Neffen, die Idee an ihn abzutreten und damit einen kommerziellen Erfolg zu landen. Es dauert nicht lange, bis fast alle Entenhausener Autofahrer:innen ihrem Hobby dank eines speziellen Modells aus dem Hause Duck frönen können.
Dagoberts Kontrahent Klaas Klever weist seine Ingenieure an, die Idee zu kopieren und ständig neue Konzepte zu entwerfen. So kommt es zu einem regelrechten Wettlauf zwischen dem gestressten Donald und Klevers Fahrzeugtechnikern. Der Boom sorgt dafür, dass die Entenhausener nun mit Vorliebe im Stau stehen und es gar nicht mehr darauf anlegen, ihr Ziel schnellstmöglich zu erreichen. Das ist dem Bürgermeister und seinem rechtskundigen Sekretär ein Dorn im Auge, doch die beiden finden doch noch ein rechtliches Schlupfloch, um dem Wirtschaftskampf ein Ende zu bereiten. Auch Onkel Dagobert und Klaas Klever sehen nun ein, dass ihre Hobby-Autos negative Nebenwirkungen haben und stellen die Produktion ein. Nur Onkel Dagobert will an einer Idee festhalten und startet eine letzte Serie an eigentümlichen Kraftfahrzeugen für Büro-Angestellte.
Gold und Silber lieb ich sehr
- Originaltitel: Battista e il puzzle fonico
- Story: Carlo Panaro
- Zeichnungen: Giuseppe Dalla Santa
- Erstveröffentlichung: 22.10.2002
- Genre: Gagstory
- Figuren: Baptist, Panzerknacker, Onkel Dagobert
- Seiten: 20
Gittas Geschäfte: Bis zum letzten Teppich
- Originaltitel: All'ultimo tappeto
- Story: Gaja Arrighini
- Zeichnungen: Alessandro Perina
- Erstveröffentlichung: 17.12.2002
- Genre: Wirtschaftskampf
- Figuren: Anwantzer, Baptist, Gitta Gans, Klaas Klever, Kuno Knäul, Onkel Dagobert
- Seiten: 30
Das Zauberbuch
- Originaltitel: Libri fatati
- Story: Bruno Sarda
- Zeichnungen: Andrea Ferraris
- Erstveröffentlichung: 25.01.2000
- Genre: Einseiter
- Figuren: Micky Maus, Indiana Goof
- Seiten: 1
Endlich allein!
- Originaltitel: The Last Duck on Earth
- Story: Michael T. Gilbert
- Zeichnungen: Pasquale Venanzio
- Erstveröffentlichung: 2004
- Genre: Zeitreisen
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Helferlein, Tick, Trick und Track
- Seiten: 37
- Nachgedruckt in: LTB Spezial 112
Donald ist Menschenansammlungen und erst recht das Gedränge in den Entenhausener Bussen mehr als leid. Als er von Herrn Düsentrieb erfährt, dass dieser ins Bermudadreieck aufbrechen und dort einen seltsamen Sturm untersuchen will, verpflichtet er diesen, ihn mitzunehmen. Dort fühlt sich Donald, fernab aller Menschen, endlich wohl. Fernab aller Menschen? Nein, denn am Strand gibt es Badegäste. Donald schnappt sich ein Boot und rudert hinaus, wird jedoch vom Sturm mitgerissen, genau wie Helferlein, das Donald mit seiner Angel erfasst hat. Der Sturm befördert die beiden eine Million Jahre in die Zukunft in eine unwirtliche, verschmutzte Welt, die nur noch von riesigen, weißen, walartigen Ungeheuern bewohnt wird. Als Donald zu einem heruntergekommenen Leuchtturm gelangt, muss er erfahren, dass der letzte Mensch die Erde vor ewigen Zeiten verlassen hat. Zunächst ist er gar nicht unglücklich, endlich allein zu sein, und weiß auch die Gesellschaft Helferleins zu schätzen, als es zu ihm gelangt. Aber dennoch will er wieder gerettet werden und vor allem den Ungeheuern entkommen, die es nicht schätzen, dass er im Leuchtturm ein Licht entzündet hat. Dieweilen suchen Herr Düsentrieb und Donalds Neffen mit einem Raum-Zeit-Gleiter nach den Verschollenen, wissen jedoch nicht, wo sie sich aufhalten. Erst im letzten Moment gelingt es Helferlein als Lichtquelle, sich bemerkbar zu machen. Donald und Helferlein können gerade noch gerettet werden, bevor die Monster den Leuchtturm zerlegen. Zurück in der Gegenwart ist Donald überglücklich, endlich wieder Massen an Menschen zu sehen.
