LTB 440: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
McDuck (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
{{I|I TL 2936-5}} | {{I|I TL 2936-5}} | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e il tempo dei pirati | *Originaltitel: Zio Paperone e il tempo dei pirati | ||
*Story: [[Stefano Ambrosio]] | *[[Autor|Story]]: [[Stefano Ambrosio]] | ||
*Zeichnungen: [[Francesco D’Ippolito]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesco D’Ippolito]] | ||
*Erstveröffentlichung: 06.03.2012 | *Erstveröffentlichung: 06.03.2012 | ||
*Genre: [[Zeitreisen]] | *Genre: Piraten, [[Zeitreisen]] | ||
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Helferlein]], [[Onkel Dagobert]], [[Opa Knack]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Helferlein]], [[Onkel Dagobert]], [[Opa Knack]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 32 | *Seiten: 32 | ||
*Nachgedruckt | *Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 112]] | ||
Auf der Flucht vor den Panzerknackern, die hinter einem Diamanten her sind, nehmen Dagobert und die Kinder versehentlich im Düsentrieb'schen Labor eine Zeitmaschine, die sie ins 17. Jahrhundert transportiert. Dort gibt sich Dagobert als Pirat aus und heuert auf dem Seeräuberschiff von Käpt'n Rebus an, der stets das Gegenteil von dem sagt, was er meint. Dagobert hat es auf die Schatzkarte des Käpt'ns abgesehen, doch als er sie schließlich findet, kommen ihm die Piraten auf die Schliche. Die Panzerknacker inzwischen sind ebenfalls mit der Zeitmaschine ins 17. Jahrhundert gekommen und haben die Panzerknacker-Piraten überredet, das Schiff von Käpt'n Rebus anzugreifen. Die Ducks befinden sich in arger Klemme, da kommt Herr Düsentrieb und holt sie und die Panzerknacker wieder in die Gegenwart zurück. Dagobert hat immer noch die Schatzkarte in den Händen und die Panzerknacker zwingen die Ducks nach diesem zu suchen. Doch der Schatz ist nicht dort, wo er auf der Karte vermerkt ist. Die Panzerknacker geben auf, aber den Kindern fällt etwas ein: Was, wenn Rebus' seltsame Sprachangewohnheit sich auch auf der Karte niedergeschlagen hat? | |||
=== [[Agent DoppelDuck]] Teile 38 – 39: POLEPOSITION === | === [[Agent DoppelDuck]] Teile 38 – 39: POLEPOSITION === |
Version vom 24. Juli 2023, 22:38 Uhr
Lustiges Taschenbuch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Ein Held für alle Fälle | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 2. April 2013 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 8 | |||||
Seitenanzahl: | 254 | |||||
Preis: | D: 5,50 € A: 5,70 € CH: sFr 10,50 | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt
Abflug ins Ungewisse
- Originaltitel: The Greylag Archipelago
- Story: Paul Halas
- Zeichnungen: Massimo Fecchi
- Erstveröffentlichung: 2013
- Genre:
- Figuren: Donald, Tick, Trick und Track
- Seiten: 30
- Nachgedruckt im LTB Camping
Die alte Lemington
- Originaltitel: Topolino e la vecchia "Topington"
- Story & Zeichnungen: Enrico Faccini
- Erstveröffentlichung: 17.05.2011
- Genre:
- Figuren: Goofy, Klarabella Kuh, Micky Maus, Minni Maus, Rudi Ross
- Seiten: 30
Wahnsinn mit Methode
- Originaltitel: The Return of the Mad Ducktor
- Story: Bruno Enna
- Zeichnungen: Corrado Mastantuono
- Erstveröffentlichung: 09.10.2012
- Genre:
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Destruktor, Donald Duck, Helferlein, Onkel Dagobert, Phantomias, Tick, Trick und Track
- Seiten: 36
- Nachgedruckt im LTB Ultimate 37
Das verschmähte Glück
- Originaltitel: Paperino e il giorno fortunato
- Story: Bruno Concina
- Zeichnungen: Luciano Milano
- Erstveröffentlichung: 10.02.2009
- Genre:
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Gustav Gans
- Seiten: 24
Der Schatz von Käpt’n Rebus
- Originaltitel: Zio Paperone e il tempo dei pirati
- Story: Stefano Ambrosio
- Zeichnungen: Francesco D’Ippolito
- Erstveröffentlichung: 06.03.2012
- Genre: Piraten, Zeitreisen
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Panzerknacker, Helferlein, Onkel Dagobert, Opa Knack, Tick, Trick und Track
- Seiten: 32
- Nachgedruckt in: LTB Spezial 112
Auf der Flucht vor den Panzerknackern, die hinter einem Diamanten her sind, nehmen Dagobert und die Kinder versehentlich im Düsentrieb'schen Labor eine Zeitmaschine, die sie ins 17. Jahrhundert transportiert. Dort gibt sich Dagobert als Pirat aus und heuert auf dem Seeräuberschiff von Käpt'n Rebus an, der stets das Gegenteil von dem sagt, was er meint. Dagobert hat es auf die Schatzkarte des Käpt'ns abgesehen, doch als er sie schließlich findet, kommen ihm die Piraten auf die Schliche. Die Panzerknacker inzwischen sind ebenfalls mit der Zeitmaschine ins 17. Jahrhundert gekommen und haben die Panzerknacker-Piraten überredet, das Schiff von Käpt'n Rebus anzugreifen. Die Ducks befinden sich in arger Klemme, da kommt Herr Düsentrieb und holt sie und die Panzerknacker wieder in die Gegenwart zurück. Dagobert hat immer noch die Schatzkarte in den Händen und die Panzerknacker zwingen die Ducks nach diesem zu suchen. Doch der Schatz ist nicht dort, wo er auf der Karte vermerkt ist. Die Panzerknacker geben auf, aber den Kindern fällt etwas ein: Was, wenn Rebus' seltsame Sprachangewohnheit sich auch auf der Karte niedergeschlagen hat?
Agent DoppelDuck Teile 38 – 39: POLEPOSITION
- Originaltitel: Pole position
- Story: Roberto Gagnor
- Zeichnungen: Stefano Intini
- Erstveröffentlichung: 04.09.2012
- Genre:
- Figuren: Die Organisation, Donald Duck, Gizmo, Kay-K, Mister Head-H
- Seiten: 60
Giga-Gähn räumt ab!
- Originaltitel: Super Pippo e l'imprendibile Dr. Sbadiglior
- Story: Alessandro Ferrari
- Zeichnungen: Marco Meloni
- Erstveröffentlichung: 13.07.2010
- Genre:
- Figuren: Alfons, Inspektor Issel, Kommissar Hunter, Supergoof
- Seiten: 22
Nacht der tollen Träume
- Originaltitel: Paperino e la notte degli insonni
- Story: Roberto Gagnor
- Zeichnungen: Salvatore Deiana
- Erstveröffentlichung: 05.02.2008
- Genre: Gagstory; Moralgeschichte
- Figuren: Donald, Phantomias, Daisy, Gustav, Franz, Daniel Düsentrieb, Helferlein, Dagobert und Primus
- Seiten: 16
- Nachgedruckt im LTB Spezial 104
Ausgerechnet der ewig müde Pechvogel Donald kann eines Abends nicht richtig schlafen und beschließt daher, einen Spaziergang in der Stadt zu machen. Die frische Luft regt seine Gedanken an und beschert ihm eine wohlige Zufriedenheit. Als Donald sieht, dass in der Werkstatt von Herrn Düsentrieb noch Licht brennt, möchte er beim Ingenieur einen kurzen Besuch abstatten. Dabei bekommt Donald mit, dass der Erfinder mit einer Sportlerin chattet und sich offenbar verliebt hat. Auch bei Primus von Quack scheint Licht aus dem Fenster und Donald ergründet ein weiteres Geheimnis, das nicht an die Öffentlichkeit dringen soll. Im Geldspeicher von Onkel Dagobert wittert Donald zuerst einen Einbruch, doch es ist nur sein reicher Onkel selbst, der am Telefon hängt und mit einer unbekannten Person plaudert. Im Entenhausener Stadtpark schließlich begegnet Donald seinem alter Ego Phantomias und ist sichtlich erstaunt darüber, wie das sein könne. Doch Phantomias erklärt, dass im Traum alles möglich sei, solange man nur fest an sich glaubt. Wenig später erwacht Donald in seinem Bett und zweifelt daran, ob nicht doch alles ein Traum gewesen ist.