Die Wunder der Technik: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==Inhalt== | ==Inhalt== | ||
Zu Beginn steht Donald vorm Museum und betrachtet die Leuchtschrift auf der Vorderseite des Gebäudes. Anschließend verschafft er sich mit Hilfe eines „Münze an der Schnur“-Tricks kostenlosen Zugang. Im ersten Raum trifft er auf einen Roboterbutler, der darauf programmiert ist, Gästen den Hut abzunehmen, weshalb er der Ente widerwillig die Mütze vom Kopf nimmt. Leicht verärgert darüber zaubert sich Donald einen Zylinder aus dem Ärmel und geht weiter. Er trifft auf einen Koffer, der eine Hilfe für Tramper bietet. Donald simuliert einen Tramper mit Panne, wodurch der Koffer aktiviert wird und ein Roboter erscheint, der Donald die Richtung weist. Amüsiert darüber lacht Donald sich schlapp, was dem Roboter jedoch gar nicht gefällt und er Donald mit seinen Fingern in die Augen pikst. Danach verschwindet der Roboter zurück in den Koffer. Donald hält sich erbost die Augen und bemerkt den Roboterbutler von hinten nicht, der ihm den Zylinder von Kopf nimmt und geht. Doch Donald weiß sich zu helfen und zaubert sich kurzerhand einen neuen Hut. Beim Weitergang durchs Museum trifft der Enterich auf eine Verpackungsmaschine. Trotz Warnung auf dem Schilde, die Maschine nicht anzufassen, setzt Donald das Gerät in Gang und wird daraufhin widerwillig selbst verpackt. <br /> | Zu Beginn steht Donald vorm Museum und betrachtet die Leuchtschrift auf der Vorderseite des Gebäudes. Anschließend verschafft er sich mit Hilfe eines „Münze an der Schnur“-Tricks kostenlosen Zugang. Im ersten Raum trifft er auf einen Roboterbutler, der darauf programmiert ist, Gästen den Hut abzunehmen, weshalb er der Ente widerwillig die Mütze vom Kopf nimmt. Leicht verärgert darüber zaubert sich Donald einen Zylinder aus dem Ärmel und geht weiter. Er trifft auf einen Koffer, der eine Hilfe für Tramper bietet. Donald simuliert einen Tramper mit Panne, wodurch der Koffer aktiviert wird und ein Roboter erscheint, der Donald die Richtung weist. Amüsiert darüber lacht Donald sich schlapp, was dem Roboter jedoch gar nicht gefällt und er Donald mit seinen Fingern in die Augen pikst. Danach verschwindet der Roboter zurück in den Koffer. Donald hält sich erbost die Augen und bemerkt den Roboterbutler von hinten nicht, der ihm den Zylinder von Kopf nimmt und geht. Doch Donald weiß sich zu helfen und zaubert sich kurzerhand einen neuen Hut. Beim Weitergang durchs Museum trifft der Enterich auf eine Verpackungsmaschine. Trotz Warnung auf dem Schilde, die Maschine nicht anzufassen, setzt Donald das Gerät in Gang und wird daraufhin widerwillig selbst verpackt. <br /> | ||
Durch wildes Herumzappeln kann er sich aus der Verpackung befreien, jedoch wird ihm erneut vom Robobutler der Hut entnommen. Sichtlich erbost, aber dennoch trickreich, zaubert sich Donald eine Schaffnermütze herbei. Als der Robobutler dies sieht, will er sich die Mütze holen und eilt Donald hinterher. Dieser flüchtet eilig und versteckt sich in einem mechanischen Kinderwagen, der als „Kindermädchen-Roboter“ eingetragen ist. | Durch wildes Herumzappeln kann er sich aus der Verpackung befreien, jedoch wird ihm erneut vom Robobutler der Hut entnommen. Sichtlich erbost, aber dennoch trickreich, zaubert sich Donald eine Schaffnermütze herbei. Als der Robobutler dies sieht, will er sich die Mütze holen und eilt Donald hinterher. Dieser flüchtet eilig und versteckt sich in einem mechanischen Kinderwagen, der als „Kindermädchen-Roboter“ eingetragen ist, der sofort an geht. Donald überprüft die Gegend um sicher zu sein das der Robobutler ihm nicht gefolgt ist,dabei bemerkt donald das er in einem mechanischen Kinderwagen ist und findet es gut und möchte sich einen Spaß daraus machen. dann verwandelte donald die Schaffnermütze in ein Baby hut und macht es sich im mechanischen Kinderwagen gemütlich. plötzlich springt ein Lautsprecher aus dem Kinderwagen raus und beginnt das Lied "schlafe ruhig Baby schlafe ruhig ein" in einer weiblichen Stimme. das findet Donald amüsant und er beginnt sich we ein kleines Baby zu benehmen, er steckt seine Füße in den Mund Spiel mit einem Spielzeug und wird gekitzelt und dann beginnt der Kindermädchen-Roboter mit den Zehen von donald zu spielen und Donalds Füße zu kitzeln, das bringt Donald zum lachen. dann möchte Donald den Kindermädchen-Roboter verarschen indem er ruft "Mama! ich will mein Fläschchen" und dann beginnt er zu tun als ob er Weinen würde, darauf reagiert der Kindermädchen-Roboter mit einer weiblichen Stimme "ooo! Baby hat Hunger? da!!!" dabei kommt ein Fläschchen gefüllt mit baby Milch aus dem Kinderwagen, diese wird vor Donalds Gesicht platziert und dann mit einem heftigen Schlag auf die Rückseite des Fläschchen<ref></ref> | ||
==Charaktere und Figuren== | ==Charaktere und Figuren== | ||
Version vom 12. März 2020, 22:49 Uhr

Die Wunder der Technik (im Englischen Modern Inventions) ist ein Kurzfilm aus dem Jahr 1937 mit Donald Duck in der Hauptrolle. Darin besucht der Enterich das „Museum für moderne Wunder“ und trifft auf allerlei kuriose Erfindungen. Diese bringen Donald durch ihre Funktionsweisen ordentlich in Rage.
Inhalt
Zu Beginn steht Donald vorm Museum und betrachtet die Leuchtschrift auf der Vorderseite des Gebäudes. Anschließend verschafft er sich mit Hilfe eines „Münze an der Schnur“-Tricks kostenlosen Zugang. Im ersten Raum trifft er auf einen Roboterbutler, der darauf programmiert ist, Gästen den Hut abzunehmen, weshalb er der Ente widerwillig die Mütze vom Kopf nimmt. Leicht verärgert darüber zaubert sich Donald einen Zylinder aus dem Ärmel und geht weiter. Er trifft auf einen Koffer, der eine Hilfe für Tramper bietet. Donald simuliert einen Tramper mit Panne, wodurch der Koffer aktiviert wird und ein Roboter erscheint, der Donald die Richtung weist. Amüsiert darüber lacht Donald sich schlapp, was dem Roboter jedoch gar nicht gefällt und er Donald mit seinen Fingern in die Augen pikst. Danach verschwindet der Roboter zurück in den Koffer. Donald hält sich erbost die Augen und bemerkt den Roboterbutler von hinten nicht, der ihm den Zylinder von Kopf nimmt und geht. Doch Donald weiß sich zu helfen und zaubert sich kurzerhand einen neuen Hut. Beim Weitergang durchs Museum trifft der Enterich auf eine Verpackungsmaschine. Trotz Warnung auf dem Schilde, die Maschine nicht anzufassen, setzt Donald das Gerät in Gang und wird daraufhin widerwillig selbst verpackt.
Durch wildes Herumzappeln kann er sich aus der Verpackung befreien, jedoch wird ihm erneut vom Robobutler der Hut entnommen. Sichtlich erbost, aber dennoch trickreich, zaubert sich Donald eine Schaffnermütze herbei. Als der Robobutler dies sieht, will er sich die Mütze holen und eilt Donald hinterher. Dieser flüchtet eilig und versteckt sich in einem mechanischen Kinderwagen, der als „Kindermädchen-Roboter“ eingetragen ist, der sofort an geht. Donald überprüft die Gegend um sicher zu sein das der Robobutler ihm nicht gefolgt ist,dabei bemerkt donald das er in einem mechanischen Kinderwagen ist und findet es gut und möchte sich einen Spaß daraus machen. dann verwandelte donald die Schaffnermütze in ein Baby hut und macht es sich im mechanischen Kinderwagen gemütlich. plötzlich springt ein Lautsprecher aus dem Kinderwagen raus und beginnt das Lied "schlafe ruhig Baby schlafe ruhig ein" in einer weiblichen Stimme. das findet Donald amüsant und er beginnt sich we ein kleines Baby zu benehmen, er steckt seine Füße in den Mund Spiel mit einem Spielzeug und wird gekitzelt und dann beginnt der Kindermädchen-Roboter mit den Zehen von donald zu spielen und Donalds Füße zu kitzeln, das bringt Donald zum lachen. dann möchte Donald den Kindermädchen-Roboter verarschen indem er ruft "Mama! ich will mein Fläschchen" und dann beginnt er zu tun als ob er Weinen würde, darauf reagiert der Kindermädchen-Roboter mit einer weiblichen Stimme "ooo! Baby hat Hunger? da!!!" dabei kommt ein Fläschchen gefüllt mit baby Milch aus dem Kinderwagen, diese wird vor Donalds Gesicht platziert und dann mit einem heftigen Schlag auf die Rückseite des FläschchenReferenzfehler: Ungültige Verwendung von <ref>: Der Parameter „ref“ ohne Namen muss einen Inhalt haben.
Charaktere und Figuren
- Donald Duck
- Roboterbutler
- Tramper-Hilfe-Roboter
- Kindermädchen-Roboter
- Friseurstuhl-Roboter