Entenhausen – Weltstadt an der Gumpe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[[]]
Zeile 93: Zeile 93:
*Produktionsjahr: 1977
*Produktionsjahr: 1977
*Übersetzung: [[Susanne Walter]]
*Übersetzung: [[Susanne Walter]]


===[[Der Duck, den es nie gab]]===
===[[Der Duck, den es nie gab]]===

Version vom 17. November 2019, 21:04 Uhr

Entenhausen – Weltstadt an der Gumpe
Erscheinungsdatum: 06. November 2014
verantwortlicher Redakteur: Christopher Bünte
Lektorat: Elvira Brändle
Lettering: Eleonore Spindelböck
Coverillustration: Paco Rodriquez
Gestaltung: Wolfgang Berger
Koordination: Theresa Lindenstruth
Anzahl Geschichten: 26 Geschichten
Preis: € 29,95 (D), € 30,80 (A)
Format: 245 mm (Höhe) x 175 mm (Breite)
Bindung: 416 Seiten Hardcover
ISBN: 978-3-7704-3796-2
Entenhausen – Weltstadt an der Gumpe (© Egmont Ehapa)

Inhalt

Kennst du das Land, wo die Enten hausen …?

Eingefrorenes Geld

Seine Majestät Dagobert I.

In den Stapfen der Pilgeronkel

Der reichste Mann der Welt

Das Geheimnis von Emil Erpel

Die "Große Heldentat"

Das Wüten des Fortschritts

Der richtige Mann am falschen Platz

Die Kunst des Pendelns

Der Duck, den es nie gab

Bildung ist das halbe Entenleben

Nichts als die Wahrheit

Kunstmüll

Das Superhirn

Macht und Medien

Die Monsterstadt

Sicherheit für Entenhausen

Sensation auf vier Pfoten


Die Sinfonie der Gumpenstadt

Spaß mit Striezel

Der Wettkampf

Der Müll des Monats

Verrückt nach Blubberlutsch

Olè, olè, FCE!

Das Weihnachtsfestessen

Undank ist der Welt Lohn

Nachbarschaftspflege

Das Geheimnis der Trainerbank

Knapp vorbei ist auch daneben

Warum in die Ferne schweifen …

Die Macht des Geldes

Zu viel Zivilisation

Albtraum über Entenhausen

Beilage

Dem Buch ist der offizielle Stadtplan von Entenhausen beigelegt. Ersteller im Zuge der M.Ü.C.K.E-Forschung war Jürgen Wollina.

Weblinks