Donalds Cousin Franz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 24: Zeile 24:
== Handlung ==
== Handlung ==
[[Bild:Cousin Gustav.JPG|thumb|left|Ein Kampf um die Ehre(© Disney)]]
[[Bild:Cousin Gustav.JPG|thumb|left|Ein Kampf um die Ehre(© Disney)]]
Donald will sich gerade gemütlich zum Mittagessen setzen als es an seiner Tür klopft. Er erblickt in diesem Augenblick zum ersten Mal in seinem Leben seinen Vetter Franz Gans und will ihn wieder zum Teufel schicken. Doch Franz hebt seinen Vetter nur ein Brief von Tante Fanny unter die Nase. In diesem steht:"Dies ist dein Cousin Gustav, er isst nicht viel." Franz zeigt Donald seine spezielle Uhr (Dinner, Supper, Lunch) und rast lächelnd in Donalds Haus und setzt sich an Donalds Mittagstisch und beginnt Donalds Festmahl aufzufressen. Nachdem er ordentlich die Suppe zuerst aufgegessen hat, beginnt er die Spagetthi durch Stricktechnik mit einem Schlürfen aufzufressen. Als er auch noch das Brot essen möchte beginnt Donald sich zu wehren. Sie spielen das Greifspiel und Donald verliert. Franz sieht die Erbsen und beginnt mit Saugen die Erbsen aufzufressen, als Donalds bemerkt gibt es nur noch 1 Erbse. Um diese machen sie einen Saugwettbewerb, den Franz natürlich sofort gewinnt. Zum Nachtisch verspeist Franz dann noch genüsslich den Kuchen, nicht ohne Donald vorher ein ganz kleines Stückchen zu überlassen. Donalds Wut wird von Minute zu Minute größer und er beginnt ihn mit einem Sackkarren hinauszutransportieren. Doch durch Franzs Regenschirm bleibt er im Haus und Donald fliegt auf seinen Briefkasten. Nun ziert sein Kopf sein Briefkasten. Sauer erklärt Donald Franz den Krieg und plant ein mit einem bellenden Hotdog den Gegenschlag. Donald serviert Franz dieses Würstchen und spielt nun eine Katze. Diese aktiviert natürlich sofort das Würstchen und der Hund möchte Donald fangen. Als Donald lachend an seinem Kleiderständer hängt lässt er Franz Männchen machen und lockt ihn mit einem Knochen aus dem Haus. Schnell verschließt er die Türe und ein lautes Klingeln ist aus der Küche zu hören. Im Kühlschrank sitzt Franz und isst in aller Seelenruhe ein Hühnchen.
Der Film ist ein typisches Beispiel dafür, wie Donald stets von seinem Schicksal heimgesucht und letztendlich überwältigt wird. So sieht man ihn auch hier am Ende niedergeschlagen am Boden liegen. Hier tritt das Schicksal in Person von Donalds Vetter Franz (engl. Cousin Gus) in Erscheinung. Donald will sich gerade gemütlich zum Mittagessen setzen als es an seiner Tür klopft. Vor ihm steht eine ihm unbekannte Person, die er wieder fortschicken möchte. Doch Franz hält ihm einen Brief seiner Tante Fanny unter die Nase, in dem Franz als Donalds Vetter vorgestellt wird. Der Brief endet mit dem Nachsatz "er isst nicht viel". Das steht im Widerspruch zu der nun folgenden Handlung, in der Franz als virtuoser Vielfraß dargestellt wird. Ein spezieller Wecker teilt den Tag in Speisezeiten ein (Dinner, Supper, Lunch). Franz ergreift gewissermaßen Besitz von Donalds Haus und fällt in amüsanter Weise über sein Mittagessen her. Donalds Stimmung schwenkt jedoch von Amüsement hin zu Wut, und er versucht, Franz wieder los zu werden. Zunächst mit Hilfe eines Sackkarrens, und nachdem dies erfolglos war, mit Hilfe eines Würstchens, das als "Barking Hot-Dog" (bellender Hotdog) bezeichnet und als "ein sicheres Mittel, um hungrige Verwandte wieder los zu werden" beschrieben wird. Donald serviert Franz dieses Würstchen und kann ihn, der nun unter dem Einfluss des Hotdog steht, mit einem Knochen aus dem Haus locken. Schnell verschließt er triumphierend die Türe, doch ein Knall und ein lautes Klingeln treiben ihn in die Küche, wo Franz im Kühlschrank sitzt und Donald seinen Wecker entgegen hält, der "Cold Lunch" anzeigt.


== Franz = Gustav??? ==
== Franz = Gustav??? ==

Version vom 19. Juli 2017, 11:59 Uhr

Donald's Cousin Gustav/Donalds fetter Vetter/Donalds Cousin Franz
Donald's Cousin Gus
© Disney • Quelle: duckfilm.de
Uraufführung: 19.Mai 1939
Titelheld: Donald Duck
Regie: Jack King
Animation: Lee Morehouse, Wolfgang Reitherman, Don Towsley
Drehbuch: Carl Barks, Jack Hannah
Produktion: Walt Disney
Musik: unbekannt
Länge: 7 Minuten



Der Cartoon Donald's Cousin Gus(dt. Donald's Cousin Gustav) feierte am 19. Mai 1939 Premiere. Am Drehbuch schrieben gemeinsam Carl Barks und Jack Hannah.


Charaktere und ihre Sprecher

Handlung

Ein Kampf um die Ehre(© Disney)

Der Film ist ein typisches Beispiel dafür, wie Donald stets von seinem Schicksal heimgesucht und letztendlich überwältigt wird. So sieht man ihn auch hier am Ende niedergeschlagen am Boden liegen. Hier tritt das Schicksal in Person von Donalds Vetter Franz (engl. Cousin Gus) in Erscheinung. Donald will sich gerade gemütlich zum Mittagessen setzen als es an seiner Tür klopft. Vor ihm steht eine ihm unbekannte Person, die er wieder fortschicken möchte. Doch Franz hält ihm einen Brief seiner Tante Fanny unter die Nase, in dem Franz als Donalds Vetter vorgestellt wird. Der Brief endet mit dem Nachsatz "er isst nicht viel". Das steht im Widerspruch zu der nun folgenden Handlung, in der Franz als virtuoser Vielfraß dargestellt wird. Ein spezieller Wecker teilt den Tag in Speisezeiten ein (Dinner, Supper, Lunch). Franz ergreift gewissermaßen Besitz von Donalds Haus und fällt in amüsanter Weise über sein Mittagessen her. Donalds Stimmung schwenkt jedoch von Amüsement hin zu Wut, und er versucht, Franz wieder los zu werden. Zunächst mit Hilfe eines Sackkarrens, und nachdem dies erfolglos war, mit Hilfe eines Würstchens, das als "Barking Hot-Dog" (bellender Hotdog) bezeichnet und als "ein sicheres Mittel, um hungrige Verwandte wieder los zu werden" beschrieben wird. Donald serviert Franz dieses Würstchen und kann ihn, der nun unter dem Einfluss des Hotdog steht, mit einem Knochen aus dem Haus locken. Schnell verschließt er triumphierend die Türe, doch ein Knall und ein lautes Klingeln treiben ihn in die Küche, wo Franz im Kühlschrank sitzt und Donald seinen Wecker entgegen hält, der "Cold Lunch" anzeigt.

Franz = Gustav???

Franz Gans bei seinem Hobby(© Disney)

Ein Übersetzungsfehler machte aus Franz Gans, Gustav Gans im Deutschen. Das Gus, ist nicht so ganz deutlich zu übersetzen und deshalb wurde aus Franz Gustav.

Veröffentlichungen

  • Der Cartoon ist auf der VHS Donald geht in die Luft enthalten. Dieser Film präsentierte 10 Donald Duck Filme und einen extra Cartoon mit einem Stier in der Hauptrolle. Er wurde des öfteren in der ARD und auf SuperRTL ausgestrahlt.

Trivia

  • am 19. Mai 1939 strahlte W2XBS (jetzt WNBC) diesen Cartoon als allerersten Cartoon in der Geschichte Amerikas auch im Fernsehen aus.
  • Dieser Cartoon war bisher Franzs einzigster Filmauftritt

Weblinks