Fabio Celoni: Unterschied zwischen den Versionen
→Comics: Topolino e le nebbie di Meyrink Markierung: Zurückgesetzt |
geringfügig ausgebaut Markierung: Zurückgesetzt |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
'''Fabio Celoni''' (* 23. September 1971 in Sesto San Giovanni) ist ein italienischer [[Comiczeichner]]. Er zeichnet seit 1990 [[Disney]]-[[Comics]] und ist vor allem für seine Mitarbeit bei [[PKNA]], die ''Gothic-Trilogie'' in Zusammenarbeit mit [[Bruno Enna]] und allgemein seinen sehr experimentiellen und außergewöhnlichen Zeichenstil bekannt. | '''Fabio Celoni''' (* 23. September 1971 in Sesto San Giovanni) ist ein italienischer [[Comiczeichner]]. Er zeichnet seit 1990 [[Disney]]-[[Comics]] und ist vor allem für seine Mitarbeit bei [[PKNA]], die ''Gothic-Trilogie'' in Zusammenarbeit mit [[Bruno Enna]] und allgemein seinen sehr experimentiellen und außergewöhnlichen Zeichenstil bekannt. | ||
== | == Werdegang == | ||
Fabio Celoni wurde am 23. September 1971 in Sesto San Giovanni geboren. Er hatte bereits sehr früh den Wunsch, Disney-Comic-Autor zu werden. Als Kind zeichnete er eigene Comics und ging 1984 | Fabio Celoni wurde am 23. September 1971 in Sesto San Giovanni geboren. Er hatte bereits sehr früh den Wunsch, Disney-Comic-Autor zu werden. Als Kind zeichnete er eigene Comics und ging 1984 im außergewöhnlich jungen Alter von gerademal 13 Jahren auf die Scuola del Fumetto (Comicschule) in Mailand, die er 1989 abschloss. Nach einem kurzen Zwischenhalt unter anderem bei einem Horrormagazin, kam er 1990 zu [[Disney Italia]]. Dort begann er im Alter von 19 Jahren unter der Aufsicht von [[Giovan Battista Carpi]] für das ''[[Topolino]]'' zu zeichnen. Im Jahr 1996 zog er für einige Zeit nach Hongkong, um eine Kollektion von Kleidungsstücken mit Disney-Motiven zu entwerfen. Vier Jahre später kehrte er 2000 nach Italien zurück und begann unter anderem neben seiner Zusammenarbeit mit Disney für Sergio Bonelli Editore zu arbeiten, unter anderem an ''Dylan Dog''. Im Jahr 2005 entwarf er für Bonelli die Figur Brad Barron nach Skripten von [[Tito Faraci]] und gestaltete alle Cover der entsprechenden Miniserie sowie einen 12-seitigen Comic-Beitrag in der letzten Ausgabe. | ||
Fabio Celoni reist sehr gern und lebt heute in Prag. | |||
== Werk == | == Werk == | ||
=== Disney-Comic === | === Disney-Comic === | ||
[[Datei:Ich bin Xadhoom.jpg|thumb|300px|rechts|Eine Seite aus ''Ich bin Xadhoom'' ([[LTB Premium 14]]), stellvertretend für Celonis damalige Experimente mit Zeichnungen und Farben (© Egmont Ehapa)]] | [[Datei:Ich bin Xadhoom.jpg|thumb|300px|rechts|Eine Seite aus ''Ich bin Xadhoom'' ([[LTB Premium 14]]), stellvertretend für Celonis damalige Experimente mit Zeichnungen und Farben (© Egmont Ehapa)]] | ||
Mit ''I Tre Porcellini e la fata nel bosco'' erschien 1991 | Mit ''I Tre Porcellini e la fata nel bosco'' (auf Deutsch unveröffentlicht), einer Geschichte mit den [[die drei kleinen Schweinchen|drei kleinen Schweinchen]], erschien 1991 Celonis erster Disney-Comic im ''Topolino''. Er wurde von [[Giovan Battista Carpi]] in den Disney-Stil eingeführt, war aber von Anfang an extrem experimentierfreudig und entwickelte sich sehr schnell weiter. | ||
Als Meilenstein gilt vor allem Celonis Arbeit für die Reihe ''[[PKNA|Paperinik New Adventures]]'', in deren Rahmen er die Geschichte ''Invasion der Sporen'' (mit [[Gianfranco Cordara]], erschienen in [[LTB Premium 4]], hier experimentierte er mit Schwarz-Weiß-Techniken) und die Miniserie ''Ich bin Xadhoom'' zeichnete (mit [[Tito Faraci]], [[LTB Premium 14]], hier probierte Celoni diverse Farbtechniken aus). Für mehrere Jahre war er seit 1996 verantwortlich für die [[Cover]] des neuen Phantomias-Universums. Nach ''Ich bin Xadhoom'' 1999 wurde Celoni von der Disney-Zentrale aufgrund seines zu nonkonformen Zeichenstils für ein paar Jahre von den Projekten rund um PKNA abgesetzt. Erst im Jahr 2003 kehrte er mit einer Geschichte für [[PK³]] zurück. | |||
Tatsächlich ist Celonis Zeichenstil schon damals sehr unkonventionell, so zeichnet er sich durch eine extreme Dynamik aus, die Figuren sind oft verzerrt, um sie ausdrucksstärker zu machen und das Layout weicht von den klassischen Mustern ab. Trotz vieler Unterschiede wurde Celonis Stil oft mit dem seines Freundes [[Paolo Mottura]] verglichen. | |||
Große Bekanntheit erlangte Fabio Celoni mit der Veröffentlichung des Comicromans ''Epic Mickey'', das auf dem gleichnamigne Videospiel aus dem Jahr 2010 basiert. Zusammen mit Paolo Mottura fertigte er die außergewöhnlichen Zeichnungen nach dem Skript von Peter David an. Der Comicband erschien im Dezember 2010 in Italien und wurde von der Walt Disney Company in zahlreichen Ländern weltweit veröffentlicht. Neben dem Comicroman wurden sechs weitere achtseitige Geschichten von Peter David geschrieben und von [[Claudio Sciarrone]] gezeichnet, die als Prequel fungieren. Sie wurden zunächst in digitaler Form veröffentlicht, dann teilweise in gedruckter Form in der Ausgabe 2870 von Topolino und in einem Sonderheft zur Lucca Comics 2010. | |||
[[Datei:Graf Phantula 2.jpg|thumb|300px|links|Panel aus ''Graf Phantula'' ([[LTB 434]] & [[LTB Sonderedition 1/2020]], der ersten Geschichte aus der ''Gothic-Trilogie'' (© Egmont Ehapa)]] | [[Datei:Graf Phantula 2.jpg|thumb|300px|links|Panel aus ''Graf Phantula'' ([[LTB 434]] & [[LTB Sonderedition 1/2020]], der ersten Geschichte aus der ''Gothic-Trilogie'' (© Egmont Ehapa)]] | ||
Bekannt ist Celoni vor allem noch für die sogenannte ''Gothic-Trilogie'', die er von 2012 bis 2016 zusammen mit [[Bruno Enna]] schuf. Dabei handelt es sich um drei [[Literaturadaptionen]] mit besonders charakteristischem Stil, nämlich | Bekannt ist Celoni vor allem noch für die sogenannte ''Gothic-Trilogie'', die er von 2012 bis 2016 zusammen mit Autor [[Bruno Enna]] und der Graphicdesignerin [[Mirka Andolfo]] schuf. Dabei handelt es sich um drei [[Literaturadaptionen]] mit besonders charakteristischem Stil, nämlich | ||
*''[[Graf Phantula]]'', eine Adaption von ''[[wikipedia:de:Dracula (Roman)|Dracula]]'' ([[LTB 434]] & [[LTB Sonderedition 1/2020]]), | *''[[Graf Phantula]]'', eine Adaption von ''[[wikipedia:de:Dracula (Roman)|Dracula]]'' ([[LTB 434]] & [[LTB Sonderedition 1/2020]]), | ||
*''[[Lo strano caso del Dottor Ratkyll e di Mister Hyde]]'', eine Adaption von ''[[wikipedia:de:Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde|Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde]]'' (auf Deutsch unveröffentlicht) sowie | *''[[Lo strano caso del Dottor Ratkyll e di Mister Hyde]]'', eine Adaption von ''[[wikipedia:de:Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde|Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde]]'' (auf Deutsch unveröffentlicht) sowie | ||
* ''Duckenstein von Mary Shelduck'', eine Adaption von ''[[wikipedia:de:Frankenstein (Roman)|Frankenstein]]'' ([[LTB 512]]). | * ''[[Duckenstein von Mary Shelduck]]'', eine Adaption von ''[[wikipedia:de:Frankenstein (Roman)|Frankenstein]]'' ([[LTB 512]]). | ||
Die Doppelgeschichte ''Lo strano caso del Dottor Ratkyll e di Mister Hyde'' wurde später in einer prestigeträchtigen „De Luxe Edition” im Hardcoverformat von Panini Comics neu aufgelegt. Die Geschichte markiert den Auftakt dieser hochwertigen Reihe für Fans, die zu diesem Anlass in Schwarz-Weiß mit zusätzlichen digitalen Rastern von Celoni selbst überarbeitet wurde. Für diese Story erhielt Celoni den ''Papersera-Preis'' 2015 als bester Disney-Zeichner des Jahres. | |||
Die | Die drei Literaturadaptionen wurden allgemein als sehr gut rezipiert und überzeugen zeichnerisch vor allem durch den sehr dichten, atmosphärischen und düsteren, fast filmischen Zeichenstil Celonis, der sehr auffällig ist. Obwohl er zuvor Geschichten aus den zahlreichsten Genres gezeichnet hatte, ist dieser Stil seitdem mehr oder weniger zu Celonis Markenzeichen geworde. | ||
In den folgenden Jahren fertigte er lediglich zwei weitere Geschichten an, die beide ähnliche Atmosphären aufweisen (''Zurück zum Klondike'' mit [[Pietro Zemelo]] aus [[LTB Winter 3]] und ''Der Gespensterdudelsack'' mit [[Marco Nucci]] aus [[LTB 551]]). | |||
[[Datei:LTB 566-3.jpeg|thumb|300px|rechts|''Das Spiel des Schicksals'', zu Deutsch erschienen in [[LTB 566]] (© Egmont Ehapa)]] | [[Datei:LTB 566-3.jpeg|thumb|300px|rechts|''Das Spiel des Schicksals'', zu Deutsch erschienen in [[LTB 566]] (© Egmont Ehapa)]] | ||
Gemessen an der Anzahl der von ihm geschaffenen Disney-Comics | Gemessen an der Anzahl der von ihm geschaffenen Disney-Comics arbeitete Fabio Celoni zeitweilig an anderen Projekten: So zeichnete er von 2012 bis 2022 lediglich sechs disney-Geschichten. Allerdings kreierte er in dieser Zeit unter anderem noch etliche Cover. | ||
=== | Mit ''Das Spiel des Schicksals'' ([[LTB 566]]), einer Fortsetzung des [[Romano Scarpa|Romano-Scarpa]]-Klassikers ''[[Die Linsen aus Babylonien]]'', erschien im Jahr 2022 die erste Disney-Geschichte, bei der Fabio Celoni auch als [[Autor]] tätig war. Gleichzeitig handelt es sich mit 190 Seiten um sein bislang umfangreichstes Werk. Die Ressonanz war überwiegend positiv. | ||
Außerdem schuf Fabio Celoni die Disney Author Playing Cards (2021) und die Disney Author Medals (2024), beide im Auftrag von Panini Comics. | |||
=== Stil und Popularität === | |||
Aufgrund seines sehr außergewöhnlichen Stils wird Fabio Celoni sehr verschieden rezipiert. Auf der einen Seite werden seine Zeichnungen sehr stark kritisiert, so wurde bei etwa bei den ''PKNA''-Geschichten bemängelt, dass die Bilder derart experimentell seien, dass man kaum noch was erkenne. Allgemein seien die Figuren und auch andere Elemente derart verzerrt, dass sie den Lesefluss stören. Andere loben die Experimentierfreudigkeit, die große Ausdruckskraft und die dichten Atmosphären der Zeichnungen, vor allem bei den düstereren Geschichten. | Aufgrund seines sehr außergewöhnlichen Stils wird Fabio Celoni sehr verschieden rezipiert. Auf der einen Seite werden seine Zeichnungen sehr stark kritisiert, so wurde bei etwa bei den ''PKNA''-Geschichten bemängelt, dass die Bilder derart experimentell seien, dass man kaum noch was erkenne. Allgemein seien die Figuren und auch andere Elemente derart verzerrt, dass sie den Lesefluss stören. Andere loben die Experimentierfreudigkeit, die große Ausdruckskraft und die dichten Atmosphären der Zeichnungen, vor allem bei den düstereren Geschichten. | ||
Er ist einer der wenigen italienischen Illustratoren, die humorvolle, realistische und groteske Zeichenstile miteinander verbinden können, wobei sie traditionelle Werkzeuge (Pinsel, Feder), gemischte Maltechniken (Tempera, Pastellfarben, Aquarellfarben usw.) und digitale Techniken einsetzen. | |||
Fabio Celoni hat seine Werke in über 50 italienischen und internationalen Ausstellungen gezeigt, sowohl in Einzel- als auch in Gemeinschaftsausstellungen. Zudem hielt er Vorlesungen und Konferenzen über Comics, Kunst und Alchemie. Er erhielt den Jacovitti-Preis für sein Lebenswerk „Jac d'Oro”, den „Attilio Micheluzzi”-Preis, den „Coco”-Preis, den „U Giancu”-Preis, den „Fumetto nella Gerla”-Preis, den „Lorenzo Bartoli”-Preis, zwei „BergamOscars”, acht „Papersera”-Preise, den „Ayaaak!” Award, den „Fumo di China”-Award und zahlreiche weitere Auszeichnungen.<ref>https://www.amazon.it/stores/Fabio-Celoni/author/B0DS1LQL5W?language=en&ref=ap_rdr&isDramIntegrated=true&shoppingPortalEnabled=true abgerufen am 03.08.2025</ref> | |||
=== Sonstiges === | === Sonstiges === | ||
Neben den Disney-Comics arbeitet Fabio Celoni noch an etlichen anderen Projekten | Neben den Disney-Comics arbeitet Fabio Celoni noch an etlichen anderen Projekten. | ||
== Comics == | Seit 2000 ist er als Zeichner und Autor der Comicreihe „Dylan Dog“ (Sergio Bonelli Editore) tätig und arbeitete anschließend mit „Dampyr“ und „Brad Barron“ zusammen, für die er die Hauptfigur und die Cover gestaltete. | ||
Celoni verfasste und illustrierte den Gothic-Roman „Gli abitanti dell’Ombra Effimera” (Ponchiroli Ed.), den historisch-esoterischen Essay „Milano, esoterismo e mistero” (Ed. Olimpia), den Essay „I figli di Tolkien” für den Katalog der Ausstellung „Tolkien. Uomo, professore, autore” (der vom italienischen Kulturministerium herausgegeben wurde) sowie den Essay „Lucifer, the shadow and the light” für „Suspiria: the heretic” (Annexia). Außerdem zeichnete er verantwortlich für die Horrorgeschichte „Color grigio sangue” (Morellini) und das Fantasy-/Science-Fiction-Abenteuer „Anselmo sotto la pioggia” (Milena ed.). | |||
Später realisierte Fabio Celoni die Zeichnungen für eine Graphic Novel, die vom Roman „Drachenläufer“ von Khaled Hosseini inspiriert ist wurde. Die Texten stammten von Tommaso Valsecchi, die [[Kolorierung]] übernahm von [[Mirka Andolfo]]. | |||
Des Weiteren war Fabio Celoni Mitgestalter der Comic-Reihen „Nemrod – I cacciatori della Bestia 666”, „Nemrod – Armageddon”, „Nemrod – La Grande caccia” und „San Michele – i Sigilli della folgore”, die bei Edizioni Star Comics erschienen sind. | |||
Mit seinem Verlag ''Cerny Klaun'' in Prag schuf er zusammen mit einigen anderen italienischen Comiczeichnern „SmartComiX”. | |||
Für Panini Comics schuf er die preisgekrönte Comic-Adaption des „verlorenen” Films von Totó, „L’erede di Don Chisciotte”, basierend auf einer Geschichte von Cesare Zavattini und anderen Autoren aus dem Jahr 1948, wobei er sich um das Skript, die Zeichnungen und die Farben kümmerte. | |||
Im Jahr 2024 gründete und registrierte Celoni sein unabhängiges Verlagslabel Labirinthum, das mit einem von ihm geschriebenen und illustrierten Märchenbuch eröffnet wurde: „Le favole di Elsa – sette favole per mia madre“ (Die Märchen von Elsa – sieben Märchen für meine Mutter), dessen gesamte Einnahmen ausschließlich für wohltätige Zwecke gespendet werden. | |||
== Comics (Auswahl) == | |||
'''[[PKNA]]''' | '''[[PKNA]]''' | ||
*''Invasion der Sporen'' (Story von [[Gianfranco Cordara]], [[LTB Premium 4]]) | *''Invasion der Sporen'' (Story von [[Gianfranco Cordara]], [[LTB Premium 4]]) | ||
Zeile 50: | Zeile 85: | ||
*''Topolino e le nebbie di Meyrink'' (Story von [[Marco Nucci]], auf Deutsch noch unveröffentlicht) | *''Topolino e le nebbie di Meyrink'' (Story von [[Marco Nucci]], auf Deutsch noch unveröffentlicht) | ||
== Weblinks | == Weblinks == | ||
*[https://inducks.org/creator.php?c=FCe Celoni] im [[Inducks]] | *[https://inducks.org/creator.php?c=FCe Celoni] im [[Inducks]] | ||
*[https://www.papersera.net/wp/2021/08/11/intervista-a-fabio-celoni/ Interview auf papersera.net] (Italienisch) | *[https://www.papersera.net/wp/2021/08/11/intervista-a-fabio-celoni/ Interview auf papersera.net] (Italienisch) | ||
*[https://www.topolino.it/autore/fabio-celoni/ Biographie auf topolino.it] (Italienisch) | *[https://www.topolino.it/autore/fabio-celoni/ Biographie auf topolino.it] (Italienisch) | ||
*[http://it.wikipedia.org/wiki/Fabio_Celoni Wikipedia-Eintrag] (Italienisch) | *[http://it.wikipedia.org/wiki/Fabio_Celoni Wikipedia-Eintrag] (Italienisch) | ||
==Einzelnachweise== | |||
[[Kategorie:Comiczeichner (Italien)|Celoni, Fabio]] | [[Kategorie:Comiczeichner (Italien)|Celoni, Fabio]] |
Version vom 3. August 2025, 17:09 Uhr

Fabio Celoni (* 23. September 1971 in Sesto San Giovanni) ist ein italienischer Comiczeichner. Er zeichnet seit 1990 Disney-Comics und ist vor allem für seine Mitarbeit bei PKNA, die Gothic-Trilogie in Zusammenarbeit mit Bruno Enna und allgemein seinen sehr experimentiellen und außergewöhnlichen Zeichenstil bekannt.
Werdegang
Fabio Celoni wurde am 23. September 1971 in Sesto San Giovanni geboren. Er hatte bereits sehr früh den Wunsch, Disney-Comic-Autor zu werden. Als Kind zeichnete er eigene Comics und ging 1984 im außergewöhnlich jungen Alter von gerademal 13 Jahren auf die Scuola del Fumetto (Comicschule) in Mailand, die er 1989 abschloss. Nach einem kurzen Zwischenhalt unter anderem bei einem Horrormagazin, kam er 1990 zu Disney Italia. Dort begann er im Alter von 19 Jahren unter der Aufsicht von Giovan Battista Carpi für das Topolino zu zeichnen. Im Jahr 1996 zog er für einige Zeit nach Hongkong, um eine Kollektion von Kleidungsstücken mit Disney-Motiven zu entwerfen. Vier Jahre später kehrte er 2000 nach Italien zurück und begann unter anderem neben seiner Zusammenarbeit mit Disney für Sergio Bonelli Editore zu arbeiten, unter anderem an Dylan Dog. Im Jahr 2005 entwarf er für Bonelli die Figur Brad Barron nach Skripten von Tito Faraci und gestaltete alle Cover der entsprechenden Miniserie sowie einen 12-seitigen Comic-Beitrag in der letzten Ausgabe.
Fabio Celoni reist sehr gern und lebt heute in Prag.
Werk
Disney-Comic

Mit I Tre Porcellini e la fata nel bosco (auf Deutsch unveröffentlicht), einer Geschichte mit den drei kleinen Schweinchen, erschien 1991 Celonis erster Disney-Comic im Topolino. Er wurde von Giovan Battista Carpi in den Disney-Stil eingeführt, war aber von Anfang an extrem experimentierfreudig und entwickelte sich sehr schnell weiter.
Als Meilenstein gilt vor allem Celonis Arbeit für die Reihe Paperinik New Adventures, in deren Rahmen er die Geschichte Invasion der Sporen (mit Gianfranco Cordara, erschienen in LTB Premium 4, hier experimentierte er mit Schwarz-Weiß-Techniken) und die Miniserie Ich bin Xadhoom zeichnete (mit Tito Faraci, LTB Premium 14, hier probierte Celoni diverse Farbtechniken aus). Für mehrere Jahre war er seit 1996 verantwortlich für die Cover des neuen Phantomias-Universums. Nach Ich bin Xadhoom 1999 wurde Celoni von der Disney-Zentrale aufgrund seines zu nonkonformen Zeichenstils für ein paar Jahre von den Projekten rund um PKNA abgesetzt. Erst im Jahr 2003 kehrte er mit einer Geschichte für PK³ zurück.
Tatsächlich ist Celonis Zeichenstil schon damals sehr unkonventionell, so zeichnet er sich durch eine extreme Dynamik aus, die Figuren sind oft verzerrt, um sie ausdrucksstärker zu machen und das Layout weicht von den klassischen Mustern ab. Trotz vieler Unterschiede wurde Celonis Stil oft mit dem seines Freundes Paolo Mottura verglichen.
Große Bekanntheit erlangte Fabio Celoni mit der Veröffentlichung des Comicromans Epic Mickey, das auf dem gleichnamigne Videospiel aus dem Jahr 2010 basiert. Zusammen mit Paolo Mottura fertigte er die außergewöhnlichen Zeichnungen nach dem Skript von Peter David an. Der Comicband erschien im Dezember 2010 in Italien und wurde von der Walt Disney Company in zahlreichen Ländern weltweit veröffentlicht. Neben dem Comicroman wurden sechs weitere achtseitige Geschichten von Peter David geschrieben und von Claudio Sciarrone gezeichnet, die als Prequel fungieren. Sie wurden zunächst in digitaler Form veröffentlicht, dann teilweise in gedruckter Form in der Ausgabe 2870 von Topolino und in einem Sonderheft zur Lucca Comics 2010.

Bekannt ist Celoni vor allem noch für die sogenannte Gothic-Trilogie, die er von 2012 bis 2016 zusammen mit Autor Bruno Enna und der Graphicdesignerin Mirka Andolfo schuf. Dabei handelt es sich um drei Literaturadaptionen mit besonders charakteristischem Stil, nämlich
- Graf Phantula, eine Adaption von Dracula (LTB 434 & LTB Sonderedition 1/2020),
- Lo strano caso del Dottor Ratkyll e di Mister Hyde, eine Adaption von Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde (auf Deutsch unveröffentlicht) sowie
- Duckenstein von Mary Shelduck, eine Adaption von Frankenstein (LTB 512).
Die Doppelgeschichte Lo strano caso del Dottor Ratkyll e di Mister Hyde wurde später in einer prestigeträchtigen „De Luxe Edition” im Hardcoverformat von Panini Comics neu aufgelegt. Die Geschichte markiert den Auftakt dieser hochwertigen Reihe für Fans, die zu diesem Anlass in Schwarz-Weiß mit zusätzlichen digitalen Rastern von Celoni selbst überarbeitet wurde. Für diese Story erhielt Celoni den Papersera-Preis 2015 als bester Disney-Zeichner des Jahres.
Die drei Literaturadaptionen wurden allgemein als sehr gut rezipiert und überzeugen zeichnerisch vor allem durch den sehr dichten, atmosphärischen und düsteren, fast filmischen Zeichenstil Celonis, der sehr auffällig ist. Obwohl er zuvor Geschichten aus den zahlreichsten Genres gezeichnet hatte, ist dieser Stil seitdem mehr oder weniger zu Celonis Markenzeichen geworde.
In den folgenden Jahren fertigte er lediglich zwei weitere Geschichten an, die beide ähnliche Atmosphären aufweisen (Zurück zum Klondike mit Pietro Zemelo aus LTB Winter 3 und Der Gespensterdudelsack mit Marco Nucci aus LTB 551).

Gemessen an der Anzahl der von ihm geschaffenen Disney-Comics arbeitete Fabio Celoni zeitweilig an anderen Projekten: So zeichnete er von 2012 bis 2022 lediglich sechs disney-Geschichten. Allerdings kreierte er in dieser Zeit unter anderem noch etliche Cover.
Mit Das Spiel des Schicksals (LTB 566), einer Fortsetzung des Romano-Scarpa-Klassikers Die Linsen aus Babylonien, erschien im Jahr 2022 die erste Disney-Geschichte, bei der Fabio Celoni auch als Autor tätig war. Gleichzeitig handelt es sich mit 190 Seiten um sein bislang umfangreichstes Werk. Die Ressonanz war überwiegend positiv.
Außerdem schuf Fabio Celoni die Disney Author Playing Cards (2021) und die Disney Author Medals (2024), beide im Auftrag von Panini Comics.
Stil und Popularität
Aufgrund seines sehr außergewöhnlichen Stils wird Fabio Celoni sehr verschieden rezipiert. Auf der einen Seite werden seine Zeichnungen sehr stark kritisiert, so wurde bei etwa bei den PKNA-Geschichten bemängelt, dass die Bilder derart experimentell seien, dass man kaum noch was erkenne. Allgemein seien die Figuren und auch andere Elemente derart verzerrt, dass sie den Lesefluss stören. Andere loben die Experimentierfreudigkeit, die große Ausdruckskraft und die dichten Atmosphären der Zeichnungen, vor allem bei den düstereren Geschichten.
Er ist einer der wenigen italienischen Illustratoren, die humorvolle, realistische und groteske Zeichenstile miteinander verbinden können, wobei sie traditionelle Werkzeuge (Pinsel, Feder), gemischte Maltechniken (Tempera, Pastellfarben, Aquarellfarben usw.) und digitale Techniken einsetzen.
Fabio Celoni hat seine Werke in über 50 italienischen und internationalen Ausstellungen gezeigt, sowohl in Einzel- als auch in Gemeinschaftsausstellungen. Zudem hielt er Vorlesungen und Konferenzen über Comics, Kunst und Alchemie. Er erhielt den Jacovitti-Preis für sein Lebenswerk „Jac d'Oro”, den „Attilio Micheluzzi”-Preis, den „Coco”-Preis, den „U Giancu”-Preis, den „Fumetto nella Gerla”-Preis, den „Lorenzo Bartoli”-Preis, zwei „BergamOscars”, acht „Papersera”-Preise, den „Ayaaak!” Award, den „Fumo di China”-Award und zahlreiche weitere Auszeichnungen.[1]
Sonstiges
Neben den Disney-Comics arbeitet Fabio Celoni noch an etlichen anderen Projekten.
Seit 2000 ist er als Zeichner und Autor der Comicreihe „Dylan Dog“ (Sergio Bonelli Editore) tätig und arbeitete anschließend mit „Dampyr“ und „Brad Barron“ zusammen, für die er die Hauptfigur und die Cover gestaltete.
Celoni verfasste und illustrierte den Gothic-Roman „Gli abitanti dell’Ombra Effimera” (Ponchiroli Ed.), den historisch-esoterischen Essay „Milano, esoterismo e mistero” (Ed. Olimpia), den Essay „I figli di Tolkien” für den Katalog der Ausstellung „Tolkien. Uomo, professore, autore” (der vom italienischen Kulturministerium herausgegeben wurde) sowie den Essay „Lucifer, the shadow and the light” für „Suspiria: the heretic” (Annexia). Außerdem zeichnete er verantwortlich für die Horrorgeschichte „Color grigio sangue” (Morellini) und das Fantasy-/Science-Fiction-Abenteuer „Anselmo sotto la pioggia” (Milena ed.).
Später realisierte Fabio Celoni die Zeichnungen für eine Graphic Novel, die vom Roman „Drachenläufer“ von Khaled Hosseini inspiriert ist wurde. Die Texten stammten von Tommaso Valsecchi, die Kolorierung übernahm von Mirka Andolfo.
Des Weiteren war Fabio Celoni Mitgestalter der Comic-Reihen „Nemrod – I cacciatori della Bestia 666”, „Nemrod – Armageddon”, „Nemrod – La Grande caccia” und „San Michele – i Sigilli della folgore”, die bei Edizioni Star Comics erschienen sind.
Mit seinem Verlag Cerny Klaun in Prag schuf er zusammen mit einigen anderen italienischen Comiczeichnern „SmartComiX”.
Für Panini Comics schuf er die preisgekrönte Comic-Adaption des „verlorenen” Films von Totó, „L’erede di Don Chisciotte”, basierend auf einer Geschichte von Cesare Zavattini und anderen Autoren aus dem Jahr 1948, wobei er sich um das Skript, die Zeichnungen und die Farben kümmerte.
Im Jahr 2024 gründete und registrierte Celoni sein unabhängiges Verlagslabel Labirinthum, das mit einem von ihm geschriebenen und illustrierten Märchenbuch eröffnet wurde: „Le favole di Elsa – sette favole per mia madre“ (Die Märchen von Elsa – sieben Märchen für meine Mutter), dessen gesamte Einnahmen ausschließlich für wohltätige Zwecke gespendet werden.
Comics (Auswahl)
- Invasion der Sporen (Story von Gianfranco Cordara, LTB Premium 4)
- Ich bin Xadhoom: Nulllinie (Story von Tito Faraci, LTB Premium 14)
- Ich bin Xadhoom: Arena (Story von Tito Faraci, LTB Premium 14)
- Ich bin Xadhoom: In der Tiefe (Story von Tito Faraci, LTB Premium 14)
- Creature dagli abissi (PK³, Story von Tito Faraci, auf Deutsch noch unveröffentlicht)
Gothic-Trilogie (zusammen mit Bruno Enna)
- Graf Phantula (Adaption von Dracula, LTB 434 & LTB Sonderedition 1/2020)
- Lo strano caso del Dottor Ratkyll e di Mister Hyde (Adaption von Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde, auf Deutsch noch unveröffentlicht)
- Duckenstein von Mary Shelduck (Adaption von Frankenstein, LTB 512)
Sonstiges (Auswahl)
- Das Weihnachtskonzert (Story von Nino Russo, LTB Weihnachten 3)
- Wettlauf der Erben (Story von Carlo Panaro, LTB 242 & LTB Sonderedition 2/2014)
- Eine irrwitzige Irrfahrt (Story von Fabio Michelini, LTB 263)
- Der König der Tiefe (Story von Giorgio Figus, LTB 278)
- Micky Epic (Graphic Novel zum Videospiel Micky Epic, mit Peter David und Paolo Mottura)
- Gefangen unter Wasser (Story von Carlo Panaro, LTB Maus-Edition 7)
- Ein Fall für Wachtmeister Karlo (Story von Tito Faraci, LTB Crime 3)
- Zurück zum Klondike (Story von Pietro Zemelo, LTB Winter 3)
- Der Gespensterdudelsack (Story von Marco Nucci, LTB 551)
- Das Spiel des Schicksals (LTB 566)
- Topolino e le nebbie di Meyrink (Story von Marco Nucci, auf Deutsch noch unveröffentlicht)
Weblinks
- Celoni im Inducks
- Interview auf papersera.net (Italienisch)
- Biographie auf topolino.it (Italienisch)
- Wikipedia-Eintrag (Italienisch)