LTB Spezial 123: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „{{nicht veröffentlicht}} {{Infobox LTB Spezial | LTBNR = 123 | LTBTITEL = Enten im Olymp | THEMA = | EDATUM = 4. März 2025 | RED = Janine Eck | UEB = Alexandra Ardelt, Michael Bregel, Peter Daibenzeiher, Eckart Sackmann, Gerlinde Schurr | NRGESCH = 18 | PREIS = 11,99 € | BES = }} == Inhalt == === [[Die große <s>griechische</s> Duck'sche Mythologie]]: Dido Daisy und die Kuhhaut === {{I|XPW GDM 1}} *Originaltitel: Daisy Did…“ |
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
== Inhalt == | == Inhalt == | ||
=== [[Die große <s>griechische</s> Duck'sche Mythologie]]: Dido Daisy und die Kuhhaut === | === [[Die große griechische Duck'sche Mythologie|Die große <s>griechische</s> Duck'sche Mythologie]]: Dido Daisy und die Kuhhaut === | ||
{{I|XPW GDM 1}} | {{I|XPW GDM 1}} | ||
*Originaltitel: Daisy Dido and the Oxhide | *Originaltitel: Daisy Dido and the Oxhide |
Version vom 12. Februar 2025, 16:43 Uhr
![]() |
Achtung! Dieser Artikel behandelt einen Band, der noch nicht erschienen ist. Sämtliche Daten stammen von Lustiges Taschenbuch.de, dem INDUCKS oder aus eigener Recherche. |
| ||||||
Enten im Olymp | ||||||
![]() (© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 4. März 2025 | |||||
Redaktion: | ||||||
Übersetzung: | Alexandra Ardelt, Michael Bregel, Peter Daibenzeiher, Eckart Sackmann, Gerlinde Schurr | |||||
Geschichtenanzahl: | 18 | |||||
Seitenanzahl: | 512 | |||||
Preis: | 11,99 € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt
Die große griechische Duck'sche Mythologie: Dido Daisy und die Kuhhaut
- Originaltitel: Daisy Dido and the Oxhide
- Story: Luca Barbieri
- Zeichnungen: Emilio Urbano
- Tusche: Roberta Zanotta
- Farben: Francesca Vivaldi
- Erstveröffentlichung: 14.02.2024
- Genre:
- Figuren: Anwantzer, Daisy Duck, Panzerknacker, Donald Duck, Gustav Gans, Klaas Klever, Onkel Dagobert
- Seiten: 26
- Deutsche Erstveröffentlichung
[[Die große griechische Duck'sche Mythologie]]: Jason Gustav und das Goldene Vlies
- Originaltitel: Gladstone Jason and the Golden Fleece
- Story: Luca Barbieri
- Zeichnungen: Giampaolo Soldati
- Tusche: Mara Angelilli
- Farben: Francesca Dramis
- Erstveröffentlichung: 13.03.2024
- Genre:
- Figuren: Panzerknacker, Gustav Gans, Hugo Habicht, Onkel Dagobert, Primus von Quack, Donald Duck (Flashback)
- Seiten: 26
- Deutsche Erstveröffentlichung
[[Die große griechische Duck'sche Mythologie]]: Der Faden der Ariadne Daisy
- Originaltitel: Ariadne Duck's Thread
- Story: Luca Barbieri
- Zeichnungen: Emmanuele Baccinelli
- Farben: Francesca Vivaldi
- Erstveröffentlichung: 10.04.2024
- Genre:
- Figuren: Daisy Duck, Panzerknacker, Donald Duck, Mac Moneysac, Onkel Dagobert, Daniel Düsentrieb (Flashback)
- Seiten: 26
- Deutsche Erstveröffentlichung
[[Die große griechische Duck'sche Mythologie]]: Ödipus Donald und die Rätsel der Sphinx
- Originaltitel: Oedipus Duck and the Riddles of the Sphinx
- Story: Luca Barbieri
- Zeichnungen: Emilio Urbano
- Tusche: Roberta Zanotta
- Erstveröffentlichung: 15.05.2024
- Genre:
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 26
- Deutsche Erstveröffentlichung
[[Die große griechische Duck'sche Mythologie]]: Der Mythos der Atalante Gitta
- Originaltitel: The Mythic Brigittatalanta
- Story: Luca Barbieri
- Zeichnungen: Libero Ermetti
- Farben: Francesca Vivaldi
- Erstveröffentlichung: 11.08.2024
- Genre:
- Figuren: Anwantzer, Dussel Duck, Franz Gans, Gitta Gans, Klaas Klever, Onkel Dagobert
- Seiten: 26
- Deutsche Erstveröffentlichung
[[Die große griechische Duck'sche Mythologie]]: Prometheus Donald und das Geheimnis des Feuers
- Originaltitel: Prometheus Duck and the Secret of Fire
- Story: Luca Barbieri
- Zeichnungen: Giampaolo Soldati
- Tusche: Mara Angelilli
- Farben: Annalisa Ferrari
- Erstveröffentlichung: 17.07.2024
- Genre:
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Dussel Duck, Oma Duck, Onkel Dagobert, Primus von Quack, Tick, Trick und Track, Franz Gans (nur Cameo)
- Seiten: 26
- Deutsche Erstveröffentlichung
[[Die große griechische Duck'sche Mythologie]]: Die Büchse der Pandora Dolly
- Originaltitel: Dickie Pandora's Box
- Story: Luca Barbieri
- Zeichnungen: Emmanuele Baccinelli
- Farben: Francesca Vivaldi
- Erstveröffentlichung: 17.07.2024
- Genre:
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Dolly Duck, Dussel Duck, Primus von Quack
- Seiten: 26
- Deutsche Erstveröffentlichung
[[Die große griechische Duck'sche Mythologie]]: Athinios Dagobert und die Gaben der Götter
- Originaltitel: Athinios Scrooge and the Gifts of the Gods
- Story: Luca Barbieri
- Zeichnungen: Nico Picone
- Farben: Ilaria Castagna
- Erstveröffentlichung: 18.08.2024
- Genre:
- Figuren: Daisy Duck, Dolly Duck, Donald Duck, Dussel Duck, Oma Duck, Onkel Dagobert, Primus von Quack
- Seiten: 26
- Deutsche Erstveröffentlichung
[[Die große griechische Duck'sche Mythologie]]: Der Flug des Dädalus Daniel
- Originaltitel: The Flight of Daedalus Gearloose
- Story: Luca Barbieri
- Zeichnungen: Giampaolo Soldati
- Tusche: Mara Angelilli
- Farben: Annalisa Ferrari
- Erstveröffentlichung: 15.05.2024
- Genre:
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Dieter Düsentrieb, Donald Duck, Helferlein, Mac Moneysac, Oma Duck, Primus von Quack
- Seiten: 26
- Deutsche Erstveröffentlichung
[[Die große griechische Duck'sche Mythologie]]: Das Tischtuch der Penelope Gitta
- Originaltitel: The Tapestry of Penelope McBridge
- Story: Luca Barbieri
- Zeichnungen: Emilio Urbano
- Tusche: Roberta Zanotta
- Farben: Francesca Dramis
- Erstveröffentlichung: 25.08.2024
- Genre:
- Figuren: Donald Duck, Franz Gans, Gitta Gans, Henriette Huhn, Kuno Knäul, Onkel Dagobert
- Seiten: 26
- Deutsche Erstveröffentlichung
Mickys Weltgeschichte: Die Schätze von Kreta
- Originaltitel: Il tesoro di Cnosso
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Paolo Mottura
- Erstveröffentlichung: 02.04.2002
- Genre:
- Figuren: Goofy, Kater Karlo, Klarabella Kuh, Micky Maus, Minnie Maus, Rudi Ross
- Seiten: 35
- Nachdruck aus: LTB History 2
Händel mit den Göttern
- Originaltitel: Zio Paperone e il mistero dell'Olimpo
- Plot: Manuela Marinato
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Paolo Mottura
- Erstveröffentlichung: 13.05.1990
- Genre: Schatzsuche
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Baptist
- Seiten: 33
- Nachdruck aus: LTB 161
Onkel Dagobert Duck hat die Schürfrechte auf dem felsigen Berg Olymp erlangt, weil einer seiner griechischen Schuldner nicht mehr liquide war. In der Annahme, ein schlechtes Geschäft gemacht zu haben, weint er bitterliche Krokodilstränen. Erst Tick, Trick und Track rufen ihm ins Gedächtnis, dass der Berg Olymp als nebelvergangener sitz der griechischen Götter um Göttervater Zeus bekannt ist, der rauschende Feste in seinem goldenen Palast voller Schätze feiert. Nun erwachen Onkel Dagoberts Lebensgeister und Familie Duck reist zum Olymp, um den beschwerlichen Aufstieg zu wagen. Da ein furchteinflößendes Gewitter tobt, suchen sie in einer Höhle Schutz und machen ein kleines Feuerchen, um sich darnierder zu legen. Als sie erwachen, führt sie dichter Qualm in die florierende Schmiede von Hephaistos und schon bald lernen sie auch den gelangweilten Zeus kennen, der zu gerne die armen Sterblichen auf der Welt plagt. Onkel Dagobert ist fasziniert von den antiken Schätzen und mythologischen Artefakten des finanziell angeschlagenen Göttervaters und geht mit Hermes ein gewagtes Geschäft ein. Als der Gott des Handels und der Diebe die Ducks schändlich verrät, müssen diese die Flucht ergreifen und sich in einer kleinen Höhle verstecken. Am nächsten Morgen ist vom Hort der Götter nichts mehr zu sehen und die Ducks zweifeln daran, ob nicht alles nur ein Traum gewesen sein könnte.
Das Goldene Vlies
- Originaltitel: Pluto's Nose Knows
- Story: Pat & Carol McGreal
- Zeichnungen: Joaquín Cañizares Sanchez
- Erstveröffentlichung: 2004
- Genre: Abenteuer, Schatzsuche
- Figuren: Micky Maus, Pluto, Professor Grabert, Professor Schäufele
- Seiten: 31
- Nachdruck aus: LTB 325, LTB Spezial 40
Ein Forscherteam ist in Griechenland zugange, um antike Tempel und andere Gebäude auszugraben und Micky und Pluto sind mit dabei. Als Pluto in der Erde nach Kaninchen gräbt, stoßen sie auf Schrifttafeln, die Professor Grabert sogleich entziffern will. Sie erzählen Unglaubliches, nämlich, dass das Goldene Vlies kein Märchen ist, sondern tatsächlich existiert. Jason hat allerdings damals aus Kolchis nur das falsche Vlies mitgenommen, das echte muss sich also immer noch dort befinden. Deswegen jammert Jason in diesen Schrifttafeln, er hätte einen Hund nach Kolchis mitnehmen sollen, denn der hätte das richtige Vlies finden können. Am nächsten Morgen sind allerdings Professor Grabert und Pluto verschwunden. Micky und sein Freund Professor Schäufele nehmen die Verfolgung auf, da sie denken, dass Grabert das Vlies allein finden will, um den Ruhm nicht teilen zu müssen. In Istanbul meinen sie, dass sie die Spur wiederfinden können, und tatsächlich kann Micky Pluto bellen hören. er verfolgt einen Vermummten über die Dächer der Stadt, doch dieser entkommt. Dafür finden Micky und Schäufele in einem Raum den gefesselten Professor Grabert. Pluto und er wurden nämlich vom Vorarbeiter Nikos Neidros entführt (Grabert sollte für ihn die Schrifttafeln fertig übersetzen) und Neidros ist nun bereits am weg nach Kolchis. Micky und Schäufele fahren ihm nach. In Kolchis zwingt Neidros Pluto, nach dem Vlies zu suchen, doch der Hund gräbt zwar viel, findet aber nichts. Als Micky auftaucht, kann Neidros ihn zunächst mühelos in die Knie zwingen, doch genau das macht Pluto enorm aggressiv und er jagt den Schurken einen Baum hoch. Schließlich erkennen sie, dass Pluto Neidros hineingelegt und das Goldene Vlies absichtlich nicht ausgebu8ddelt hat. Das holt er jetzt nach und die beiden Professoren können sich über eine archäologische Sensation in ihrem Museum freuen.
Operation Goldbiene
- Originaltitel: Zio Paperone e le api aurifere
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Maurizio Amendola
- Erstveröffentlichung: 22.01.2008
- Genre: Abenteuer, Absurdes
- Figuren: Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track, Donald Duck, Baptist
- Seiten: 25
- Nachdruck aus: LTB 443
Obwohl Onkel Dagobert als unschlagbarer Experte auf dem Gebiet des Goldes gilt, ist er dennoch immer wissbegierig, wenn es darum geht, Neues zu lernen. Da kommt es Onkel Dagobert gerade recht, dass ein geschäftstüchtiger Antiquar in Entenhausen Station macht und gebrauchte Bücher verkauft. Im Gegensatz zu Donald und Tick, Trick und Track ist Onkel Dagobert allerdings nur auf solche Bücher aus, die Informationen zum Thema Gold enthalten von allerlei verworrenen Sagen berichten.
Bei dem Buchhändler stößt Onkel Dagobert schließlich auf ein Werk von Professor Phandasd Pasdshon, der sich ausgiebig mit dem Leben und Wirken des sagenumwobenen König Midas beschäftigt hat. Zurück im Geldspeichert liest Onkel Dagobert das Buch ausgiebig und erfährt dort den interessanten Fakten, dass König Mias einst unter die Imker gegangen ist, um Bienen zu züchten. Jedoch handelte es sich nicht um gewöhnliche Bienen, sondern um solche, die in der Lage sind, Gold zu Honig zu verwandeln.
Selbstverständlich ist Onkel Dagobert begeistert und will ebenfalls goldgelb glänzenden Honig herstellen, de nicht nur gut schmeckt, sondern auch von dem kostbaren Edelmetall angereichert ist. Mit einem funktionsfähigen Gefährt bricht Onkel Dagobert kurz darauf zusammen mit seinen Neffen Donald sowie Tick, Trick und Track auf ins Tal der Blumen, um sich dort die tüchtigsten Arbeiterbienen zu besorgen. Auf dem Rückweg gelangen die Ducks an eine von Onkel Dagoberts Goldminen, die in letzter Zeit aber kaum noch Gewinn abwirft. Es dauert einige Zeit, bis Onkel Dagobert dahinterkommt, dass die Bienen kein Gold produzieren, sondern feinste Unzen in ihrem Honig verarbeiten.
Mit dieser neuen Erkenntnis begeben sich Onkel Dagobert, Donald und die Jungs auf eine tropische Insel, auf der ein echter Schatz versteckt sein soll. Dagobert schickt seinen Bienenkorb los, um den Schatz zu suchen und zu ihm zu bringen. Nach einem Monat muss der reichste Mann allerdings einsehen, dass er den Schatz auch viel schneller hätte finden können und dass es besser ist, wenn die Bienen sich selbst in Freiheit organisieren.
Zeitmaschinen-Geschichten: Das Geheimnis der Amazonen
- Originaltitel: Topolino e la leggenda delle Amazzoni
- Story: Bruno Concina
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 11.05.1986
- Genre: Zeitreise
- Figuren: Micky Maus, Goofy, Professor Zapotek, Professor Marlin
- Seiten: 34
- Nachdruck aus: Panzerknacker & Co 13, LTB Spezial 32
In Amors Visier
- Originaltitel: Brigitta e la sfida amorosa
- Story: Mario Volta
- Zeichnungen: Paolo Mottura
- Erstveröffentlichung: 13.02.1994
- Genre:
- Figuren: Baptist, Gitta Gans, Onkel Dagobert
- Seiten: 31
- Nachdruck aus: LTB Ostern 10
Ambrosia für Onkel Dagobert
- Originaltitel: Zio Paperone e il cibo degli dei
- Titel in Neuauflage: Ambrosia gesucht
- Story: Abramo Barosso, Giampaolo Barosso
- Zeichnungen: Romano Scarpa
- Tusche: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 20.12.1970
- Genre: Abenteuer, Schatzsuche
- Figuren: Anwantzer, Donald Duck, Klaas Klever, Onkel Dagobert, Primus von Quack, Tick, Trick und Track
- Seiten: 31
- Nachdruck aus: LTB 68, LTB Spezial 52
Donald will gerade mit seinen Neffen das Fußballländerspiel im Fernsehen gucken, da platzt Onkel Dagobert herein und will auch mitgucken – um zu sparen, natürlich. Doch das Programm verschiebt sich aufgrund einer technischen Panne. In der Zwischenzeit wird ein Bericht Primus von Quacks eingeblendet, der über eine antike Amphore berichtet, auf der das Rezept der Götterspeise Ambrosia notiert sein soll. Ambrosia sorgt für ewige Jugend und Unsterblichkeit. Dagobert ist sofort hellauf begeistert und wittert ein gutes Geschäft, doch nicht nur er ist hinter dem Ambrosia her, auch Klaas Klever hat den Bericht gehört. Beide Kontrahenten sofort zum Haus des Universalgenies, um mehr Details über die Ambrosiavase zu hören, müssen jedoch erfahren, dass Primus von Quack nach Griechenland verreist ist. Weitere Details über seinen Aufenthaltsort hat er bei seinem vierschrötigen Nachbarn hinterlassen, der sich jedoch weigert, ihnen diese zu verraten. Auch der Museumsdirektor, für den Primus arbeitet, wird ob der Störung sehr ungehalten, denn Nachbar und Direktor wollen eigentlich das Länderspiel sehen. Schließlich ist es ausgerechnet Donald, dem ein Trick einfällt, um doch noch Primus' Adresse herauszubekommen: Sie schreiben einen Brief an ihn und wenn der Nachbar diesen umadressiert, bitten sie den Postboten mit einem Vorwand, ihnen den Brief wieder herauszusuchen. So geschieht es. Und sowohl Klever als auch die Ducks erfahren, dass der einzige Brief nach Griechenland an Äschylos Sophokles auf Samos adressiert ist. Die Kontrahenten machen sich auf den Weg nach Griechenland.
In Samos angekommen beobachten sie verkleidet auf der Poststation, wie Äschylos Sophokles, offenkundig ein Mitarbeiter von Primus, den Brief abholt. Der Grieche marschiert anschließend einen Berg hoch. Die Ducks folgen ihm, werden jedoch von Sophokles entdeckt und unter vorgehaltener Pistole in jene Höhle gezwungen, wo Primus gerade seine Ausgrabungen durchführt. Primus entschuldigt seinen Mitarbeiter, der vornehmlich dafür sorgen sollte, dass er, Primus, nicht gefunden wird. Er bestätigt auch die Amphore gefunden zu haben. Just dann taucht erneut Klever auf und beide Kontrahenten überbieten sich gegenseitig mitden Summen, die sie zu zahlen bereit sind, um das Rezept zu bekommen. In der Zwischenzeit übersetzen die Kinder das Rezept. Als sie herausfinden, was Ambrosia wirklich ist, stoppen sie ihren Onkel gerade noch rechtzeitig. Klever ersteigert das Rezept für acht Millionen, doch es handelt sich lediglich um eine banale Mischung aus Milch und Pflanzennektar, die längst auf dem Markt ist und für alles mögliche verwendet wird. Dagobert hat gerade noch einmal Glück gehabt.
Der Schatz des Minotaurus
- Originaltitel: Topolino e la moneta di Creta
- Story: Alessandro Bencivenni
- Zeichnungen: Sergio Asteriti
- Erstveröffentlichung: 21.07.1985
- Genre:
- Figuren: Goofy, Micky Maus, Kater Karlo, Professor Zapotek
- Seiten: 28
- Nachdruck aus: DD 365