LTB 325: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) Vereinheitlichung, Entlinkung |
McDuck (Diskussion | Beiträge) 1x HZF |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]] | ||
*Erstveröffentlichung: 11.05.2004 | *Erstveröffentlichung: 11.05.2004 | ||
*Genre: | *Genre: Moralgeschichte, Fantasy | ||
*Figuren: [[Baptist]], [[Bürgermeister]], [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Baptist]], [[Bürgermeister]], [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 45 | *Seiten: 45 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Geschenk 1]] | *Nachgedruckt in: [[LTB Geschenk 1]] | ||
An seinem Geburtstag passieren Pechvogel Donald noch mehr Unglücksfälle und Missgeschicke als jemals zuvor im Leben. Als er aus dem Bett kriecht, verfängt er sich im Laken, stürzt nichts sehend die Treppe hinunter und verwüstet das Frühstück, das seine Neffen für ihn vorbereitet haben. Das arme Geburtstagskind muss sich mit einer Dose kalter Bohnen begnügen. Mit seinem Schicksal hadernd macht sich Donald auf in den Park. Dort stößt er auf die Hellseherin Fortuna, die seine Situation ganz genau kennt. Donald lässt sich von ihr überreden, ihre Kristallkugel zu befragen und Fortuna spürt wahrhaft Schauderhaftes auf: Dieser Geburtstag wird der schlimmste von Donalds Leben. | |||
Donald sackt völlig verzweifelt auf einer Bank nieder. Fortuna sieht angesichts seines erschreckenden Zustandes nur noch eine Möglichkeit, nämlich den Gang zum Großen Registrator, der sich nur der schwierigsten und schlimmsten Fälle annimmt. Mittels eines Zaubertranks können Donald und Fortuna ihre Körper verlassen und hinauffliegen in den Himmel, wo sie auf den Großen Registrator treffen. Dieser hat in seinem Computer alles gespeichert, was auf der Erde so jedem Menschen passiert und eine besonders lange Datei hat er für Donald und all seine Missgeschicke. Der Pechvogel bittet ihn nun, das ganze Schlamassel zu löschen und durch eine neue Biographie zu ersetzen, in der er reich, berühmt und von schönen Frauen umschwärmt ist. Für den Großen Registrator ist das kein Problem und nachdem er Donalds neues Leben fertiggestellt hat, geht er auf Mittagspause. | |||
Trotz der Warnung des Registrators, den Computer in seiner Abwesenheit nicht anzurühren, will Fortuna Donald schonmal mit dem Gerät zeigen, wie sein neues Leben und seine Geburtstagsfeier so aussieht. Donald erkennt sich kaum wieder: reich, elegant, auf einer Party mit lauter wichtigen Leuten und hübschen Frauen, mit Swimmingpool und Leibwächtern. Doch als er die Partygäste genauer betrachtet, packt ihn das Grausen. Alle sind sie nur an seinem Geld interessiert, an den Geschenken, die er ihnen macht, und mögen ihn überhaupt nicht. Donald selbst ist aber ebenfalls ein entsetzlicher Snob und unsympathisch. Er weigert sich, einem Bettler etwas von seiner reich gedeckten Tafel abzugeben, wirft das selbst gebasteltete Geschenk seiner Neffen weg und erlaubt diesen nicht, den Pool zu benutzen, während die Hunde einer reichen Dame darin sehr wohl baden dürfen. Daisy, die auch jetzt noch in Donald verliebt ist, hatr sich als Hausmädchen verdingt und wird kaum von ihm beachtet. Nicht einmal Onkel Dagobert kann ihn leiden, da ihm Donald – obgleich ökonomisch völlig talentlos – ständig alle lukrativen Geschäfte aus der Hand reißt. | |||
Donald ist beim Anblick all dessen völlig entsetzt; dies ist wahrlich der schlimmste Geburtstag seines Lebens. Doch ändern kann er nun nichts mehr daran und der stinkwütende Große Registrator wirft ihn einfach zurück auf die Erde. Nur wenige Minuten verbleiben noch, bis Donald in seinen neuen Körper schlüpfen wird und genau das möchte er unbedingt verhindern. Zum Glück kennt Fortuna einen Zaubertrank, doch der funktioniert nur mit einem Stück des alten Donalds. Zum Beispiel mit einer am Boden noch liegenden Feder. Fortuna braut den Trank und schafft es in der letzten Minute, den echten Donald zurückzuholen. Der ist überglücklich und eilt nach Hause zu seinem Geburtstagsfest, das er trotz aller Missgeschicke endlich genießen kann. | |||
=== Das Goldene Vlies === | === Das Goldene Vlies === |
Version vom 11. November 2023, 16:00 Uhr
![]() |
Siehe auch die Rezension dieses Bandes! |
Lustiges Taschenbuch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Donald Duck – Megastar! | ||||||
Erscheinungsdatum: | 25. Mai 2004 | |||||
Chefredakteur: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 9 | |||||
Seitenanzahl: | 254 | |||||
Preis: | D: 3,95 € | |||||
Besonderheiten: |
| |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt
Ein unvergesslicher Geburtstag
- Originaltitel: A Very Special Day
- Story: Gorm Transgaard
- Zeichnungen: Flemming Andersen
- Erstveröffentlichung: 11.05.2004
- Genre: Moralgeschichte, Fantasy
- Figuren: Baptist, Bürgermeister, Daisy Duck, Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 45
- Nachgedruckt in: LTB Geschenk 1
An seinem Geburtstag passieren Pechvogel Donald noch mehr Unglücksfälle und Missgeschicke als jemals zuvor im Leben. Als er aus dem Bett kriecht, verfängt er sich im Laken, stürzt nichts sehend die Treppe hinunter und verwüstet das Frühstück, das seine Neffen für ihn vorbereitet haben. Das arme Geburtstagskind muss sich mit einer Dose kalter Bohnen begnügen. Mit seinem Schicksal hadernd macht sich Donald auf in den Park. Dort stößt er auf die Hellseherin Fortuna, die seine Situation ganz genau kennt. Donald lässt sich von ihr überreden, ihre Kristallkugel zu befragen und Fortuna spürt wahrhaft Schauderhaftes auf: Dieser Geburtstag wird der schlimmste von Donalds Leben.
Donald sackt völlig verzweifelt auf einer Bank nieder. Fortuna sieht angesichts seines erschreckenden Zustandes nur noch eine Möglichkeit, nämlich den Gang zum Großen Registrator, der sich nur der schwierigsten und schlimmsten Fälle annimmt. Mittels eines Zaubertranks können Donald und Fortuna ihre Körper verlassen und hinauffliegen in den Himmel, wo sie auf den Großen Registrator treffen. Dieser hat in seinem Computer alles gespeichert, was auf der Erde so jedem Menschen passiert und eine besonders lange Datei hat er für Donald und all seine Missgeschicke. Der Pechvogel bittet ihn nun, das ganze Schlamassel zu löschen und durch eine neue Biographie zu ersetzen, in der er reich, berühmt und von schönen Frauen umschwärmt ist. Für den Großen Registrator ist das kein Problem und nachdem er Donalds neues Leben fertiggestellt hat, geht er auf Mittagspause.
Trotz der Warnung des Registrators, den Computer in seiner Abwesenheit nicht anzurühren, will Fortuna Donald schonmal mit dem Gerät zeigen, wie sein neues Leben und seine Geburtstagsfeier so aussieht. Donald erkennt sich kaum wieder: reich, elegant, auf einer Party mit lauter wichtigen Leuten und hübschen Frauen, mit Swimmingpool und Leibwächtern. Doch als er die Partygäste genauer betrachtet, packt ihn das Grausen. Alle sind sie nur an seinem Geld interessiert, an den Geschenken, die er ihnen macht, und mögen ihn überhaupt nicht. Donald selbst ist aber ebenfalls ein entsetzlicher Snob und unsympathisch. Er weigert sich, einem Bettler etwas von seiner reich gedeckten Tafel abzugeben, wirft das selbst gebasteltete Geschenk seiner Neffen weg und erlaubt diesen nicht, den Pool zu benutzen, während die Hunde einer reichen Dame darin sehr wohl baden dürfen. Daisy, die auch jetzt noch in Donald verliebt ist, hatr sich als Hausmädchen verdingt und wird kaum von ihm beachtet. Nicht einmal Onkel Dagobert kann ihn leiden, da ihm Donald – obgleich ökonomisch völlig talentlos – ständig alle lukrativen Geschäfte aus der Hand reißt.
Donald ist beim Anblick all dessen völlig entsetzt; dies ist wahrlich der schlimmste Geburtstag seines Lebens. Doch ändern kann er nun nichts mehr daran und der stinkwütende Große Registrator wirft ihn einfach zurück auf die Erde. Nur wenige Minuten verbleiben noch, bis Donald in seinen neuen Körper schlüpfen wird und genau das möchte er unbedingt verhindern. Zum Glück kennt Fortuna einen Zaubertrank, doch der funktioniert nur mit einem Stück des alten Donalds. Zum Beispiel mit einer am Boden noch liegenden Feder. Fortuna braut den Trank und schafft es in der letzten Minute, den echten Donald zurückzuholen. Der ist überglücklich und eilt nach Hause zu seinem Geburtstagsfest, das er trotz aller Missgeschicke endlich genießen kann.
Das Goldene Vlies
- Originaltitel: Pluto's Nose Knows
- Story: Pat & Carol McGreal
- Zeichnungen: Joaquín Cañizares Sanchez
- Erstveröffentlichung: 2004
- Genre: Abenteuer, Kriminalgeschichte
- Figuren: Micky Maus, Pluto, Professor Grabert, Professor Trockenstaub
- Seiten: 31
- Nachgedruckt in: LTB Spezial 40
Als ein Forscherteam dabei ist, mehr über das „Goldene Vlies“ herauszufinden, wird Pluto entführt. Micky folgt der Spur des Entführers und stellt fest, dass der Entführer Plutos Spürsinn missbrauchen will, um das Goldene Vlies zu finden.
Ein Emu mit guten Manieren
- Originaltitel: Zio Paperone e l'emù di sangue blu
- Story: Teresa Radice
- Zeichnungen: Enrico Faccini
- Erstveröffentlichung: 08.07.2003
- Genre: Dagobert in Not
- Figuren: Baptist, Rita Rührig, Onkel Dagobert
- Seiten: 20
Ein Emu beschert Dagobert allerlei Ärger...
Das Große Auge
- Originaltitel: Paperinik e il futuro imperfetto
- Story & Zeichnungen: Lucio Leoni & Emanuela Negrin
- Erstveröffentlichung: 01.03.2003
- Genre: Superhelden
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Phantomias
- Seiten: 25
- Nachgedruckt in: LTB Ultimate 28
Durch ein Versehen wird Phantomias mittels einer Erfindung Daniel Düsentriebs in die Zukunft geschickt. Die Menschheit dieser Zukunft wird jedoch von einer außer Kontrolle geratenen Maschine kontrolliert, die Daniel Düsentrieb ursprünglich konstruiert hat, um Unfälle wie Phantomias’ Zeitsprung zu vermeiden.
Gittas Geschäfte: Ein echter Horrortrip
- Originaltitel: Feli-city tours
- Story: Gaja Arrighini
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 24.06.2003
- Genre: Wirtschaftskampf
- Figuren: Baptist, Panzerknacker, Gitta Gans, Kuno Knäul, Onkel Dagobert
- Seiten: 28
Gitta Gans’ neueste Geschäftsidee sind Stadtrundgänge zu den scheußlichsten Plätzen Entenhausens. Bei einem ihrer Rundgänge entdeckt sie die Panzerknacker, die gerade Dagoberts Geldspeicher ausrauben wollen.
Eine überraschende Wahl
- Originaltitel: Paperino e il sogno irrealizzabile
- Story: Bruno Concina
- Zeichnungen: Giulio Chierchini
- Erstveröffentlichung: 01.07.2003
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald, Tick, Trick und Track
- Seiten: 25
An Donalds neuem Arbeitsplatz findet ein Wettbewerb um den Titel „Mitarbeiter des Monats“ statt...
Die Duck’schen Höhlen
- Originaltitel: Zio Paperone e la città sotterranea
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Giuseppe Dalla Santa
- Erstveröffentlichung: 10.06.2003
- Genre: Dagobert in Not
- Figuren: Panzerknacker, Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 26
Unterhalb Entenhausens wird ein riesiges Höhlensystem entdeckt, das Dagobert sofort vermietet, um Geld zu verdienen. Die Panzerknacker nutzen diese Situation aus und mieten sich unter falscher Identität das Gebiet unterhalb des Geldspeichers an.
Feilschen will gelernt sein!
- Originaltitel: Il bazar
- Story: Sergio Tulipano
- Zeichnungen: Giorgio Di Vita
- Erstveröffentlichung: 01.07.2003
- Genre: Abenteuer, Kurzgeschichte
- Figuren: Micky Maus, Indiana Goof
- Seiten: 10
Als Micky seine Uhr auf einem Basar verkaufen will, verdirbt Indiana Goof ihm das Geschäft...
Fest im Sattel
- Originaltitel: Stuck in the Saddle Again
- Story: Pat & Carol McGreal
- Zeichnungen: Antoni Bancells Pujadas
- Erstveröffentlichung: 2004
- Genre: Wettkampf
- Figuren: Bürgermeister, Donald Duck, Nachbar Zorngiebel, Tick, Trick und Track
- Seiten: 40
- Nachgedruckt in: LTB Geschenk 2
Um seinem Nachbarn Zorngiebel eins auszuwischen, nimmt Donald an einem Wettbewerb teil...