Benutzer:Shmendric/Testseite9: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 39: Zeile 39:




Anspielung von Don Rosa, man erfährt wie und warum die Aktien 60 Jahre zuvor in die Flasche kamen. Der Leser bekommt auch zu sehen, wie die Brantewiens ihm das besagte Loch in den Hut schiessen. Seinen berühmten Zylinder erwirbt er ja erst 1910 in St. Petersburg, wie Rosa richtigstellte – er war der Meinung, dass Dagobert die Art seiner Kopfbedeckung nach rund 50 Jahren durcheinandergebracht habe.
Anspielung von Don Rosa, man erfährt wie und warum die Aktien 60 Jahre zuvor in die Flasche kamen. Der Leser bekommt auch zu sehen, wie die Brantewiens ihm das besagte Loch in den Hut schiessen. Seinen berühmten Zylinder erwirbt er ja erst 1910 in St. Petersburg, wie Rosa richtigstellte – er war der Meinung, dass Dagobert die Art seiner Kopfbedeckung nach rund 50 Jahren sicher durcheinandergebracht habe.


== Versionen ==
== Versionen ==

Version vom 14. Mai 2021, 00:49 Uhr

Das Geheimnis der Eisenbahnaktien
Mystery of the Ghost Town Railroad
Erstveröffentlichung: 7. Jan 1965
Entstehungsdatum: 31. Aug 1964
Storycode: W US 56-02
Story: Carl Barks
Zeichnungen: Carl Barks
Seiten: 24
Deutsche Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
Deutsche Erstveröffentlichung: Micky Maus Magazin 43/1967
Weiterführendes
Infos zu Das Geheimnis der Eisenbahnaktien beim I.N.D.U.C.K.S.

Das Geheimnis der Eisenbahnaktien (engl. Mystery of the Ghost Town Railroad) ist eine von Carl Barks gezeichnete und getextete Comicgeschichte aus dem Jahr 1965.

Figuren

  • Dagobert Duck
  • Donald Duck
  • Tick, Trick und Track
  • Willi Brantewien (engl. Copperhead McViper)
  • Gustl Gunsmith (engl. Hardrock Joe)
  • Jim (engl. Nevada Ned)
  • John (engl. Goldbrick Gus)
  • Katy Kukuruz (engl. Katie Mallard bzw. Hashknife Kate)
  • Pistolen-Pete (engl. Cyanide Charlie)


Handlung

Die Ducks befinden sich zu Beginn der Geschichte in Dagoberts Geldspeicher oder Bankhaus, wo der Telex fleissig am rattern ist, und den Großbankier, Großindustriellen und Großhändler über die neuesten Aktienkurse informiert. Als die Nachricht eintrifft, dass die Aktien der Nugget-Town-Eisenbahn AG überraschend um 1000 Punkte gestiegen sind, löst dies bei Dagobert spontane Freude aus. Denn er erinnert sich, daß er zu Beginn des 19. Jahrhunderts 1000 Aktien erworben hatte.


und in Nugget-Town versteckt hat, damals, als die berüchtigten Brüder Brantewien die Stadt unsicher gemacht haben. In Nugget-Town berichtet ihnen Katy Kukuruz , die ehemalige Besitzerin vom Café Goldrausch, daß ihr und ihren Nachbarn ihre Aktien gestohlen worden sind. Wie sich herausstellt, handelt es sich bei den Dieben um dressierte Raben. Der Verantwortliche, Willi Brantewien, flüchtet mit einer Draisine, kann aber nach einer wilden Verfolgungsjagd auf Schienen gestellt werden.

Bedeutung

  • Die Nugget-Town-Eisenbahn AG nannte Barks im Original Goldopolis and Boom City Railroad.
  • Goldrausch [Gold Cup Cafe]
  • Nugget-Town [Goldopolis]


Anspielung von Don Rosa, man erfährt wie und warum die Aktien 60 Jahre zuvor in die Flasche kamen. Der Leser bekommt auch zu sehen, wie die Brantewiens ihm das besagte Loch in den Hut schiessen. Seinen berühmten Zylinder erwirbt er ja erst 1910 in St. Petersburg, wie Rosa richtigstellte – er war der Meinung, dass Dagobert die Art seiner Kopfbedeckung nach rund 50 Jahren sicher durcheinandergebracht habe.

Versionen

  • In der Micky Maus 43/1967 und in Die tollsten Geschichten von Donald Duck Sonderheft 70:
    • Es fehlen mehere Panele vollständig, die Geschichte wird inhaltlich stark beschnitten:
    • das 3. Panel von S. 6
    • die Panels 1-3, 6 und 7 von S. 9
    • S. 10 und 11 komplett
    • , die Panels 1-6 von S. 12
    • das 1. und 8. Panel von S. 13
    • die Panels 1-7 von S. 14
    • das 7. Panel von S. 16
    • das 7. Panel von S. 17
    • die Panels 6-8 von S. 18
    • die Panels 1-6 von S. 19
    • das 2. und 3. Panel von S. 22
    • und die Panels 1-3 von S. 23.
    • Im 5. Panel von S. 9 wurde ein »Geist« wegretuschiert, so daß in dieser Fassung überhaupt keine Gespenster auftauchen.
    • Im 7. Panel von S. 22 wurde ein Kasten Dynamit in den Händen Brantewiens entfernt.




  • WDM 2: Text in hessischer Mundart; Titel hier: »Schwester S. un die Kuttebrunzer«.

Veröffentlichungen

Weblinks