Die schmucken Neunziger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K Rechtschreibung, Kommasetzung, Anführungszeichen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
| TITELHELD = [[Micky Maus]]
| TITELHELD = [[Micky Maus]]
| URDATUM = 20. Juni 1941  
| URDATUM = 20. Juni 1941  
| LAENGE = 7:31
| LAENGE = 7:13
| PRODUKTION = [[Walt Disney]], [[John Sutherland]]
| PRODUKTION = [[Walt Disney]]
| QUELLE = Duckfilm.de
| QUELLE = Duckfilm.de
| ANIMATION = [[Ward Kimball]], [[Charles Conner]], [[Walt Kelly]], [[Fred Moore]], [[Claude Smith]], [[David Swift]]   
| ANIMATION = [[Ward Kimball]], [[Charles Conner]], [[Walt Kelly]], [[Fred Moore]], [[Claude Smith]], [[David Swift]]   
| PLAKAT = Niftynineties-plakat.jpg
| PLAKAT = Niftynineties-plakat.jpg
| REGIE = [[Riley Thomson]]
| REGIE = [[Riley Thomson]]
| AUTOR = ''unbekannt''
| AUTOR = -
| MUSIK = ''unbekannt''
| MUSIK = [[Charles Wolcott]]
}}
}}
Am 20. Juni 1941 kam der [[Cartoon]] [[The Nifty Nineties]] in die Kinos. Regie führte [[Riley Thomson]].
Der [[Cartoon]] '''Die schmucken Neunziger''' (im Original ''The Nifty Nineties'') kam am 20. Juni 1941 in der USA in die Kinos. Micky und Minnie haben an einem schönen Tag in den 1890er Jahren ein romantisches Date.


== Figuren und ihre Sprecher ==
== Figuren ==
* [[Micky Maus]]
* [[Minnie Maus]]
* [[Goofy]] ([[Cameo]])
* [[Donald Duck]] (Cameo)
* [[Daisy Duck]] (Cameo)
* [[Tick, Trick und Track]] (Cameo)


* [[Micky Maus]], [[Walt Disney]]
== Handlung ==
* [[Minnie Maus]], ''unbekannt''
[[Bild:Nifty Nineties2.JPG|thumb|left|Micky trifft Minnie (© [[The Walt Disney Company|Disney]])]]
* ''Ward'', [[Ward Kimball]]
Der Cartoon beginnt mit einem Fotoalbum, das sich öffnet. Auf dem ersten Bild ist Micky in Schwarz-Weiß zu sehen, der sich an seinem Auto fotografieren ließ. Der Cartoon wird farbig und die Geschichte beginnt. Micky nimmt den Mantel ab, den er über das Auto legt. Dann schnappt er sich Stock und Hut, um im Park spazieren zu gehen. Beim Parkbrunnen läuft er an Minnie vorbei. Als diese ihm liebevoll zuzwinkert, verliebt er sich sogleich in sie. Aber auch Minnie hegt Gefühle für Micky. Sie lässt ihr Taschentuch fallen, das Micky ihr freundlicherweise wieder aufhebt. Dann bietet er ihr Süßigkeiten an, was sie sehr erfreut. Gemeinsam kauen sie das Süße, ehe sie sich weiter auf den Weg machen.
* ''Fred'', [[Fred Moore]]
 
* [[Goofy]] (''Kurzauftritt'')
Gemeinsam gehen sie zu einer Varieté-Show. Micky bezahlt die Karten für beide. Sie gehen in das Gebäude hinein. Im Saal sitzen bereits viele Menschen, doch Micky und Minnie finden noch Plätze. Als sie sich setzen, heben sich die Vorhänge. Gezeigt wird ein Kurzfilm als Diashow mit dem Titel "Vater, lieber Vater". Darin geht es um ein Mädchen, das ihren Vater dazu bringen möchte, nach Hause zurückzukommen. Die Familie ist arm. Sie lebt in einer Hütte ohne Heizung, sodass der Bruder des Mädchens im Sterben liegt. Der Vater hingegen will in der Kneipe bleiben, wo er das verdiente Geld für Alkohol und Glücksspiel ausgibt. Schlussendlich gelingt es der Tochter, den Vater in der Schubkarre nach Hause zu bringen. Minnie rührt diese Geschichte so sehr, dass sie kräftig weinen muss. Micky versucht sie zu trösten, indem er sie daran erinnert, dass das Ganze ja nur ein Film sei. Auf die traurige Diashow folgt ein Comedy-Auftritt des Komikerduos Fred und Ward. Diese treten auf mit lustigen Tanzeinlagen, Slapstick und Witzen. Micky und Minnie amüsieren sich sehr. Zum Ende kommen die beiden Komiker jedes Mal auf die Bühne gerannt, um sich zu verbeugen. Beim Verlassen der selbigen knallen sie jedoch gegen die Bühnensäule an der rechten Seite. Der Vorhang fällt, die Varieté-Show endet.
* [[Donald Duck]] (''Kurzauftritt'')
 
* [[Daisy Duck]] (''Kurzauftritt'')
Als nächstes lädt Micky Minnie auf eine Spazierfahrt in seinem Wagen ein. Unterwegs treffen sie auf Goofy sowie Daisy und Donald samt Neffen. Ein Pferd, das an einer Kutsche hängt, erschrickt sich vor Mickys Gefährt und springt zum Schutz auf einen Baum. Micky will Minnie mit seinem Gefährt beeindrucken. Daher erhöht er die Geschwindigkeit bergauf auf etwa 24 km/h. Sie fahren über eine bedachte Brücke hinauf zum nächsten Hügel. Als es dort bergab geht, versperrt eine Kuh den Weg. Diese flieht vor dem herannahenden Auto. Micky hupt, um die Kuh zu verscheuchen. Minnie bittet Micky zu bremsen. Doch dieser erwidert, dass er das nicht kann. Es kommt zu einem Auffahrunfall. Mickys Wagen ist zwar hinüber, doch beide Personen sind unbeschädigt. Micky und Minnie lachen über die Situation nur. Als sie sich mit verschlossenen Augen küssen wollen, taucht plötzlich die Kuh in der Mitte auf und wird stattdessen von beiden geküsst. Das Tier ist geschmeichelt, die beiden amüsieren sich darüber nur. Der Cartoon endet.
* [[Tick, Trick und Track]] (''Kurzauftritt'')
[[Bild:Nifty Nineties3.JPG|thumb|right|Ausschnitt aus ''Father Dear Father'', dem Film der aus der TV-Version herausgeschnitten wurde (© [[The Walt Disney Company|Disney]])]]


== Handlung ==
== Synchronisation ==
[[Bild:Nifty Nineties2.JPG|thumb|left|[[Micky Maus|Micky]] trifft [[Minnie Maus|Minnie]] [[The Walt Disney Company|Disney]])]]
{|class="wikitable"
In einem Fotoalbum klebt ein Bild von [[Micky Maus|Micky]] mit seinem neuen Auto aus dem 1890er Jahren. Wenige Sekunden später wird Micky lebendig und steht stolz vor seinem Auto und macht sich Stadtfein und geht durch einen Park.
|-
! Rolle !! Originalsprecher !! Deutsche Sprecher
|-
| Micky Maus || Walt Disney || [[Mario von Jascheroff]]
|-
| Minnie Maus || [[Thelma Boardman]] || [[Diana Borgwardt]]
|-
| Ward || Ward Kimball || [[Eberhard Prüter]]
|-
| Fred || Fred Moore || -
|}
 
== Musik ==
Die Lieder wurden vom Gesangsquartett ''The Sportsmen'' eingesungen. Unter ihnen war [[Thurl Ravenscroft]], der später noch häufiger für Disney arbeitete. Mit Ausnahme des Eröffnungssongs waren alle Lieder neu geschrieben. Vom Stil her wurden sie so komponiert, dass es klang, als ob sie aus den 1890er-Jahren stammen könnten.
 
* The Gay Nineties (Eröffnungslied)
* The Fountain in the Park
* Come Home, Father (von Henry Clay Work)
* There'll Be a Hot Time in the Old Town Tonight
* Old Folks at Home
* In the Good Old Summertime


In diesem begegnet er [[Minnie Maus]] die ihm mit liebevollen Blicken verzaubert. Sie entschließen sich, in eine Varietee Show zu gehen. Dort läuft zuerst ein Nickelodeonfilm mit dem Namen ''Father Dear Father''. In diesem geht es um einen Säufer, dessen Tochter ihn nach Hause bringen möchte. Mit diesem Mädchen beginnt Minnie zu weinen und Micky ermahnt sie das dies nur eine Show ist.
== Trivia ==
* Dieser Cartoon ist auf der DVD-Sammlung [[Walt Disney Kostbarkeiten: Micky Maus im Glanz der Farbe 2]] zu finden.
* Für die TV-Fassung wurde der Kurzfilm mit dem Vater herausgeschnitten, der aber auf der DVD zu finden ist. Grund dafür war die Darstellung von Alkoholikern als witziges Element. [[Disney-Historiker]] [[Leonard Maltin]] meint, dass es eher darum ging, sich über die Art des Genres ''Melodram'' lustig zu machen als über Alkoholkranke.
* Das Komikerduo sind Karikaturen der Zeichner Ward Kimball und Fred Moore, die sich im Cartoon sogar selbst synchronisieren.
* Dies bleibt der einzige Auftritt von Daisy und den Neffen in einem Micky-Maus-Cartoon.
* Die Verfolgung der Kuh mit dem Auto erinnert an die gleichnamige Sequenz aus dem ersten Micky-Cartoon [[Plane Crazy]].


Nach dem Ende dieses todtraurigen Films treten zwei Komiker mit dem Namen Ward und Fred auf. Diese bringen ihr Publikum mit Witzen wie diesen: „Saaag, Ward. Wer denn diese Dame mit der ich dich gestern nacht gesehen habe?“ Daraufhin Ward: „Das war Keine Dame... das war meine Frau.“ zum Lachen.
== Anspielungen auf Disney-Mitarbeiter ==
In der Varieté-Show sind auf dem Vorhang zu Beginn Werbeanzeigen zu sehen, die alle auf Disney-Mitarbeiter anspielen.


Nach einigen dieser Gags geht die Show zu Ende und Micky fährt mit Minnie durch die Lande. Dabei fahren sie an [[Goofy]] und [[Donald]] mit Freundin und Jungs vorbei. Bei einem Hügel muss Micky beschleunigen und tritt feste aufs Gaspedal. Nachdem sie den Hügel erklommen haben, kann Micky nicht mehr bremsen und rammt eine Kuh. Zum Glück ist nicht viel passiert, außer dass Micky anstatt seiner Minnie die Kuh küsst und umgekehrt.
* ''Walter D's Hats that please'' - Walt Disney
[[Bild:Nifty Nineties3.JPG|thumb|right|Ausschnitt aus ''Father Dear Father'',dem Film der aus der TV-Version herausgeschnitten wurde (© [[The Walt Disney Company|Disney]])]]
* ''Clark's Confectionery'' Zeichner [[Leslie J. Clark]]
== Hintergrundwissen ==
* ''Wilfred Jaxon Feed and Fuel'' Regisseur [[Wilfred Jackson]]
Der Cartoon wurde für die TV-Ausstrahlung gekürzt. Der Nickelodeonfilm mit dem Säufer als Vater wurde herausgeschnitten und nur auf der DVD veröffentlicht. Ward und Fred sind Karikaturen auf die Zeichner [[Ward Kimball]] und [[Fred Moore]]. Für diesen Cartoon übernahmen sie auch die Sprechrolle der beiden Komiker. Diese wurden übrigens auch von beiden in Szenen mit ihren Kollegen in Szene gesetzt.
* ''Riley's Livery Stable'' - Regisseur Riley Thomson
* ''T. Hee's Shoes'' - Autor [[T. Hee]]
* ''Professor Churchill, Pianos Tuned'' - Komponist [[Frank Churchill]]
* ''Sharpsteen Dentist'' - Zeichner [[Ben Sharpsteen]]
* ''M. Nelson, Fancy Goods'' - Zeichner für Hintergründe [[Myron F. Nelson]]
* ''Palms Read, C. Payzant'' - Künstler [[Charles Payzant]]
* ''Breezy Allan's Haberdashery'' - Zeichner [[Paul Allan]]
* ''C.E. Phillipi, Fishing Equipment'' - Layoutzeichner [[Charles Philippi]]
* ''Happy Herb, Undertaker'' - Zeichner [[Herb Ryman]]
* ''R.B. Martch Guns'' - Zeichner [[Robert "Bob" Martch]]
* ''M. Flanagin, Coffee'' - Besitzerin des Kaffeeladens im Studio Mary Flanagin


== Weblinks ==
== Weblinks ==
 
* [http://imdb.com/title/tt0033951/ IMDB-Eintrag] {{imd}}
* [http://imdb.com/title/tt0033951/ IMDB-Eintrag]
* [https://en.wikipedia.org/wiki/The_Nifty_Nineties Englisches Wiki]
* [https://disney.fandom.com/wiki/The_Nifty_Nineties Fandom]
* [https://www.youtube.com/watch?v=soVTBNs8RTo Youtube] {{YT}}
* [http://duckfilm.de/cartoons/niftynineties.htm Duckfilm-Eintrag]  
* [http://duckfilm.de/cartoons/niftynineties.htm Duckfilm-Eintrag]  


[[Kategorie:Cartoon]]
[[Kategorie:Micky-Cartoon|schmucken Neunziger, Die]] [[Kategorie:Donald-Cartoon|schmucken Neunziger, Die]] [[Kategorie:Goofy-Cartoon|schmucken Neunziger, Die]]

Aktuelle Version vom 27. Juni 2023, 13:29 Uhr

Die schmucken Neunziger
The Nifty Nineties
© Disney • Quelle: Duckfilm.de
Uraufführung: 20. Juni 1941
Titelheld: Micky Maus
Regie: Riley Thomson
Animation: Ward Kimball, Charles Conner, Walt Kelly, Fred Moore, Claude Smith, David Swift
Drehbuch: -
Produktion: Walt Disney
Musik: Charles Wolcott
Länge: 7:13 Minuten


Der Cartoon Die schmucken Neunziger (im Original The Nifty Nineties) kam am 20. Juni 1941 in der USA in die Kinos. Micky und Minnie haben an einem schönen Tag in den 1890er Jahren ein romantisches Date.

Figuren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Micky trifft Minnie (© Disney)

Der Cartoon beginnt mit einem Fotoalbum, das sich öffnet. Auf dem ersten Bild ist Micky in Schwarz-Weiß zu sehen, der sich an seinem Auto fotografieren ließ. Der Cartoon wird farbig und die Geschichte beginnt. Micky nimmt den Mantel ab, den er über das Auto legt. Dann schnappt er sich Stock und Hut, um im Park spazieren zu gehen. Beim Parkbrunnen läuft er an Minnie vorbei. Als diese ihm liebevoll zuzwinkert, verliebt er sich sogleich in sie. Aber auch Minnie hegt Gefühle für Micky. Sie lässt ihr Taschentuch fallen, das Micky ihr freundlicherweise wieder aufhebt. Dann bietet er ihr Süßigkeiten an, was sie sehr erfreut. Gemeinsam kauen sie das Süße, ehe sie sich weiter auf den Weg machen.

Gemeinsam gehen sie zu einer Varieté-Show. Micky bezahlt die Karten für beide. Sie gehen in das Gebäude hinein. Im Saal sitzen bereits viele Menschen, doch Micky und Minnie finden noch Plätze. Als sie sich setzen, heben sich die Vorhänge. Gezeigt wird ein Kurzfilm als Diashow mit dem Titel "Vater, lieber Vater". Darin geht es um ein Mädchen, das ihren Vater dazu bringen möchte, nach Hause zurückzukommen. Die Familie ist arm. Sie lebt in einer Hütte ohne Heizung, sodass der Bruder des Mädchens im Sterben liegt. Der Vater hingegen will in der Kneipe bleiben, wo er das verdiente Geld für Alkohol und Glücksspiel ausgibt. Schlussendlich gelingt es der Tochter, den Vater in der Schubkarre nach Hause zu bringen. Minnie rührt diese Geschichte so sehr, dass sie kräftig weinen muss. Micky versucht sie zu trösten, indem er sie daran erinnert, dass das Ganze ja nur ein Film sei. Auf die traurige Diashow folgt ein Comedy-Auftritt des Komikerduos Fred und Ward. Diese treten auf mit lustigen Tanzeinlagen, Slapstick und Witzen. Micky und Minnie amüsieren sich sehr. Zum Ende kommen die beiden Komiker jedes Mal auf die Bühne gerannt, um sich zu verbeugen. Beim Verlassen der selbigen knallen sie jedoch gegen die Bühnensäule an der rechten Seite. Der Vorhang fällt, die Varieté-Show endet.

Als nächstes lädt Micky Minnie auf eine Spazierfahrt in seinem Wagen ein. Unterwegs treffen sie auf Goofy sowie Daisy und Donald samt Neffen. Ein Pferd, das an einer Kutsche hängt, erschrickt sich vor Mickys Gefährt und springt zum Schutz auf einen Baum. Micky will Minnie mit seinem Gefährt beeindrucken. Daher erhöht er die Geschwindigkeit bergauf auf etwa 24 km/h. Sie fahren über eine bedachte Brücke hinauf zum nächsten Hügel. Als es dort bergab geht, versperrt eine Kuh den Weg. Diese flieht vor dem herannahenden Auto. Micky hupt, um die Kuh zu verscheuchen. Minnie bittet Micky zu bremsen. Doch dieser erwidert, dass er das nicht kann. Es kommt zu einem Auffahrunfall. Mickys Wagen ist zwar hinüber, doch beide Personen sind unbeschädigt. Micky und Minnie lachen über die Situation nur. Als sie sich mit verschlossenen Augen küssen wollen, taucht plötzlich die Kuh in der Mitte auf und wird stattdessen von beiden geküsst. Das Tier ist geschmeichelt, die beiden amüsieren sich darüber nur. Der Cartoon endet.

Ausschnitt aus Father Dear Father, dem Film der aus der TV-Version herausgeschnitten wurde (© Disney)

Synchronisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rolle Originalsprecher Deutsche Sprecher
Micky Maus Walt Disney Mario von Jascheroff
Minnie Maus Thelma Boardman Diana Borgwardt
Ward Ward Kimball Eberhard Prüter
Fred Fred Moore -

Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Lieder wurden vom Gesangsquartett The Sportsmen eingesungen. Unter ihnen war Thurl Ravenscroft, der später noch häufiger für Disney arbeitete. Mit Ausnahme des Eröffnungssongs waren alle Lieder neu geschrieben. Vom Stil her wurden sie so komponiert, dass es klang, als ob sie aus den 1890er-Jahren stammen könnten.

  • The Gay Nineties (Eröffnungslied)
  • The Fountain in the Park
  • Come Home, Father (von Henry Clay Work)
  • There'll Be a Hot Time in the Old Town Tonight
  • Old Folks at Home
  • In the Good Old Summertime

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Dieser Cartoon ist auf der DVD-Sammlung Walt Disney Kostbarkeiten: Micky Maus im Glanz der Farbe 2 zu finden.
  • Für die TV-Fassung wurde der Kurzfilm mit dem Vater herausgeschnitten, der aber auf der DVD zu finden ist. Grund dafür war die Darstellung von Alkoholikern als witziges Element. Disney-Historiker Leonard Maltin meint, dass es eher darum ging, sich über die Art des Genres Melodram lustig zu machen als über Alkoholkranke.
  • Das Komikerduo sind Karikaturen der Zeichner Ward Kimball und Fred Moore, die sich im Cartoon sogar selbst synchronisieren.
  • Dies bleibt der einzige Auftritt von Daisy und den Neffen in einem Micky-Maus-Cartoon.
  • Die Verfolgung der Kuh mit dem Auto erinnert an die gleichnamige Sequenz aus dem ersten Micky-Cartoon Plane Crazy.

Anspielungen auf Disney-Mitarbeiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Varieté-Show sind auf dem Vorhang zu Beginn Werbeanzeigen zu sehen, die alle auf Disney-Mitarbeiter anspielen.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]