Brian Ullrich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
Über das Leben von Brian Ullrich ist sehr wenig bekannt.  
Über das Leben von Brian Ullrich ist sehr wenig bekannt.  


1992 arbeitete er an der Verwirklichung des [[Supernintendo]] Spiels ''Super Play Action Football'' mit. Ein Jahr später arbeitete er gleich mehreren Spieltiteln als Programmierer mit. Hierbei erlangte vorallem das Spiel ''Plok'' auf Grund einer groß angelegten Marketingkampange von [[Nintendo (Unternehmen)|Nintendo]] eine große Aufmerksamkeit. Finanziell gesehen, floppte der Titel auf Grund dieser Werbemaßnahmen. Das Spiel selbst wurde aber mit positiven Kritiken versehen.  
1992 arbeitete er an der Verwirklichung des [[Super Nintendo|Super-Nintendo]]-Spiels ''Super Play Action Football'' mit. Ein Jahr später arbeitete er gleich an mehreren Spieltiteln als Programmierer mit. Hierbei erlangte vor allem das Spiel ''Plok'' auf Grund einer groß angelegten Marketingkampagne von [[Nintendo (Unternehmen)|Nintendo]] eine große Aufmerksamkeit. Finanziell gesehen floppte der Titel auf Grund dieser Werbemaßnahmen. Das Spiel selbst wurde aber mit positiven Kritiken versehen.  


Im selben Jahr arbeitete auch den beiden [[Die Schöne und das Biest]] Videospielumsetzungen [[The Beauty and the Beast: Belle's Quest]] und [[The Beauty and the Beast: Roar of the Beast]] für den [[Sega Mega Drive]] als leitender Programmierer. Die Spiele selbst wurde von [[SunSoft]] vermarktet.
Im selben Jahr arbeitete Ullrich auch an den beiden ''„[[Die Schöne und das Biest (1991)|Die Schöne und das Biest]]“''-Videospielumsetzungen ''[[The Beauty and the Beast: Belle's Quest]]'' und ''[[The Beauty and the Beast: Roar of the Beast]] ''für das [[Sega Mega Drive]] als leitender Programmierer. Die Spiele selbst wurden von [[SunSoft]] vermarktet.


1994 arbeitete er wieder an einer Lizenz-Umsetzung mit den Simpsons. Hierbei kam das Spiel ''The Simpsons: Bart & the Beanstalk'' für den Gameboy von ''Acclaim Entertainment'' heraus. Für Acclaim programmierte er des Weiteren auch das Videospiel ''Foreman for Real'', das auf Grund einer Lizenz von George Foreman entstand.
1994 arbeitete er wieder an einer Lizenz-Umsetzung mit den Simpsons. Hierbei kam das Spiel ''The Simpsons: Bart & the Beanstalk'' für den [[Game Boy]] von ''Acclaim Entertainment'' heraus. Für Acclaim programmierte er des Weiteren auch das Videospiel ''Foreman for Real'', das auf Grund einer Lizenz von George Foreman entstand.


Im Jahr 2001 arbeitete er an dem Videospiel ''Nightcaster: Defeat the Darkness'' mit. Im Jahr 2005 folgte sein bisher letzter bekannter Titel ''Mob Enforcer'' von [[Kemco]].
Im Jahr 2001 arbeitete er an dem Videospiel ''Nightcaster: Defeat the Darkness'' mit. Im Jahr 2005 folgte ''Mob Enforcer'' von [[Kemco]]. Sein bisher letztes Engagement in der Videospielindustrie hatte Ullrich im Jahr 2010 mit dem Titel ''APB: All Points Bulletin''.


== Videospiele an denen er mitgearbeitet hat (Auswahl) ==
== Videospiele (Auswahl) ==


* 1992: Super Play Action Football (Nintendo)
* 1992: Super Play Action Football (Nintendo)
Zeile 24: Zeile 24:
* 2001: Nightcaster: Defeat the Darkness (Microsoft Corporation)
* 2001: Nightcaster: Defeat the Darkness (Microsoft Corporation)
* 2005: Mob Enforcer (Kemco)
* 2005: Mob Enforcer (Kemco)
* 2010: APB: All Points Bulletin (Realtime Worlds Ltd.)


== Weblinks ==
== Weblinks ==


* [http://www.mobygames.com/developer/sheet/view/by_year/developerId,59004/ Moby Games Eintrag]
* [https://www.mobygames.com/person/59004/brian-ullrich/ MobyGames-Eintrag]


[[Kategorie:Spieleprogrammierer|Ullrich, Brian]]
[[Kategorie:Spieleprogrammierer|Ullrich, Brian]]

Aktuelle Version vom 12. März 2025, 21:28 Uhr

Brian Ullrich ist ein Spieleprogrammierer.

Lebenslauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über das Leben von Brian Ullrich ist sehr wenig bekannt.

1992 arbeitete er an der Verwirklichung des Super-Nintendo-Spiels Super Play Action Football mit. Ein Jahr später arbeitete er gleich an mehreren Spieltiteln als Programmierer mit. Hierbei erlangte vor allem das Spiel Plok auf Grund einer groß angelegten Marketingkampagne von Nintendo eine große Aufmerksamkeit. Finanziell gesehen floppte der Titel auf Grund dieser Werbemaßnahmen. Das Spiel selbst wurde aber mit positiven Kritiken versehen.

Im selben Jahr arbeitete Ullrich auch an den beiden Die Schöne und das Biest-Videospielumsetzungen The Beauty and the Beast: Belle's Quest und The Beauty and the Beast: Roar of the Beast für das Sega Mega Drive als leitender Programmierer. Die Spiele selbst wurden von SunSoft vermarktet.

1994 arbeitete er wieder an einer Lizenz-Umsetzung mit den Simpsons. Hierbei kam das Spiel The Simpsons: Bart & the Beanstalk für den Game Boy von Acclaim Entertainment heraus. Für Acclaim programmierte er des Weiteren auch das Videospiel Foreman for Real, das auf Grund einer Lizenz von George Foreman entstand.

Im Jahr 2001 arbeitete er an dem Videospiel Nightcaster: Defeat the Darkness mit. Im Jahr 2005 folgte Mob Enforcer von Kemco. Sein bisher letztes Engagement in der Videospielindustrie hatte Ullrich im Jahr 2010 mit dem Titel APB: All Points Bulletin.

Videospiele (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1992: Super Play Action Football (Nintendo)
  • 1993: Plok (Tradewest)
  • 1993: Equinox (Sony Music Entertainment)
  • 1993: The Beauty and the Beast: Belle's Quest (SunSoft)
  • 1993: The Beauty and the Beast: Roar of the Beast (SunSoft)
  • 1994: The Simpsons: Bart & the Beanstalk (Acclaim Entertainment)
  • 1995: Foreman for Real (Acclaim Entertainment)
  • 2001: Nightcaster: Defeat the Darkness (Microsoft Corporation)
  • 2005: Mob Enforcer (Kemco)
  • 2010: APB: All Points Bulletin (Realtime Worlds Ltd.)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]