Das Geigenkonzert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Cartoon
{{Infobox Cartoon
| CARTOONTITEL = Just Mickey  
| CARTOONTITEL = Just Mickey/ Fiddling Around
| CARTOONTITEL-DE = auch bekannt als ''Fiddling Around''
| CARTOONTITEL-DE = Das Geigenkonzert
| TITELHELD = [[Micky Maus]]
| TITELHELD = [[Micky Maus]]
| URDATUM = 14. März 1930  
| URDATUM = 21. März 1930  
| LAENGE = 6:54
| LAENGE = 6:52
| PRODUKTION = [[Walt Disney]]  
| PRODUKTION = [[Walt Disney]]  
| QUELLE = keine
| QUELLE = imdb
| ANIMATION = ''unbekannt''
| ANIMATION = [[Les Clark]]
| PLAKAT = Noposter.PNG‎
| PLAKAT = geigenkonzert.png‎
| REGIE = [[Walt Disney]]  
| REGIE = Walt Disney  
| AUTOR = ''unbekannt''
| AUTOR = -
| MUSIK = [[Bert Lewis]]
| MUSIK = [[Bert Lewis]]
}}
}}
'''Just Mickey''' ist ein [[Cartoon]] der unter dem Titel '''Fiddling Around''' am 14. März 1930 in die Kinos kam. Später wurde der Titel des Cartoons in ''Just Mickey'' geändert.
Der [[Cartoon]] '''Das Geigenkonzert''' (im Original ''Just Mickey/Fiddling around'') kam am 21. März 1930 in die Kinos. Micky spielt auf seiner Geige vor Publikum einige Stücke.


== Figuren und ihre Sprecher ==
== Figuren ==
 
* [[Micky Maus]]
* [[Micky Maus]], [[Walt Disney]]
* Publikum
* ein unsichtbares Publikum
* ein hämisches Gelächter


== Handlung ==
== Handlung ==
[[Bild:Just mickey.JPG|thumb|left|[[Micky Maus|Micky]] mit seiner Violine (© [[The Walt Disney Company|Disney]])]]
[[Bild:Just mickey.JPG|thumb|left|[[Micky Maus|Micky]] mit seiner Geige (© [[The Walt Disney Company|Disney]])]]
Micky Maus betritt eine Bühne, um dem Publikum etwas auf seiner Violine vorzuspielen. Als er auf die Bühne kommt, passiert ihm ein Missgeschick und er fällt zu Boden, dabei wird vom Publikum erst einmal kräftig ausgelacht. Eine Stimme ist dabei besonders kräfig mit einem „HAHA!“ zu hören. Er spielt schließlich den ''Ungarischen Tanz Nr. 5'' vor. Als nächstes spielt er mit seiner Violine das Lied ''Träumerei'', ihm selbst kommen dabei Tränen. Er wird schließlich begeistert beklatscht.
Viele Vorhänge öffnen sich ehe Micky die Bühne betritt. In seiner Hand hält er eine Geige. Das Publikum applaudiert. Mit hocherhobener Nase geht er einige Stufen hinunter, dann auf das Publikum zu. Vorne stolpert er und fliegt hin. Das Publikum lacht ihn aus. Eine Stimme ist dabei besonders kräfig mit ihrem lauten Lachen zu hören. Die Vorhänge schließen sich, was Micky erschrickt. Wieder lacht das Publikum und die besonders laute Stimme. Micky setzt an, um sein erstes Stück vorzutragen. Jedoch muss er erst noch seine Geige stimmen. Beim ersten Spielversuch reißt ihm eine Saite der Geige. Wieder muss das Publikum und die eine Stimme lachen. Micky schaut deshalb wütend in seine Richtung. Dann strubbelt sich Micky die Haare zurecht. Dieses Mal gelingt es ihm ohne Probleme sein Stück vorzutragen.  
   
   
Als Micky das nächste Stück ansagt, verspricht er sich leicht und sagt anstatt „Wilhelm Tell“ „Wilhelm Hell“ und wird dieses Mal nur von der hämischen Stimme ausgelacht. Micky lacht zurück beginnt schließlich die [[William-Tell-Overtüre]] vorspielen. Dabei zerbricht seine Violine, doch er spielt trotzdem weiter und kann begeisterten Applaus und begeisterte Lacher für seinen Abgang ernten.
Nachdem er sein erstes Stück beendet hat, applaudiert ihm das Publikum. Der Scheinwerfer wird auf Micky gerichtet, als dieser sein zweites Stück spielt. Die Melodie macht ihn jedoch so traurig, sodass er während des Spiels selbst Weinen muss. Hin und wieder muss er sich die Nase schnäuzen oder schniefen. Zudem heult er traurig mit. Er beendet sein Spiel, ehe er mit gesenktem Kopf und heulend von der Bühne geht. Doch das ist nur kurz. Schon kommt er wieder auf die Bühne und wird vom Publikum beklatscht. Er verbeugt sich. Dann tritt in die Mitte der Bühne, wo er das nächste Stück ankündigt, das er spielen will. Das Finale der Willhelm-Tell-Ouvertüre. Als Micky das nächste Stück ansagt, lacht erneut die kräftige Stimme aus dem Publikum ihn aus (Im Englischen verspricht Micky sich und sagt statt „Wilhelm Tell“ „Wilhelm The Hell“ [William, die Hölle]). Micky äfft dessen Lache in seine Richtung nach, woraufhin die Stimme mit der Zunge furzt. Micky rümpft nur die Nase. Danns etzt er zu seinem letzten Stück an. lacht zurück beginnt schließlich die Willhelm-Tell-Overtüre vorspielen. Dabei spielt er so leidenschaftlich, sodass er auf dem Boden herumkriecht. Micky wird immer intensiver. Am Ende zerbricht ihm die Geige, doch er spielt sein Stück zu Ende. Dabei reißen die Saiten endgültig. Das Ende des Geigenstücks fliegt hoch in die Luft und landet auf Mickys Kopf. Das Publikum lacht und klatscht Micky Beifall. Micky erfreut das. Er steht auf und verbeugt sich. Der Vorhang schließt und Micky fällt dahinter. Das Publikum lacht. Micky kriecht unter dem Vorhang hervor und verteilt Luftküsse ans Publikum. Da fällt der Vorhang mit der "Asbestos"-Aufschrift auf seinen Hals und ein weiterer Vorhang schließt sich. Der Cartoon endet.
 
== Synchronisation ==
{|class="wikitable"
|-
! Rolle !! Originalsprecher !! Deutscher Sprecher
|-
| Micky Maus || Walt Disney || [[Mario von Jascheroff]]
|}


== Musik ==
== Musik ==
 
* ''Ungarische Tanz Nr. 5', Johannes Brahms.
Die Musik spielt in diesem Cartoon eine zentrale Rolle.
* ''Träumerei'' aus dem 13 teiligen ''Klavierzyklus Kinderszenen'' von Robert Schumann  
 
* Finale der ''William-Tell-Overtüre'' von Gioachino Rossini  
Das erste Stück, das Micky spielt, ist der ''Ungarische Tanz Nr. 5',' dem bekanntesten Stück des Zykluses über die ''Ungarischen Tänze'' von [[Johannes Brahms]]. Hierbei verpackte der Komponist die Lebenslust und die Freude der Ungarn in das Stück. Das Stück ist sowohl wie ein wilder Tanz mit einer heißen Zigeunerin, wie auch ein melodisches zur Ruhekommen im Tanze. Dieses Stück gehört zu den ''Werken ohne Opuszahl'', die nicht kategorisiert wurden, wie das in der Klassik sonst so üblich ist.
 
Mickys zweites Stück heißt ''Träumerei'' und stammt aus dem 13 teiligen ''Klavierzyklus Kinderszenen'' von [[Robert Schumann]]. Er verpackte in dieses Lied die Sanftmut und Lieblichkeit eines schönen Traumes. Dabei setzte er auf viel innere Ruhe und Melancholie, die in Mickys Tränen in diesem Cartoon ausgedrückt wurden. Das 2:15 Minuten lange Stück wurde etwa im Jahre 1838 geschrieben und gehört zu bekanntesten Stücken des Zykluses.
 
Das letzte Stück ist ein kurzer Ausschnitt aus der [[William-Tell-Overtüre]]. Es wurde von [[Gioacchino Rossini]] für die Oper ''Wilhelm Tell'' geschrieben. Hierbei verpackt er Leidenschaft und Feuer, die den Zuschauer in die Geschichte der Oper einführen sollte. Dabei verwandelt sich der letzte Teil der Overtüre in ein brausendes Feuerwerk der Töne, die hier durch die Zerstörung der Violine dargestellt wird. Etwa 5 Jahre später sollte mit dieser Overtüre das Farbzeitalter für Micky Maus in dem Cartoon ''[[The Band Concert]]'' eingeläutet werden.


== Trivia ==
== Trivia ==
* Dieser Cartoon ist auf der DVD-Sammlung [[Walt Disney Kostbarkeiten – Micky Maus in Schwarz-Weiß 2]] zu finden.
* Dieser Cartoon ist auf der DVD-Sammlung [[Walt Disney Kostbarkeiten – Micky Maus in Schwarz-Weiß 2]] zu finden.
* In diesem Cartoon wird Micky mit einer etwas längeren Mähne dargestellt, die an Komponisten wie [[Ludwig van Beethoven]] oder Wolfgang Amadeus Mozart erinnern.  
* In diesem Cartoon wird Micky mit einer etwas längeren Mähne dargestellt, die an Komponisten wie [[Ludwig van Beethoven]] oder Wolfgang Amadeus Mozart erinnern.
* Dies ist der erste Micky-Cartoon, der von den Columbia Pictures veröffentlicht wurde. Zuvor hatte sich Disney von seinem vorherigen Verleger Powers getrennt, da es hier zu Vertragsstreitigkeiten kam.
* Es gibt nun ein neues Titelbild. Zu Beginn ist Mickys Kopf zu sehen. Dann folgt ein Bild, auf dem Micky und Minnie zu sehen sind. In der Mitte ist eine Tafel, auf der der Titel des Cartoons steht. Außerdem ist er der erste, bei dessen Titelbild eine Instrumentalfassung von „[[Minnie's Yoo-Hoo]]“ gespielt wird. Erst 1933 wurde es durch andere Lieder ersetzt.<ref>The Old Mouse (16.02.2022). „Evolution of Old Mickey Mouse Intros and Outros (1928-1954)“. [https://www.youtube.com/watch?v=uueO8zQ2dhU youtube.com]</ref>
* Dies ist der erste Micky-Cartoon, der nicht von Iwerks gezeichnet wurde.
* Auf dem Vorhang steht "Asbestos", was folgende Bewandtnis hat: Zu der Zeit, als es damals noch kein elektrisches Licht gab, kam es häufig zu Bränden im Theater, was auch Todesopfer mit sich brachte. Um das Publikum zu schützen, wurde ein "Asbestvorhang" heruntergelassen, sollte es auf der Bühne mal brennen. Asbest ist feuer- und hitzebeständig, zudem auch schalldämpfend. Wenn in den Pausen der Vorhang also heruntergelassen wurde, dann signalisierte man dem Publikum, das es durch den Vorhang auf jeden Fall geschützt war.
* Der Cartoon hat aufgrund eines Missverständnisses zwei englische Titel. "Just Mickey" war dabei der Arbeitstitel, offiziell vorgestellt wurde der Cartoon aber unter dem Namen "Fiddling around".


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.disneyshorts.org/years/1930/justmickey.html Disneyshorts-Eintrag]
* [http://www.imdb.com/title/tt0021018/soundtrack IMDB-Eintrag] {{imd}}
* [https://www.youtube.com/watch?v=iiX5O1BGILg Youtube-Video] {{YT}}
* [https://en.wikipedia.org/wiki/Just_Mickey Englisches Wiki]
* [https://en.wikipedia.org/wiki/The_Opry_House Englisches Wiki/ Erklärung Asbestos]
* [https://inducks.org/story.php?c=QMS+1930-003 Inducks] {{Ind}}


* [http://www.disneyshorts.org/years/1930/justmickey.html Disneyshorts-Eintrag]
== Einzelnachweise ==
* [http://www.imdb.com/title/tt0021018/soundtrack IMDB-Eintrag]
<references/>


[[Kategorie:Cartoon]]
[[Kategorie:Micky-Cartoon|Geigenkonzert, Das]]

Aktuelle Version vom 11. September 2023, 18:48 Uhr

Das Geigenkonzert
Just Mickey/ Fiddling Around
© Disney • Quelle: imdb
Uraufführung: 21. März 1930
Titelheld: Micky Maus
Regie: Walt Disney
Animation: Les Clark
Drehbuch: -
Produktion: Walt Disney
Musik: Bert Lewis
Länge: 6:52 Minuten


Der Cartoon Das Geigenkonzert (im Original Just Mickey/Fiddling around) kam am 21. März 1930 in die Kinos. Micky spielt auf seiner Geige vor Publikum einige Stücke.

Figuren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Micky mit seiner Geige (© Disney)

Viele Vorhänge öffnen sich ehe Micky die Bühne betritt. In seiner Hand hält er eine Geige. Das Publikum applaudiert. Mit hocherhobener Nase geht er einige Stufen hinunter, dann auf das Publikum zu. Vorne stolpert er und fliegt hin. Das Publikum lacht ihn aus. Eine Stimme ist dabei besonders kräfig mit ihrem lauten Lachen zu hören. Die Vorhänge schließen sich, was Micky erschrickt. Wieder lacht das Publikum und die besonders laute Stimme. Micky setzt an, um sein erstes Stück vorzutragen. Jedoch muss er erst noch seine Geige stimmen. Beim ersten Spielversuch reißt ihm eine Saite der Geige. Wieder muss das Publikum und die eine Stimme lachen. Micky schaut deshalb wütend in seine Richtung. Dann strubbelt sich Micky die Haare zurecht. Dieses Mal gelingt es ihm ohne Probleme sein Stück vorzutragen.

Nachdem er sein erstes Stück beendet hat, applaudiert ihm das Publikum. Der Scheinwerfer wird auf Micky gerichtet, als dieser sein zweites Stück spielt. Die Melodie macht ihn jedoch so traurig, sodass er während des Spiels selbst Weinen muss. Hin und wieder muss er sich die Nase schnäuzen oder schniefen. Zudem heult er traurig mit. Er beendet sein Spiel, ehe er mit gesenktem Kopf und heulend von der Bühne geht. Doch das ist nur kurz. Schon kommt er wieder auf die Bühne und wird vom Publikum beklatscht. Er verbeugt sich. Dann tritt in die Mitte der Bühne, wo er das nächste Stück ankündigt, das er spielen will. Das Finale der Willhelm-Tell-Ouvertüre. Als Micky das nächste Stück ansagt, lacht erneut die kräftige Stimme aus dem Publikum ihn aus (Im Englischen verspricht Micky sich und sagt statt „Wilhelm Tell“ „Wilhelm The Hell“ [William, die Hölle]). Micky äfft dessen Lache in seine Richtung nach, woraufhin die Stimme mit der Zunge furzt. Micky rümpft nur die Nase. Danns etzt er zu seinem letzten Stück an. lacht zurück beginnt schließlich die Willhelm-Tell-Overtüre vorspielen. Dabei spielt er so leidenschaftlich, sodass er auf dem Boden herumkriecht. Micky wird immer intensiver. Am Ende zerbricht ihm die Geige, doch er spielt sein Stück zu Ende. Dabei reißen die Saiten endgültig. Das Ende des Geigenstücks fliegt hoch in die Luft und landet auf Mickys Kopf. Das Publikum lacht und klatscht Micky Beifall. Micky erfreut das. Er steht auf und verbeugt sich. Der Vorhang schließt und Micky fällt dahinter. Das Publikum lacht. Micky kriecht unter dem Vorhang hervor und verteilt Luftküsse ans Publikum. Da fällt der Vorhang mit der "Asbestos"-Aufschrift auf seinen Hals und ein weiterer Vorhang schließt sich. Der Cartoon endet.

Synchronisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rolle Originalsprecher Deutscher Sprecher
Micky Maus Walt Disney Mario von Jascheroff

Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ungarische Tanz Nr. 5', Johannes Brahms.
  • Träumerei aus dem 13 teiligen Klavierzyklus Kinderszenen von Robert Schumann
  • Finale der William-Tell-Overtüre von Gioachino Rossini

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Dieser Cartoon ist auf der DVD-Sammlung Walt Disney Kostbarkeiten – Micky Maus in Schwarz-Weiß 2 zu finden.
  • In diesem Cartoon wird Micky mit einer etwas längeren Mähne dargestellt, die an Komponisten wie Ludwig van Beethoven oder Wolfgang Amadeus Mozart erinnern.
  • Dies ist der erste Micky-Cartoon, der von den Columbia Pictures veröffentlicht wurde. Zuvor hatte sich Disney von seinem vorherigen Verleger Powers getrennt, da es hier zu Vertragsstreitigkeiten kam.
  • Es gibt nun ein neues Titelbild. Zu Beginn ist Mickys Kopf zu sehen. Dann folgt ein Bild, auf dem Micky und Minnie zu sehen sind. In der Mitte ist eine Tafel, auf der der Titel des Cartoons steht. Außerdem ist er der erste, bei dessen Titelbild eine Instrumentalfassung von „Minnie's Yoo-Hoo“ gespielt wird. Erst 1933 wurde es durch andere Lieder ersetzt.[1]
  • Dies ist der erste Micky-Cartoon, der nicht von Iwerks gezeichnet wurde.
  • Auf dem Vorhang steht "Asbestos", was folgende Bewandtnis hat: Zu der Zeit, als es damals noch kein elektrisches Licht gab, kam es häufig zu Bränden im Theater, was auch Todesopfer mit sich brachte. Um das Publikum zu schützen, wurde ein "Asbestvorhang" heruntergelassen, sollte es auf der Bühne mal brennen. Asbest ist feuer- und hitzebeständig, zudem auch schalldämpfend. Wenn in den Pausen der Vorhang also heruntergelassen wurde, dann signalisierte man dem Publikum, das es durch den Vorhang auf jeden Fall geschützt war.
  • Der Cartoon hat aufgrund eines Missverständnisses zwei englische Titel. "Just Mickey" war dabei der Arbeitstitel, offiziell vorgestellt wurde der Cartoon aber unter dem Namen "Fiddling around".

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. The Old Mouse (16.02.2022). „Evolution of Old Mickey Mouse Intros and Outros (1928-1954)“. youtube.com