Lustiges Taschenbuch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Umgeordnet)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:LTB 001.jpg|thumb|Originalausgabe des ersten LTBs]]
[[Bild:LTB 001.jpg|thumb|Originalausgabe des ersten LTBs.]]
[[Bild:LTB119.jpg|thumb|Das erste LTB mit dem traditionellen Logo]]
'''Walt Disneys Lustiges Taschenbuch''', kurz '''LTB''' (früher auch '''LT'''), erscheint seit Oktober 1967 im [[Egmont Ehapa Verlag]] (vormals Ehapa Verlag). Vorbild waren zu Beginn die italienischen „[[I Classici di Walt Disney]]“ und „[[Topolino]]“.
'''Walt Disneys Lustiges Taschenbuch''', kurz '''LTB''' (früher auch '''LT'''), erscheint seit Oktober 1967 im [[Egmont Ehapa Verlag]] (vormals Ehapa Verlag). Vorbild waren zu Beginn die italienischen „[[I Classici di Walt Disney]]“ und „[[Topolino]]“.


Das LTB erschien in den ersten Jahren recht unregelmäßig. Zu Beginn kam alle drei Monate ein neuer Band heraus; im Laufe der Zeit steigerte sich die Auflage auf bis zu acht Bände pro Jahr. Mit [[LTB 119|Band 119]] wurde monatlich ein Band herausgegeben und seit 1994 erscheint das LTB im vierwöchigen Rhythmus, so dass in der Regel 13 Ausgaben pro Jahr herausgegeben werden.
Das LTB erschien in den ersten Jahren recht unregelmäßig. Zu Beginn kam alle drei Monate ein neuer Band heraus; im Laufe der Zeit steigerte sich die Auflage auf bis zu acht Bände pro Jahr. Mit [[LTB 119|Band 119]] wurde monatlich ein Band herausgegeben und seit 1994 erscheint das LTB im vierwöchigen Rhythmus, so dass in der Regel 13 Ausgaben pro Jahr herausgegeben werden.
==Entwicklung==
===Äußeres Erscheinungsbild===
[[Bild:Erstauflage.jpg|thumb|right|Das Logo der LTBs 1-11]]
Von [[LTB 1|Band 1]] bis [[LTB 11|Band 11]] wurde die Bandnummer der LTB als ’’No.’’ geschrieben. Der Schriftzug „Lustige Taschenbücher“ ist etwas ’’verwackelt’’, da die Buchstaben schräg gegeneinander versetzt sind.
Mit [[LTB 12|Band 12]] wurde der Titelschriftzug nicht mehr versetzt, sondern in Reih und Glied angebracht. Das ’’No.’’ wich ab [[LTB 15| Band 15]] für die Abkürzung ’’Nr.’’.
Bis [[LTB 118|Band 118]] stand auf dem [[Buchrücken]] der Schriftzug „Walt Disneys Lustige Taschenbücher“ und die Nummer des Bandes. Die Bandnummer hatte dabei keine feste Position; beginnend mit [[LTB 69|Band 69]] befindet sie sich immer an der oberen Kante.
[[Bild:NeuesLogo!.jpg|thumb|right|Das Logo der LTBs ab 119]]
Einen entscheidenden Einschnitt gab es mit Erscheinen des [[LTB 119]]. Das äußere Erscheinungsbild wurde komplett überarbeitet und die Bezeichnung lautet ab nun „Lustiges Taschenbuch“, wobei sich auch das Logo von der Form her ändert.
Gleichzeitig wich mit dieser Ausgabe des LTB im Jahre 1987 der bisherige Text auf dem [[Buchrücken]] einem Motiv. Die abgedruckten Motive ergeben bis Band 165 nebeneinander gestellt ein Bild. Dieses so genannte erste Buchrückenmotiv zeigt verschiedene Figuren aus der Familie Duck und ist der bis heute längste erschienene zusammenhängende Buchrücken. Ab Band 166 gab es in der Regel ein jährliches wechselndes Buchrückenmotiv.
Neben den gravierenden Coveränderungen wurde mit [[LTB 119|Band 119]] nach einem Testlauf in Berlin jede Seite in Farbe gedruckt (bis 118 war nur jede zweite Seite farbig gedruckt).
[[Bild:Veränderung.jpg|thumb|right|Das Logo ab LTB 256]]
Mit Ausgabe des [[LTB 231|Bandes 231]] im Jahre 1997 wird die Bandnummer in einem roten Feld mit weißer Schrift dargestellt und die Abkürzung „Nr.“ entfällt. Danach gab es nur noch eine kleine Layoutänderung auf dem Cover. Das Logo „Lustiges Taschenbuch“ wird mit Erscheinen des [[LTB 256|Bandes 256]] transparent und der Preis auf die Rückseite verbannt. Dadurch ergab sich die Möglichkeit, das Titelbild teilweise unter dem Logo fortzuführen.
Ab diesem Zeitpunkt werden die Cover aufwendiger gestaltet. Zu besonderen Anlässen (Jubiläen, Geburtstage von Disney-Figuren, reelle Sportereignisse) werden aufwendig gestaltete Einbände ausgegeben. Beispiele dafür sind
*das [[LTB 336]] – bestreut mit glitzerndem Sand
*das [[LTB 351]] – Samtpapier mit Fußballoptik zur WM 2006
*das [[LTB 360]] – phosphoresziende Coverbereiche
*das [[LTB 372]] – [[3D|dreidimensional]] erscheindendes Cover
Die meisten äußerlichen Veränderungen betreffen das Cover und den Buchrücken. Aber mit [[LTB 307|Band 307]] wurde auch die Rückseite des LTB verändert. Statt eines einzelnen Bildes wird nun zusätzlich ein Text, der kurz auf den Inhalt des LTB Bezug nimmt, abgedruckt. Ergänzt wird dies in der Regel um die Anzahl der Geschichten in Spruchform (Beispiel: „Volle Hütte! 10 Storys mit Herz und Schnauze!“ – siehe [[LTB 355]]).
Aufgrund des 40-jährigen Jubiläums gibt es das [[LTB 369]] erstmals in zwei verschiedenen Versionen; ein Band mit Gold- und eins mit Silbercover.
===Inhaltliche Veränderungen===
Zu Beginn der Ära des Lustigen Taschenbuches gab es eine grundsätzliche Trennung von Comics der [[Familie Duck]] und von [[Micky Maus]] (Ausnahmen bilden die [[LTB 8]], [[LTB 13]], und [[LTB 97]]). Der erste Band „Der Kolumbusfalter und andere Abenteuer“ ist ein reiner „Duck“-Band, wo hingegen die zweite Ausgabe „Hallo, hier Micky!“ ein reiner Maus-Band ist. Diese strikte Trennung wurde mit Erscheinen von [[LTB 107|Band 107]] aufgegeben. Seither gibt es beide Sorten von Comics, jedoch werden die Maus-Geschichten zunehmend weniger, wodurch „alte Bekannte“ wie [[Kommissar Hunter]] fast gar nicht mehr abgedruckt sind.
Bis [[LTB 76|Band 76]] wurde das LTB durch eine Rahmenhandlung, die aus einer Vor- und mehreren Übergangsgeschichten bestand, zusammengehalten. Nach einem kurzen Aufleben im [[LTB 79]] verschwand die Vorgeschichte und ab Band [[LTB 83|83]] auch die Zwischengeschichte. Erst mit Erscheinen des [[LTB 352]] gab es erstmals wieder eine einmalige Rahmengeschichte.


==Auflagen==
==Auflagen==
Zeile 12: Zeile 46:
Die Bände der Zweitauflage unterscheiden sich durch das neue Logo, die der Dritt- und Viertauflage durch ein anderes Cover, einen neuen [[Buchrücken]], neuen Übersetzungen, den komplett farbigen Druck und teilweise neuen Titeln von den Originalausgaben. Gemeinsam haben jedoch alle Auflagen, dass sie als Schriftart die Schriftart Helvetica für die Sprechblasen nutzen.
Die Bände der Zweitauflage unterscheiden sich durch das neue Logo, die der Dritt- und Viertauflage durch ein anderes Cover, einen neuen [[Buchrücken]], neuen Übersetzungen, den komplett farbigen Druck und teilweise neuen Titeln von den Originalausgaben. Gemeinsam haben jedoch alle Auflagen, dass sie als Schriftart die Schriftart Helvetica für die Sprechblasen nutzen.


==Nebenreihen==
==Besondere Ausgaben==
Im Jahre 1982 veröffentliche der Egmont Ehapa Verlag aufgrund des Erfolges des LTB als erstes die Serie der [[Mammut Comics]]. Die Mammut Comics bestanden jeweils aus zwei vollständig nachgedruckten LTB-Ausgaben. Nach den nicht sehr erfolgreichen Mammut Comics versuchte es der Egmont Ehapa Verlag Ende der 80er-Jahre mit der Serie [[Disneys beste Comics]]. Hier wurden Geschichten aus den Lustigen Taschenbüchern nachgedruckt. Da aber auch hier der Erfolg ausblieb, wurde diese Serie nach 12 Ausgaben eingestellt.
Nummerntechnische Jubiläen, Geburtstage der Disney Figuren und des Erscheinens des LTB aber auch äußere Anlässe (Olympische Spiele, Fußball WM, Jahreswechsel) werden vom [[Egmont Ehapa Verlag]] mit besonderen Ausgaben des LTB gewürdigt. Dabei werden besondere Cover sowie zusätzliche Seiten eingesetzt.


Die 1994 gestartete Nebenreihe [[LTB Sonderband]] bestand als erste nicht aus Nachdrucken aus den LTBs, trug dafür aber deren Namen. Dadurch konnte die Serie erfolgreicher werden als ihre Vorgänger. Sie erscheint bis heute jährlich, anders als zu Anfang gedacht jedoch mit dem Untertitel „Weihnachtsgeschichten“ als Weihnachtsnebenreihe.
Die erste nummerntechnische Jubiläumsausgabe erschien mit [[LTB 150]]. Das [[LTB 100]] war in der Erstauflage kein Jubiläumsband, erst in der Neuauflage wird dieser dazu erkoren. Später ist in der Regel jede 25. Ausgabe ein Jubiläumsband (es gibt Ausnahmen – siehe z. B. [[LTB 275]]).


1997 folgte das bis heute erscheinende [[LTB Spezial]]. Das ca. 500-seitige Buch enthält neben nicht veröffentlichen Geschichten Nachdrucke zu jeweils einem Thema. Die Nachdrucke stammen zum Großteil aus den Reihen [[Donald Duck (Taschenbuch)|Donald Duck]], [[Onkel Dagobert (Taschenbuch)|Onkel Dagobert]], [[Panzerknacker & Co.]] und [[Abenteuer Team]], die vielen LTB-Lesern weniger bekannt waren und sind.
Beginnend mit dem [[LTB 172]] zum 25-jährigen Geburtstag des Lustigen Taschenbuches werden die „Erscheinungsgeburtstage“ des LTB gefeiert. Das LTB 172 hat zwar eine regelgemäße Nummer, fällt jedoch aus mehreren Gründen aus dem Rahmen der LTB-Hauptreihe. Anlässlich des 25. Geburtstages des LTBs ist es wesentlich dicker, besteht nur aus Nachdrucken sowie einem redaktionellen Teil und ist auch nicht Teil des damaligen [[Buchrücken]]motives. Mit [[LTB 230|Band 230]] folgt der 30-jährige Geburtstag.


Im Jahre 2000 folgte schließlich dann die [[LTB Enten-Edition]]. Ebenso wie das LTB Spezial enthält es unveröffentlichte Geschichten sowie Nachdrucke aus den verschiedenen Comicserien, jedoch speziell zu einer Figur oder Figurengruppe.
Mit [[LTB 293]] wurde das 100. Jubiläum von [[Walt Disney]]s Geburtstag gefeiert.
 
Neuere Versuche sind das [[LTB Mini Pocket]] seit 2004, das Nachdrucke und Neuveröffentlichungen Hosentaschenformat bietet, das [[LTB Exklusiv]] seit 2007 als Exklusivserie für Abonnenten und das [[LTB Extra]] von 2006 mit bisher nur einer Ausgabe.
 
Zum 40-jährigen Jubiläum des LTBs erschienen vier Bände unter dem Titel [[LTB Jubiläumsedition]].


==Andere Sprachen==
==Andere Sprachen==
Zeile 58: Zeile 88:
|}
|}


==Entwicklung==
==Nebenreihen==
===Äußeres Erscheinungsbild===
Im Jahre 1982 veröffentliche der Egmont Ehapa Verlag aufgrund des Erfolges des LTB als erstes die Serie der [[Mammut Comics]]. Die Mammut Comics bestanden jeweils aus zwei vollständig nachgedruckten LTB-Ausgaben. Nach den nicht sehr erfolgreichen Mammut Comics versuchte es der Egmont Ehapa Verlag Ende der 80er-Jahre mit der Serie [[Disneys beste Comics]]. Hier wurden Geschichten aus den Lustigen Taschenbüchern nachgedruckt. Da aber auch hier der Erfolg ausblieb, wurde diese Serie nach 12 Ausgaben eingestellt.
[[Bild:Erstauflage.jpg|thumb|right|Das Logo der LTBs 1-11]]
Von [[LTB 1|Band 1]] bis [[LTB 11|Band 11]] wurde die Bandnummer der LTB als ’’No.’’ geschrieben. Der Schriftzug „Lustige Taschenbücher“ ist etwas ’’verwackelt’’, da die Buchstaben schräg gegeneinander versetzt sind.


Mit [[LTB 12|Band 12]] wurde der Titelschriftzug nicht mehr versetzt, sondern in Reih und Glied angebracht. Das ’’No.’’ wich ab [[LTB 15| Band 15]] für die Abkürzung ’’Nr.’’.
Die 1994 gestartete Nebenreihe [[LTB Sonderband]] bestand als erste nicht aus Nachdrucken aus den LTBs, trug dafür aber deren Namen. Dadurch konnte die Serie erfolgreicher werden als ihre Vorgänger. Sie erscheint bis heute jährlich, anders als zu Anfang gedacht jedoch mit dem Untertitel „Weihnachtsgeschichten“ als Weihnachtsnebenreihe.


Bis [[LTB 118|Band 118]] stand auf dem [[Buchrücken]] der Schriftzug „Walt Disneys Lustige Taschenbücher“ und die Nummer des Bandes. Die Bandnummer hatte dabei keine feste Position; beginnend mit [[LTB 69|Band 69]] befindet sie sich immer an der oberen Kante.  
1997 folgte das bis heute erscheinende [[LTB Spezial]]. Das ca. 500-seitige Buch enthält neben nicht veröffentlichen Geschichten Nachdrucke zu jeweils einem Thema. Die Nachdrucke stammen zum Großteil aus den Reihen [[Donald Duck (Taschenbuch)|Donald Duck]], [[Onkel Dagobert (Taschenbuch)|Onkel Dagobert]], [[Panzerknacker & Co.]] und [[Abenteuer Team]], die vielen LTB-Lesern weniger bekannt waren und sind.


[[Bild:NeuesLogo!.jpg|thumb|right|Das Logo der LTBs ab 119]]
Im Jahre 2000 folgte schließlich dann die [[LTB Enten-Edition]]. Ebenso wie das LTB Spezial enthält es unveröffentlichte Geschichten sowie Nachdrucke aus den verschiedenen Comicserien, jedoch speziell zu einer Figur oder Figurengruppe.
Einen entscheidenden Einschnitt gab es mit Erscheinen des [[LTB 119]]. Das äußere Erscheinungsbild wurde komplett überarbeitet und die Bezeichnung lautet ab nun „Lustiges Taschenbuch“, wobei sich auch das Logo von der Form her ändert.


Gleichzeitig wich mit dieser Ausgabe des LTB im Jahre 1987 der bisherige Text auf dem [[Buchrücken]] einem Motiv. Die abgedruckten Motive ergeben bis Band 165 nebeneinander gestellt ein Bild. Dieses so genannte erste Buchrückenmotiv zeigt verschiedene Figuren aus der Familie Duck und ist der bis heute längste erschienene zusammenhängende Buchrücken. Ab Band 166 gab es in der Regel ein jährliches wechselndes Buchrückenmotiv.
Neuere Versuche sind das [[LTB Mini Pocket]] seit 2004, das Nachdrucke und Neuveröffentlichungen Hosentaschenformat bietet, das [[LTB Exklusiv]] seit 2007 als Exklusivserie für Abonnenten und das [[LTB Extra]] von 2006 mit bisher nur einer Ausgabe.


Neben den gravierenden Coveränderungen wurde mit [[LTB 119|Band 119]] nach einem Testlauf in Berlin jede Seite in Farbe gedruckt (bis 118 war nur jede zweite Seite farbig gedruckt).
Zum 40-jährigen Jubiläum des LTBs erschienen vier Bände unter dem Titel [[LTB Jubiläumsedition]].
 
[[Bild:Veränderung.jpg|thumb|right|Das Logo ab LTB 256]]
Mit Ausgabe des [[LTB 231|Bandes 231]] im Jahre 1997 wird die Bandnummer in einem roten Feld mit weißer Schrift dargestellt und die Abkürzung „Nr.“ entfällt. Danach gab es nur noch eine kleine Layoutänderung auf dem Cover. Das Logo „Lustiges Taschenbuch“ wird mit Erscheinen des [[LTB 256|Bandes 256]] transparent und der Preis auf die Rückseite verbannt. Dadurch ergab sich die Möglichkeit, das Titelbild teilweise unter dem Logo fortzuführen.
 
Ab diesem Zeitpunkt werden die Cover aufwendiger gestaltet. Zu besonderen Anlässen (Jubiläen, Geburtstage von Disney-Figuren, reelle Sportereignisse) werden aufwendig gestaltete Einbände ausgegeben. Beispiele dafür sind
 
*das [[LTB 336]] – bestreut mit glitzerndem Sand
*das [[LTB 351]] – Samtpapier mit Fußballoptik zur WM 2006
*das [[LTB 360]] – phosphoresziende Coverbereiche
*das [[LTB 372]] – [[3D|dreidimensional]] erscheindendes Cover
 
Die meisten äußerlichen Veränderungen betreffen das Cover und den Buchrücken. Aber mit [[LTB 307|Band 307]] wurde auch die Rückseite des LTB verändert. Statt eines einzelnen Bildes wird nun zusätzlich ein Text, der kurz auf den Inhalt des LTB Bezug nimmt, abgedruckt. Ergänzt wird dies in der Regel um die Anzahl der Geschichten in Spruchform (Beispiel: „Volle Hütte! 10 Storys mit Herz und Schnauze!“ – siehe [[LTB 355]]).
 
Aufgrund des 40-jährigen Jubiläums gibt es das [[LTB 369]] erstmals in zwei verschiedenen Versionen; ein Band mit Gold- und eins mit Silbercover.
 
===Inhaltliche Veränderungen===
Zu Beginn der Ära des Lustigen Taschenbuches gab es eine grundsätzliche Trennung von Comics der [[Familie Duck]] und von [[Micky Maus]] (Ausnahmen bilden die [[LTB 8]], [[LTB 13]], und [[LTB 97]]). Der erste Band „Der Kolumbusfalter und andere Abenteuer“ ist ein reiner „Duck“-Band, wo hingegen die zweite Ausgabe „Hallo, hier Micky!“ ein reiner Maus-Band ist. Diese strikte Trennung wurde mit Erscheinen von [[LTB 107|Band 107]] aufgegeben. Seither gibt es beide Sorten von Comics, jedoch werden die Maus-Geschichten zunehmend weniger, wodurch „alte Bekannte“ wie [[Kommissar Hunter]] fast gar nicht mehr abgedruckt sind.
 
Bis [[LTB 76|Band 76]] wurde das LTB durch eine Rahmenhandlung, die aus einer Vor- und mehreren Übergangsgeschichten bestand, zusammengehalten. Nach einem kurzen Aufleben im [[LTB 79]] verschwand die Vorgeschichte und ab Band [[LTB 83|83]] auch die Zwischengeschichte. Erst mit Erscheinen des [[LTB 352]] gab es erstmals wieder eine einmalige Rahmengeschichte.
 
==Besondere Ausgaben==
Nummerntechnische Jubiläen, Geburtstage der Disney Figuren und des Erscheinens des LTB aber auch äußere Anlässe (Olympische Spiele, Fußball WM, Jahreswechsel) werden vom [[Egmont Ehapa Verlag]] mit besonderen Ausgaben des LTB gewürdigt. Dabei werden besondere Cover sowie zusätzliche Seiten eingesetzt.
 
Die erste nummerntechnische Jubiläumsausgabe erschien mit [[LTB 150]]. Das [[LTB 100]] war in der Erstauflage kein Jubiläumsband, erst in der Neuauflage wird dieser dazu erkoren. Später ist in der Regel jede 25. Ausgabe ein Jubiläumsband (es gibt Ausnahmen – siehe z. B. [[LTB 275]]).
 
Beginnend mit dem [[LTB 172]] zum 25-jährigen Geburtstag des Lustigen Taschenbuches werden die „Erscheinungsgeburtstage“ des LTB gefeiert. Das LTB 172 hat zwar eine regelgemäße Nummer, fällt jedoch aus mehreren Gründen aus dem Rahmen der LTB-Hauptreihe. Anlässlich des 25. Geburtstages des LTBs ist es wesentlich dicker, besteht nur aus Nachdrucken sowie einem redaktionellen Teil und ist auch nicht Teil des damaligen [[Buchrücken]]motives. Mit [[LTB 230|Band 230]] folgt der 30-jährige Geburtstag.
 
Mit [[LTB 293]] wurde das 100. Jubiläum von [[Walt Disney]]s Geburtstag gefeiert.


==Werbung für das LTB==
==Werbung für das LTB==

Version vom 1. November 2008, 22:23 Uhr

Originalausgabe des ersten LTBs.

Walt Disneys Lustiges Taschenbuch, kurz LTB (früher auch LT), erscheint seit Oktober 1967 im Egmont Ehapa Verlag (vormals Ehapa Verlag). Vorbild waren zu Beginn die italienischen „I Classici di Walt Disney“ und „Topolino“.

Das LTB erschien in den ersten Jahren recht unregelmäßig. Zu Beginn kam alle drei Monate ein neuer Band heraus; im Laufe der Zeit steigerte sich die Auflage auf bis zu acht Bände pro Jahr. Mit Band 119 wurde monatlich ein Band herausgegeben und seit 1994 erscheint das LTB im vierwöchigen Rhythmus, so dass in der Regel 13 Ausgaben pro Jahr herausgegeben werden.

Entwicklung

Äußeres Erscheinungsbild

Das Logo der LTBs 1-11

Von Band 1 bis Band 11 wurde die Bandnummer der LTB als ’’No.’’ geschrieben. Der Schriftzug „Lustige Taschenbücher“ ist etwas ’’verwackelt’’, da die Buchstaben schräg gegeneinander versetzt sind.

Mit Band 12 wurde der Titelschriftzug nicht mehr versetzt, sondern in Reih und Glied angebracht. Das ’’No.’’ wich ab Band 15 für die Abkürzung ’’Nr.’’.

Bis Band 118 stand auf dem Buchrücken der Schriftzug „Walt Disneys Lustige Taschenbücher“ und die Nummer des Bandes. Die Bandnummer hatte dabei keine feste Position; beginnend mit Band 69 befindet sie sich immer an der oberen Kante.

Das Logo der LTBs ab 119

Einen entscheidenden Einschnitt gab es mit Erscheinen des LTB 119. Das äußere Erscheinungsbild wurde komplett überarbeitet und die Bezeichnung lautet ab nun „Lustiges Taschenbuch“, wobei sich auch das Logo von der Form her ändert.

Gleichzeitig wich mit dieser Ausgabe des LTB im Jahre 1987 der bisherige Text auf dem Buchrücken einem Motiv. Die abgedruckten Motive ergeben bis Band 165 nebeneinander gestellt ein Bild. Dieses so genannte erste Buchrückenmotiv zeigt verschiedene Figuren aus der Familie Duck und ist der bis heute längste erschienene zusammenhängende Buchrücken. Ab Band 166 gab es in der Regel ein jährliches wechselndes Buchrückenmotiv.

Neben den gravierenden Coveränderungen wurde mit Band 119 nach einem Testlauf in Berlin jede Seite in Farbe gedruckt (bis 118 war nur jede zweite Seite farbig gedruckt).

Das Logo ab LTB 256

Mit Ausgabe des Bandes 231 im Jahre 1997 wird die Bandnummer in einem roten Feld mit weißer Schrift dargestellt und die Abkürzung „Nr.“ entfällt. Danach gab es nur noch eine kleine Layoutänderung auf dem Cover. Das Logo „Lustiges Taschenbuch“ wird mit Erscheinen des Bandes 256 transparent und der Preis auf die Rückseite verbannt. Dadurch ergab sich die Möglichkeit, das Titelbild teilweise unter dem Logo fortzuführen.

Ab diesem Zeitpunkt werden die Cover aufwendiger gestaltet. Zu besonderen Anlässen (Jubiläen, Geburtstage von Disney-Figuren, reelle Sportereignisse) werden aufwendig gestaltete Einbände ausgegeben. Beispiele dafür sind

Die meisten äußerlichen Veränderungen betreffen das Cover und den Buchrücken. Aber mit Band 307 wurde auch die Rückseite des LTB verändert. Statt eines einzelnen Bildes wird nun zusätzlich ein Text, der kurz auf den Inhalt des LTB Bezug nimmt, abgedruckt. Ergänzt wird dies in der Regel um die Anzahl der Geschichten in Spruchform (Beispiel: „Volle Hütte! 10 Storys mit Herz und Schnauze!“ – siehe LTB 355).

Aufgrund des 40-jährigen Jubiläums gibt es das LTB 369 erstmals in zwei verschiedenen Versionen; ein Band mit Gold- und eins mit Silbercover.

Inhaltliche Veränderungen

Zu Beginn der Ära des Lustigen Taschenbuches gab es eine grundsätzliche Trennung von Comics der Familie Duck und von Micky Maus (Ausnahmen bilden die LTB 8, LTB 13, und LTB 97). Der erste Band „Der Kolumbusfalter und andere Abenteuer“ ist ein reiner „Duck“-Band, wo hingegen die zweite Ausgabe „Hallo, hier Micky!“ ein reiner Maus-Band ist. Diese strikte Trennung wurde mit Erscheinen von Band 107 aufgegeben. Seither gibt es beide Sorten von Comics, jedoch werden die Maus-Geschichten zunehmend weniger, wodurch „alte Bekannte“ wie Kommissar Hunter fast gar nicht mehr abgedruckt sind.

Bis Band 76 wurde das LTB durch eine Rahmenhandlung, die aus einer Vor- und mehreren Übergangsgeschichten bestand, zusammengehalten. Nach einem kurzen Aufleben im LTB 79 verschwand die Vorgeschichte und ab Band 83 auch die Zwischengeschichte. Erst mit Erscheinen des LTB 352 gab es erstmals wieder eine einmalige Rahmengeschichte.

Auflagen

Hauptartikel: LTB Neuauflagen

Mittlerweile existieren 4 unterschiedliche Auflagen. Von ? bis ? erschien die Zweitauflage, ab 1997 die Drittauflage und seit 2007 die Viertauflage der Bände von Nr. 1 an.

Die Bände der Zweitauflage unterscheiden sich durch das neue Logo, die der Dritt- und Viertauflage durch ein anderes Cover, einen neuen Buchrücken, neuen Übersetzungen, den komplett farbigen Druck und teilweise neuen Titeln von den Originalausgaben. Gemeinsam haben jedoch alle Auflagen, dass sie als Schriftart die Schriftart Helvetica für die Sprechblasen nutzen.

Besondere Ausgaben

Nummerntechnische Jubiläen, Geburtstage der Disney Figuren und des Erscheinens des LTB aber auch äußere Anlässe (Olympische Spiele, Fußball WM, Jahreswechsel) werden vom Egmont Ehapa Verlag mit besonderen Ausgaben des LTB gewürdigt. Dabei werden besondere Cover sowie zusätzliche Seiten eingesetzt.

Die erste nummerntechnische Jubiläumsausgabe erschien mit LTB 150. Das LTB 100 war in der Erstauflage kein Jubiläumsband, erst in der Neuauflage wird dieser dazu erkoren. Später ist in der Regel jede 25. Ausgabe ein Jubiläumsband (es gibt Ausnahmen – siehe z. B. LTB 275).

Beginnend mit dem LTB 172 zum 25-jährigen Geburtstag des Lustigen Taschenbuches werden die „Erscheinungsgeburtstage“ des LTB gefeiert. Das LTB 172 hat zwar eine regelgemäße Nummer, fällt jedoch aus mehreren Gründen aus dem Rahmen der LTB-Hauptreihe. Anlässlich des 25. Geburtstages des LTBs ist es wesentlich dicker, besteht nur aus Nachdrucken sowie einem redaktionellen Teil und ist auch nicht Teil des damaligen Buchrückenmotives. Mit Band 230 folgt der 30-jährige Geburtstag.

Mit LTB 293 wurde das 100. Jubiläum von Walt Disneys Geburtstag gefeiert.

Andere Sprachen

In einigen europäischen Ländern gibt es ein Pendant zum Lustigen Taschenbuch. Allerdings hat jede Reihe ihre Eigenheiten, beispielsweise andere Titelbilder. In manchen Ländern variiert sogar die Reihenfolge der Geschichten in einem Band. In jedem Land startete die Taschenbuchreihe zu einer anderen Zeit, sodass unterschiedlich viele Ausgaben existieren und die Nummern der Bände nicht übereinstimmen. Dabei ist das deutschsprachige Lustige Taschenbuch die älteste Reihe, sieht man vom Topolino ab, das nicht so einfach mit den anderen zu vergleichen ist. Ebenfalls eine andere Reihe ist die französische Mickey Parade.

Land Name der Reihe weniger Bände als LTB
Dänemark Jumbobog 41
Finnland Aku Ankan Taskukirja - ? -
Niederlande Donald Duck Pocket - ? -
Norwegen Donald Pocket 225
Polen Gigant Poleca 283
Schweden Kalle Ankas Pocket 27

Nebenreihen

Im Jahre 1982 veröffentliche der Egmont Ehapa Verlag aufgrund des Erfolges des LTB als erstes die Serie der Mammut Comics. Die Mammut Comics bestanden jeweils aus zwei vollständig nachgedruckten LTB-Ausgaben. Nach den nicht sehr erfolgreichen Mammut Comics versuchte es der Egmont Ehapa Verlag Ende der 80er-Jahre mit der Serie Disneys beste Comics. Hier wurden Geschichten aus den Lustigen Taschenbüchern nachgedruckt. Da aber auch hier der Erfolg ausblieb, wurde diese Serie nach 12 Ausgaben eingestellt.

Die 1994 gestartete Nebenreihe LTB Sonderband bestand als erste nicht aus Nachdrucken aus den LTBs, trug dafür aber deren Namen. Dadurch konnte die Serie erfolgreicher werden als ihre Vorgänger. Sie erscheint bis heute jährlich, anders als zu Anfang gedacht jedoch mit dem Untertitel „Weihnachtsgeschichten“ als Weihnachtsnebenreihe.

1997 folgte das bis heute erscheinende LTB Spezial. Das ca. 500-seitige Buch enthält neben nicht veröffentlichen Geschichten Nachdrucke zu jeweils einem Thema. Die Nachdrucke stammen zum Großteil aus den Reihen Donald Duck, Onkel Dagobert, Panzerknacker & Co. und Abenteuer Team, die vielen LTB-Lesern weniger bekannt waren und sind.

Im Jahre 2000 folgte schließlich dann die LTB Enten-Edition. Ebenso wie das LTB Spezial enthält es unveröffentlichte Geschichten sowie Nachdrucke aus den verschiedenen Comicserien, jedoch speziell zu einer Figur oder Figurengruppe.

Neuere Versuche sind das LTB Mini Pocket seit 2004, das Nachdrucke und Neuveröffentlichungen Hosentaschenformat bietet, das LTB Exklusiv seit 2007 als Exklusivserie für Abonnenten und das LTB Extra von 2006 mit bisher nur einer Ausgabe.

Zum 40-jährigen Jubiläum des LTBs erschienen vier Bände unter dem Titel LTB Jubiläumsedition.

Werbung für das LTB

Werbung für das LTB.

Hauptartikel: LTB-Werbung

In der Einführungszeit der Taschenbücher war Hauptinhalt der Werbung die Aufzeigung der Vorteile gegenüber von Comicheften. Das waren laut den damaligen Anzeigen die gute Sammelbarkeit (Übersicht durch Buchrücken mit Bandnummerierung), das praktische Taschenformat und natürlich der größere Inhalt mit über 200 Seiten.

Heute wird vor allem in den verschiedenen anderen Disney-Reihen Werbung für jeweils aktuelle Bände gemacht. Allgemeine Werbung ist äußerst selten geworden.

Kritik

Etwa ab Ausgabe 265 gibt es massive Kritik an den Micky-Maus-Comics, so schreibt etwa LTB-Online in einem offenen Brief: „enttäuscht mussten wir feststellen, dass das, was einen guten, spannenden und anspruchsvollen Comic mit Micky Maus, der ältesten Disney-Figur überhaupt, immer ausgezeichnet hat, in den letzten Jahren oder seit ca. 40 LTB Ausgaben, den Weg in die Öffentlichkeit kaum noch und immer weniger gefunden hat bzw. findet.“[1] Im LTB 302 erscheint schließlich die Geschichte Angriff der Riesenpinguine, womit endgültig die Zeit der vielkritisierten Kurzhosenmaus begann.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise