LTB Classic Edition 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Classic Edition
{{Infobox Classic Edition
| NUMMER = 1
| NR = 1
| ZEIT = Oktober 1942 - Oktober 1944
| ZEIT = Oktober 1942 Oktober 1944
| UA = [[Piratengold]], [[Der Schlangenring]]
| UA = [[Piratengold]]<br>– [[Der Schlangenring]]
| ERSCH = 27.06.2019
| ERSCH = 27.06.2019
| CHEF = Peter Höpfner
| GSCH = 22
| GSCH = 22
| PREIS = 9,95 €
| FOLG = [[LTB Classic Edition 2|folgende Ausgabe]]
}}
}}
==Inhalt==
===[[Piratengold]]===


[[Datei:Ltb classics 1.png |right|thumb|LTB Classic Edition 1 (© Egmont Ehapa)]]
[[datei:Piratengold-1.jpg|thumb|left]]
{{I|Code=W OS    9-02}}*Englischer Titel: Donald Duck Finds Pirate Gold
*Autor: [[Bob Karp]]
*Zeichner neben Barks: [[Jack Hannah]]
*Genre: [[Schatzsuche]]
*Erstveröffentlichung: Oktober 1942
*Seiten: 64
*Anmerkung: Dies ist die erste Geschichte, für die Barks die Zeichnungen anfertigte
Donald betreibt mit seinen Neffen das Wirtshaus „Zum blutigen Butt“. In einer stürmischen Nacht klopft Käpt’n Kakadu an die Tür und berichtet den Ducks von einem Schatz. Kater Karlo, der dem Vogel gefolgt ist, ist ebenfalls hinter dem Schatz her und so müssen die Ducks Käpt’n Kakadu verstecken. Von nun an sind die Ducks und der Kapitän Partner auf der Jagd nach dem Schatz.
Mittels einer Schatzkarte wollen die Protagonisten den Schatz bergen, dazu brauchen sie aber ein Schiff und eine Crew. Als Kater Karlo davon erfährt, fällt ihm eine List ein. Er verkleidet sich als alte Frau und seine Schergen, zwei hinterhältige Ganovenbrüder, helfen ihm dabei die Ducks auf ihr Schiff zu locken.


==Inhalt==
→ Eine vollständige Inhaltsangabe sowie weitere Informationen gibt es im Hauptartikel ''[[Piratengold]]''.


===[[Piratengold]]===
===[[Der Öko-Garten]]===
* Story: [[Bob Karp]]
{{I|Code=W WDC  31-05}}*Englischer Titel: The Victory Garden
* Zeichnungen: [[Carl Barks]] & [[Jack Hannah]]
*Autorin neben Barks: [[Eleanor Packer]]
* Storycode: W OS 9-02
*Genre: Gagstory
* Seitenanzahl: 64
*Erstveröffentlichung: April 1943
* [[Produktionsjahr]]: 1942
*Seiten: 10
Donald plant in seinem Garten einen Victory Garden anzulegen, dazu sät er zusammen mit seinen Neffen Saatgut aus, allerdings klauen ihnen Raben sämtliche Körner vom Feld. Die Versuche, die Raben von ihren Raubzügen abzubringen, scheitern und so beschließt Donald das Saatgut noch während der Nacht auf einem anderen Feld auszusäen. Leider muss er am nächsten Morgen feststellen, dass es sich bei diesem Feld um ein Rugby-Feld handelt. Auf diesem tragen seine Neffen gerade ein Rugby-Match aus.


===[[Der Öko-Garten]]===
→ Eine vollständige Inhaltsangabe sowie weitere Informationen gibt es im Hauptartikel ''[[Der Öko-Garten]]''.
* Story: [[Carl Barks]] & [[Dorothy Strebe]]
* Zeichnungen: [[Carl Barks]]
* Storycode: W WDC 31-05
* Seitenanzahl: 10
* [[Produktionsjahr]]: 1943


===[[Die fabelhafte Hasenpfote]]===
===[[Die fabelhafte Hasenpfote]]===
* Story: [[Carl Barks]]
{{I|Code=W WDC  32-02}}*Englischer Titel: The Rabbit's Foot
* Zeichnungen: [[Carl Barks]]
*Genre: Gagstory
* Storycode: W WDC 32-02
*Erstveröffentlichung: Mai 1943
* Seitenanzahl: 10
*Seiten: 10
* [[Produktionsjahr]]: 1943
Tick, Trick und Track erhalten von einem Indianer eine Hasenpfote. Diese soll ihnen Glück bringen und als sie das Donald erzählen, zweifelt der am Aberglauben. Doch es scheint fast so, als würde die Hasenpfote den jungen Erpeln tatsächlich Glück zu bringen. Das passt Donald gar nicht.
 
→ Eine vollständige Inhaltsangabe sowie weitere Informationen gibt es im Hauptartikel ''[[Die fabelhafte Hasenpfote]]''.


===[[Helden und Haie]]===
===[[Helden und Haie]]===
* Story: [[Carl Barks]]
{{I|Code=W WDC  33-01}}*Englischer Titel: Lifeguard Daze
* Zeichnungen: [[Carl Barks]]
*Genre: Gagstory, [[Donald]]s Jobs
* Storycode: W WDC 33-01
*Erstveröffentlichung: Juni 1943
* Seitenanzahl: 10
*Seiten: 10
* [[Produktionsjahr]]: 1943
Donald ist Rettungsschwimmer an einem Strand und da dort nichts passiert, langweilt er sich. Bis es dann zu einem Haiangriff kommt, den er abwehren kann. Dabei tötet er den Hai durch Zufall, was ihm später noch nützlich sein wird. Am Strand taucht dann eine unglaublich heiße Frau auf, die Donald sofort um den Verstand bringt. Er versucht ihr mit Posen und Geschichten seiner Heldentaten zu imponieren, was sie aber als Prahlerei abtut. Nun versuchen die Neffen Donald doch noch zum Erfolg zu verhelfen. Aber erst als die Brandung den toten Hai ins Meer zurückschwemmt und die – ungenannte – Frau sich angegriffen fühlt, gelingt es Donald, bei ihr zu landen.
 
→ Eine vollständige Inhaltsangabe sowie weitere Informationen gibt es im Hauptartikel ''[[Helden und Haie]]''.
 
===[[Der Tag der guten Tat]]===
{{I|Code=W WDC 34-01}}*Englischer Titel: Good Deeds
*Genre: Gagstory
*Erstveröffentlichung: Juli 1943
*Seiten: 10
 
Da ihr Onkel Donald es liebt, seinen Nachbarn zur Weißglut zu bringen, erinnern Tick, Trick und Track ihn mahnend, dass er lieber gute Taten vollbringen soll. Leichter gesagt als getan: Als er den Motor eines gelandeten Flugzeugs ausschalten möchte, fliegt er versehentlich damit nach Afrika. Als er dort den Anführer eines afrikanischen Stamms vor einem Affen schützen möchte, schubst er ihn versehentlich in den Dreck. Erst als er, an einem Pfahl gefesselt und ohne jeden Ausweg, den Stammesmitgliedern die Streichhölzer gibt, mit denen er verbrannt werden soll, meint das Schicksal es gut mit ihm, und er kann mit den Kindern fliehen.


===[[Gute Taten lohnen immer|Der Tag der guten Tat]]===
→ Eine vollständige Inhaltsangabe sowie weitere Informationen gibt es im Hauptartikel ''[[Der Tag der guten Tat]]''.
* Story: [[Carl Barks]]
* Zeichnungen: [[Carl Barks]]
* Storycode:  W WDC 34-01 
* Seitenanzahl: 10
* [[Produktionsjahr]]: 1943


===[[Der sechste Sinn]]===
===[[Der sechste Sinn]]===
* Story: [[Carl Barks]]
{{I|Code=W WDC  35-01}}*Englischer Titel: The Limber W Guest Ranch
* Zeichnungen: [[Carl Barks]]
*Genre: Gagstory
* Storycode: W WDC 35-01 
*Erstveröffentlichung: August 1943
* Seitenanzahl: 10
*Seiten: 10
* [[Produktionsjahr]]: 1943
 
Nachdem er für seine Neffen und sich zwei Pferde ausgeliehen hat, reitet Donald in die Wüste. Er prahlte gegenüber den Drillingen frech mit seinem angeblichen sechsten Sinnes für Orientierung, dass er sich nicht verirren könne. Doch umgeben von Ödnis und Sand holt ihn die Realität ein und er versucht mit allen Mitteln, seinen Stolz gegenüber seiner altklugen Neffen zu bewahren und den Weg zurück zur Ranch zu finden.
 
→ Eine vollständige Inhaltsangabe sowie weitere Informationen gibt es im Hauptartikel ''[[Der sechste Sinn]]''.


===[[Die tollen Trapper]]===
===[[Die tollen Trapper]]===
* Story: [[Carl Barks]]
{{I|Code=W WDC  36-01}}*Englischer Titel: The Mighty Trapper
* Zeichnungen: [[Carl Barks]]
*Genre: Gagstory
* Storycode: W WDC 36-01
*Erstveröffentlichung: September 1943
* Seitenanzahl: 10
*Seiten: 10
* [[Produktionsjahr]]: 1943


===[[Der Schlangenring]]===
===[[Der Schlangenring]]===
* Story: [[Carl Barks]]
{{I|Code=W OS  29-01}}*Englischer Titel: The Mummy's Ring
* Zeichnungen: [[Carl Barks]]
*Genre: Reise
* Storycode: W OS 29-01
*Erstveröffentlichung: September 1943
* Seitenanzahl: 28
*Seiten: 28
* [[Produktionsjahr]]: 1943


===[[Ein schlechter Verlierer]]===
===[[Ein schlechter Verlierer]]===
* Story: [[Carl Barks]]
{{I|Code=W OS  29-02}}*Englischer Titel: The Hard Loser
* Zeichnungen: [[Carl Barks]]
*Genre: Gagstory
* Storycode: W OS 29-02 
*Erstveröffentlichung: September 1943
* Seitenanzahl: 10
*Seiten: 10
* [[Produktionsjahr]]: 1943


===[[Arturo, der Affe]]===
===[[Arturo, der Affe]]===
* Story: [[Carl Barks]]
{{I|Code=W OS  29-03}}*Englischer Titel: Too Many Pets
* Zeichnungen: [[Carl Barks]]
*Autor: [[Merrill de Maris]]
* Storycode: W OS 29-03 
*Genre: Langes Abenteuer
* Seitenanzahl: 26
*Erstveröffentlichung: September 1943
* [[Produktionsjahr]]: 1943
*Seiten: 26


===[[Gute Nachbarn]]===
===[[Gute Nachbarn]]===
* Story: [[Carl Barks]]
{{I|Code=W WDC  38-02}}*Englischer Titel: Good Neighbors
* Zeichnungen: [[Carl Barks]]
*Genre: Gagstory
* Storycode: W WDC 38-02
*Erstveröffentlichung: November 1943
* Seitenanzahl: 10
*Seiten: 10
* [[Produktionsjahr]]: 1943


===[[Die Kunst des Verkaufens]]===
===[[Die Kunst des Verkaufens]]===
* Story: [[Carl Barks]]
{{I|Code=W WDC  39-01}}*Englischer Titel: Salesman Donald
* Zeichnungen: [[Carl Barks]]
*Genre: [[Donald]]s Jobs, Gagstory
* Storycode: W WDC 39-01
*Erstveröffentlichung: Dezember 1943
* Seitenanzahl: 10
*Seiten: 10
* [[Produktionsjahr]]: 1943


===[[Vier Männer im Schnee]]===
===[[Vier Männer im Schnee]]===
* Story: [[Carl Barks]]
{{I|Code=W WDC  40-01}}*Englischer Titel: Snow Fun
* Zeichnungen: [[Carl Barks]]
*Genre: Gagstory
* Storycode: W WDC 40-01 
*Erstveröffentlichung: Januar 1944
* Seitenanzahl: 10
*Seiten: 10
* [[Produktionsjahr]]: 1943


===[[Der Ritter mit der eisernen Hose]]===
===[[Der Ritter mit der eisernen Hose]]===
* Story: [[Carl Barks]]
{{I|Code=W WDC  41-01}}*Englischer Titel: The Duck in the Iron Pants
* Zeichnungen: [[Carl Barks]]
*Genre: Gagstory
* Storycode: W WDC 33-01 
*Erstveröffentlichung: Februar 1944
* Seitenanzahl: 10
*Seiten: 10
* [[Produktionsjahr]]: 1943


===[[Kampf der Drachen]]===
===[[Kampf der Drachen]]===
* Story: [[Carl Barks]]
{{I|Code=W WDC  42-02}}*Englischer Titel: Kite Weather
* Zeichnungen: [[Carl Barks]]
*Genre: Gagstory
* Storycode: W WDC 42-02
*Erstveröffentlichung: März 1944
* Seitenanzahl: 10
*Seiten: 10
* [[Produktionsjahr]]: 1944


===[[Die drei dreckigen Ducks]]===
===[[Die drei dreckigen Ducks]]===
* Story: [[Carl Barks]]
{{I|Code=W WDC  43-02}}*Englischer Titel: Three Dirty Little Ducks
* Zeichnungen: [[Carl Barks]]
*Genre: Gagstory
* Storycode: W WDC 43-02
*Erstveröffentlichung: April 1944
* Seitenanzahl: 10
*Seiten: 10
* [[Produktionsjahr]]: 1944


===[[Donaldchens Mondfahrt]]===
===[[Donaldchens Mondfahrt]]===
* Story: [[Carl Barks]]
{{I|Code=W WDC  44-02}}*Englischer Titel: The Mad Chemist
* Zeichnungen: [[Carl Barks]]
*Genre: Gagstory
* Storycode: W WDC 44-02
*Erstveröffentlichung: Mai 1944
* Seitenanzahl: 10
*Seiten: 10
* [[Produktionsjahr]]: 1944
Ein Schlag auf den Kopf bringt den Chemiker in Donald hervor. Mit dem Chemiekasten seiner Neffen entwickelt er Duckamit, laut Donald „der springlebendigste Sprengstoff, der je erfunden worden ist“. Ein Arzt rät den besorgten Drillingen, dass sie diese vorübergehende Neigung des Onkels einfach abwarten sollten, doch zu deren Unglück ernennt er Duckamit als Raketentreibstoff und setzt diesen bei einer Raketenreise zum Mond und zurück ein. Doch zu Donalds Unglück verschwindet seine Beule während seines Flugs, weshalb er die Rakete nicht mehr steuern kann. Eine Mondumrundung mit anschließender Bruchlandung auf der Erde später sind die Drillinge und die Presse von Duckamit überzeugt, nur Donald hat keinen Schimmer mehr von seiner Entdeckung.


===[[Munteres Bordleben]]===
===[[Munteres Bordleben]]===
* Story: [[Carl Barks]]
{{I|Code=W WDC  45-02}}*Englischer Titel: Rival Boatmen
* Zeichnungen: [[Carl Barks]]
*Genre: [[Donald]]s Jobs, Gagstory
* Storycode: W WDC 45-02
*Erstveröffentlichung: Juni 1944
* Seitenanzahl: 10
*Seiten: 10
* [[Produktionsjahr]]: 1944


===[[Auf Motivsuche]]===
===[[Auf Motivsuche]]===
* Story: [[Carl Barks]]
{{I|Code=W WDC  46-02}}*Englischer Titel: Camera Crazy
* Zeichnungen: [[Carl Barks]]
*Genre: Gagstory
* Storycode: W WDC 46-02
*Erstveröffentlichung: Juli 1944
* Seitenanzahl: 10
*Seiten: 10
* [[Produktionsjahr]]: 1944


===[[Der Falke Farragat]]===
===[[Der Falke Farragat]]===
* Story: [[Carl Barks]]
{{I|Code=W WDC  47-02}}*Englischer Titel: Farragut the Falcon
* Zeichnungen: [[Carl Barks]]
*Genre: Gagstory
* Storycode: W WDC 47-02
*Erstveröffentlichung: August 1944
* Seitenanzahl: 10
*Seiten: 10
* [[Produktionsjahr]]: 1944


===[[Gepumpter Glaserkitt]]===
===[[Gepumpter Glaserkitt]]===
* Story: [[Carl Barks]]
{{I|Code=W WDC  48-02}}*Englischer Titel: The Purloined Putty
* Zeichnungen: [[Carl Barks]]
*Genre: Gagstory
* Storycode: W WDC 48-02
*Erstveröffentlichung: September 1944
* Seitenanzahl: 10
*Seiten: 10
* [[Produktionsjahr]]: 1944


===[[Auf dem hohen Seil]]===
===[[Auf dem hohen Seil]]===
* Story: [[Carl Barks]]
{{I|Code=W WDC  49-02}}*Englischer Titel: High Wire Daredevils
* Zeichnungen: [[Carl Barks]]
*Genre: Gagstory
* Storycode: W WDC 49-02
*Erstveröffentlichung: Oktober 1944
* Seitenanzahl: 10
*Seiten: 10
* [[Produktionsjahr]]: 1944
*Anmerkung: Erste Erwähnung der Stadt [[Entenhausen]]
 


==Weblinks==
==Weblinks==
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTBCE++1 Die Publikation im Inducks]
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTBCE++1 Die Publikation] im [[Inducks]]
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/ltb-classic-edition/band-1 Offizielle Webseite]
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/ltb-classic-edition/band-1 Die Publikation] auf [[Lustiges-Taschenbuch.de]]
*[https://www.comicforum.de/showthread.php?167030-Carl-Barks-Rezensionen Rezensionen von Lydia Wagner im Comicforum]
 


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Classic Edition|001]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Classic Edition|001]]

Aktuelle Version vom 26. Juli 2025, 20:47 Uhr


LTB Classic Edition
Die Comics von Carl Barks
Band 1
(© Egmont Ehapa)
Zeichner: Carl Barks
Autor: Carl Barks (sofern nicht anders angegeben)
Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
Chefredakteur: Peter Höpfner
Geschichten aus der Zeit: Oktober 1942 – Oktober 1944
Anzahl der enthaltenen Geschichten: 22
Enthält unter anderem: Piratengold
Der Schlangenring
Erscheinungsdatum: 27.06.2019
Preis (1. Auflage): 9,95 €
Seiten: 324
Weiterführendes

LTB Classic Edition 1 auf der offiziellen Webseite


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Piratengold[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 9-02

  • Englischer Titel: Donald Duck Finds Pirate Gold
  • Autor: Bob Karp
  • Zeichner neben Barks: Jack Hannah
  • Genre: Schatzsuche
  • Erstveröffentlichung: Oktober 1942
  • Seiten: 64
  • Anmerkung: Dies ist die erste Geschichte, für die Barks die Zeichnungen anfertigte

Donald betreibt mit seinen Neffen das Wirtshaus „Zum blutigen Butt“. In einer stürmischen Nacht klopft Käpt’n Kakadu an die Tür und berichtet den Ducks von einem Schatz. Kater Karlo, der dem Vogel gefolgt ist, ist ebenfalls hinter dem Schatz her und so müssen die Ducks Käpt’n Kakadu verstecken. Von nun an sind die Ducks und der Kapitän Partner auf der Jagd nach dem Schatz. Mittels einer Schatzkarte wollen die Protagonisten den Schatz bergen, dazu brauchen sie aber ein Schiff und eine Crew. Als Kater Karlo davon erfährt, fällt ihm eine List ein. Er verkleidet sich als alte Frau und seine Schergen, zwei hinterhältige Ganovenbrüder, helfen ihm dabei die Ducks auf ihr Schiff zu locken.

→ Eine vollständige Inhaltsangabe sowie weitere Informationen gibt es im Hauptartikel Piratengold.

Der Öko-Garten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 31-05

  • Englischer Titel: The Victory Garden
  • Autorin neben Barks: Eleanor Packer
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: April 1943
  • Seiten: 10

Donald plant in seinem Garten einen Victory Garden anzulegen, dazu sät er zusammen mit seinen Neffen Saatgut aus, allerdings klauen ihnen Raben sämtliche Körner vom Feld. Die Versuche, die Raben von ihren Raubzügen abzubringen, scheitern und so beschließt Donald das Saatgut noch während der Nacht auf einem anderen Feld auszusäen. Leider muss er am nächsten Morgen feststellen, dass es sich bei diesem Feld um ein Rugby-Feld handelt. Auf diesem tragen seine Neffen gerade ein Rugby-Match aus.

→ Eine vollständige Inhaltsangabe sowie weitere Informationen gibt es im Hauptartikel Der Öko-Garten.

Die fabelhafte Hasenpfote[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 32-02

  • Englischer Titel: The Rabbit's Foot
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Mai 1943
  • Seiten: 10

Tick, Trick und Track erhalten von einem Indianer eine Hasenpfote. Diese soll ihnen Glück bringen und als sie das Donald erzählen, zweifelt der am Aberglauben. Doch es scheint fast so, als würde die Hasenpfote den jungen Erpeln tatsächlich Glück zu bringen. Das passt Donald gar nicht.

→ Eine vollständige Inhaltsangabe sowie weitere Informationen gibt es im Hauptartikel Die fabelhafte Hasenpfote.

Helden und Haie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 33-01

  • Englischer Titel: Lifeguard Daze
  • Genre: Gagstory, Donalds Jobs
  • Erstveröffentlichung: Juni 1943
  • Seiten: 10

Donald ist Rettungsschwimmer an einem Strand und da dort nichts passiert, langweilt er sich. Bis es dann zu einem Haiangriff kommt, den er abwehren kann. Dabei tötet er den Hai durch Zufall, was ihm später noch nützlich sein wird. Am Strand taucht dann eine unglaublich heiße Frau auf, die Donald sofort um den Verstand bringt. Er versucht ihr mit Posen und Geschichten seiner Heldentaten zu imponieren, was sie aber als Prahlerei abtut. Nun versuchen die Neffen Donald doch noch zum Erfolg zu verhelfen. Aber erst als die Brandung den toten Hai ins Meer zurückschwemmt und die – ungenannte – Frau sich angegriffen fühlt, gelingt es Donald, bei ihr zu landen.

→ Eine vollständige Inhaltsangabe sowie weitere Informationen gibt es im Hauptartikel Helden und Haie.

Der Tag der guten Tat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 34-01

  • Englischer Titel: Good Deeds
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Juli 1943
  • Seiten: 10

Da ihr Onkel Donald es liebt, seinen Nachbarn zur Weißglut zu bringen, erinnern Tick, Trick und Track ihn mahnend, dass er lieber gute Taten vollbringen soll. Leichter gesagt als getan: Als er den Motor eines gelandeten Flugzeugs ausschalten möchte, fliegt er versehentlich damit nach Afrika. Als er dort den Anführer eines afrikanischen Stamms vor einem Affen schützen möchte, schubst er ihn versehentlich in den Dreck. Erst als er, an einem Pfahl gefesselt und ohne jeden Ausweg, den Stammesmitgliedern die Streichhölzer gibt, mit denen er verbrannt werden soll, meint das Schicksal es gut mit ihm, und er kann mit den Kindern fliehen.

→ Eine vollständige Inhaltsangabe sowie weitere Informationen gibt es im Hauptartikel Der Tag der guten Tat.

Der sechste Sinn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 35-01

  • Englischer Titel: The Limber W Guest Ranch
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: August 1943
  • Seiten: 10

Nachdem er für seine Neffen und sich zwei Pferde ausgeliehen hat, reitet Donald in die Wüste. Er prahlte gegenüber den Drillingen frech mit seinem angeblichen sechsten Sinnes für Orientierung, dass er sich nicht verirren könne. Doch umgeben von Ödnis und Sand holt ihn die Realität ein und er versucht mit allen Mitteln, seinen Stolz gegenüber seiner altklugen Neffen zu bewahren und den Weg zurück zur Ranch zu finden.

→ Eine vollständige Inhaltsangabe sowie weitere Informationen gibt es im Hauptartikel Der sechste Sinn.

Die tollen Trapper[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 36-01

  • Englischer Titel: The Mighty Trapper
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: September 1943
  • Seiten: 10

Der Schlangenring[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 29-01

  • Englischer Titel: The Mummy's Ring
  • Genre: Reise
  • Erstveröffentlichung: September 1943
  • Seiten: 28

Ein schlechter Verlierer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 29-02

  • Englischer Titel: The Hard Loser
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: September 1943
  • Seiten: 10

Arturo, der Affe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 29-03

  • Englischer Titel: Too Many Pets
  • Autor: Merrill de Maris
  • Genre: Langes Abenteuer
  • Erstveröffentlichung: September 1943
  • Seiten: 26

Gute Nachbarn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 38-02

  • Englischer Titel: Good Neighbors
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: November 1943
  • Seiten: 10

Die Kunst des Verkaufens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 39-01

  • Englischer Titel: Salesman Donald
  • Genre: Donalds Jobs, Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Dezember 1943
  • Seiten: 10

Vier Männer im Schnee[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 40-01

  • Englischer Titel: Snow Fun
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Januar 1944
  • Seiten: 10

Der Ritter mit der eisernen Hose[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 41-01

  • Englischer Titel: The Duck in the Iron Pants
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Februar 1944
  • Seiten: 10

Kampf der Drachen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 42-02

  • Englischer Titel: Kite Weather
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: März 1944
  • Seiten: 10

Die drei dreckigen Ducks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 43-02

  • Englischer Titel: Three Dirty Little Ducks
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: April 1944
  • Seiten: 10

Donaldchens Mondfahrt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 44-02

  • Englischer Titel: The Mad Chemist
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Mai 1944
  • Seiten: 10

Ein Schlag auf den Kopf bringt den Chemiker in Donald hervor. Mit dem Chemiekasten seiner Neffen entwickelt er Duckamit, laut Donald „der springlebendigste Sprengstoff, der je erfunden worden ist“. Ein Arzt rät den besorgten Drillingen, dass sie diese vorübergehende Neigung des Onkels einfach abwarten sollten, doch zu deren Unglück ernennt er Duckamit als Raketentreibstoff und setzt diesen bei einer Raketenreise zum Mond und zurück ein. Doch zu Donalds Unglück verschwindet seine Beule während seines Flugs, weshalb er die Rakete nicht mehr steuern kann. Eine Mondumrundung mit anschließender Bruchlandung auf der Erde später sind die Drillinge und die Presse von Duckamit überzeugt, nur Donald hat keinen Schimmer mehr von seiner Entdeckung.

Munteres Bordleben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 45-02

  • Englischer Titel: Rival Boatmen
  • Genre: Donalds Jobs, Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Juni 1944
  • Seiten: 10

Auf Motivsuche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 46-02

  • Englischer Titel: Camera Crazy
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Juli 1944
  • Seiten: 10

Der Falke Farragat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 47-02

  • Englischer Titel: Farragut the Falcon
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: August 1944
  • Seiten: 10

Gepumpter Glaserkitt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 48-02

  • Englischer Titel: The Purloined Putty
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: September 1944
  • Seiten: 10

Auf dem hohen Seil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 49-02

  • Englischer Titel: High Wire Daredevils
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Oktober 1944
  • Seiten: 10
  • Anmerkung: Erste Erwähnung der Stadt Entenhausen


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]