LTB 106: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
| BES =  
| BES =  
| NRGESCH =  13
| NRGESCH =  13
| PREIS = D: DM 5,90<br>A: öS 47<br>CH: sFr 5,90  
| PREIS = D: DM 5,90<br>A: öS 47<br>CH: SFR 5.90  
| BILD = Datei:LTB_106_BV.jpg
| BILD = Datei:LTB_106_BV.jpg
| NEU-BILD = Datei:LTB-AK-300-106.jpg
| NEU-BILD = Datei:LTB-AK-300-106.jpg
}}
}}


== Original ==
Die LTB-Bände 1 bis 116 sind bis auf wenige Sonderfälle Übernahmen aus der italienischen Reihe ''I Classici di Walt Disney''. Die Vorlage für das LTB 106 ist der Band '''''Risatissime Paperino''' I Classici di Walt Disney, Seconda Serie # 90'' (Juni 1984).
Im Laufe der Jahre wurden immer häufiger einzelne oder mehrere Geschichten für die deutschsprachige Ausgabe ausgetauscht, teils weil sie bereits in Deutschland veröffentlicht worden waren, teils weil Inhalte für das deutsche Publikum problematisch schienen (Thema [[Zensur]]). Für das LTB 106 wurden „Die Freuden des Urlaubs“, „Die ‚Agentur sorglos leben‘“, „Der Fieselschweif-Azubi“ (gingen später alle in [[LTB 112]] ein), „Der Trick mit dem Taxi“ sowie die in Deutschland immer noch nicht veröffentlichte Geschichte „Paperino e l'inverno ai Tropici“ und das Cover ausgetauscht. Dafür wurden erstmals Mausgeschichten in einem Entenband abgedruckt, womit ein erster „hausgemachter“ Mischband der LTB-Historie entstand. Erstaunlich ist, dass diese Änderung dem Leser auf dem Cover überhaupt nicht angezeigt wurde. 3 der 4 Mausgeschichten stammten aus dem Band ''Topolino Special I Classici di Walt Disney, Seconda Serie # 94'' (Okt. 1984).
Vom I Classici der Seconda Serie # 58 an (Okt. 1981) gab es im italienischen Original keine Rahmengeschichte mehr, was es ermöglichte, die Geschichten im LTB in veränderter Reihenfolge abzudrucken, so auch in LTB 106.
Zudem erschien vom I Classici der Seconda Serie # 73 an (Jan. 1983) die italienische Vorlage mit nur noch 244 statt 260 Seiten, eine Entscheidung des italienischen Verlags Mondadori, die Ehapa für das deutsche LTB nicht nachvollzog. Deshalb wurde über die ausgetauschten Geschichten hinaus von nun an immer mit Kurzgeschichten aufgefüllt.
Nicht in der italienischen Vorlage von LTB 106 enthalten waren die Mausgeschichten „Räuber und Gendarm“, „Seltene Dschungelpflanzen“, „Der neue Star“ und „Der Polo-Pokal“ sowie die Geschichten „Daisys lange Leitung“ und „Düsentriebs Düsen-Dauer-Drops“.


== Inhalt ==
== Inhalt ==
=== Das dreiköpfige Ungeheuer ===  
=== Das dreiköpfige Ungeheuer ===  
{{I|I TL  472-A}}
{{I|I TL  472-A}}
*Originaltitel: Paperino e il cane a tre teste
*Originaltitel: Paperino e il cane a tre teste
*Story: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*Zeichnungen: [[Giorgio Bordini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Bordini]]
*Erstveröffentlichung: 13.12.1964
*Erstveröffentlichung: 13.12.1964
*Genre:  
*Genre:  
Zeile 29: Zeile 37:


Familie Duck muss in letzter Zeit immer wieder umziehen, weil Donald ständig mit den jeweiligen Nachbarn in Streit gerät. Als die Ducks eine Luxusvilla entdecken, die nur 200 Taler Miete kostet, greift Donald sofort zu. Tick, Trick und Track sind ob des Spottpreises jedoch misstrauisch – und nicht zu Unrecht, wie sich bald herausstellt...
Familie Duck muss in letzter Zeit immer wieder umziehen, weil Donald ständig mit den jeweiligen Nachbarn in Streit gerät. Als die Ducks eine Luxusvilla entdecken, die nur 200 Taler Miete kostet, greift Donald sofort zu. Tick, Trick und Track sind ob des Spottpreises jedoch misstrauisch – und nicht zu Unrecht, wie sich bald herausstellt...


=== Räuber und Gendarm ===  
=== Räuber und Gendarm ===  
{{I|I TL  565-B}}
{{I|I TL  565-B}}
*Originaltitel: Tip & Tap e la partita a "guardie e ladri"
*Originaltitel: Tip & Tap e la partita a "guardie e ladri"
*Story: [[Abramo Barosso]], [[Giampaolo Barosso]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Abramo Barosso]], [[Giampaolo Barosso]]
*Zeichnungen: [[Sergio Asteriti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Asteriti]]
*Erstveröffentlichung: 25.09.1966
*Erstveröffentlichung: 25.09.1966
*Genre:  
*Genre:  
*Figuren: [[Mack und Muck]], [[Micky Maus]], [[Schnauz]]  
*Figuren: [[Mack und Muck]], [[Micky Maus]], [[Schnauz]], [[Jim]]
*Seiten: 16
*Seiten: 16


Durch Zufall werden Mack und Muck Zeuge eines Einbruchs bei der Gräfin Hochstein. Jetzt gilt es, die beiden Ganoven einzufangen...  
Durch Zufall werden Mack und Muck Zeuge eines Einbruchs bei der Gräfin Hochstein. Jetzt gilt es, die beiden Ganoven einzufangen...  


=== Das Ducksche Kurzentrum ===  
=== Das Ducksche Kurzentrum ===  
{{I|I TL  567-A}}
{{I|I TL  567-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e il blocco termale
*Originaltitel: Zio Paperone e il blocco termale
*Story: [[Rodolfo Cimino]]
*Titel in Neuauflage: Schlamm-Schlamassel
*Zeichnungen: [[Giorgio Bordini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Bordini]]
*Erstveröffentlichung: 09.10.1966
*Erstveröffentlichung: 09.10.1966
*Genre:  
*Genre:  
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 19
*Seiten: 19


Als sich Onkel Dagobert Fango aus Italien liefern lässt, um seine Rückenbeschwerden zu kurieren, kommt Donald auf eine glänzende Idee: Warum sollten nicht auch andere von der Wirkung des Mineralschlamms profitieren? Onkel Dagobert ist begeistert – ist das doch eine weitere Möglichkeit, um Geld zu verdienen. Prompt wird Donald nach Italien geschickt, um den Fango zu besorgen...  
Als sich Onkel Dagobert Fango aus Italien liefern lässt, um seine Rückenbeschwerden zu kurieren, kommt Donald auf eine glänzende Idee: Warum sollten nicht auch andere von der Wirkung des Mineralschlamms profitieren? Onkel Dagobert ist begeistert – ist das doch eine weitere Möglichkeit, um Geld zu verdienen. Prompt wird Donald nach Italien geschickt, um den Fango zu besorgen...  


=== Der rosa getupfte Wal ===  
=== Der rosa getupfte Wal ===  
{{I|I TL  495-A}}
{{I|I TL  495-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e la balena a pois rosa
*Originaltitel: Zio Paperone e la balena a pois rosa
*Story: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
*Titel in Neuauflage: Der Tüpfelwal
*Zeichnungen: [[Giovan Battista Carpi]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*Erstveröffentlichung: 23.05.1965
*Erstveröffentlichung: 23.05.1965
*Genre:  
*Genre:  
*Figuren: [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick Trick und Track]]
*Figuren: [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 21
*Seiten: 21


Als Onkel Dagobert erfährt, dass für den Fang eines rosa getupften Wals 50.000 Taler Belohnung ausgelobt wurden, ist er sofort Feuer und Flamme. Allerdings ist auch sein Erzfeind Klaas Klever hinter dem Meeressäuger her...
Als Onkel Dagobert erfährt, dass für den Fang eines rosa getupften Wals 50.000 Taler Belohnung ausgelobt wurden, ist er sofort Feuer und Flamme. Allerdings ist auch sein Erzfeind Klaas Klever hinter dem Meeressäuger her...


=== Seltene Dschungelpflanzen ===  
=== Seltene Dschungelpflanzen ===  
{{I|I TL  406-C}}
{{I|I TL  406-C}}
*Originaltitel: Topolino e la "Pinguinella Pectinis"
*Originaltitel: Topolino e la "Pinguinella Pectinis"
*Story: [[Abramo Barosso]], [[Giampaolo Barosso]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Abramo Barosso]], [[Giampaolo Barosso]]
*Zeichnungen: [[Giuseppe Perego]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Perego]]
*Erstveröffentlichung: 08.09.1963
*Erstveröffentlichung: 08.09.1963
*Genre:  
*Genre:  
Zeile 85: Zeile 87:


Im Auftrag des Botanischen Gartens von Entenhausen sollen Micky und Goofy einige Exemplare der Pinguinella Pectinis besorgen. Nach langer, vergeblicher Suche am Lamazonas entdecken die beiden schließlich nicht nur ein paar, sondern gleich tausende Exemplare der angeblich so seltenen Blume. Ausgerechnet Kater Karlo baut sie hier an – aber was steckt wirklich dahinter?
Im Auftrag des Botanischen Gartens von Entenhausen sollen Micky und Goofy einige Exemplare der Pinguinella Pectinis besorgen. Nach langer, vergeblicher Suche am Lamazonas entdecken die beiden schließlich nicht nur ein paar, sondern gleich tausende Exemplare der angeblich so seltenen Blume. Ausgerechnet Kater Karlo baut sie hier an – aber was steckt wirklich dahinter?


=== Daisys lange Leitung ===  
=== Daisys lange Leitung ===  
{{I|ZD 63-10-13}}
{{I|ZD 63-10-13}}
*''Sonntagsseiten''
*''Sonntagsseiten''
*Story: [[Bob Karp]]
*Titel in Neuauflage: Eine lange Leitung
*Zeichnungen: [[Al Taliaferro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bob Karp]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Al Taliaferro]]
*Erstveröffentlichung: 13.10.1963
*Erstveröffentlichung: 13.10.1963
*Genre:  
*Genre: Kurzgeschichte
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]]  
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]]  
*Seiten: 2
*Seiten: 2


Donald erzählt Daisy einen Witz – allerdings braucht sie eine ganze Weile, bis sie ihn verstanden hat...
Donald erzählt Daisy einen Witz – allerdings braucht sie eine ganze Weile, bis sie ihn verstanden hat...


=== Erfindungen nach Maß ===  
=== Erfindungen nach Maß ===  
{{I|I TL  545-B}}
{{I|I TL  545-B}}
*Originaltitel: Paperino e le invenzioni su misura
*Originaltitel: Paperino e le invenzioni su misura
*Zeichnungen: [[Giorgio Bordini]]
*[[Comicautor|Story]]: ''unbekannt''
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Bordini]]
*Erstveröffentlichung: 08.05.1966
*Erstveröffentlichung: 08.05.1966
*Genre:  
*Genre: Düsentrieb'sche Erfindungen
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Onkel Dagobert]]  
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Onkel Dagobert]]  
*Seiten: 21
*Seiten: 21


Donald sammelt Ideen für Dinge, die die Leute gebrauchen könnten, damit Daniel Düsentrieb sie erfindet – Erfindungen nach Maß also. Allerdings haben alle Erfindungen einen Haken...
Donald sammelt Ideen für Dinge, die die Leute gebrauchen könnten, damit Daniel Düsentrieb sie erfindet – Erfindungen nach Maß also. Allerdings haben alle Erfindungen einen Haken...


=== Der neue Star ===  
=== Der neue Star ===  
{{I|I TL  666-A}}
{{I|I TL  666-A}}
*Originaltitel: Pippo e il ciak africano
*Originaltitel: Pippo e il ciak africano
*Story: [[Osvaldo Pavese]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Osvaldo Pavese]]
*Zeichnungen: [[Sergio Asteriti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Asteriti]]
*Erstveröffentlichung: 01.09.1968
*Erstveröffentlichung: 01.09.1968
*Genre:  
*Genre:  
*Figuren: [[Goofy]], [[Minni Maus]], [[Micky Maus]]  
*Figuren: [[Goofy]], [[Minni Maus]], [[Micky Maus]]  
*Seiten: 29
*Seiten: 29
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 53]]


Durch einen verrückten Zufall wird Goofy vom berühmtem Filmproduzenten Kurt Kurbel „entdeckt“. Nun soll Goofy die Hauptrolle in Kurbels neuestem Film spielen...
Durch einen verrückten Zufall wird Goofy vom berühmtem Filmproduzenten Kurt Kurbel „entdeckt“. Nun soll Goofy die Hauptrolle in Kurbels neuestem Film spielen...


=== Zuviel verlangt! ===  
=== Zuviel verlangt! ===  
{{I|ZD 69-01-26}}
{{I|ZD 69-01-26}}
*''Sonntagsseiten''
*''Sonntagsseiten''
*Story: [[Bob Karp]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bob Karp]]
*Zeichnungen: [[Al Taliaferro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Al Taliaferro]]
*Erstveröffentlichung: 26.01.1969
*Erstveröffentlichung: 26.01.1969
*Genre:  
*Genre: Kurzgeschichte
*Figuren: [[Donald Duck]]  
*Figuren: [[Donald Duck]]  
*Seiten: 2
*Seiten: 2


Donald hat einige Mühe, die Straße zu überqueren. Als er es endlich geschafft hat, findet er nicht mehr die Kraft dazu, einer älteren Dame über diese zu helfen...
Donald hat einige Mühe, die Straße zu überqueren. Als er es endlich geschafft hat, findet er nicht mehr die Kraft dazu, einer älteren Dame über diese zu helfen...


=== Die Ballon-Wettfahrt ===  
=== Die Ballon-Wettfahrt ===  
{{I|I TL  445-C}}
{{I|I TL  445-C}}
*Originaltitel: Paperino e la fiera delle mongolfiere
*Originaltitel: Paperino e la fiera delle mongolfiere
*Story: [[Osvaldo Pavese]], [[Abramo Barosso]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Osvaldo Pavese]], [[Abramo Barosso]]
*Zeichnungen: [[Luciano Capitanio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Capitanio]]
*Erstveröffentlichung: 07.06.1964
*Erstveröffentlichung: 07.06.1964
*Genre:  
*Genre: Wettkampf
*Figuren: [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Tick Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]]  
*Figuren: [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]]  
*Seiten: 21
*Seiten: 21


Ganz Entenhausen ist im Ballonfieber – eine große Ballon-Wettfahrt steht vor der Tür. Auch Donald und seine Neffen sind dabei – genauso wie die Panzerknacker, die mal wieder nichts Gutes im Schilde führen...
Ganz Entenhausen ist im Ballonfieber – eine große Ballon-Wettfahrt steht vor der Tür. Auch Donald und seine Neffen sind dabei – genauso wie die Panzerknacker, die mal wieder nichts Gutes im Schilde führen...


=== Begehrte Bio-Produkte ===  
=== Begehrte Bio-Produkte ===  
{{I|I TL  428-C}}
{{I|I TL  428-C}}
*Originaltitel: Paperino e l'orto saccheggiato
*Originaltitel: Paperino e l'orto saccheggiato
*Story: [[Abramo Barosso]], [[Giampaolo Barosso]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Abramo Barosso]], [[Giampaolo Barosso]]
*Zeichnungen: [[Giorgio Bordini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Bordini]]
*Erstveröffentlichung: 09.02.1964
*Erstveröffentlichung: 09.02.1964
*Genre:  
*Genre:  
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick Trick und Track]]  
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]  
*Seiten: 18
*Seiten: 18


Mit seinem Gartenbau geht Donald seinen Nachbarn gehörig auf die Nerven. Doch es kommt noch schlimmer: Diebe haben es auf sein Obst und Gemüse abgesehen...
Mit seinem Gartenbau geht Donald seinen Nachbarn gehörig auf die Nerven. Doch es kommt noch schlimmer: Diebe haben es auf sein Obst und Gemüse abgesehen...


=== Der Polo-Pokal ===  
=== Der Polo-Pokal ===  
{{I|I TL  569-A}}
{{I|I TL  569-A}}
*Originaltitel: Topolino e la coppa Topis
*Originaltitel: Topolino e la coppa Topis
*Story: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
*Zeichnungen: [[Sergio Asteriti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Asteriti]]
*Erstveröffentlichung: 23.10.1966
*Erstveröffentlichung: 23.10.1966
*Genre:  
*Genre:  
Zeile 182: Zeile 173:


In Entenhausen findet ein Polo-Wettbewerb statt, und der goldene Sieger-Pokal wird im Entenhausener Ausstellungspalast ausgestellt. Prompt wird er gestohlen. Schnell gerät Kater Karlo in Verdacht – doch die Beweise sind nicht ausreichend...
In Entenhausen findet ein Polo-Wettbewerb statt, und der goldene Sieger-Pokal wird im Entenhausener Ausstellungspalast ausgestellt. Prompt wird er gestohlen. Schnell gerät Kater Karlo in Verdacht – doch die Beweise sind nicht ausreichend...


=== Düsentriebs Düsen-Dauer-Drops ===  
=== Düsentriebs Düsen-Dauer-Drops ===  
{{I|I TL  502-B}}
{{I|I TL  502-B}}
*Originaltitel: Archimede e la caramella eterna
*Originaltitel: Archimede e la caramella eterna
*Story: [[Pier Carpi]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Pier Carpi]]
*Zeichnungen: [[Luciano Gatto]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*Erstveröffentlichung: 11.07.1965
*Erstveröffentlichung: 11.07.1965
*Genre:  
*Genre:  
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Tick Trick und Track]], [[Helferlein]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Tick, Trick und Track]], [[Helferlein]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 18
*Seiten: 18


Zeile 201: Zeile 190:
*[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]]
*[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]]
*[[LTB 106: Rezension]]
*[[LTB 106: Rezension]]
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTB+106 LTB 106 im Inducks]


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|106]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|106]]

Aktuelle Version vom 9. Juli 2025, 11:50 Uhr

Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Lustiges Taschenbuch

Band 106

Donald der Tausendsassa
Egmont Ehapa)

Der Tüpfelwal
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum: 23. August 1985
Chefredakteur:

Dorit Kinkel

Übersetzung:

Gudrun Penndorf M. A.

Geschichtenanzahl: 13
Seitenanzahl: 254
Preis: D: DM 5,90
A: öS 47
CH: SFR 5.90
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+106 LTB 106 Infos zu LTB 106 beim I.N.D.U.C.K.S.

Original[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die LTB-Bände 1 bis 116 sind bis auf wenige Sonderfälle Übernahmen aus der italienischen Reihe I Classici di Walt Disney. Die Vorlage für das LTB 106 ist der Band Risatissime Paperino I Classici di Walt Disney, Seconda Serie # 90 (Juni 1984).

Im Laufe der Jahre wurden immer häufiger einzelne oder mehrere Geschichten für die deutschsprachige Ausgabe ausgetauscht, teils weil sie bereits in Deutschland veröffentlicht worden waren, teils weil Inhalte für das deutsche Publikum problematisch schienen (Thema Zensur). Für das LTB 106 wurden „Die Freuden des Urlaubs“, „Die ‚Agentur sorglos leben‘“, „Der Fieselschweif-Azubi“ (gingen später alle in LTB 112 ein), „Der Trick mit dem Taxi“ sowie die in Deutschland immer noch nicht veröffentlichte Geschichte „Paperino e l'inverno ai Tropici“ und das Cover ausgetauscht. Dafür wurden erstmals Mausgeschichten in einem Entenband abgedruckt, womit ein erster „hausgemachter“ Mischband der LTB-Historie entstand. Erstaunlich ist, dass diese Änderung dem Leser auf dem Cover überhaupt nicht angezeigt wurde. 3 der 4 Mausgeschichten stammten aus dem Band Topolino Special I Classici di Walt Disney, Seconda Serie # 94 (Okt. 1984).

Vom I Classici der Seconda Serie # 58 an (Okt. 1981) gab es im italienischen Original keine Rahmengeschichte mehr, was es ermöglichte, die Geschichten im LTB in veränderter Reihenfolge abzudrucken, so auch in LTB 106.

Zudem erschien vom I Classici der Seconda Serie # 73 an (Jan. 1983) die italienische Vorlage mit nur noch 244 statt 260 Seiten, eine Entscheidung des italienischen Verlags Mondadori, die Ehapa für das deutsche LTB nicht nachvollzog. Deshalb wurde über die ausgetauschten Geschichten hinaus von nun an immer mit Kurzgeschichten aufgefüllt.

Nicht in der italienischen Vorlage von LTB 106 enthalten waren die Mausgeschichten „Räuber und Gendarm“, „Seltene Dschungelpflanzen“, „Der neue Star“ und „Der Polo-Pokal“ sowie die Geschichten „Daisys lange Leitung“ und „Düsentriebs Düsen-Dauer-Drops“.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das dreiköpfige Ungeheuer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 472-A

Familie Duck muss in letzter Zeit immer wieder umziehen, weil Donald ständig mit den jeweiligen Nachbarn in Streit gerät. Als die Ducks eine Luxusvilla entdecken, die nur 200 Taler Miete kostet, greift Donald sofort zu. Tick, Trick und Track sind ob des Spottpreises jedoch misstrauisch – und nicht zu Unrecht, wie sich bald herausstellt...

Räuber und Gendarm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 565-B

Durch Zufall werden Mack und Muck Zeuge eines Einbruchs bei der Gräfin Hochstein. Jetzt gilt es, die beiden Ganoven einzufangen...

Das Ducksche Kurzentrum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 567-A

Als sich Onkel Dagobert Fango aus Italien liefern lässt, um seine Rückenbeschwerden zu kurieren, kommt Donald auf eine glänzende Idee: Warum sollten nicht auch andere von der Wirkung des Mineralschlamms profitieren? Onkel Dagobert ist begeistert – ist das doch eine weitere Möglichkeit, um Geld zu verdienen. Prompt wird Donald nach Italien geschickt, um den Fango zu besorgen...

Der rosa getupfte Wal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 495-A

Als Onkel Dagobert erfährt, dass für den Fang eines rosa getupften Wals 50.000 Taler Belohnung ausgelobt wurden, ist er sofort Feuer und Flamme. Allerdings ist auch sein Erzfeind Klaas Klever hinter dem Meeressäuger her...

Seltene Dschungelpflanzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 406-C

Im Auftrag des Botanischen Gartens von Entenhausen sollen Micky und Goofy einige Exemplare der Pinguinella Pectinis besorgen. Nach langer, vergeblicher Suche am Lamazonas entdecken die beiden schließlich nicht nur ein paar, sondern gleich tausende Exemplare der angeblich so seltenen Blume. Ausgerechnet Kater Karlo baut sie hier an – aber was steckt wirklich dahinter?

Daisys lange Leitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ZD 63-10-13

Donald erzählt Daisy einen Witz – allerdings braucht sie eine ganze Weile, bis sie ihn verstanden hat...

Erfindungen nach Maß[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 545-B

Donald sammelt Ideen für Dinge, die die Leute gebrauchen könnten, damit Daniel Düsentrieb sie erfindet – Erfindungen nach Maß also. Allerdings haben alle Erfindungen einen Haken...

Der neue Star[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 666-A

Durch einen verrückten Zufall wird Goofy vom berühmtem Filmproduzenten Kurt Kurbel „entdeckt“. Nun soll Goofy die Hauptrolle in Kurbels neuestem Film spielen...

Zuviel verlangt![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ZD 69-01-26

Donald hat einige Mühe, die Straße zu überqueren. Als er es endlich geschafft hat, findet er nicht mehr die Kraft dazu, einer älteren Dame über diese zu helfen...

Die Ballon-Wettfahrt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 445-C

Ganz Entenhausen ist im Ballonfieber – eine große Ballon-Wettfahrt steht vor der Tür. Auch Donald und seine Neffen sind dabei – genauso wie die Panzerknacker, die mal wieder nichts Gutes im Schilde führen...

Begehrte Bio-Produkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 428-C

Mit seinem Gartenbau geht Donald seinen Nachbarn gehörig auf die Nerven. Doch es kommt noch schlimmer: Diebe haben es auf sein Obst und Gemüse abgesehen...

Der Polo-Pokal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 569-A

In Entenhausen findet ein Polo-Wettbewerb statt, und der goldene Sieger-Pokal wird im Entenhausener Ausstellungspalast ausgestellt. Prompt wird er gestohlen. Schnell gerät Kater Karlo in Verdacht – doch die Beweise sind nicht ausreichend...

Düsentriebs Düsen-Dauer-Drops[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 502-B

Daniel Düsentrieb hat sich wieder einmal selbst übertroffen: Er hat den Dauer-Drops erfunden, einen Drops, der niemals endet. Natürlich interessiert sich Onkel Dagobert sofort für diese Erfindung – aber auch einer seiner Geschäftskonkurrenten...


Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]