DDSH 159: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Comicstrips: ein kleines Mißgeschick
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
|EDATUM= 12. Januar 1999
|EDATUM= 12. Januar 1999
|NRGESCH= 4
|NRGESCH= 4
|PREIS= 4,80 DM (D), 34 öS (A), 4,50 SFr (CH)
|PREIS= 4,80 DM (D)<br> 34,- öS (A)<br> 4.50 SFr (CH)
|BES= Die Ausgabe enthielt ein kleines Poster. Abgebildet war das Ölgemälde „Much Ado About a Dime“ von Carl Barks. (''siehe → [[DDSH_159#Beilage|Abschnitt Beilage]]'')
|RED= [[Harald Saalbach]]
|BES= Die Ausgabe enthielt ein kleines Poster. Abgebildet ist das Ölgemälde „Much Ado About a Dime“ von Carl Barks (''siehe → [[DDSH_159#Beilage|Abschnitt Beilage]]'').
|BILD= Datei:DDSH159.jpg
|BILD= Datei:DDSH159.jpg
}}
}}


== Cover ==
== [[Cover]] ==
*Zeichnungen: [[Michel Nadorp]]
*Zeichnung: [[Michel Nadorp]]


== Inhalt ==
== Inhalt ==
Zeile 19: Zeile 20:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Daniel Branca]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Daniel Branca]]
*[[Produktionsjahr]]: 1980
*[[Produktionsjahr]]: 1980
*Seitenanzahl: 4
*Seitenanzahl: 8
*[[Übersetzer|Übersetzung]]: [[Dr. Erika Fuchs]]
*Nachdruck aus: [[MM|Micky Maus]] 39/1981
*vorkommende Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]]
*vorkommende Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]]
*Handlung: Donald träumt von einer neuen Angelrute, wofür seine Freundin Daisy aber gar kein Verständnis hat. Um sich seinen Wunsch zu erfüllen bringt er kurzerhand einen Pelzmantel von Daisy, der bei ihm eingelagert ist, ins Pfandhaus. Da er sie nicht um Erlaubnis gefragt hat, ist er kurz darauf ziemlich in der Bredouille, denn Daisy ruft an und will das gute Stück abholen. Donalds Versuche die Angel wieder loszuwerden oder seinen Fernseher zu versetzen sind erfolglos, also täuscht er einen Einbruch vor, als Daisy bei ihm vor der Tür steht. Als sich herausstellt, dass Daisy ihren Pelzmantel versetzen wollte, damit Donald sich die Angel kaufen kann, erzählt er ihr lachend die Wahrheit. Doch Daisy findet das alles gar nicht komisch und will ihm dafür eins überbraten.
 
Donald träumt von einer neuen Angelrute, wofür seine Freundin Daisy aber gar kein Verständnis hat. Um sich seinen Wunsch zu erfüllen bringt er kurzerhand einen Pelzmantel von Daisy, der bei ihm eingelagert ist, ins Pfandhaus. Da er sie nicht um Erlaubnis gefragt hat, ist er kurz darauf ziemlich in der Bredouille, denn Daisy ruft an und will das gute Stück abholen. Donalds Versuche die Angel wieder loszuwerden oder seinen Fernseher zu versetzen sind erfolglos, also täuscht er einen Einbruch vor, als Daisy bei ihm vor der Tür steht. Als sich herausstellt, dass Daisy ihren Pelzmantel versetzen wollte, damit Donald sich die Angel kaufen kann, erzählt er ihr lachend die Wahrheit. Doch Daisy findet das alles gar nicht komisch und will ihm dafür eins überbraten.


=== Der Tiger von Bengalen ===
=== Der Tiger von Bengalen ===
*Storycode: {{sc|H 83048}}
*Storycode: {{sc|H 83048}}
*Originaltitel: ''En de tijger van Bengalen''
*Originaltitel: ''En de tijger van Bengalen''
*Skript: [[Jan Gulbransson]]
*Skript & Zeichnungen: [[Jan Gulbransson]]
*Zeichnungen: Jan Gulbransson
*Produktionsjahr: 1985
*Produktionsjahr: 1985
*Seitenanzahl: 40
*Seitenanzahl: 40
*Übersetzer: Dr. Erika Fuchs
*deutsche Erstveröffentlichung
*vorkommende Figuren: Donald Duck, [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*vorkommende Figuren: Donald Duck, [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Handlung: Donald schaut sich bei seinem Onkel Dagobert einen Trick an, um Geld zu verdienen. Er kauft kostengünstig alle Fahrkarten für den Orient-Express und will sie dann einzeln und teurer weiterverkaufen. Dagobert trickst ihn dabei aus und macht eine kostengünstige und geschäftsträchtige Reise nach Indien, bei der Donald kaum Gewinn macht. Dort angekommen erwirbt Dagobert ein teurers Pferd, das er wiederum gegen einen seltenen Tiger zu tauschen gedenkt. Tick, Trick und Track überreden derweil ihren Onkel Donald von seinem letzten Geld einen alten Lastenelefant zu kaufen, um ihn von seinem harten Schicksal zu erlösen. Der Besitzer des Tigers ist ein Maharadscha, der gerade mit Dagobert verhandelt, als Donald hinzukommt. Er hat seinen Elefanten weiß angemalt um ihn als seltenes Tier gewinnbringend zu verkaufen. Der Maharadscha durchschaut den Trick aber, und lässt wütend seinen Tiger auf die Ducks los. Da es der Entenhausener Familie mit Hilfe des Elefanten aber gelingt, die Raubkatze schachmatt zu setzen, werden sie vom Maharadscha zum sofortigen Verschwinden aufgefordert. Den unfähigen Tiger darf Dagobert zu seiner Freude gleich mitnehmen. Als Donald und seine Neffen den Elefanten abwaschen, stellt sich heraus, dass er unter der Farbe und der Dreckschicht tatsächlich en weißer Elefant ist. Für die Rückfahrt kauft Donald fünf Karten für ein von Dagobert gechartertes Boot. Als sich herausstellt, dass der Elefant das Boot komplett besetzt, obwohl er nur eine Fahrkarte hat, ist Dagobert ziemlich angefressen.


=== Entenhausener Geschichte(n), Folge 53 ===
Donald schaut sich bei seinem Onkel Dagobert einen Trick an, um Geld zu verdienen. Er kauft kostengünstig alle Fahrkarten für den Orient-Express und will sie dann einzeln und teurer weiterverkaufen. Dagobert trickst ihn dabei aus und macht eine kostengünstige und geschäftsträchtige Reise nach Indien, bei der Donald kaum Gewinn macht. Dort angekommen erwirbt Dagobert ein teurers Pferd, das er wiederum gegen einen seltenen Tiger zu tauschen gedenkt. Tick, Trick und Track überreden derweil ihren Onkel Donald von seinem letzten Geld einen alten Lastenelefant zu kaufen, um ihn von seinem harten Schicksal zu erlösen. Der Besitzer des Tigers ist ein Maharadscha, der gerade mit Dagobert verhandelt, als Donald hinzukommt. Er hat seinen Elefanten weiß angemalt um ihn als seltenes Tier gewinnbringend zu verkaufen. Der Maharadscha durchschaut den Trick aber, und lässt wütend seinen Tiger auf die Ducks los. Da es der Entenhausener Familie mit Hilfe des Elefanten aber gelingt, die Raubkatze schachmatt zu setzen, werden sie vom Maharadscha zum sofortigen Verschwinden aufgefordert. Den unfähigen Tiger darf Dagobert zu seiner Freude gleich mitnehmen. Als Donald und seine Neffen den Elefanten abwaschen, stellt sich heraus, dass er unter der Farbe und der Dreckschicht tatsächlich ein weißer Elefant ist. Für die Rückfahrt kauft Donald fünf Karten für ein von Dagobert gechartertes Boot. Als sich herausstellt, dass der Elefant das Boot komplett besetzt, obwohl er nur eine Fahrkarte hat, ist Dagobert ziemlich angefressen.
 
=== ''[[Liste aller Entenhausener Geschichte(n)|Entenhausener Geschichte(n)]], Folge 53'' ===
*redaktioneller Teil
*redaktioneller Teil
*Autor: [[Wolfgang J. Fuchs]]
*[[Autor]]: [[Wolfgang J. Fuchs]]
*Thema: Interview mit [[Jan Gulbransson]] persönlich
*Thema: Interview mit [[Jan Gulbransson]] persönlich
*Seitenanzahl: 2
*Seitenanzahl: 2 Seiten


=== Comic-Strips ===
=== [[Comicstrip]]s ===
* 2 Seiten
* 2 Seiten
<br>
<br>
* ''Settles a Grudge''
* ''Settles a Grudge''
* vorkommende Personen: Donald
* vorkommende Figuren: Donald
* Story: [[Bob Karp]]
* Story: [[Bob Karp]]
* Zeichnung: [[Al Taliaferro]]
* Zeichnungen: [[Al Taliaferro]]
* Panels: 4
* [[Panel]]s: 4
* Storycode: {{sc|YD 38-10-03}}
* Storycode: {{sc|YD 38-10-03}}
* Erstveröffentlichung (USA): 3. Oktober 1938
* Erstveröffentlichung (USA): 3. Oktober 1938
* Nachdruck aus: [[Die großen Klassiker]] 16 (1997)
<br>
<br>
* ''Goose Hangs High''
* ''Goose Hangs High''
* vorkommende Personen: Donald
* vorkommende Figuren: Donald
* Story: Bob Karp
* Story: Bob Karp
* Zeichnung: Al Taliaferro
* Zeichnungen: Al Taliaferro
* Panels: 4
* Panels: 4
* Storycode: {{sc|YD 38-10-04}}
* Storycode: {{sc|YD 38-10-04}}
* Erstveröffentlichung (USA): 4. Oktober 1938
* Erstveröffentlichung (USA): 4. Oktober 1938
* Nachdruck aus: Die großen Klassiker 16 (1997)
<br>
<br>
* ''Obediant Bird''
* ''Obediant Bird''
* vorkommende Personen: Donald
* vorkommende Figuren: Donald
* Story: Bob Karp
* Story: Bob Karp
* Zeichnung: Al Taliaferro
* Zeichnungen: Al Taliaferro
* Panels: 5
* Panels: 5
* Storycode: {{sc|YD 38-10-05}}
* Storycode: {{sc|YD 38-10-05}}
* Erstveröffentlichung (USA): 5. Oktober 1938
* Erstveröffentlichung (USA): 5. Oktober 1938
* Nachdruck aus: Die großen Klassiker 16 (1997)
* Anmerkung: Es existieren Abdrucke des Strips in der [[Spielend... mit Walt Disney]]-Reihe des ''Scherz-Verlags'' von 1992<ref name="Spielend">[https://inducks.org/publication.php?c=de%2FSMWD Spielend... mit Walt Disney] im Inducks</ref>
<br>
<br>
* ''In the Neck''
* ''In the Neck''
* vorkommende Personen: Donald
* vorkommende Figuren: Donald
* Story: Bob Karp
* Story: Bob Karp
* Zeichnung: Al Taliaferro
* Zeichnungen: Al Taliaferro
* Panels: 4
* Panels: 4
* Storycode: {{sc|YD 38-10-06}}
* Storycode: {{sc|YD 38-10-06}}
* Erstveröffentlichung (USA): 6. Oktober 1938
* Erstveröffentlichung (USA): 6. Oktober 1938
* Nachdruck aus: Die großen Klassiker 16 (1997)


=== Donald-Duck-Kurzgeschichte ===
=== Donald-Duck-Kurzgeschichte ===
Zeile 84: Zeile 91:
*Produktionsjahr: 1995
*Produktionsjahr: 1995
*Seitenanzahl: [[Einseiter]]
*Seitenanzahl: [[Einseiter]]
*Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
*deutsche Erstveröffentlichung
*vorkommende Figuren: Donald Duck, [[Gustav Gans]]
*vorkommende Figuren: Donald Duck, [[Gustav Gans]]
*Handlung: Donald und Gustav stellen sich unter Bäumen unter, als ein Gewitter ausbricht. Obwohl der Blitz in Gustavs Baum einschlägt, hat Donald den Schaden.
 
Donald und Gustav stellen sich unter Bäumen unter, als ein Gewitter ausbricht. Obwohl der Blitz in Gustavs Baum einschlägt, hat Donald den Schaden.


=== Termingeschäfte ===
=== Termingeschäfte ===
Zeile 96: Zeile 104:
*Produktionsjahr: 1980
*Produktionsjahr: 1980
*Seitenanzahl: 6
*Seitenanzahl: 6
*Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
*Nachdruck aus: Micky Maus 46/1981
*vorkommende Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
*vorkommende Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
*Handlung: Bei Donald steht der Zahltag an, denn sein Onkel Dagobert möchte das ausgeliehene Geld zurückhaben. Laut Abmachung muss Donald bei Zahlungsunfähigkeit eine Woche für Dagobert arbeiten. Auf der Flucht vor seinem Onkel läuft Donald in ein Kaufhaus. Als millionster Kunde erhält er einen Blumenstrauß und hundert Taler. Damit zahlt er Dagobert aus, doch dieser ist nicht sonderlich erfreut, denn das Kaufhaus gehört ihm selbst.


== Beilage ==
Bei Donald steht der Zahltag an, denn sein Onkel Dagobert möchte das ausgeliehene Geld zurückhaben. Laut Abmachung muss Donald bei Zahlungsunfähigkeit eine Woche für Dagobert arbeiten. Auf der Flucht vor seinem Onkel läuft Donald in ein Kaufhaus. Als millionster Kunde erhält er einen Blumenstrauß und hundert Taler. Damit zahlt er Dagobert aus, doch dieser ist nicht sonderlich erfreut, denn das Kaufhaus gehört ihm selbst.
*Die Ausgabe enthielt ein kleines Poster. Abgebildet war das Ölgemälde „Much Ado About a Dime“ von Carl Barks.
 
*Sotrycode: {{sc|CB OIL  57}}
== [[Extra (Gimmick)|Beilage]] ==
*Die Ausgabe enthielt ein kleines Poster. Abgebildet ist das Ölgemälde „Much Ado About a Dime“ von [[Carl Barks]].
*Storycode: {{sc|CB OIL  57}}
[[Datei:MuchAdoAboutaDime.jpg|framed|center|„Much Ado About a Dime“ von Carl Barks (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:MuchAdoAboutaDime.jpg|framed|center|„Much Ado About a Dime“ von Carl Barks (© Egmont Ehapa)]]
== Weblinks ==
*[https://www.comicguide.de/book/65467/Die-tollsten-Geschichten-von-Donald-Duck-159 Die Ausgabe im Comicguide]
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Die tollsten Geschichten von Donald Duck Sonderheft|159]]
[[Kategorie:Die tollsten Geschichten von Donald Duck Sonderheft|159]]

Aktuelle Version vom 16. April 2025, 08:04 Uhr

Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderheft

Band 159

Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 12. Januar 1999
Redaktion:

Harald Saalbach

Seiten: 68
Geschichtenanzahl: 4
Preis: 4,80 DM (D)
34,- öS (A)
4.50 SFr (CH)
Besonderheiten:

Die Ausgabe enthielt ein kleines Poster. Abgebildet ist das Ölgemälde „Much Ado About a Dime“ von Carl Barks (siehe → Abschnitt Beilage).

Weiterführendes
Liste aller DDSH
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fTGDD+159 DDSH 159 Infos zu DDSH 159 beim I.N.D.U.C.K.S.

Cover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein schlimmer Schrankraub[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Donald träumt von einer neuen Angelrute, wofür seine Freundin Daisy aber gar kein Verständnis hat. Um sich seinen Wunsch zu erfüllen bringt er kurzerhand einen Pelzmantel von Daisy, der bei ihm eingelagert ist, ins Pfandhaus. Da er sie nicht um Erlaubnis gefragt hat, ist er kurz darauf ziemlich in der Bredouille, denn Daisy ruft an und will das gute Stück abholen. Donalds Versuche die Angel wieder loszuwerden oder seinen Fernseher zu versetzen sind erfolglos, also täuscht er einen Einbruch vor, als Daisy bei ihm vor der Tür steht. Als sich herausstellt, dass Daisy ihren Pelzmantel versetzen wollte, damit Donald sich die Angel kaufen kann, erzählt er ihr lachend die Wahrheit. Doch Daisy findet das alles gar nicht komisch und will ihm dafür eins überbraten.

Der Tiger von Bengalen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Donald schaut sich bei seinem Onkel Dagobert einen Trick an, um Geld zu verdienen. Er kauft kostengünstig alle Fahrkarten für den Orient-Express und will sie dann einzeln und teurer weiterverkaufen. Dagobert trickst ihn dabei aus und macht eine kostengünstige und geschäftsträchtige Reise nach Indien, bei der Donald kaum Gewinn macht. Dort angekommen erwirbt Dagobert ein teurers Pferd, das er wiederum gegen einen seltenen Tiger zu tauschen gedenkt. Tick, Trick und Track überreden derweil ihren Onkel Donald von seinem letzten Geld einen alten Lastenelefant zu kaufen, um ihn von seinem harten Schicksal zu erlösen. Der Besitzer des Tigers ist ein Maharadscha, der gerade mit Dagobert verhandelt, als Donald hinzukommt. Er hat seinen Elefanten weiß angemalt um ihn als seltenes Tier gewinnbringend zu verkaufen. Der Maharadscha durchschaut den Trick aber, und lässt wütend seinen Tiger auf die Ducks los. Da es der Entenhausener Familie mit Hilfe des Elefanten aber gelingt, die Raubkatze schachmatt zu setzen, werden sie vom Maharadscha zum sofortigen Verschwinden aufgefordert. Den unfähigen Tiger darf Dagobert zu seiner Freude gleich mitnehmen. Als Donald und seine Neffen den Elefanten abwaschen, stellt sich heraus, dass er unter der Farbe und der Dreckschicht tatsächlich ein weißer Elefant ist. Für die Rückfahrt kauft Donald fünf Karten für ein von Dagobert gechartertes Boot. Als sich herausstellt, dass der Elefant das Boot komplett besetzt, obwohl er nur eine Fahrkarte hat, ist Dagobert ziemlich angefressen.

Entenhausener Geschichte(n), Folge 53[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Comicstrips[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2 Seiten



  • Goose Hangs High
  • vorkommende Figuren: Donald
  • Story: Bob Karp
  • Zeichnungen: Al Taliaferro
  • Panels: 4
  • Storycode: YD 38-10-04
  • Erstveröffentlichung (USA): 4. Oktober 1938
  • Nachdruck aus: Die großen Klassiker 16 (1997)


  • Obediant Bird
  • vorkommende Figuren: Donald
  • Story: Bob Karp
  • Zeichnungen: Al Taliaferro
  • Panels: 5
  • Storycode: YD 38-10-05
  • Erstveröffentlichung (USA): 5. Oktober 1938
  • Nachdruck aus: Die großen Klassiker 16 (1997)
  • Anmerkung: Es existieren Abdrucke des Strips in der Spielend... mit Walt Disney-Reihe des Scherz-Verlags von 1992[1]


  • In the Neck
  • vorkommende Figuren: Donald
  • Story: Bob Karp
  • Zeichnungen: Al Taliaferro
  • Panels: 4
  • Storycode: YD 38-10-06
  • Erstveröffentlichung (USA): 6. Oktober 1938
  • Nachdruck aus: Die großen Klassiker 16 (1997)

Donald-Duck-Kurzgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Donald und Gustav stellen sich unter Bäumen unter, als ein Gewitter ausbricht. Obwohl der Blitz in Gustavs Baum einschlägt, hat Donald den Schaden.

Termingeschäfte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Storycode: D 5430
  • Originaltitel: Super-heldig skyldner
  • Plot: Werner Wejp-Olsen
  • Skript: Jim Kenner
  • Zeichnungen: Vicar
  • Produktionsjahr: 1980
  • Seitenanzahl: 6
  • Nachdruck aus: Micky Maus 46/1981
  • vorkommende Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track

Bei Donald steht der Zahltag an, denn sein Onkel Dagobert möchte das ausgeliehene Geld zurückhaben. Laut Abmachung muss Donald bei Zahlungsunfähigkeit eine Woche für Dagobert arbeiten. Auf der Flucht vor seinem Onkel läuft Donald in ein Kaufhaus. Als millionster Kunde erhält er einen Blumenstrauß und hundert Taler. Damit zahlt er Dagobert aus, doch dieser ist nicht sonderlich erfreut, denn das Kaufhaus gehört ihm selbst.

Beilage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Ausgabe enthielt ein kleines Poster. Abgebildet ist das Ölgemälde „Much Ado About a Dime“ von Carl Barks.
  • Storycode: CB OIL 57
„Much Ado About a Dime“ von Carl Barks (© Egmont Ehapa)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]