DD 38: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox DD
{{Infobox DD
| NR = 38
| NR = 38
| BILD = Datei:DD 038.jpeg
| EDATUM = 11. Juli 1977
| EDATUM = 11. Juli 1977
| RED =
| NRGESCH = 6
| NRGESCH = 6
| PREIS = 2,50 DM
| PREIS = D: 2,50 DM<br>A: 20 öS<br>CH: 2,80 sFr
| BILD = Datei:DD 038.jpeg
| BILD2 = Datei:DD 038 Z.jpg
| EDATUM2 =1981
| PREIS2 =D: 2,80 DM<br>A: 22 öS<br>CH: 2,80 sFr
| BES =  
| BES =  
}}
}}
== Titelbild ==
== Titelbild ==
* Zeichnung: [[Franco Lostaffa]]
* Zeichnung: [[Franco Lostaffa]]
Zeile 16: Zeile 19:
{{I|I TL  839-A}}
{{I|I TL  839-A}}
* Originaltitel: Paperino e il maxi-porcino
* Originaltitel: Paperino e il maxi-porcino
* [[Autor|Story]]: ''unbekannt''
* [[Comicautor|Story]]: ''unbekannt''
* [[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
* [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
* Erstveröffentlichung: 26. Dezember 1971
* Erstveröffentlichung: 26. Dezember 1971
* Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Tick Trick und Track]]
* Deutsche Erstveröffentlichung
* Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Tick, Trick und Track]]
* Seiten: 27
* Seiten: 27


Zeile 29: Zeile 33:
* Zeichnungen: [[Pier Lorenzo De Vita]]
* Zeichnungen: [[Pier Lorenzo De Vita]]
* Erstveröffentlichung: 19. August 1973
* Erstveröffentlichung: 19. August 1973
* Deutsche Erstveröffentlichung
* Figuren: [[Goofy]], Jim, [[Kater Karlo]], [[Mack und Muck]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Schnauz]]
* Figuren: [[Goofy]], Jim, [[Kater Karlo]], [[Mack und Muck]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Schnauz]]
* Seiten: 17
* Seiten: 17
Zeile 34: Zeile 39:
=== Im Land der Drachen ===
=== Im Land der Drachen ===
{{I|I TL  952-C}}
{{I|I TL  952-C}}
*Originaltitel: Zio Paperone e lo scherzo cinese
* Originaltitel: Zio Paperone e lo scherzo cinese
*[[Autor|Story]]: [[Luciano Bottaro]]
* [[Comicautor|Story]]: [[Luciano Bottaro]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Bottaro]]
* [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Bottaro]]
*Erstveröffentlichung: 24.02.1974
* Erstveröffentlichung: 24.02.1974
*Genre: Moralgeschichte, Traum
* Deutsche Erstveröffentlichung
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Panzerknacker]], Pa-Per-Ling (aus ''Die Ming-Vase'', u.a. [[LTB 72]])
* Genre: Moralgeschichte, Traum
*Seiten: 16
* Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Panzerknacker]], Pa-Per-Ling (aus ''Die Ming-Vase'', u.a. [[LTB 72]])
*Besonderheit: alternativer Titel in späteren Publikationen „Philosophische Weisheiten“
* Seiten: 16
* Besonderheit: alternativer Titel in späteren Publikationen „Philosophische Weisheiten“
* Nachgedruckt in [[Disney Paperback Edition 2]], [[LTB Enten-Edition 2]], [[LTB Spezial 38]] und [[Enthologien 25]]


In seinem Geldspeicher schwimmend wird Onkel Dagobert vom chinesischen Philosophen Duck-Ling–Tschang heimgesucht, der ihn überzeugen will, dass Geld nicht alles ist auf der Welt und das man nicht alle Probleme mit Geld lösen könne. Dagobert glaubt seinen Sinnen nicht, folgt dem bärtigen Chinesen jedoch durch ein kreisrundes Loch in der Wand seines Geldspeichers in eine wundersame chinesische Welt. Dort möchte Duck-Ling-Tschang dem reichsten Mann der Welt zeigen, wie froh arme Menschen sein können, dass sie nicht die Probleme der reichen Leute haben. Auch vor einem gefährlichen Drachen oder einer gemeinen Räuberbande sei man nicht sicher. Eindrucksvoll demonstriert Onkel Dagobert das Gegenteil und wach schlussendlich wieder in seinem Geldspeicher auf. Er glaubt allerdings angesichts des tatsächlichen Loches in der Wand nicht an einen Traum. Wie sich herausstellt, stecken die Panzerknacker hinter einem Einbruchsversuch und haben Onkel Dagobert mit einem besonderen Traumgas die Sinne geraubt. Der trickreiche Dagobert holt sich sein Geld als chinesischer Greis verkleidet zurück.
In seinem Geldspeicher schwimmend wird Onkel Dagobert vom chinesischen Philosophen Duck-Ling–Tschang heimgesucht, der ihn überzeugen will, dass Geld nicht alles ist auf der Welt und das man nicht alle Probleme mit Geld lösen könne. Dagobert glaubt seinen Sinnen nicht, folgt dem bärtigen Chinesen jedoch durch ein kreisrundes Loch in der Wand seines Geldspeichers in eine wundersame chinesische Welt. Dort möchte Duck-Ling-Tschang dem reichsten Mann der Welt zeigen, wie froh arme Menschen sein können, dass sie nicht die Probleme der reichen Leute haben. Auch vor einem gefährlichen Drachen oder einer gemeinen Räuberbande sei man nicht sicher. Eindrucksvoll demonstriert Onkel Dagobert das Gegenteil und wach schlussendlich wieder in seinem Geldspeicher auf. Er glaubt allerdings angesichts des tatsächlichen Loches in der Wand nicht an einen Traum. Wie sich herausstellt, stecken die Panzerknacker hinter einem Einbruchsversuch und haben Onkel Dagobert mit einem besonderen Traumgas die Sinne geraubt. Der trickreiche Dagobert holt sich sein Geld als chinesischer Greis verkleidet zurück.
Zeile 51: Zeile 58:
* Zeichnungen: [[Tony Strobl]] (Bleistift)
* Zeichnungen: [[Tony Strobl]] (Bleistift)
* Erstveröffentlichung: 4. März 1973
* Erstveröffentlichung: 4. März 1973
* Deutsche Erstveröffentlichung
* Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Habakuk]], [[Onkel Dagobert]], [[Tiger]]
* Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Habakuk]], [[Onkel Dagobert]], [[Tiger]]
* Seiten: 10
* Seiten: 10
Zeile 60: Zeile 68:
* Zeichnungen: [[Jack Bradbury]]
* Zeichnungen: [[Jack Bradbury]]
* Erstveröffentlichung: 14. Juli 1974
* Erstveröffentlichung: 14. Juli 1974
* Deutsche Erstveröffentlichung
* Figuren: [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Micky Maus]]
* Figuren: [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Micky Maus]]
* Seiten: 11
* Seiten: 11
Zeile 69: Zeile 78:
* Zeichnungen: [[Pier Lorenzo De Vita]]
* Zeichnungen: [[Pier Lorenzo De Vita]]
* Erstveröffentlichung: 25. Juli 1971
* Erstveröffentlichung: 25. Juli 1971
* Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick Trick und Track]]
* Deutsche Erstveröffentlichung
* Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
* Seiten: 13
* Seiten: 13
== Siehe auch ==
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FDD++38 Donald Duck 38 im Inducks]
*[[Liste aller Donald Duck Taschenbücher]]
*[[Donald Duck (Taschenbuch)|Hauptartikel der Reihe]]


[[Kategorie: Donald Duck (Taschenbuch)|038]]
[[Kategorie: Donald Duck (Taschenbuch)|038]]

Aktuelle Version vom 14. Februar 2025, 11:57 Uhr

Donald Duck (Taschenbuch)

Band 38

Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 11. Juli 1977
Redaktion:
Übersetzung:

Gudrun Smed

Seiten: 100
Geschichtenanzahl: 6
Preis: D: 2,50 DM
A: 20 öS
CH: 2,80 sFr
Die Zweitauflage
(Das Cover der Zweitauflage © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum der Zweitauflage:

1981

Preis der Zweitauflage:

D: 2,80 DM
A: 22 öS
CH: 2,80 sFr

Weiterführendes
Liste aller Donald Duck Taschenbücher
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fDD++38 DD 38 Infos zu DD 38 beim I.N.D.U.C.K.S.

Titelbild[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Suche nach dem Riesensteinpilz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 839-A

Stürmische Befreiungsaktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 925-B

Im Land der Drachen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 952-C

In seinem Geldspeicher schwimmend wird Onkel Dagobert vom chinesischen Philosophen Duck-Ling–Tschang heimgesucht, der ihn überzeugen will, dass Geld nicht alles ist auf der Welt und das man nicht alle Probleme mit Geld lösen könne. Dagobert glaubt seinen Sinnen nicht, folgt dem bärtigen Chinesen jedoch durch ein kreisrundes Loch in der Wand seines Geldspeichers in eine wundersame chinesische Welt. Dort möchte Duck-Ling-Tschang dem reichsten Mann der Welt zeigen, wie froh arme Menschen sein können, dass sie nicht die Probleme der reichen Leute haben. Auch vor einem gefährlichen Drachen oder einer gemeinen Räuberbande sei man nicht sicher. Eindrucksvoll demonstriert Onkel Dagobert das Gegenteil und wach schlussendlich wieder in seinem Geldspeicher auf. Er glaubt allerdings angesichts des tatsächlichen Loches in der Wand nicht an einen Traum. Wie sich herausstellt, stecken die Panzerknacker hinter einem Einbruchsversuch und haben Onkel Dagobert mit einem besonderen Traumgas die Sinne geraubt. Der trickreiche Dagobert holt sich sein Geld als chinesischer Greis verkleidet zurück.

Eine landwirtschaftliche Reportage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S 72067

Die verpasste Gelegenheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S 73095

  • Originaltitel: For Whom The Bell Told
  • Story: unbekannt
  • Zeichnungen: Jack Bradbury
  • Erstveröffentlichung: 14. Juli 1974
  • Deutsche Erstveröffentlichung
  • Figuren: Goofy, Kater Karlo, Micky Maus
  • Seiten: 11

Eine unruhige Nacht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 817-B