LTB Geschenk 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox
{{Infobox LTB Nebenreihe
|PUBLI= [[Lustiges Taschenbuch Geschenk]] 1:<br>Alles Gute!
| ART = Geschenk
|EDATUM= 28.10.2014
| NR = 1
|CRED= [[Peter Höpfner]]
| TITEL = Alles Gute!
|UEB=  
| ERSCH = 28.10.2014
|NRGESCH= 11
| CHEF = [[Peter Höpfner]]
|PREIS= 9,95 €
| ÜBERSETZER =  
|BES= teilweise erhabenes Cover
| GSCH = 11
|EXTR= [[Bild:Ind.PNG]] Infos zur [https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTBG++1 Ausgabe] beim [[Inducks]]
| PREIS = 9,95 €
|FOLG= [[LTB Geschenk 2|folgende Ausgabe]]
| SEITEN = 260
| INDUCKS = https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTBG++1
}}
}}
[[Datei:LTB Geschenk 1.png|thumb|right|Cover von '''LTB Geschenk 1''' (© [[The Walt Disney Company|Disney]], © [[Egmont Ehapa]])]]


==Inhalt==
==Inhalt==
===Ein unvergesslicher Geburtstag===
===Ein unvergesslicher Geburtstag===
*Story: [[Gorm Transgaard]]  
{{I|D 2003-243}}
*Zeichnungen: [[Flemming Andersen]]
*Originaltitel: A Very Special Day
*[[Storycode]]: D 2003-243
*[[Comicautor|Story]]: [[Gorm Transgaard]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]]
*Erstveröffentlichung: 11.05.2004
*Erstveröffentlichung: 11.05.2004
*Seitenanzahl: 45
*Genre: Moralgeschichte, Fantasy
*Genre: Mystery
*Figuren: [[Baptist]], [[Bürgermeister]], [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Nachdruck aus [[LTB 325]]
*Seiten: 45
*Nachdruck aus: [[LTB 325]]
 
An seinem Geburtstag passieren Pechvogel Donald noch mehr Unglücksfälle und Missgeschicke als jemals zuvor im Leben. Als er aus dem Bett kriecht, verfängt er sich im Laken, stürzt nichts sehend die Treppe hinunter und verwüstet das Frühstück, das seine Neffen für ihn vorbereitet haben. Das arme Geburtstagskind muss sich mit einer Dose kalter Bohnen begnügen. Mit seinem Schicksal hadernd macht sich Donald auf in den Park. Dort stößt er auf die Hellseherin Fortuna, die seine Situation ganz genau kennt. Donald lässt sich von ihr überreden, ihre Kristallkugel zu befragen und Fortuna spürt wahrhaft Schauderhaftes auf: Dieser Geburtstag wird der schlimmste von Donalds Leben.
 
Donald sackt völlig verzweifelt auf einer Bank nieder. Fortuna sieht angesichts seines erschreckenden Zustandes nur noch eine Möglichkeit, nämlich den Gang zum Großen Registrator, der sich nur der schwierigsten und schlimmsten Fälle annimmt. Mittels eines Zaubertranks können Donald und Fortuna ihre Körper verlassen und hinauffliegen in den Himmel, wo sie auf den Großen Registrator treffen. Dieser hat in seinem Computer alles gespeichert, was auf der Erde so jedem Menschen passiert und eine besonders lange Datei hat er für Donald und all seine Missgeschicke. Der Pechvogel bittet ihn nun, das ganze Schlamassel zu löschen und durch eine neue Biographie zu ersetzen, in der er reich, berühmt und von schönen Frauen umschwärmt ist. Für den Großen Registrator ist das kein Problem und nachdem er Donalds neues Leben fertiggestellt hat, geht er auf Mittagspause.
 
Trotz der Warnung des Registrators, den Computer in seiner Abwesenheit nicht anzurühren, will Fortuna Donald schonmal mit dem Gerät zeigen, wie sein neues Leben und seine Geburtstagsfeier so aussieht. Donald erkennt sich kaum wieder: reich, elegant, auf einer Party mit lauter wichtigen Leuten und hübschen Frauen, mit Swimmingpool und Leibwächtern. Doch als er die Partygäste genauer betrachtet, packt ihn das Grausen. Alle sind sie nur an seinem Geld interessiert, an den Geschenken, die er ihnen macht, und mögen ihn überhaupt nicht. Donald selbst ist aber ebenfalls ein entsetzlicher Snob und unsympathisch. Er weigert sich, einem Bettler etwas von seiner reich gedeckten Tafel abzugeben, wirft das selbst gebasteltete Geschenk seiner Neffen weg und erlaubt diesen nicht, den Pool zu benutzen, während die Hunde einer reichen Dame darin sehr wohl baden dürfen. Daisy, die auch jetzt noch in Donald verliebt ist, hat sich als Hausmädchen verdingt und wird kaum von ihm beachtet. Nicht einmal Onkel Dagobert kann ihn leiden, da ihm Donald – obgleich ökonomisch völlig talentlos – ständig alle lukrativen Geschäfte aus der Hand reißt.
 
Donald ist beim Anblick all dessen völlig entsetzt; dies ist wahrlich der schlimmste Geburtstag seines Lebens. Doch ändern kann er nun nichts mehr daran und der stinkwütende Große Registrator wirft ihn einfach zurück auf die Erde. Nur wenige Minuten verbleiben noch, bis Donald in seinen neuen Körper schlüpfen wird und genau das möchte er unbedingt verhindern. Zum Glück kennt Fortuna einen Zaubertrank, doch der funktioniert nur mit einem Stück des alten Donalds. Zum Beispiel mit einer am Boden noch liegenden Feder. Fortuna braut den Trank und schafft es in der letzten Minute, den echten Donald zurückzuholen. Der ist überglücklich und eilt nach Hause zu seinem Geburtstagsfest, das er trotz aller Missgeschicke endlich genießen kann.


===Gundel meint es gut===
===Gundel meint es gut===
*Story: [[Lara Molinari]]  
{{I|I TL 2563-03}}
*Zeichnungen: Lara Molinari
*Originaltitel: Amelia e la ricorrenza
*Storycode: I TL 2563-03
*[[Comicautor|Story]]: [[Lara Molinari]]  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: Lara Molinari
*Erstveröffentlichung: 11.01.2005
*Erstveröffentlichung: 11.01.2005
*Seitenanzahl: 1
*Genre: [[Einseiter]]
*Genre: [[Einseiter]]
*deutsche Erstveröffentlichung
*Figuren: [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]]
*Seiten: 1


===Happy Birthday, Micky!===
===Happy Birthday, Micky!===
*Story: [[Byron Erickson]]  
{{I|D 97604}}
*Zeichnungen: [[Joaquí­n Cañizares Sanchez]]
*Originaltitel: The Blot's Birthday Plot
*Storycode: D 97604
*[[Comicautor|Story]]: [[Byron Erickson]]
*Seitenanzahl: 40
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Joaquín Cañizares Sanchez]]
*Genre: Kriminalgeschichte
*Erstveröffentlichung: 13.10.1998
*Nachdruck aus [[LTB 252]], [[LTB Maus-Edition 4]]
*Genre: Action
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Minnie Maus]], [[Klarabella Kuh]], [[Rudi Ross]], [[Goofy]], [[Das Schwarze Phantom]]
*Seiten: 40
*Nachdruck aus: [[LTB 252]]
 
Heute möchte Micky Maus zusammen mit seinen Freunden seinen Geburtstag feiern und freut sich schon auf die geplante Feier, die bei Minnie stattfinden soll. Auf der Straße begegnet er bereits Gamma, seinem Freund aus der Zukunft, der Micky schon einmal mit einem besonderen Geschenk bedenkt: Gamma überreicht Micky eine topmoderne Armbanduhr, die nicht nur wasserdicht ist und die Uhrzeit anzeigt, sondern auch noch einen eingebauten Antigravitationsstrahler enthält. Gemeinsam gehen Micky und Gamma zum Haus von Minnie, wo bereits alles für die Geburtstagsparty vorbereitet ist. Doch statt seiner Freunde befinden sich nur dämonische Doppelgänger auf der Feier, die Micky und Gamma ans Leder wollen. Bei dem Gefecht wird Minnies Heim in Schutt und Asche gelegt. Hinter dem schändlichen Angriff steckt niemand Geringeres als das Schwarze Phantom, das sich ein für alle Mal an Micky Maus rächen will und daher Minnie, Goofy, Rudi und Klarabella entführt hat.
 
Um seine langjährigen Freunde zu befreien, kundschaftet Micky an der Seite von Gamma das Geheimversteck des Phantoms aus. Leider schafft es das Phantom, auch noch Gamma in seine Gewalt zu bekommen. Der maskierte Schurke hat Mickys Freunde gefesselt und auf eine Plattform verfrachtet, die von bissigen Krokodilen in einem großen Wasserbecken umgeben ist. Nun muss Micky eine Entscheidung treffen, um sich selbst oder seine Gefährten in Sicherheit zu bringen. Glücklicherweise stellt sich Gammas Geburtstagsgeschenk dabei als ausgesprochen nützlich heraus. Dadurch schafft es Micky, alle Anwesenden zu retten und die Pläne des Schwarzen Phantoms zu durchkreuzen. Am Ende wird das Geburtstagsfest ausgelassen nachgeholt.


===Ein Fest für Phantomias===
===Ein Fest für Phantomias===
{{I|I PK  44-2}}
{{I|I PK  44-2}}
*Originaltitel: Il compleanno di Paperinik
*Originaltitel: Il compleanno di Paperinik
*[[Autor|Story]]: [[Claudia Salvatori]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Claudia Salvatori]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Marini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Marini]]
*Erstveröffentlichung: 01.05.1997
*Erstveröffentlichung: 01.05.1997
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 264]]
*Genre: Superhelden
*Genre: Superhelden
*Figuren: [[Phantomias]], [[Donald]], [[Dagobert]], [[Daisy]], [[Tick, Trick und Track]] und [[Daniel Düsentrieb]]
*Figuren: [[Phantomias]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Daisy] Duck], [[Tick, Trick und Track]], [[Daniel Düsentrieb]]
*Seiten: 32
*Seiten: 32
*Nachdruck aus: [[LTB 264]]
Eines schönen Abends klopft der neugierige Phantomias mal wieder bei seinem Freund, dem genialen Tüftler Daniel Düsentrieb, an der Tür an, um in Erfahrung zu bringen, ob der Erfinder etwas Nützliches fertiggestellt hat, was dem Superhelden bei seinen Einsätzen hilfreich sein könnte. Tatsächlich hat Herr Düsentrieb einen kleinen, unscheinbaren Ring hergestellt, den man bequem am Finger tragen kann und der ein täuschend echt aussehendes Hologramm in Gestalt eines dominanten Phantomias erzeugt. Der maskierte Rächer ist begeistert, doch er ahnt noch nicht, welcher Bedeutung das neue Gadget bekommen wird. Kurz vor Beendigung seiner Tour über die Dächer der Stadt wird Phantomias' Cape stark beschmutzt, daher beschließt Donald, den Umhang in seinem Geheimversteck abzulegen und im Erdgeschoss in den Wäschekorb zu stopfen. Immerhin übernehmen Tick, Trick und Track für gewöhnlich sowieso nicht das Wäschewaschen. Am nächsten Tag treffen in Donalds Haus Onkel Dagobert, Daisy und Tick, Trick und Track zusammen. Die Familie will Donalds Geburtstagsfeier planen, solange dieser außer Haus ist. Tick, Trick und Track wollen das Geschenk für ihren Onkel ausgerechnet im Wäschekorb verstecken und stoßen dabei auf das Cape von Phantomias, welches sie sofort erkennen. Auch Onkel Dagobert und Daisy sind sich nun einig, dass Donald Duck der echte Phantomias sein muss, schließlich halten sie den ultimativen Beweis in Händen.


===Überraschungsparty für Daisy===
===Überraschungsparty für Daisy===
Zeile 55: Zeile 74:
{{I|D 2006-111}}
{{I|D 2006-111}}
*Originaltitel: Camels And Ceramics
*Originaltitel: Camels And Ceramics
*[[Autor|Story]]: [[Per Hedman]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Per Hedman]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*Erstveröffentlichung: 2007
*Erstveröffentlichung: 2007
*Nachdruck aus: [[LTB 359]]
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Oma Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Oma Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 39
*Seiten: 39
*Nachdruck aus: [[LTB 359]]


Daisy hat bald Geburtstag und wünscht sich eine handgefertigte indianische Vase, wie sie zu extrem teuren Preisen auch in Entenhausen zu haben ist. Donald vermutet, dass man die Vase am Ort ihrer Fertigung, wie das in der globalisierten Welt üblich ist, zu Spottpreisen bekommt, da sich die Indios bestimmt von rücksichtslosen Firmen über den Tisch ziehen lassen. Er überlegt nicht lange und fährt mit dem Zug (natürlich ohne Fahrkarte, aber dafür mit der Bekanntschaft einer zickigen Kameldame im Viehwagen) nach San Limada, dem letzten Bahnhof vor dem Herstellungsort der Vasen Pueblo Pottero. Was er nicht weiß: Gustav, der auch nach einem passenden Geschenk für Daisy sucht, ist ihm gefolgt. Und Daisy, die eine Traumreise gewonnen hat, befindet sich aufgrund unglücklicher Umstände ebenfalls auf dem Weg nach Pueblo Pottero...
Daisy hat bald Geburtstag und wünscht sich eine handgefertigte indianische Vase, wie sie zu extrem teuren Preisen auch in Entenhausen zu haben ist. Donald vermutet, dass man die Vase am Ort ihrer Fertigung zu Spottpreisen bekommt. Er überlegt nicht lange und fährt mit dem Zug (natürlich ohne Fahrkarte, aber dafür mit der Bekanntschaft einer zickigen Kameldame im Viehwagen) nach San Limada, dem letzten Bahnhof vor dem Herstellungsort der Vasen, Pueblo Pottero. Was er nicht weiß: Gustav, der auch nach einem passenden Geschenk für Daisy sucht, ist ihm gefolgt. Donald ist extrem enttäuscht, dass die Vasen in Pueblo Pottero vom Fließband rollen und keinen Kreuzer weniger als in Entenhausen kosten. Als dann Gustav auftaucht, beginnt Donald natürlich mit ihm zu streiten und jagt versehentlich eine Herde Esel mitten durch die Töpfereifabrik. Die streitsüchtigen Vettern flüchten in die Wüste.
 
Daisy will sich inzwischen selbst einen Geburtstagswunsch erfüllen und dem trüb-grauen Entenhausen entfliehen. Glücklicherweise hat sie eine Traumreise nach Santa Solaria gewonnen, doch auch dort regnet es. Sie disponiert um und will stattdessen nach Pueblo Pottero. Am Weg durch die Wüste platzt Daisy in Filmaufnahmen und freundet sich dann mit der Kameldame an, mit der Donald seine Probleme hatte. Daisy befreit das Tier. In Pueblo Pottero stößt sie zu ihrem größten Ärger auf die Keramikfabrik und kann der Zerstörung (deren Urheber sie nicht kennt) einiges abgewinnen. Frustriert macht sie sich auf den Rückweg.
 
Donald und Gustav stoßen in der Wüste auf das Kamel, das sich als sehr zahm erweist, sobald es ein Foto Daisys in Donalds Hand gesehen hat. Gustav findet zudem zwei antike indianische Vasen, die er Daisy schenken möchte. Donald gibt er keine davon ab. So kann Donald nur das Kamel, das ihnen gefolgt ist, als Geschenk für Daisy vorweisen. doch  Daisy ist über das Kamel mehr als begeistert.


===[[Gamma]]: Warum einfach, wenn's kompliziert geht?===
===[[Gamma]]: Warum einfach, wenn's kompliziert geht?===
*Story: [[Giulia Conti]]
{{I|I TL 2341-02}}
*Zeichnungen: [[Andrea Ferraris]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giulia Conti]]
*Storycode: I TL 2341-02
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Ferraris]]
*Erstveröffentlichung: 10.10.2000
*Erstveröffentlichung: 10.10.2000
*Seitenanzahl: 1
*Genre: [[Einseiter]]
*Genre: [[Einseiter]]
*deutsche Erstveröffentlichung
*Figuren: [[Gamma]], [[Minni Maus]]
*Seiten: 1


===Geld, Gold und Glück!===
===Geld, Gold und Glück!===
*Story: [[Byron Erickson]]  
{{I|D 2007-062}}
*Zeichnungen: [[Massimo Fecchi]]
*Originaltitel: Barbarosa Beagle's Treasure
*Storycode: D 2007-062
*[[Comicautor|Story]]: [[Byron Erickson]]
*Erstveröffentlichung: 30.11.2007
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*Seitenanzahl: 36
*Erstveröffentlichung: 2007
*Genre: Schatzsuche
*Genre: [[Schatzsuche]]
*Nachdruck aus [[LTB 371]]
*Figuren: [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 36
*Nachdruck aus: [[LTB 371]]
 
Zum Geburtstag schenken Donald, Tick, Trick und Track ihrem Onkel Dagobert ein Stück einer alten Schatzkarte des Piraten Knackbart. Dagobert ist zunächst skeptisch, da auf dem Stück selbst wenig zu erkennen ist, lässt sich aber dann von seinen Großneffen überzeugen, dass es genügt, die Karte zu finden, die Knackbart als Vorbild gedient hat. Dies klappt tatsächlich und so können die Ducks herausfinden, auf welcher Karibikinsel der Schatz versteckt sein muss. Sie reisen nach Jamaika, chartern dort ein Schiff und decken sich mit allem Nötigen für eine Schatzsuche ein. Sie ahnen nicht, dass die Panzerknacker Donald die Schatzkarte zugespielt haben, da Knackbart einer ihrer Vorfahren war, sie aber mit der Karte bisher nichts anzufangen wussten. Nun sollen die Ducks für die Knacker die Drecksarbeit erledigen und den Schatz finden. Dank Donalds Unbedarftheit schmuggeln die Panzerknacker einen Peilsender an Bord, um den Ducks zur Schatzinsel folgen zu können. Auf der Insel angelangt und den Ort des Schatzverstecks gefunden, wartet auf die Ducks allerdings eine unangenehme Überraschung. Denn Donald fördert beim Graben nämlich zunächst kein Geschmeide zutage, sondern einen riesigen Meteor. Ausgerechnet da tauchen die Panzerknacker mit ihrem geklauten Piratenschiff auf und zwingen die Ducks, den Meteor auszugraben und das darunter liegende Gold ans Tageslicht zu befördern. Das Gold wollen sie mitnehmen und die Ducks auf der Insel lassen. Donald gelingt es aber, unter dem Vorwand Proviant holen zu wollen, das Schiff lahmzulegen und das Satellitentelefon auf die Insel zu schmuggeln. So können sie die Küstenwache verständigen und Dagobert freut sich nicht nur am Gold, sondern auch am Meteoriten, der ein riesiger und unendlich wertvoller schwarzer Diamant ist.


===Anstrengender Geburtstag===
===Anstrengender Geburtstag===
[[Bild:Anstrengender-Geburtstag.jpg|310px|left|thumb|(© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Anstrengender-Geburtstag.jpg|310px|right|thumb|(© Egmont Ehapa)]]
{{I|I TL 2565-3}}
{{I|I TL 2565-3}}
*Originaltitel: Archimede e il compleanno faticoso
*Originaltitel: Archimede e il compleanno faticoso
*Story: [[Nino Russo]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]]
*Zeichnungen: [[Danilo Barozzi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Danilo Barozzi]]
*Erstveröffentlichung: 25.01.2005
*Erstveröffentlichung: 25.01.2005
*Nachdruck aus: [[LTB 350]]
*Genre: Kurzgeschichte
*Genre: Kurzgeschichte
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Helferlein]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Helferlein]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 14
*Seiten: 14
*Nachdruck aus: [[LTB 350]]


Daniel Düsentrieb hat Geburtstag, weswegen die Ducks ihn auf den Rummelplatz einladen wollen. Doch durch die Unachtsamkeit der Ducks geht ständig irgendetwas kaputt und Daniel Düsentrieb muss es reparieren. Schlussendlich reicht es ihm und er lädt die Ducks in ein Restaurant ein. Denn dort wird nichts kaputtgehen und er kann endlich seinen Geburtstag genießen.
Daniel Düsentrieb hat Geburtstag, weswegen die Ducks ihn auf den Rummelplatz einladen wollen. Doch durch die Unachtsamkeit der Ducks geht ständig irgendetwas kaputt und Daniel Düsentrieb muss es reparieren. Schlussendlich reicht es ihm und er lädt die Ducks in ein Restaurant ein. Denn dort wird nichts kaputtgehen und er kann endlich seinen Geburtstag genießen.
Zeile 100: Zeile 127:
{{I|I TL 2032-1}}
{{I|I TL 2032-1}}
*Originaltitel: Brigitta e il doppio Paperone
*Originaltitel: Brigitta e il doppio Paperone
*Story: [[Antonella Pandini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Antonella Pandini]]
*Zeichnungen: [[Corrado Mastantuono]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Corrado Mastantuono]]
*Erstveröffentlichung: 08.11.1994
*Erstveröffentlichung: 08.11.1994
*Nachdruck aus: [[LTB 216]]
*Genre: Romanze
*Genre: Romanze
*Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Gitta Gans]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Gitta Gans]]
*Seiten: 31
*Seiten: 31
*Nachdruck aus: [[LTB 216]]


Gitta Gans fragt Dagobert, ob er mit ihr in Urlaub fliegen wolle, doch der lehnt erwartungsgemäß ab. Gitta macht sich allein auf dem Weg in die Berge, wird dort aber von Einsamkeit geplagt. Das ändert sich, als der Außerirdische Akkawak in der Nähe landet, der die intergalaktischen Sprachen studieren will. Um nicht aufzufallen, verwandelt er sich mithilfe einer Feder und eines Fottos von Dagobert, das Gitta bei sich trägt, in Dagobert. Gitta, die sich freute, Dagobert sei doch gekommen, ist zunchst sehr erschrocken, aber sie freundet sich dann immer mehr mit ihm an. Schließlich überlegt sie sogar, mit ihm auf seinen Heimatplaneten zurückzukehren...
Gitta Gans fragt Dagobert, ob er mit ihr in Urlaub fliegen wolle, doch der lehnt erwartungsgemäß ab. Gitta macht sich allein auf dem Weg in die Berge, wird dort aber von Einsamkeit geplagt. Das ändert sich, als der Außerirdische Akkawak in der Nähe landet, der die intergalaktischen Sprachen studieren will. Um nicht aufzufallen, verwandelt er sich mithilfe einer Feder und eines Fotos von Dagobert, das Gitta bei sich trägt, in Dagobert. Gitta, die sich freute, Dagobert sei doch gekommen, ist zunächst sehr erschrocken, aber sie freundet sich dann immer mehr mit ihm an. Schließlich überlegt sie sogar, mit ihm auf seinen Heimatplaneten zurückzukehren...


===Abgekocht Restaurant zur feinen Spitze===
===Abgekocht: Restaurant zur feinen Spitze===
*Story: [[Carlo Panaro]]  
{{I|I TL 2914-01}}
*Zeichnungen: [[Fabio Pochet]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]  
*Storycode: I TL 2914-01
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Fabio Pochet]]
*Erstveröffentlichung: 04.10.2011
*Erstveröffentlichung: 04.10.2011
*Seitenanzahl: 1
*Genre: [[Einseiter]]
*Genre: [[Einseiter]]
*deutsche Erstveröffentlichung
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Klaas Klever]]
*Seiten: 1


===Alles Gute zum Geburtstag===
===Alles Gute zum Geburtstag===
*Story: [[Carlo Panaro]]  
{{I|I TL 2074-3}}
*Zeichnungen: [[Enrico Faccini]]
*Originaltitel: Paperino e gli auguri difficoltosi
*Storycode: I TL 2074-3
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]]
*Erstveröffentlichung: 29.08.1995
*Erstveröffentlichung: 29.08.1995
*Seitenanzahl: 10
*Genre: Kurzgeschichte
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]]
*Nachdruck aus [[Abenteuer Team 5]], [[LTB Spezial 22]]
*Seiten: 10
*Nachdruck aus: [[Abenteuer Team 5]]
 
Bei seinem Versuch, Daisy telefonisch zum Geburtstag zu gratulieren, widerfährt Donald so manches Missgeschick, und selbst sein Versuch, die Gratulation persönlich zu überbringen, endet in Unfall und Chaos. Erschöpft wieder zu Hause angekommen, wird er von Daisy nur wenige Sekunden später schlafend überrascht, was wieder einmal ein völlig falsches Bild von unserem Pechvogel darstellt.
 


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Geschenk|001]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Geschenk|001]]

Aktuelle Version vom 27. Januar 2025, 11:48 Uhr

Lustiges Taschenbuch Geschenk
Band 1
Alles Gute!

Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 28.10.2014
Chefredakteur:

Peter Höpfner

Übersetzung:
Geschichtenanzahl: 11
Seitenanzahl: 260
Preis: 9,95 €
Weiterführendes
Infos zu LTB Geschenk 1 im Inducks

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein unvergesslicher Geburtstag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D 2003-243

An seinem Geburtstag passieren Pechvogel Donald noch mehr Unglücksfälle und Missgeschicke als jemals zuvor im Leben. Als er aus dem Bett kriecht, verfängt er sich im Laken, stürzt nichts sehend die Treppe hinunter und verwüstet das Frühstück, das seine Neffen für ihn vorbereitet haben. Das arme Geburtstagskind muss sich mit einer Dose kalter Bohnen begnügen. Mit seinem Schicksal hadernd macht sich Donald auf in den Park. Dort stößt er auf die Hellseherin Fortuna, die seine Situation ganz genau kennt. Donald lässt sich von ihr überreden, ihre Kristallkugel zu befragen und Fortuna spürt wahrhaft Schauderhaftes auf: Dieser Geburtstag wird der schlimmste von Donalds Leben.

Donald sackt völlig verzweifelt auf einer Bank nieder. Fortuna sieht angesichts seines erschreckenden Zustandes nur noch eine Möglichkeit, nämlich den Gang zum Großen Registrator, der sich nur der schwierigsten und schlimmsten Fälle annimmt. Mittels eines Zaubertranks können Donald und Fortuna ihre Körper verlassen und hinauffliegen in den Himmel, wo sie auf den Großen Registrator treffen. Dieser hat in seinem Computer alles gespeichert, was auf der Erde so jedem Menschen passiert und eine besonders lange Datei hat er für Donald und all seine Missgeschicke. Der Pechvogel bittet ihn nun, das ganze Schlamassel zu löschen und durch eine neue Biographie zu ersetzen, in der er reich, berühmt und von schönen Frauen umschwärmt ist. Für den Großen Registrator ist das kein Problem und nachdem er Donalds neues Leben fertiggestellt hat, geht er auf Mittagspause.

Trotz der Warnung des Registrators, den Computer in seiner Abwesenheit nicht anzurühren, will Fortuna Donald schonmal mit dem Gerät zeigen, wie sein neues Leben und seine Geburtstagsfeier so aussieht. Donald erkennt sich kaum wieder: reich, elegant, auf einer Party mit lauter wichtigen Leuten und hübschen Frauen, mit Swimmingpool und Leibwächtern. Doch als er die Partygäste genauer betrachtet, packt ihn das Grausen. Alle sind sie nur an seinem Geld interessiert, an den Geschenken, die er ihnen macht, und mögen ihn überhaupt nicht. Donald selbst ist aber ebenfalls ein entsetzlicher Snob und unsympathisch. Er weigert sich, einem Bettler etwas von seiner reich gedeckten Tafel abzugeben, wirft das selbst gebasteltete Geschenk seiner Neffen weg und erlaubt diesen nicht, den Pool zu benutzen, während die Hunde einer reichen Dame darin sehr wohl baden dürfen. Daisy, die auch jetzt noch in Donald verliebt ist, hat sich als Hausmädchen verdingt und wird kaum von ihm beachtet. Nicht einmal Onkel Dagobert kann ihn leiden, da ihm Donald – obgleich ökonomisch völlig talentlos – ständig alle lukrativen Geschäfte aus der Hand reißt.

Donald ist beim Anblick all dessen völlig entsetzt; dies ist wahrlich der schlimmste Geburtstag seines Lebens. Doch ändern kann er nun nichts mehr daran und der stinkwütende Große Registrator wirft ihn einfach zurück auf die Erde. Nur wenige Minuten verbleiben noch, bis Donald in seinen neuen Körper schlüpfen wird und genau das möchte er unbedingt verhindern. Zum Glück kennt Fortuna einen Zaubertrank, doch der funktioniert nur mit einem Stück des alten Donalds. Zum Beispiel mit einer am Boden noch liegenden Feder. Fortuna braut den Trank und schafft es in der letzten Minute, den echten Donald zurückzuholen. Der ist überglücklich und eilt nach Hause zu seinem Geburtstagsfest, das er trotz aller Missgeschicke endlich genießen kann.

Gundel meint es gut[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2563-03

Happy Birthday, Micky![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D 97604

Heute möchte Micky Maus zusammen mit seinen Freunden seinen Geburtstag feiern und freut sich schon auf die geplante Feier, die bei Minnie stattfinden soll. Auf der Straße begegnet er bereits Gamma, seinem Freund aus der Zukunft, der Micky schon einmal mit einem besonderen Geschenk bedenkt: Gamma überreicht Micky eine topmoderne Armbanduhr, die nicht nur wasserdicht ist und die Uhrzeit anzeigt, sondern auch noch einen eingebauten Antigravitationsstrahler enthält. Gemeinsam gehen Micky und Gamma zum Haus von Minnie, wo bereits alles für die Geburtstagsparty vorbereitet ist. Doch statt seiner Freunde befinden sich nur dämonische Doppelgänger auf der Feier, die Micky und Gamma ans Leder wollen. Bei dem Gefecht wird Minnies Heim in Schutt und Asche gelegt. Hinter dem schändlichen Angriff steckt niemand Geringeres als das Schwarze Phantom, das sich ein für alle Mal an Micky Maus rächen will und daher Minnie, Goofy, Rudi und Klarabella entführt hat.

Um seine langjährigen Freunde zu befreien, kundschaftet Micky an der Seite von Gamma das Geheimversteck des Phantoms aus. Leider schafft es das Phantom, auch noch Gamma in seine Gewalt zu bekommen. Der maskierte Schurke hat Mickys Freunde gefesselt und auf eine Plattform verfrachtet, die von bissigen Krokodilen in einem großen Wasserbecken umgeben ist. Nun muss Micky eine Entscheidung treffen, um sich selbst oder seine Gefährten in Sicherheit zu bringen. Glücklicherweise stellt sich Gammas Geburtstagsgeschenk dabei als ausgesprochen nützlich heraus. Dadurch schafft es Micky, alle Anwesenden zu retten und die Pläne des Schwarzen Phantoms zu durchkreuzen. Am Ende wird das Geburtstagsfest ausgelassen nachgeholt.

Ein Fest für Phantomias[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I PK 44-2

Eines schönen Abends klopft der neugierige Phantomias mal wieder bei seinem Freund, dem genialen Tüftler Daniel Düsentrieb, an der Tür an, um in Erfahrung zu bringen, ob der Erfinder etwas Nützliches fertiggestellt hat, was dem Superhelden bei seinen Einsätzen hilfreich sein könnte. Tatsächlich hat Herr Düsentrieb einen kleinen, unscheinbaren Ring hergestellt, den man bequem am Finger tragen kann und der ein täuschend echt aussehendes Hologramm in Gestalt eines dominanten Phantomias erzeugt. Der maskierte Rächer ist begeistert, doch er ahnt noch nicht, welcher Bedeutung das neue Gadget bekommen wird. Kurz vor Beendigung seiner Tour über die Dächer der Stadt wird Phantomias' Cape stark beschmutzt, daher beschließt Donald, den Umhang in seinem Geheimversteck abzulegen und im Erdgeschoss in den Wäschekorb zu stopfen. Immerhin übernehmen Tick, Trick und Track für gewöhnlich sowieso nicht das Wäschewaschen. Am nächsten Tag treffen in Donalds Haus Onkel Dagobert, Daisy und Tick, Trick und Track zusammen. Die Familie will Donalds Geburtstagsfeier planen, solange dieser außer Haus ist. Tick, Trick und Track wollen das Geschenk für ihren Onkel ausgerechnet im Wäschekorb verstecken und stoßen dabei auf das Cape von Phantomias, welches sie sofort erkennen. Auch Onkel Dagobert und Daisy sind sich nun einig, dass Donald Duck der echte Phantomias sein muss, schließlich halten sie den ultimativen Beweis in Händen.

Überraschungsparty für Daisy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

D 2006-111

Daisy hat bald Geburtstag und wünscht sich eine handgefertigte indianische Vase, wie sie zu extrem teuren Preisen auch in Entenhausen zu haben ist. Donald vermutet, dass man die Vase am Ort ihrer Fertigung zu Spottpreisen bekommt. Er überlegt nicht lange und fährt mit dem Zug (natürlich ohne Fahrkarte, aber dafür mit der Bekanntschaft einer zickigen Kameldame im Viehwagen) nach San Limada, dem letzten Bahnhof vor dem Herstellungsort der Vasen, Pueblo Pottero. Was er nicht weiß: Gustav, der auch nach einem passenden Geschenk für Daisy sucht, ist ihm gefolgt. Donald ist extrem enttäuscht, dass die Vasen in Pueblo Pottero vom Fließband rollen und keinen Kreuzer weniger als in Entenhausen kosten. Als dann Gustav auftaucht, beginnt Donald natürlich mit ihm zu streiten und jagt versehentlich eine Herde Esel mitten durch die Töpfereifabrik. Die streitsüchtigen Vettern flüchten in die Wüste.

Daisy will sich inzwischen selbst einen Geburtstagswunsch erfüllen und dem trüb-grauen Entenhausen entfliehen. Glücklicherweise hat sie eine Traumreise nach Santa Solaria gewonnen, doch auch dort regnet es. Sie disponiert um und will stattdessen nach Pueblo Pottero. Am Weg durch die Wüste platzt Daisy in Filmaufnahmen und freundet sich dann mit der Kameldame an, mit der Donald seine Probleme hatte. Daisy befreit das Tier. In Pueblo Pottero stößt sie zu ihrem größten Ärger auf die Keramikfabrik und kann der Zerstörung (deren Urheber sie nicht kennt) einiges abgewinnen. Frustriert macht sie sich auf den Rückweg.

Donald und Gustav stoßen in der Wüste auf das Kamel, das sich als sehr zahm erweist, sobald es ein Foto Daisys in Donalds Hand gesehen hat. Gustav findet zudem zwei antike indianische Vasen, die er Daisy schenken möchte. Donald gibt er keine davon ab. So kann Donald nur das Kamel, das ihnen gefolgt ist, als Geschenk für Daisy vorweisen. doch Daisy ist über das Kamel mehr als begeistert.

Gamma: Warum einfach, wenn's kompliziert geht?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2341-02

Geld, Gold und Glück![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D 2007-062

Zum Geburtstag schenken Donald, Tick, Trick und Track ihrem Onkel Dagobert ein Stück einer alten Schatzkarte des Piraten Knackbart. Dagobert ist zunächst skeptisch, da auf dem Stück selbst wenig zu erkennen ist, lässt sich aber dann von seinen Großneffen überzeugen, dass es genügt, die Karte zu finden, die Knackbart als Vorbild gedient hat. Dies klappt tatsächlich und so können die Ducks herausfinden, auf welcher Karibikinsel der Schatz versteckt sein muss. Sie reisen nach Jamaika, chartern dort ein Schiff und decken sich mit allem Nötigen für eine Schatzsuche ein. Sie ahnen nicht, dass die Panzerknacker Donald die Schatzkarte zugespielt haben, da Knackbart einer ihrer Vorfahren war, sie aber mit der Karte bisher nichts anzufangen wussten. Nun sollen die Ducks für die Knacker die Drecksarbeit erledigen und den Schatz finden. Dank Donalds Unbedarftheit schmuggeln die Panzerknacker einen Peilsender an Bord, um den Ducks zur Schatzinsel folgen zu können. Auf der Insel angelangt und den Ort des Schatzverstecks gefunden, wartet auf die Ducks allerdings eine unangenehme Überraschung. Denn Donald fördert beim Graben nämlich zunächst kein Geschmeide zutage, sondern einen riesigen Meteor. Ausgerechnet da tauchen die Panzerknacker mit ihrem geklauten Piratenschiff auf und zwingen die Ducks, den Meteor auszugraben und das darunter liegende Gold ans Tageslicht zu befördern. Das Gold wollen sie mitnehmen und die Ducks auf der Insel lassen. Donald gelingt es aber, unter dem Vorwand Proviant holen zu wollen, das Schiff lahmzulegen und das Satellitentelefon auf die Insel zu schmuggeln. So können sie die Küstenwache verständigen und Dagobert freut sich nicht nur am Gold, sondern auch am Meteoriten, der ein riesiger und unendlich wertvoller schwarzer Diamant ist.

Anstrengender Geburtstag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(© Egmont Ehapa)

I TL 2565-3

Daniel Düsentrieb hat Geburtstag, weswegen die Ducks ihn auf den Rummelplatz einladen wollen. Doch durch die Unachtsamkeit der Ducks geht ständig irgendetwas kaputt und Daniel Düsentrieb muss es reparieren. Schlussendlich reicht es ihm und er lädt die Ducks in ein Restaurant ein. Denn dort wird nichts kaputtgehen und er kann endlich seinen Geburtstag genießen.

Der doppelte Dagobert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2032-1

Gitta Gans fragt Dagobert, ob er mit ihr in Urlaub fliegen wolle, doch der lehnt erwartungsgemäß ab. Gitta macht sich allein auf dem Weg in die Berge, wird dort aber von Einsamkeit geplagt. Das ändert sich, als der Außerirdische Akkawak in der Nähe landet, der die intergalaktischen Sprachen studieren will. Um nicht aufzufallen, verwandelt er sich mithilfe einer Feder und eines Fotos von Dagobert, das Gitta bei sich trägt, in Dagobert. Gitta, die sich freute, Dagobert sei doch gekommen, ist zunächst sehr erschrocken, aber sie freundet sich dann immer mehr mit ihm an. Schließlich überlegt sie sogar, mit ihm auf seinen Heimatplaneten zurückzukehren...

Abgekocht: Restaurant zur feinen Spitze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2914-01

Alles Gute zum Geburtstag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2074-3

Bei seinem Versuch, Daisy telefonisch zum Geburtstag zu gratulieren, widerfährt Donald so manches Missgeschick, und selbst sein Versuch, die Gratulation persönlich zu überbringen, endet in Unfall und Chaos. Erschöpft wieder zu Hause angekommen, wird er von Daisy nur wenige Sekunden später schlafend überrascht, was wieder einmal ein völlig falsches Bild von unserem Pechvogel darstellt.