DDSH 212: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mattes (Diskussion | Beiträge) |
Mattes (Diskussion | Beiträge) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|NRGESCH= 8 | |NRGESCH= 8 | ||
|PAG= 84 | |PAG= 84 | ||
|PREIS= 2,70 € (D)<br> 2,70 € (A)<br> 4 | |PREIS= 2,70 € (D)<br> 2,70 € (A)<br> 4.50 SFr (CH) | ||
|RED= [[Peter Höpfner]] | |RED= [[Peter Höpfner]] | ||
|BILD= Datei:DDSH 212.jpg | |BILD= Datei:DDSH 212.jpg | ||
|BES= *16 Seiten mehr als üblich | |BES= *16 Seiten mehr als üblich | ||
* | *Zum 40. Jubiläum des DDSH lag ein Sammelordner für zwölf Ausgaben als [[Extra (Gimmick)|Extra]] bei <small>''(siehe Abschnitt [[#Der Stehsammler|„Der Stehsammler“]])''</small> | ||
}} | }} | ||
== Allgemeines == | == Allgemeines == | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
== Inhalt == | == Inhalt == | ||
=== Seiten 3 – 5 === | === Seiten 3 – 5 === | ||
* | *Zeichnungen: [[William Van Horn]] | ||
*Text zur Einläutung des 40. Jubiläumsjahrs des DDSH | *Text zur Einläutung des 40. Jubiläumsjahrs des DDSH | ||
*Inhaltsverzeichnis und Impressum | *Inhaltsverzeichnis und Impressum | ||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
*Seitenanzahl: 10 | *Seitenanzahl: 10 | ||
*Nachdruck aus: [[Barks Library 3]] (1993) | *Nachdruck aus: [[Barks Library 3]] (1993) | ||
*vorkommende Figuren: [[ | *vorkommende Figuren: [[Bolivar]], Donald Duck, Tick, Trick & Track | ||
*Anmerkung: Ein erster deutschsprachiger Abdruck der Geschichte erfolgte bereits im [[Micky Maus Extraheft]] 43/1987 | *Anmerkung: Ein erster deutschsprachiger Abdruck der Geschichte erfolgte bereits im [[Micky Maus Extraheft]] 43/1987 | ||
Zeile 127: | Zeile 127: | ||
*deutsche Erstveröffentlichung | *deutsche Erstveröffentlichung | ||
*vorkommende Figuren: Donald Duck, [[Onkel Dagobert]], Tick, Trick & Track | *vorkommende Figuren: Donald Duck, [[Onkel Dagobert]], Tick, Trick & Track | ||
== Der Stehsammler == | |||
<center> | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! [[Datei:DDSH 212 + Stehsammler 01.JPG|150px|center]] | |||
! [[Datei:DDSH 212 + Stehsammler 02.JPG|150px|center]] | |||
! [[Datei:DDSH 212 + Stehsammler 03.JPG|150px|center]] | |||
|- | |||
| Das DDSH 212 mit zusammen-<br>geklapptem Stehsammler (© Egmont Ehapa) | |||
|colspan="2" style="text-align:center;"| ...und mit aufgebautem Stehsammler (© Egmont Ehapa) | |||
|} | |||
</center> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Aktuelle Version vom 18. Dezember 2024, 10:09 Uhr
Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderheft | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Schönes neues Jahr | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 11. Januar 2005 | |||||
Redaktion: | ||||||
Seiten: | 84 | |||||
Geschichtenanzahl: | 8 | |||||
Preis: | 2,70 € (D) 2,70 € (A) 4.50 SFr (CH) | |||||
Besonderheiten: |
| |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In diesem Heft wurden anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Hefts einige Neuerungen eingeführt. Zum Einen betraf dies die sogenannte Barks-Bibliothek die mit zwölf Barks-Einseitern aufwartete, die Heft für Heft veröffentlicht werden sollten. Außerdem gab es im Rahmen des Leserforums ein Experten-Quiz, das durch das Jahr führte und mit Gewinnen die Leserschaft locken sollte. Des Weiteren gab es nun – ebenfalls Heft für Heft – Zeichnerportäts. Angefangen wurde dort mit dem Größten aller Zeichner: Carl Barks.
Cover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Zeichnung: Carl Barks
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seiten 3 – 5[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Zeichnungen: William Van Horn
- Text zur Einläutung des 40. Jubiläumsjahrs des DDSH
- Inhaltsverzeichnis und Impressum
Ruhe ist Stress[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: D 2003-013
- Originaltitel: Renlighed frem for alt
- Skript & Zeichnungen: William Van Horn
- Übersetzung: Peter Daibenzeiher
- Produktionsjahr: 2004
- Seitenanzahl: 10
- deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick & Track, Prof. Radebeul
Donald-Duck-Kurzgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: D 4920
- Titel: Arbeit weg wegen Arbeitsweg
- Originaltitel: Når uheldet er ude
- Skript: Jim Kenner
- Zeichnungen: Daniel Branca
- Übersetzung: Joachim Stahl
- Produktionsjahr: 1979
- Seitenanzahl: Einseiter
- deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick & Track
Zeichnerporträt, Folge 1: Carl Barks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- redaktioneller Teil
- Autor: Wolfgang J. Fuchs
- Seitenanzahl: 1 Seite
Die drei dreckigen Ducks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: W WDC 43-02
- Originaltitel: Three Dirty Little Ducks
- Skript & Zeichnungen: Carl Barks
- Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
- Produktionsjahr: 1943
- Seitenanzahl: 10
- Nachdruck aus: Barks Library 3 (1993)
- vorkommende Figuren: Bolivar, Donald Duck, Tick, Trick & Track
- Anmerkung: Ein erster deutschsprachiger Abdruck der Geschichte erfolgte bereits im Micky Maus Extraheft 43/1987
Barks-Bibliothek, Teil 1/12[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: W OS 238-01
- Titel: Richtig rutschig
- Originaltitel: Slippery shine
- Skript: ?
- Zeichnungen: Carl Barks
- Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
- Produktionsjahr: 1949
- Seitenanzahl: Einseiter
- Nachdruck aus: Barks Library Special Donald Duck 25 (1999)
- vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick & Track
- Anmerkung: Ein erster deutschsprachiger Abdruck der Geschichte erfolgte bereits im Micky Maus Magazin 35/1994
Die Karten des Christoph Kolumbus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: D 94144 & D 94144A
- Originaltitel: Columbuskortene
- Skript & Zeichnungen: Don Rosa
- Übersetzung: Peter Daibenzeiher
- Produktionsjahr: 1995
- Seitenanzahl: 24
- Nachdruck aus: Onkel Dagobert von Don Rosa 17 (1998)
- vorkommende Figuren: Berengar Bläulich, Donald Duck, Fähnlein Fieselschweif, Gustav Gans, Justizrat Wendig, Tick, Trick & Track
- Anmerkung: Die Geschichte wurde im Micky Maus präsentiert 16 (1995) bereits erstveröffentlicht. Im Inhaltsverzeichnis ist von OD 17 die Rede, was aber eine vollkommen andere Publikation darstellt. Die Redaktion bezieht sich damit allerdings auf Onkel Dagobert von Don Rosa 17.
Entenhausener Geschichte(n), Folge 106[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- redaktioneller Teil
- Autor: Wolfgang J. Fuchs
- Thema: Versäumte Jubiläen
- Seitenanzahl: 2 Seiten
Der Schnäppchenjäger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: S 73014
- Originaltitel: The Biggest Little Bargain In The World
- Skript: ?
- Zeichnungen: Tony Strobl
- Übersetzung: Joachim Stahl
- Produktionsjahr: 1975
- Seitenanzahl: 4
- deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Tick, Trick & Track
Leserforum und Experten-Quiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- redaktioneller Teil
- Seitenanzahl: 2 Seiten
Durch Noten in Nöten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: H 92072
- Originaltitel: Rapport verbeteraar
- Skript: Frank Jonker
- Zeichnungen: Freddy Milton (Bleistift), Comicup Studio (Tusche)
- Übersetzung: Jano Rohleder
- Produktionsjahr: 1993
- Seitenanzahl: 4
- deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Daniel Düsentrieb, Helferlein, Donald Duck, Tick, Trick & Track
Der Schatz des Dogen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: H 96245
- Originaltitel: De schat van de doge
- Skript: Jan Kruse
- Zeichnungen: Ben Verhagen
- Übersetzung: Michael Nagula
- Produktionsjahr: 2001
- Seitenanzahl: 16
- deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick & Track
Der Stehsammler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das DDSH 212 mit zusammen- geklapptem Stehsammler (© Egmont Ehapa) |
...und mit aufgebautem Stehsammler (© Egmont Ehapa) |