DDSH 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Allgemeine Informationen==
{{Infobox DDSH
[[Bild:DTGVDDS NR.4.JPG|right|thumbnail|Das vierte Donald Duck Sonderheft]]
|NR= 4
{|
|EDATUM= 23. März 1966
|Erscheinungsdatum der Erstausgabe:  ||  1966
|NRGESCH= 8
|-
|PREIS= 1,80 DM (D)<br> 12,- öS (A)<br> 2.00 SFr (CH)
|Chefredakteurin:  ||  Dr. [[Erika Fuchs]]
|RED= [[Dr. Erika Fuchs]]
|-
|BILD= Datei:DTGVDDS NR.4.JPG
|Preis:  ||  1,80 DM
}}  
|-
|Anzahl Geschichten:  ||  7 (Mit Kurzgeschichten)
|-
|Anzahl der Seiten: || 66
|-
|Farbliche Gestaltung: || Durchgehend farbig
|}


== [[Cover]] ==
*Zeichnung: [[Carl Barks]]


==Die Geschichten==
==Inhalt==
===[[Der arme reiche Mann]]===
*[[Storycode]]: {{sc|W OS  386-02}}
*Alternativtitel: ''Der arme, alte Mann'' bzw. ''Donald Duck und die Dollar-Schlacht''
*Originaltitel: ''Only A Poor Old Man''
*[[Comic-Skript|Skript]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: Carl Barks
*[[Übersetzung]]: [[Dr. Erika Fuchs]]
*[[Produktionsjahr]]: 1951
*Seitenanzahl: 32
*Nachdruck aus: [[Micky Maus Sonderheft 10]] (1954)
*vorkommende Figuren: [[Die Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Anmerkung: Diese Geschichte findet sich auch in [[Ich Donald Duck 2]] (1974) wieder, dort jedoch in der Übersetzung von [[Renate Chotjewitz|Renate]] und [[Peter O. Chotjewitz]]


Folgende Geschichten beinhaltet das Heft:
In seinem [[Geldspeicher]] versucht Onkel Dagobert, seinen Neffen Donald zum Sparen zu animieren – Reichtum sorgt für Ruhe und Erholung, denkt er. Diese Ruhe und Erholung wird allerdings durch zahlreiches Ungeziefer gestört, Motten, Mäuse und Spinnen. Plötzlich bemerkt er, dass auf dem Platz neben seinem Geldspeicher gebaut wird. Es sind die Panzerknacker, die nun ebenfalls sein Geld bedrohen. Dagobert wird ohnmächtig.


*Der arme reiche Mann
Als die Neffen ihn fragen, warum er eigentlich so sehr an seinem Geld hängt, dass er es gegen Ungeziefer und Panzerknacker verteidigen will, erzählt er, dass jede Münze für ihn eine eigene Geschichte hat. Sie erinnern ihn an seine glorreiche Jugend, als er Goldgräber am Klondike war oder Kupferschürfer… Und deshalb ist ihm das Geld so wichtig und er muss es um jeden Preis vor den Panzerknackern in Sicherheit bringen! Durch das Schwelgen in seinen Erinnerungen hat er wieder Kraft geschöpft und will sein Geld verlagern. Schließlich kommt er auf die Idee, denselben Trick anzuwenden, mit dem er schon die Straßenräuber in der Mongolei ausgetrickst hatte: Er schmuggelt sein Geld – unter dem Bauschutt der Panzerknacker getarnt – in Sicherheit. Das Geld wird in den alten Stausee am Kuckucksberg geschüttet und die Ganoven, als sie den Geldspeicher schließlich knacken, finden ihn leer vor. Die Verzweiflung der Panzerknacker ist groß.
*4 Donald Duck Kurzgeschichten
*Das Radargerät
*Donald Duck Geschichte (Name?)


→ Eine vollständige Inhaltsangabe sowie weitere Informationen gibt es im Hauptartikel ''[[Der arme reiche Mann]]''.


==Quellen==
===2x Donald-Duck-Kurzgeschichten===
*Die tollsten Geschichten von Donald Duck Sonderheft 4
*Storycode: {{sc|YD 43-04-02}}
*Titel: ''ohne deutschen Titel''
*Originaltitel: ''ohne Titel''
*Skript: [[Bob Karp]]
*Zeichnungen: [[Al Taliaferro]] (Bleistift), [[George Waiss]] ([[Inker|Tusche]])
*Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
*Produktionsjahr: 1943
*Seitenanzahl: ½ Seite
*deutsche Erstveröffentlichung
*vorkommende Figuren: Donald Duck
<br>
*Storycode: {{sc|YD 43-04-03}}
*Titel: ''ohne deutschen Titel''
*Originaltitel: ''ohne Titel''
*Skript: Bob Karp
*Zeichnungen: Al Taliaferro (Bleistift), George Waiss (Tusche)
*Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
*Produktionsjahr: 1943
*Seitenanzahl: ½ Seite
*deutsche Erstveröffentlichung
*vorkommende Figuren: Donald Duck


==Links==
===[[Das Radargerät]]===
*Storycode: {{sc|W WDC  60-02}}
*Originaltitel: ''Eyes in the Dark''
*Skript & Zeichnungen: Carl Barks
*Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
*Produktionsjahr: 1945
*Seitenanzahl: 10
*Nachdruck aus: [[MM|Micky Maus]] 11/1952
*vorkommende Figuren: [[Daisy Duck]], Donald Duck, Tick, Trick und Track


[http://www.duckipedia.de/index.php5?title=Die_tollsten_Geschichten_von_Donald_Duck_Sonderheft Die tollsten Geschichten von Donald Duck Sonderheft ]
===[[Freuden des Drachensteigenlassens]]===
*Storycode: {{sc|W WDC  68-02}}
*Originaltitel: ''Donald's Monster Kite''
*Skript & Zeichnungen: Carl Barks
*Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
*Produktionsjahr: 1946
*Seitenanzahl: 10
*Nachdruck aus: Micky Maus 03/1953
*vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track


===[[Rührei]]===
*Storycode: {{sc|W WDC 146-01}}
*Originaltitel: ''Omelet''
*Skript & Zeichnungen: Carl Barks
*Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
*Produktionsjahr: 1952
*Seitenanzahl: 10
*Nachdruck aus: Micky Maus 07/1953
*vorkommende Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, [[Eulenrichter]], Tick,Trick und Track
*Anmerkung: Den deutschen Titel ''Rührei'' erhielt die Geschichte erst beim erneuten Abdruck in [[Barks Library 22]] (1996). Auch hier im Donald Duck Sonderheft wurde es ohne Titel abgedruckt.


===2x Donald-Duck-Kurzgeschichten===
*Storycode: {{sc|YD 43-02-03}}
*Titel: ''ohne deutschen Titel''
*Originaltitel: ''ohne Titel''
*Skript: Bob Karp
*Zeichnungen: Al Taliaferro (Bleistift), [[Dick Moores]] (Tusche)
*Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
*Produktionsjahr: 1943
*Seitenanzahl: ½ Seite
*deutsche Erstveröffentlichung
*vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track
<br>
*Storycode: {{sc|YD 43-02-09}}
*Titel: ''ohne deutschen Titel''
*Originaltitel: ''ohne Titel''
*Skript: Bob Karp
*Zeichnungen: Al Taliaferro (Bleistift), Dick Moores (Tusche)
*Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
*Produktionsjahr: 1943
*Seitenanzahl: ½ Seite
*deutsche Erstveröffentlichung
*vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track


==Weblinks==
*[https://www.comicguide.de/book/50805/Die-tollsten-Geschichten-von-Donald-Duck-4 Die Ausgabe im Comicguide]


 
[[Kategorie:Die tollsten Geschichten von Donald Duck Sonderheft|004]]
[[Kategorie:Die tollsten Geschichten von Donald Duck Sonderheft]]

Aktuelle Version vom 27. September 2024, 09:04 Uhr

Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderheft

Band 4

Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 23. März 1966
Redaktion:

Dr. Erika Fuchs

Seiten: 68
Geschichtenanzahl: 8
Preis: 1,80 DM (D)
12,- öS (A)
2.00 SFr (CH)
Weiterführendes
Liste aller DDSH
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fTGDD+++4 DDSH 4 Infos zu DDSH 4 beim I.N.D.U.C.K.S.

Cover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der arme reiche Mann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In seinem Geldspeicher versucht Onkel Dagobert, seinen Neffen Donald zum Sparen zu animieren – Reichtum sorgt für Ruhe und Erholung, denkt er. Diese Ruhe und Erholung wird allerdings durch zahlreiches Ungeziefer gestört, Motten, Mäuse und Spinnen. Plötzlich bemerkt er, dass auf dem Platz neben seinem Geldspeicher gebaut wird. Es sind die Panzerknacker, die nun ebenfalls sein Geld bedrohen. Dagobert wird ohnmächtig.

Als die Neffen ihn fragen, warum er eigentlich so sehr an seinem Geld hängt, dass er es gegen Ungeziefer und Panzerknacker verteidigen will, erzählt er, dass jede Münze für ihn eine eigene Geschichte hat. Sie erinnern ihn an seine glorreiche Jugend, als er Goldgräber am Klondike war oder Kupferschürfer… Und deshalb ist ihm das Geld so wichtig und er muss es um jeden Preis vor den Panzerknackern in Sicherheit bringen! Durch das Schwelgen in seinen Erinnerungen hat er wieder Kraft geschöpft und will sein Geld verlagern. Schließlich kommt er auf die Idee, denselben Trick anzuwenden, mit dem er schon die Straßenräuber in der Mongolei ausgetrickst hatte: Er schmuggelt sein Geld – unter dem Bauschutt der Panzerknacker getarnt – in Sicherheit. Das Geld wird in den alten Stausee am Kuckucksberg geschüttet und die Ganoven, als sie den Geldspeicher schließlich knacken, finden ihn leer vor. Die Verzweiflung der Panzerknacker ist groß.

→ Eine vollständige Inhaltsangabe sowie weitere Informationen gibt es im Hauptartikel Der arme reiche Mann.

2x Donald-Duck-Kurzgeschichten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Storycode: YD 43-04-02
  • Titel: ohne deutschen Titel
  • Originaltitel: ohne Titel
  • Skript: Bob Karp
  • Zeichnungen: Al Taliaferro (Bleistift), George Waiss (Tusche)
  • Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
  • Produktionsjahr: 1943
  • Seitenanzahl: ½ Seite
  • deutsche Erstveröffentlichung
  • vorkommende Figuren: Donald Duck


  • Storycode: YD 43-04-03
  • Titel: ohne deutschen Titel
  • Originaltitel: ohne Titel
  • Skript: Bob Karp
  • Zeichnungen: Al Taliaferro (Bleistift), George Waiss (Tusche)
  • Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
  • Produktionsjahr: 1943
  • Seitenanzahl: ½ Seite
  • deutsche Erstveröffentlichung
  • vorkommende Figuren: Donald Duck

Das Radargerät[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Storycode: W WDC 60-02
  • Originaltitel: Eyes in the Dark
  • Skript & Zeichnungen: Carl Barks
  • Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
  • Produktionsjahr: 1945
  • Seitenanzahl: 10
  • Nachdruck aus: Micky Maus 11/1952
  • vorkommende Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Tick, Trick und Track

Freuden des Drachensteigenlassens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Storycode: W WDC 68-02
  • Originaltitel: Donald's Monster Kite
  • Skript & Zeichnungen: Carl Barks
  • Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
  • Produktionsjahr: 1946
  • Seitenanzahl: 10
  • Nachdruck aus: Micky Maus 03/1953
  • vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track

Rührei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Storycode: W WDC 146-01
  • Originaltitel: Omelet
  • Skript & Zeichnungen: Carl Barks
  • Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
  • Produktionsjahr: 1952
  • Seitenanzahl: 10
  • Nachdruck aus: Micky Maus 07/1953
  • vorkommende Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Eulenrichter, Tick,Trick und Track
  • Anmerkung: Den deutschen Titel Rührei erhielt die Geschichte erst beim erneuten Abdruck in Barks Library 22 (1996). Auch hier im Donald Duck Sonderheft wurde es ohne Titel abgedruckt.

2x Donald-Duck-Kurzgeschichten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Storycode: YD 43-02-03
  • Titel: ohne deutschen Titel
  • Originaltitel: ohne Titel
  • Skript: Bob Karp
  • Zeichnungen: Al Taliaferro (Bleistift), Dick Moores (Tusche)
  • Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
  • Produktionsjahr: 1943
  • Seitenanzahl: ½ Seite
  • deutsche Erstveröffentlichung
  • vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track


  • Storycode: YD 43-02-09
  • Titel: ohne deutschen Titel
  • Originaltitel: ohne Titel
  • Skript: Bob Karp
  • Zeichnungen: Al Taliaferro (Bleistift), Dick Moores (Tusche)
  • Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
  • Produktionsjahr: 1943
  • Seitenanzahl: ½ Seite
  • deutsche Erstveröffentlichung
  • vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]