LTB 548: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
{{Rezi}}
{{Nicht veröffentlicht}}
{{Infobox LTB
{{Infobox LTB
| LTBNR = 548
| LTBNR = 548
| LTBTITEL = Höher schneller weiter
| LTBTITEL = Höher schneller weiter
| EDATUM = 20.07.2021
| EDATUM = 20. Juli 2021
| CRED = [[Marko Andric]]
| CRED = [[Marko Andric]]
| RED = [[Stephanie Bens]]
| RED = [[Stephanie Bens]]
| UEB = ''Noch unbekannt''
| UEB = [[Manuela Buchholz]], [[Peter Daibenzeiher]], [[Eckart Sackmann]], [[Susanne Walter]]
| BES = –
| BES = LTB 548 ist in drei verschiedenen Covervarianten erschienen: Gold, Silber und Bronze → ''siehe Abschnitt [[LTB_548#Varianten|Varianten]]''
| NRGESCH = 11
| NRGESCH = 11
| PREIS = D: 6,99 €<br>A: 7,00 €<br>CH: 12,50 SFR
| PREIS = D: 6,99 €<br>A: 7,00 €<br>CH: 12,50 SFR
| BILD = Datei:LTB 548.jpg
| BILD = Datei:LTB 548.jpg
| INDUCKS = https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTB+548A
}}
}}
== Inhalt ==
== Inhalt ==
=== Höher schneller weiter! ===
=== Höher schneller weiter! ===
[[Datei:LTB 548-1.jpg|thumb|400px|links|Goofy hjuckt sich im Sumoringen aufs Siegertreppchen (© Egmont Ehapa)]]
{{I|D 2019-064}}
{{I|D 2019-064}}
*Originaltitel: ''Noch unbekannt''
*Originaltitel: Going for the Gold
*[[Autor|Story]]: [[Sune Troelstrup]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Sune Troelstrup]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*Erstveröffentlichung: 20.07.2021
*Erstveröffentlichung: 20.07.2021
*Genre: Sport, Gagstory
*Genre: [[Sport]], Gagstory
*Figuren: [[Donald]], [[Daisy]], [[Dagobert]], [[Gustav]], [[Dussel]], [[Micky]], [[Minnie]] und [[Goofy]], weitere Figuren noch unbekannt
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Gustav Gans]], [[Dussel Duck]], [[Micky Maus]], [[Minnie Maus]], [[Goofy]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
Donald bewundert die abreisenden Entenhausener Athleten, die in den Bus zum Flughafen steigen, Richtung Tokio, wo die Weltsportspiele (gemeint sind natürlich die Olympischen Spiele) stattfinden. Dabei übt er ein bisschen Golf – doch Donald wäre nicht Donald, wenn er nicht aus Versehen den Busfahrer treffen und somit einen Unfall verursachen würde, der die ganze Mannschaft lahmlegt! Das war's für das Entenhausener Team! Doch das ärgert nicht nur die Sportler, sondern auch Daisy, die eigentlich in ihrem Blog über die Mannschaft berichten wollte, und vor allem Dagobert für den nun ein großes Geschäft zu platzen scheint. Donald gerät gehörig unter Druck – bis ihm eine Lösung einfällt: Warum tritt er nicht einfach selber mit seinen Freunden als Ersatz für seine Heimat in dem Turnier an? Und so reist eine bunt gemischte Truppe nach Tokio, wo sie ihr Glück beim größten aller Sportwettberwerbe versuchen will!
 
Donald ist begeisterter Golfer, auch wenn seine Schläge gern mal nicht dorthin gehen, wo sie eigentlich hinsollen. Sein Traum wäre es, an den Weltsportspielen in Tokio teilzunehmen. Unverhofft kommt oft, möchte man sagen, denn durch einen missplatzierten Golfball schlägt Donald den Fahrer des Busses k.o., der die Entenhausener Athleten zum Flughafen bringen soll. Dagobert ist stocksauer auf seinen Erbneffen, denn er wollte bei gutem Reüssieren der Entenhausener Mannschaft mit einem japanischen Geschäftsfreund einen Milliardendeal abschließen. Da kommt Donald eine Idee: Er und seine Freunde könnten doch als Athleten antreten. Doch haben sie gegen die Profisportler eine Chance oder muss das Glück mithelfen?


=== Das Wasser der Urzeit ===
=== Das Wasser der Urzeit ===
{{I|}}
[[Datei:LTB 548-2.jpg|mini|links|Laufendes Wasser? Wohl eher ein Alien! (© Egmont Ehapa)]]
*Originaltitel:  
{{I|I TL 3262-2}}
*[[Autor|Story]]: [[]]
*Originaltitel: Pippo, Orazio e l’acqua fossile
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Salati]]
*Erstveröffentlichung:  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]]
*Genre:  
*Erstveröffentlichung: 30.05.2018
*Figuren:  
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Goofy]], [[Rudi Ross]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
Goofy will seine Blumen gießen, Rudi Goofys Abfluss reparieren, doch das Wasser will nicht so recht mitspielen. Schuld daran ist ein tropfenförmiges Wasserwesen namens Hydris, ein flüssiges Alien, dessen Vorfahren sich vor Jahrmillionen auf der Erde ansiedelten. Der putzige Außerirdische braucht die Hilfe unserer beiden Freunde, denn sein ganzes Volk wurde von einem gigantischen Bohrer eingesaugt und befindet sich nun hinter Glas in der Wasserkollektion der Wilma Weichwasser.


=== Ein Kursus für alle Fälle ===
=== Ein Kursus für alle Fälle ===
{{I|}}
{{I|I TL 3306-3}}
*Originaltitel:  
*Originaltitel: Paperoga in: Corsi e ricorsi
*[[Autor|Story]]: [[]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Fontana]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Emilio Urbano]]
*Erstveröffentlichung:  
*Erstveröffentlichung: 03.04.2019
*Genre:  
*Genre: Gagstory
*Figuren:  
*Figuren: [[Dussel Duck]], [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 18
*Seiten: 18
Dussel hat eindeutig zu viele und vor allem zu unsinnige Kurse belegt, sodass seinen Verwandten irgendwann der Kragen platzt und sie ihn zu einem „Wie-beende-ich-den-Kursus-Unfug“-Kurs anmelden. Doch sie haben nicht mit Dussels Beharrungsvermögen gerechnet, das selbst Professor Schlaumann vor seine Grenzen stellt.


=== Die Rache des Rächers ===
=== Die Rache des Rächers ===
[[Datei:LTB 548-3.jpg|mini|rechts|Der klassische rächende Phantomias, einmal nicht von [[Marco Gervasio]] (© Egmont Ehapa)]]
{{I|I TL 3077-3}}
{{I|I TL 3077-3}}
*Originaltitel: Paperinik colpisce ancora!
*Originaltitel: Paperinik colpisce ancora!
*[[Autor|Story]]: [[Gabriele Mazzoleni]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Gabriele Mazzoleni]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo De Lorenzi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo De Lorenzi]]
*Erstveröffentlichung: 18.11.2014
*Erstveröffentlichung: 18.11.2014
*Genre: Superhelden
*Genre: Superhelden
*Figuren: [[Phantomias]], [[Donald]], [[Dagobert]], [[Gustav]], der [[Bürgermseiter]] und [[Baptist]]
*Figuren: [[Phantomias]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Gustav Gans]], [[Bürgermeister]], [[Baptist]]
*Seiten: 24
*Seiten: 24
*Nachgedruckt in: [[LTB Ultimate 47]]
Seit neuestem erscheint der erste Phantomias in Entenhausen und schreckt arglose Passanten. Zu diesen gehört auch Donald, dessen Flucht unter eine Parkbank, per Handy gefilmt, in Kürze millionenfach angeklickt wird und demselben einen zweifelhaften Ruhm beschert. Kurz darauf in Onkel Dagoberts Geldspeicher muss Donald erkennen, dass ihm sein Vetter Gustav im Phantomiaskostüm diesen Streich gespielt und zugleich für das neueste Geschäft des Erbonkels geworben hat: ein Gruselpark im [[Drei-Türme-Kastell]], das Dagobert vor kurzem gekauft hat. Donald ist von Gustavs Streich und Dagoberts Vermarktungsplan wenig begeistert und beschließt, es den beiden heimzuzahlen.
In dieser Geschichte wird wieder einmal auf den klassischen Rächer-Phantomias zurückgegriffen, womit LTB 548 der fünfte Band in Folge ist, in dem dieser auftaucht, wobei es sich in den vorherigen Bänden immer um Geschichten aus [[Marco Gervasio]]s Zyklus ''[[Phantomias in modernen Zeiten]]'' handelte. In dieser Geschichte wird auf eine klassische Rächer-Geschichte Bezug genommen, nämlich auf ''[[Das Drei-Türme-Kastell]]'', aus der das in ''Die Rache des Rächers'' erwähnte Kastell stammt. Allerdings handelt es sich bei der Burg im Original eigentlich nicht um das Kastell, sondern um ein anderes Gebäude, das [https://disney-comics.fandom.com/it/wiki/Maniero_di_Valle_Tetra Maniero di Valle Tetra] (auf Deutsch wäre das „Herrenhaus vom düsteren Tal“). Mit der falschen Übersetzung kommen auch einige Logikfehler überein, so heißt es in ''Die Rache des Rächers'', Dagobert habe das Kastell gekauft, obwohl in ''Das Drei-Türme-Kastell'' eindeutig Phantomias die Burg übernommen hatte.


=== Voll vernebelt ===
=== Voll vernebelt ===
{{I|}}
{{I|I TL 3198-4}}
*Originaltitel:  
*Originaltitel: Amelia e l'errore di specificazione
*[[Autor|Story]]: [[]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Pietro Zemelo]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Asaro]]
*Erstveröffentlichung:  
*Erstveröffentlichung: 08.03.2017
*Genre:  
*Genre: Kurzgeschichte
*Figuren:  
*Figuren: [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]], [[Gitta Gans]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Daniel Düsentrieb]]
*Seiten: 10
*Seiten: 10


=== Zu viel de Wenigen ===
Gundel will Donald und Dussel einsprühen, um sie sich gefügig zu machen und den Glückszehner an sich zu bringen. Leider erwischt sie nur Dussel, doch das sollte auch genügen. Dussel bringt den Glückszehner an sich, doch von nun an hört er nicht mehr mit dem Laufen auf und rennt alles nieder, denn der Zauber ist schiefgegangen und Dussel soll den Glückszehner Gundel am Vesuv übergeben.
{{I|}}
 
*Originaltitel:  
=== Zu viel des Wenigen ===
*[[Autor|Story]]: [[]]
[[Datei:LTB 548-4.jpg|thumb|400px|links|Von Gittas Cousine kann sogar Dagobert noch was lernen (© Egmont Ehapa)]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[]]
{{I|I TL 3389-6}}
*Erstveröffentlichung:  
*Originaltitel: Zio Paperone & il risparmio assoluto
*Genre:  
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*Figuren:  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesco Guerrini]]
*Erstveröffentlichung: 04.11.2020
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Gitta Gans]], [[Rita Rührig]], [[Baptist]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30


=== Programmieren für Dummies ===
Gittas Cousine Susanna ist zu Besuch in Entenhausen, eine waschechte Schottin, die das Sparen zum obersten Lebenszweck erhoben hat. Gitta stellt ihr Dagobert vor und die beiden verstehen sich sofort, obwohl nach Susannas Ansicht Dagobert noch einiges zu lernen hat. Doch was passiert, als die drei auf einer einsamen Insel stranden? Erweist sich Susannas Sparsinn da so nützlich oder es ist vielmehr Gittas praktische Veranlagung?
{{I|}}
 
*Originaltitel:  
=== [[Il coding a Paperopoli]]: Programmieren für Dummies ===
*[[Autor|Story]]: [[]]
{{I|I TL 3345-3}}
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[]]
*Originaltitel: Paperino e la riparazione a blocchi
*Erstveröffentlichung:  
*[[Comicautor|Story]]: [[Alessandro Sisti]]
*Genre:  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giampaolo Soldati]]
*Figuren:  
*Erstveröffentlichung: 01.01.2020
*Seiten: 17
*Genre: Gagstory
=== Ein Fantastillardär plant Urlaub ===
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
{{I|}}
*Seiten: 16
*Originaltitel:  
 
*[[Autor|Story]]: [[]]
Daniel Düsentrieb hat einen Roboter gebaut, aber Donald tut sich mit dem Programmieren desselben schwer.
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[]]
 
*Erstveröffentlichung:  
=== Ein Fantastilliardär plant Urlaub ===
*Genre:  
{{I|I TL 2802-3}}
*Figuren:  
*Originaltitel: Zio Paperone e l'inghippo d'agosto
*Seiten: 14
*[[Comicautor|Story]]: [[Massimiliano Valentini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Cabella]]
*Erstveröffentlichung: 11.08.2009
*Genre: Kurzgeschichte
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Baptist]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]]
*Seiten: 13
 
Dagobert will in die Ferien fahren, aber die Panzerknacker nähern sich seinem Geldspeicher. Also ersinnt er eine List, lässt sie glauben, er fliege weg und lasse Donald als Bewacher im Geldspeicher zurück. Die Panzerknacker glauben, sie haben leichtes Spiel, aber täuschen sich wie gewöhnlich.


=== [[DGD]]: Der Regenbogenmacher ===
=== [[DGD]]: Der Regenbogenmacher ===
[[Datei:LTB 548-5.jpg|thumb|400px|rechts|Der Ährenfärber geht um (© Egmont Ehapa)]]
{{I|I TL 3212-4}}
{{I|I TL 3212-4}}
*Originaltitel: Paperino e Paperoga e il grano arcobaleno
*Originaltitel: Paperino e Paperoga e il grano arcobaleno
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Lucio Leoni]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lucio Leoni]]
*Erstveröffentlichung: 14.06.2017
*Erstveröffentlichung: 14.06.2017
*Genre: [[DGD]], Gagstory
*Genre: Agenten-Story, Gagstory
*Figuren: [[Donald]], [[Dussel]], [[Dagobert]] und [[Daniel Düsentrieb]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Daniel Düsentrieb]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
Irgendjemand kontaminiert Dagoberts Weizen, er schickt natürlich sofort Donald und Dussel im Dienste des [[DGD]] auf die Suche nach dem Täter…
 
Die Agenten des DGD geben sich sommerlicher Erholung hin, zumindest bis der Chef sie zur nächsten Mission ruft: Ein Schurke lässt Dagoberts Weizen regenbogenfarben werden, was die Körner unbrauchbar macht, da sie aufgrund schlechten Geschmacks nicht mehr zu Pizza verarbeitet werden können. Auf einer der Weizenfarmen, auf der der freche Färber noch nicht war, sollen Donald und Dussel verdeckt ermitteln.


=== Der Gesang der Wale ===
=== Der Gesang der Wale ===
{{I|}}
{{I|I TL 3384-6}}
*Originaltitel:  
*Originaltitel: Topolino e il canto delle balene
*[[Autor|Story]]: [[]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Salati]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luca Usai]]
*Erstveröffentlichung:  
*Erstveröffentlichung: 30.09.2020
*Genre:  
*Genre: Gagstory
*Figuren:  
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]]
*Seiten: 24
*Seiten: 24
Goofy und Micky sind im eisigen Nordatlantik vor der Küste Islands, um gemeinsam mit der Meeresbiologin Hekla Wale zu beobachten. Allein die Idylle wird wiederholt durch ein lärmendes Touristenboot gestört. Plötzlich begegnet unseren Protagonisten das Wasserwesen Hydris (aus der Geschichte Das Wasser der Urzeit), das den verzweifelten Rufen einer Walmutter gefolgt ist, die ihr Kalb verloren hat. Nach längerer Suche treiben die vier das Walkalb in einem Fluss auf und geleiten es sicher ins Meer zurück.


=== Der Wert der Dinge ===
=== Der Wert der Dinge ===
{{I|I TL 3027-1}}
{{I|I TL 3027-1}}
*Originaltitel: Paperopoli e il sapore buono del cibo in dono
*Originaltitel: Paperopoli e il sapore buono del cibo in dono
*[[Autor|Story]]: [[Augusto Macchetto]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Augusto Macchetto]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Perina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Perina]]
*Erstveröffentlichung: 03.12.2013
*Erstveröffentlichung: 03.12.2013
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Dagobert]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daisy]], [[Donald]], [[Gitta Gans]], [[Klaas Klever]], die [[Panzerknacker]], [[Opa Knack]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], das [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Oma]], [[Habakuk]], [[Gustav]], [[Franz]], [[Dussel]] und [[Primus]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Gitta Gans]], [[Klaas Klever]], [[Panzerknacker]], [[Opa Knack]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Oma Duck]], [[Habakuk]], [[Gustav Gans]], [[Franz Gans]], [[Dussel Duck]], [[Primus von Quack]]
*Seiten: 25
*Seiten: 25
Einmal in der Woche naht für Dagobert der Tag des Grauens, der MHD-Tag, an dem alle Produkte auf das überschrittene Mindesthaltbarkeitsdatum hin überprüft und dann entsorgt werden, obwohl sie noch verwertbar wären. Diese Art der Verschwendung ist Dagobert massiv zuwider und so mobilisiert er Verwandte, Freunde und sogar alle seine Gegner, um den Dingen ihren Wert zurückzugeben, auch nach überschrittenem MHD.
== Variant-Cover ==
Das LTB 548 wurde in drei verschiedenen Varianten, in den Farben der olympischen Medaillen (Gold, Silber und Bronze), veröffentlicht. Erstmals in der Geschichte des LTBs haben die drei Varianten ein völlig unterschiedliches Titelbild, während auf dem goldenen Band [[Donald]] zu sehen ist, sind es auf dem silbernen [[Micky]] und [[Goofy]] und auf dem bronzenen [[Tick, Trick und Track]].
<center>
<gallery heights="250px" widths="200px">
Datei:LTB 548.jpg|Gold
Ltb-548-silber.png|Silber
Ltb-548-bronze.png|Bronze
</gallery>
</center>
== Links ==
*[[LTB 548: Rezension|Rezension]]
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/alle-ausgaben/ltb-548 Offizielle Webseite]
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-nr.-548-gold/ Der Band in der goldenen Variante] im [[Egmont-Shop]]
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-nr.-548-silber/ Der Band in der silbernen Variante] im [[Egmont-Shop]]
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-nr.-548-bronze/ Der Band in der bronzenen Variante] im [[Egmont-Shop]]


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|548]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|548]]

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 22:50 Uhr

Partitur 4.jpg Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Lustiges Taschenbuch

Band 548

Höher schneller weiter
LTB 548.jpg
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 20. Juli 2021
Editorial Director: Marko Andric
Redaktion:

Stephanie Bens

Übersetzung:

Manuela Buchholz, Peter Daibenzeiher, Eckart Sackmann, Susanne Walter

Geschichtenanzahl: 11
Seitenanzahl: 254
Preis: D: 6,99 €
A: 7,00 €
CH: 12,50 SFR
Besonderheiten:

LTB 548 ist in drei verschiedenen Covervarianten erschienen: Gold, Silber und Bronze → siehe Abschnitt Varianten

Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
Ind.PNG Infos zu LTB 548 beim Inducks

Inhalt[Bearbeiten]

Höher schneller weiter![Bearbeiten]

Goofy hjuckt sich im Sumoringen aufs Siegertreppchen (© Egmont Ehapa)

D 2019-064

Donald ist begeisterter Golfer, auch wenn seine Schläge gern mal nicht dorthin gehen, wo sie eigentlich hinsollen. Sein Traum wäre es, an den Weltsportspielen in Tokio teilzunehmen. Unverhofft kommt oft, möchte man sagen, denn durch einen missplatzierten Golfball schlägt Donald den Fahrer des Busses k.o., der die Entenhausener Athleten zum Flughafen bringen soll. Dagobert ist stocksauer auf seinen Erbneffen, denn er wollte bei gutem Reüssieren der Entenhausener Mannschaft mit einem japanischen Geschäftsfreund einen Milliardendeal abschließen. Da kommt Donald eine Idee: Er und seine Freunde könnten doch als Athleten antreten. Doch haben sie gegen die Profisportler eine Chance oder muss das Glück mithelfen?

Das Wasser der Urzeit[Bearbeiten]

Laufendes Wasser? Wohl eher ein Alien! (© Egmont Ehapa)

I TL 3262-2

Goofy will seine Blumen gießen, Rudi Goofys Abfluss reparieren, doch das Wasser will nicht so recht mitspielen. Schuld daran ist ein tropfenförmiges Wasserwesen namens Hydris, ein flüssiges Alien, dessen Vorfahren sich vor Jahrmillionen auf der Erde ansiedelten. Der putzige Außerirdische braucht die Hilfe unserer beiden Freunde, denn sein ganzes Volk wurde von einem gigantischen Bohrer eingesaugt und befindet sich nun hinter Glas in der Wasserkollektion der Wilma Weichwasser.

Ein Kursus für alle Fälle[Bearbeiten]

I TL 3306-3

Dussel hat eindeutig zu viele und vor allem zu unsinnige Kurse belegt, sodass seinen Verwandten irgendwann der Kragen platzt und sie ihn zu einem „Wie-beende-ich-den-Kursus-Unfug“-Kurs anmelden. Doch sie haben nicht mit Dussels Beharrungsvermögen gerechnet, das selbst Professor Schlaumann vor seine Grenzen stellt.

Die Rache des Rächers[Bearbeiten]

Der klassische rächende Phantomias, einmal nicht von Marco Gervasio (© Egmont Ehapa)

I TL 3077-3

Seit neuestem erscheint der erste Phantomias in Entenhausen und schreckt arglose Passanten. Zu diesen gehört auch Donald, dessen Flucht unter eine Parkbank, per Handy gefilmt, in Kürze millionenfach angeklickt wird und demselben einen zweifelhaften Ruhm beschert. Kurz darauf in Onkel Dagoberts Geldspeicher muss Donald erkennen, dass ihm sein Vetter Gustav im Phantomiaskostüm diesen Streich gespielt und zugleich für das neueste Geschäft des Erbonkels geworben hat: ein Gruselpark im Drei-Türme-Kastell, das Dagobert vor kurzem gekauft hat. Donald ist von Gustavs Streich und Dagoberts Vermarktungsplan wenig begeistert und beschließt, es den beiden heimzuzahlen.

In dieser Geschichte wird wieder einmal auf den klassischen Rächer-Phantomias zurückgegriffen, womit LTB 548 der fünfte Band in Folge ist, in dem dieser auftaucht, wobei es sich in den vorherigen Bänden immer um Geschichten aus Marco Gervasios Zyklus Phantomias in modernen Zeiten handelte. In dieser Geschichte wird auf eine klassische Rächer-Geschichte Bezug genommen, nämlich auf Das Drei-Türme-Kastell, aus der das in Die Rache des Rächers erwähnte Kastell stammt. Allerdings handelt es sich bei der Burg im Original eigentlich nicht um das Kastell, sondern um ein anderes Gebäude, das Maniero di Valle Tetra (auf Deutsch wäre das „Herrenhaus vom düsteren Tal“). Mit der falschen Übersetzung kommen auch einige Logikfehler überein, so heißt es in Die Rache des Rächers, Dagobert habe das Kastell gekauft, obwohl in Das Drei-Türme-Kastell eindeutig Phantomias die Burg übernommen hatte.

Voll vernebelt[Bearbeiten]

I TL 3198-4

Gundel will Donald und Dussel einsprühen, um sie sich gefügig zu machen und den Glückszehner an sich zu bringen. Leider erwischt sie nur Dussel, doch das sollte auch genügen. Dussel bringt den Glückszehner an sich, doch von nun an hört er nicht mehr mit dem Laufen auf und rennt alles nieder, denn der Zauber ist schiefgegangen und Dussel soll den Glückszehner Gundel am Vesuv übergeben.

Zu viel des Wenigen[Bearbeiten]

Von Gittas Cousine kann sogar Dagobert noch was lernen (© Egmont Ehapa)

I TL 3389-6

Gittas Cousine Susanna ist zu Besuch in Entenhausen, eine waschechte Schottin, die das Sparen zum obersten Lebenszweck erhoben hat. Gitta stellt ihr Dagobert vor und die beiden verstehen sich sofort, obwohl nach Susannas Ansicht Dagobert noch einiges zu lernen hat. Doch was passiert, als die drei auf einer einsamen Insel stranden? Erweist sich Susannas Sparsinn da so nützlich oder es ist vielmehr Gittas praktische Veranlagung?

Il coding a Paperopoli: Programmieren für Dummies[Bearbeiten]

I TL 3345-3

Daniel Düsentrieb hat einen Roboter gebaut, aber Donald tut sich mit dem Programmieren desselben schwer.

Ein Fantastilliardär plant Urlaub[Bearbeiten]

I TL 2802-3

Dagobert will in die Ferien fahren, aber die Panzerknacker nähern sich seinem Geldspeicher. Also ersinnt er eine List, lässt sie glauben, er fliege weg und lasse Donald als Bewacher im Geldspeicher zurück. Die Panzerknacker glauben, sie haben leichtes Spiel, aber täuschen sich wie gewöhnlich.

DGD: Der Regenbogenmacher[Bearbeiten]

Der Ährenfärber geht um (© Egmont Ehapa)

I TL 3212-4

Die Agenten des DGD geben sich sommerlicher Erholung hin, zumindest bis der Chef sie zur nächsten Mission ruft: Ein Schurke lässt Dagoberts Weizen regenbogenfarben werden, was die Körner unbrauchbar macht, da sie aufgrund schlechten Geschmacks nicht mehr zu Pizza verarbeitet werden können. Auf einer der Weizenfarmen, auf der der freche Färber noch nicht war, sollen Donald und Dussel verdeckt ermitteln.

Der Gesang der Wale[Bearbeiten]

I TL 3384-6

Goofy und Micky sind im eisigen Nordatlantik vor der Küste Islands, um gemeinsam mit der Meeresbiologin Hekla Wale zu beobachten. Allein die Idylle wird wiederholt durch ein lärmendes Touristenboot gestört. Plötzlich begegnet unseren Protagonisten das Wasserwesen Hydris (aus der Geschichte Das Wasser der Urzeit), das den verzweifelten Rufen einer Walmutter gefolgt ist, die ihr Kalb verloren hat. Nach längerer Suche treiben die vier das Walkalb in einem Fluss auf und geleiten es sicher ins Meer zurück.

Der Wert der Dinge[Bearbeiten]

I TL 3027-1

Einmal in der Woche naht für Dagobert der Tag des Grauens, der MHD-Tag, an dem alle Produkte auf das überschrittene Mindesthaltbarkeitsdatum hin überprüft und dann entsorgt werden, obwohl sie noch verwertbar wären. Diese Art der Verschwendung ist Dagobert massiv zuwider und so mobilisiert er Verwandte, Freunde und sogar alle seine Gegner, um den Dingen ihren Wert zurückzugeben, auch nach überschrittenem MHD.

Variant-Cover[Bearbeiten]

Das LTB 548 wurde in drei verschiedenen Varianten, in den Farben der olympischen Medaillen (Gold, Silber und Bronze), veröffentlicht. Erstmals in der Geschichte des LTBs haben die drei Varianten ein völlig unterschiedliches Titelbild, während auf dem goldenen Band Donald zu sehen ist, sind es auf dem silbernen Micky und Goofy und auf dem bronzenen Tick, Trick und Track.

Links[Bearbeiten]