LTB 409: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
{{I|D 2007-296}}
{{I|D 2007-296}}
*Originaltitel: Rocketmouth
*Originaltitel: Rocketmouth
*[[Autor|Story]]: [[Mark und Laura Shaw]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Mark und Laura Shaw]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]]
*Erstveröffentlichung: 2010
*Erstveröffentlichung: 2010
*Genre: Gagstory
*Genre: Weltraum, Gagstory
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Ziege Billy]]
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Ziege Billy]]
*Seiten: 36
*Seiten: 36


Dagobert hat ein Problem: Seine alten Satelliten fallen aus dem Weltraum auf die Erde und richten große Schäden an. Als Dagobert erfährt, dass Oma Ducks Ziege [[Ziege Billy|Billy]] Metall isst, kommen er und Daniel Düsentrieb (welcher Urlaub auf Oma Ducks Farm machte) auf die Idee, in ihn den Weltraum zu schicken und die maroden Satelliten essen zu lesen. Angetrieben wird [[Ziege Billy|Billys]] Rakete durch das Feuer, welches aus seinem Maul kommt, nachdem er Metall gegessen hat. Allerdings war der Antrieb zu stark, wodurch Billie die Erdumlaufbahn verlässt und abtreibt zu einem winzigen Planeten. Dagobert und Düsentrieb folgen ihm. Der Planet ist eine Raumschiffmüllhalde und von Nachfahren der Leute bevölkert, die einen Unfall dort hatten. Sie konnten den Planeten wegen der großen Anziehungskraft nicht hinterlassen. Billie wird so stark angezogen, dass er gezwungen ist, sich langsam zum Kern zu fressen, während Dagobert und Düsentrieb sich vor der Anziehungskraft zu schützen wissen. Schließlich erreicht Billie den Kern und die Anziehungskraft ist gebrochen, wodurch die Bewohner, Daniel, Dagobert und Billie den Planeten verlassen können.
Dagobert hat ein Problem: Seine alten Satelliten fallen aus dem Weltraum auf die Erde und richten große Schäden an. Als Dagobert erfährt, dass Oma Ducks Ziege Billy Metall isst, kommen er und Daniel Düsentrieb (welcher Urlaub auf Oma Ducks Farm machte) auf die Idee, in ihn den Weltraum zu schicken und die maroden Satelliten essen zu lesen. Angetrieben wird Billys Rakete durch das Feuer, welches aus seinem Maul kommt, nachdem er Metall gegessen hat. Allerdings war der Antrieb zu stark, wodurch Billie die Erdumlaufbahn verlässt und abtreibt zu einem winzigen Planeten. Dagobert und Düsentrieb folgen ihm. Der Planet ist eine Raumschiffmüllhalde und von Nachfahren der Leute bevölkert, die einen Unfall dort hatten. Sie konnten den Planeten wegen der großen Anziehungskraft nicht hinterlassen. Billy wird so stark angezogen, dass er gezwungen ist, sich langsam zum Kern zu fressen, während Dagobert und Düsentrieb sich vor der Anziehungskraft zu schützen wissen. Schließlich erreicht Billy den Kern und die Anziehungskraft ist gebrochen, wodurch die Bewohner, Daniel, Dagobert und Billy den Planeten verlassen können.


=== Zu Gast im Orbit ===
=== Zu Gast im Orbit ===
{{I|I TL 2810-1}}
{{I|I TL 2810-1}}
*Originaltitel: Topolino e l'incubo orbitale
*Originaltitel: Topolino e l'incubo orbitale
*Story & Zeichnungen: [[Casty]] (Bleistift & [[Inker|Tusche]]), [[Michele Mazzon]] (Tusche)
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Casty]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Casty]], [[Michele Mazzon]]
*Erstveröffentlichung: 06.10.2009
*Erstveröffentlichung: 06.10.2009
*Genre: Weltraum, Mystery
*Genre: Weltraum, Mystery, Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Pluto]], [[Rudi Ross]], [[Goofy]], [[Klarabella Kuh]], [[Das schwarze Phantom]], [[Kommissar Hunter]] ([[Cameo]]), [[Mack und Muck]] ([[Cameo]])
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Pluto]], [[Rudi Ross]], [[Goofy]], [[Klarabella Kuh]], [[Das schwarze Phantom]], [[Kommissar Hunter]] ([[Cameo]]), [[Mack und Muck]] ([[Cameo]])
*Seiten: 36
*Seiten: 36


Gemütlich sitzen Micky Maus und seine Freunde auf der Couch und schauen im Fernsehen einen aufgezeichneten Bericht an, der von einer künftigen Mission ins All kündet. Einige ausgewählte Prominente dürfen in den Weltraum fliegen und für eine Woche in der luxuriösen Hotelstation Olympus I der „Starlet Allreisen“ wohnen, die von dem immer gut gelaunten Architekten Adalbert Ahl gebaut und von dem Öl-Magnaten Pedro Petril finanziert wurde. Auch Micky Maus selbst zählt zu den Glücklichen, die an der Reise teilnehmen dürfen – jedoch weniger wegen seiner Prominenz, sondern weil beim Bau der Raumstation einige Arbeiter verschwunden sein sollen. Herr Sarlet hat daher Micky um Hilfe gebeten, damit sich alle Beteiligten in Sicherheit wiegen können. Vor der Abreise ist vor allem Minnie Maus in Sorge, dass Micky eine Liaison mit der bildhübschen Sängerin Belinda Bellkonto anfangen könnte, die jedoch ziemlich eingebildet und langweilig ist. Mickys Freund Goofy ist ziemlich niedergeschlagen, dass er seinen Kumpel nicht begleiten kann, doch an Bord der Raumfähre ist einfach nicht genug Platz. Vor allem die neugierige Sensationsreporterin Dora Dot hat Mickys Interesse geweckt, da die Journalistin immer gleich vom Schlimmsten ausgeht und es mit der Wahrheit nicht ganz so genau nimmt. Als an Bord der Raumstation einige mysteröse dinge vor sich gehen, bekommen es die Weltraumtouristen mit der Angst zu tun. Irgendwann wollen sie nur noch flüchten und in bereitstehenden Raumpakseln wieder zur Erde fliegen. Zum Glück können Micky und Dora Dot kombinieren, dass ein gewisser Jemand genau diese Absicht verfolgt und sie doch nicht die Einzigen sind, die sich noch auf Olympus I befinden.
Gemütlich sitzen Micky Maus und seine Freunde auf der Couch und schauen im Fernsehen einen aufgezeichneten Bericht an, der von einer künftigen Mission ins All kündet. Einige ausgewählte Prominente dürfen in den Weltraum fliegen und für eine Woche in der luxuriösen Hotelstation Olympus I der „Starlet Allreisen“ wohnen, die von dem immer gut gelaunten Architekten Adalbert Ahl gebaut und von dem Öl-Magnaten Pedro Petril finanziert wurde. Auch Micky Maus selbst zählt zu den Glücklichen, die an der Reise teilnehmen dürfen – jedoch weniger wegen seiner Prominenz, sondern weil beim Bau der Raumstation einige Arbeiter verschwunden sein sollen. Herr Sarlet hat daher Micky um Hilfe gebeten, damit sich alle Beteiligten in Sicherheit wiegen können. Vor der Abreise ist vor allem Minnie Maus in Sorge, dass Micky eine Liaison mit der bildhübschen Sängerin Belinda Bellkonto anfangen könnte, die jedoch ziemlich eingebildet und langweilig ist. Mickys Freund Goofy ist ziemlich niedergeschlagen, dass er seinen Kumpel nicht begleiten kann, doch an Bord der Raumfähre ist einfach nicht genug Platz. Vor allem die neugierige Sensationsreporterin Dora Dot hat Mickys Interesse geweckt, da die Journalistin immer gleich vom Schlimmsten ausgeht und es mit der Wahrheit nicht ganz so genau nimmt. Als an Bord der Raumstation einige mysteriöse dinge vor sich gehen, bekommen es die Weltraumtouristen mit der Angst zu tun. Irgendwann wollen sie nur noch flüchten und in bereitstehenden Raumkapseln wieder zur Erde fliegen. Zum Glück können Micky und Dora Dot kombinieren, dass ein gewisser Jemand genau diese Absicht verfolgt und sie doch nicht die Einzigen sind, die sich noch auf Olympus I befinden.


=== Wer das weiß, der was wird ===
=== Wer das weiß, der was wird ===
{{I|I TL 2806-1}}
{{I|I TL 2806-1}}
*Originaltitel: Paperinik e la scuola infusa
*Originaltitel: Paperinik e la scuola infusa
*Story: [[Bruno Enna]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Enna]]
*Zeichnungen: [[Alessandro Gottardo]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Gottardo]]
*Erstveröffentlichung: 08.09.2009
*Erstveröffentlichung: 08.09.2009
*Genre: Superhelden
*Genre: Superhelden
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Baptist]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Phantomias]], [[Primus von Quack]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Baptist]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Phantomias]], [[Primus von Quack]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 36
*Seiten: 36
*Nachgedruckt im [[LTB Ultimate 34]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Ultimate 34]]
 


=== Kriminell gut ===
=== Kriminell gut ===
{{I|I TL 2778-3}}
{{I|I TL 2778-3}}
*Originaltitel: Gambadilegno & Trudy e il... programma criminale
*Originaltitel: Gambadilegno & Trudy e il... programma criminale
*Story: [[Roberto Gagnor]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Roberto Gagnor]]
*Zeichnungen: [[Marco Mazzarello]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]]
*Erstveröffentlichung: 24.02.2009
*Erstveröffentlichung: 24.02.2009
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Inspektor Issel]], [[Kater Karlo]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Schnauz]], [[Trudi]]
*Figuren: [[Inspektor Issel]], [[Kater Karlo]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Schnauz]], [[Trudi]]
*Seiten: 24
*Seiten: 24


=== Unvergessliche Feste ===
=== Unvergessliche Feste ===
{{I|I TL 2605-6}}
{{I|I TL 2605-6}}
*Originaltitel: Zio Paperone, Paperino e la festa indimenticabile
*Originaltitel: Zio Paperone, Paperino e la festa indimenticabile
*Story: [[Bruno Sarda]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*Zeichnungen: [[Danilo Barozzi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Danilo Barozzi]]
*Erstveröffentlichung: 01.11.2005
*Erstveröffentlichung: 01.11.2005
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Bürgermeister]], [[Donald Duck]], [[Gundel Gaukeley]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Bürgermeister]], [[Donald Duck]], [[Gundel Gaukeley]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 22
*Seiten: 22


=== Ein Fall für Gitta und Daisy ===
=== Ein Fall für Gitta und Daisy ===
{{I|I TL 2771-4}}
{{I|I TL 2771-4}}
*Originaltitel: Due papere sul set agente Seagull, il caso Duckburg è tuo
*Originaltitel: Due papere sul set agente Seagull, il caso Duckburg è tuo
*Story: [[Roberto Gagnor]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Roberto Gagnor]]
*Zeichnungen: [[Lara Molinari]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*Erstveröffentlichung: 06.01.2009
*Erstveröffentlichung: 06.01.2009
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Baptist]], [[Daisy Duck]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Gitta Gans]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Baptist]], [[Daisy Duck]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Gitta Gans]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 25
*Seiten: 25


=== Abenteuer in Schneckenburg ===
=== Abenteuer in Schneckenburg ===
{{I|I TL 2813-5}}
{{I|I TL 2813-5}}
*Originaltitel: Paperino, Paperoga e l'allevamento inconsueto
*Originaltitel: Paperino, Paperoga e l'allevamento inconsueto
*Story: [[Massimiliano Valentini]], [[Roberto Gagnor]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Massimiliano Valentini]], [[Roberto Gagnor]]
*Zeichnungen: [[Roberto Marini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Marini]]
*Erstveröffentlichung: 27.10.2009
*Erstveröffentlichung: 27.10.2009
*Genre: Abenteuer; Gagstory
*Genre: Abenteuer, Gagstory
*Figuren: [[Donald]] und [[Dussel Duck]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]]
*Seiten: 18
*Seiten: 18


Dussel zerstört Donalds neuen Fernseher und überzeugt ihn, mit ihm ein Cowboy zu werden. Allerdings stellt sich heraus, dass die Stellenanzeige, die Dussel gesehen hatte, auf Schnecken statt Kühen bezogen war. Für ein Schneckenfest sollen Donald und Dussel die Schnecken in die Stadt bringen, sie sehen allerdings den Lieferwagen nicht und treiben die Schnecken, wie man es mit Kühen tut, durch die Prärie. Natürlich kommen sie deshalb viel zu spät an, aber es stellt sich heraus, dass sie den Weltrekord für Schneckenrennen gebrochen haben, und somit ein saftiges Preisgeld bekommen.
Dussel zerstört Donalds neuen Fernseher und überzeugt ihn, mit ihm ein Cowboy zu werden. Allerdings stellt sich heraus, dass die Stellenanzeige, die Dussel gesehen hatte, auf Schnecken statt Kühen bezogen war. Für ein Schneckenfest sollen Donald und Dussel die Schnecken in die Stadt bringen, sie sehen allerdings den Lieferwagen nicht und treiben die Schnecken, wie man es mit Kühen tut, durch die Prärie. Natürlich kommen sie deshalb viel zu spät an, aber es stellt sich heraus, dass sie den Weltrekord für Schneckenrennen gebrochen haben, und somit ein saftiges Preisgeld bekommen.


=== Tolle Spezialeffekte ===
=== Tolle Spezialeffekte ===
{{I|I TL 2815-3}}
{{I|I TL 2815-3}}
*Originaltitel: Quando Ciccio va al cinema
*Originaltitel: Quando Ciccio va al cinema
*Story: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*Zeichnungen: [[Ettore Gula]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ettore Gula]]
*Erstveröffentlichung: 10.11.2009
*Erstveröffentlichung: 10.11.2009
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Franz Gans]], [[Oma Duck]], [[Ziege Billy]]
*Figuren: [[Franz Gans]], [[Oma Duck]], [[Ziege Billy]]
*Seiten: 18
*Seiten: 18
*Nachgedruckt in der [[LTB Sonderedition 2/2021]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Sonderedition 2/2021]]


Franz geht ins Kino, schläft aber auf dem Parkplatz ein. Als er wieder aufwacht, ist der Film vorbei, was Franz aber nicht bemerkt. Plötzlich tauchen Diebe und später ein Alien auf, welche er für Spezialeffekte hält, obwohl der Alien ihn mitnimmt in eine andere Welt, in der die Bewohner Schlafprobleme haben..
Franz geht ins Kino, schläft aber auf dem Parkplatz ein. Als er wieder aufwacht, ist der Film vorbei, was Franz aber nicht bemerkt. Plötzlich tauchen Diebe und später ein Alien auf, welche er für Spezialeffekte hält, obwohl der Alien ihn mitnimmt in eine andere Welt, in der die Bewohner Schlafprobleme haben..


=== Tausend Jahre Ruhm ===
=== Tausend Jahre Ruhm ===
{{I|D 2006-187}}
{{I|D 2006-187}}
*Originaltitel: The Girl from Tomorrow
*Originaltitel: The Girl from Tomorrow
*[[Autor|Story]]: [[Michael T. Gilbert]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Michael T. Gilbert]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*Erstveröffentlichung: 2010
*Erstveröffentlichung: 2010

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 19:23 Uhr

Partitur 4.jpg Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Lustiges Taschenbuch

Band 409

Der Knall im All
Cover 409.jpg
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 16. November 2010
Chefredakteur: Peter Höpfner
Geschichtenanzahl: 9
Seitenanzahl: 254
Preis: D: 4,99 €
A: 5,20 €
CH: sFr 9,50
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+409 LTB 409 Infos zu LTB 409 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt[Bearbeiten]

Der Knall im All[Bearbeiten]

D 2007-296

Dagobert hat ein Problem: Seine alten Satelliten fallen aus dem Weltraum auf die Erde und richten große Schäden an. Als Dagobert erfährt, dass Oma Ducks Ziege Billy Metall isst, kommen er und Daniel Düsentrieb (welcher Urlaub auf Oma Ducks Farm machte) auf die Idee, in ihn den Weltraum zu schicken und die maroden Satelliten essen zu lesen. Angetrieben wird Billys Rakete durch das Feuer, welches aus seinem Maul kommt, nachdem er Metall gegessen hat. Allerdings war der Antrieb zu stark, wodurch Billie die Erdumlaufbahn verlässt und abtreibt zu einem winzigen Planeten. Dagobert und Düsentrieb folgen ihm. Der Planet ist eine Raumschiffmüllhalde und von Nachfahren der Leute bevölkert, die einen Unfall dort hatten. Sie konnten den Planeten wegen der großen Anziehungskraft nicht hinterlassen. Billy wird so stark angezogen, dass er gezwungen ist, sich langsam zum Kern zu fressen, während Dagobert und Düsentrieb sich vor der Anziehungskraft zu schützen wissen. Schließlich erreicht Billy den Kern und die Anziehungskraft ist gebrochen, wodurch die Bewohner, Daniel, Dagobert und Billy den Planeten verlassen können.

Zu Gast im Orbit[Bearbeiten]

I TL 2810-1

Gemütlich sitzen Micky Maus und seine Freunde auf der Couch und schauen im Fernsehen einen aufgezeichneten Bericht an, der von einer künftigen Mission ins All kündet. Einige ausgewählte Prominente dürfen in den Weltraum fliegen und für eine Woche in der luxuriösen Hotelstation Olympus I der „Starlet Allreisen“ wohnen, die von dem immer gut gelaunten Architekten Adalbert Ahl gebaut und von dem Öl-Magnaten Pedro Petril finanziert wurde. Auch Micky Maus selbst zählt zu den Glücklichen, die an der Reise teilnehmen dürfen – jedoch weniger wegen seiner Prominenz, sondern weil beim Bau der Raumstation einige Arbeiter verschwunden sein sollen. Herr Sarlet hat daher Micky um Hilfe gebeten, damit sich alle Beteiligten in Sicherheit wiegen können. Vor der Abreise ist vor allem Minnie Maus in Sorge, dass Micky eine Liaison mit der bildhübschen Sängerin Belinda Bellkonto anfangen könnte, die jedoch ziemlich eingebildet und langweilig ist. Mickys Freund Goofy ist ziemlich niedergeschlagen, dass er seinen Kumpel nicht begleiten kann, doch an Bord der Raumfähre ist einfach nicht genug Platz. Vor allem die neugierige Sensationsreporterin Dora Dot hat Mickys Interesse geweckt, da die Journalistin immer gleich vom Schlimmsten ausgeht und es mit der Wahrheit nicht ganz so genau nimmt. Als an Bord der Raumstation einige mysteriöse dinge vor sich gehen, bekommen es die Weltraumtouristen mit der Angst zu tun. Irgendwann wollen sie nur noch flüchten und in bereitstehenden Raumkapseln wieder zur Erde fliegen. Zum Glück können Micky und Dora Dot kombinieren, dass ein gewisser Jemand genau diese Absicht verfolgt und sie doch nicht die Einzigen sind, die sich noch auf Olympus I befinden.

Wer das weiß, der was wird[Bearbeiten]

I TL 2806-1

Kriminell gut[Bearbeiten]

I TL 2778-3

Unvergessliche Feste[Bearbeiten]

I TL 2605-6

Ein Fall für Gitta und Daisy[Bearbeiten]

I TL 2771-4

Abenteuer in Schneckenburg[Bearbeiten]

I TL 2813-5

Dussel zerstört Donalds neuen Fernseher und überzeugt ihn, mit ihm ein Cowboy zu werden. Allerdings stellt sich heraus, dass die Stellenanzeige, die Dussel gesehen hatte, auf Schnecken statt Kühen bezogen war. Für ein Schneckenfest sollen Donald und Dussel die Schnecken in die Stadt bringen, sie sehen allerdings den Lieferwagen nicht und treiben die Schnecken, wie man es mit Kühen tut, durch die Prärie. Natürlich kommen sie deshalb viel zu spät an, aber es stellt sich heraus, dass sie den Weltrekord für Schneckenrennen gebrochen haben, und somit ein saftiges Preisgeld bekommen.

Tolle Spezialeffekte[Bearbeiten]

I TL 2815-3

Franz geht ins Kino, schläft aber auf dem Parkplatz ein. Als er wieder aufwacht, ist der Film vorbei, was Franz aber nicht bemerkt. Plötzlich tauchen Diebe und später ein Alien auf, welche er für Spezialeffekte hält, obwohl der Alien ihn mitnimmt in eine andere Welt, in der die Bewohner Schlafprobleme haben..

Tausend Jahre Ruhm[Bearbeiten]

D 2006-187

Donald schreibt ein Buch über seine Erlebnisse, wobei er seine Leistungen ziemlich aufhübscht. Er und sein Buch sind das Gespött der ganzen Straße. Plötzlich taucht die Historikerin Futura aus der Zukunft auf und möchte Donald in ihre Zeit mitnehmen, um zu beweisen, dass die im Buch beschriebenen Ereignisse stimmen. Auch in der Zukunft bezweifeln alle, dass Donald das alles tatsächlich getan hat und besonders skeptisch ist der Mechaniker Zorngiebel. Also soll Donald die kaputtgegangene Sonnenscheibe reparieren, die die Gesellschaft der Zukunft mit Energie versorgt. Jede seiner alsbald gestarteten, von Tollpatschigkeit und Jähzorn gegenüber Zorngiebel getragenen Versuche gelingt, wird von Futura als pure Absicht interpretiert und mit den beschriebenen tollen Aktionen in Donalds Buch verglichen. Da Donald Erfolg hatte, reißen ihm in der Zukunft alle sein Buch aus den Händen.

Siehe auch[Bearbeiten]