LTB 180: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Rezi}}
{{Rezi}}
{{Infobox_LTB |
{{Infobox LTB
LTBNR = 180|
| LTBNR = 180
LTBTITEL = Die rätselhaften Zwillingsvölker|
| LTBTITEL = Die rätselhaften Zwillingsvölker
EDATUM = 09. Februar 1993|
| EDATUM = 9. Februar 1993
CRED = [[Peter Schlecht]]|
| CRED = [[Peter Schlecht]]
UEB= [[Alexandra Ardelt]], [[Gerlinde Schurr]]|
| UEB = [[Alexandra Ardelt]], [[Gerlinde Schurr]]
NRGESCH= 6|
| NRGESCH = 6
PREIS= DM 6,50<br>öS 50<br>sFr 6,90|
| PREIS = D: DM 6,50<br>A: öS 50<br>CH: sFr 6,90  
BILD = Bild:LTB 180.JPG|
| BILD = Bild:LTB 180.JPG
NEU-BILD = datei:LTB-AK-300-180.jpg
| NEU-BILD = datei:LTB-AK-300-180.jpg
}}
}}


==Cover==
== Inhalt ==
Zeichnungen (Neuauflage): [[Josep Tello Gonzalez]]
=== Die rätselhaften Zwillingsvölker ===
 
==Inhalt==
 
===Die rätselhaften Zwillingsvölker===
{{I|I TL 1905-A}}
{{I|I TL 1905-A}}
*Originaltitel: Paperino e il mistero delle 2 civiltà
*Originaltitel: Paperino e il mistero delle 2 civiltà
*[[Autor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Alberto Lavoradori]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alberto Lavoradori]]
*Erstveröffentlichung: 31.05.1992
*Erstveröffentlichung: 31.05.1992
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick & Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 53
*Seiten: 53
Donald ist neuerdings in einem Club, dessen Mitglieder unerforschte Phänomene aufklären wollen – mit der einzigen Regel: „Ohne den Sessel zu verlassen“. Der erste Fall handelt von Zwillingsvölkern, die sich mehrere hundert Kilometer auseinander befinden, und doch gleich entwickelt haben. Die Clubmitglieder begeben sich sogleich mit fahrbaren Sesseln zur ersten Region der Zwillingsvölker. Als die Fahrzeuge von Bord des Schiffes gespült werden, machen einzig Donald und Tick, Trick und Track weiter und erforschen das Rätsel...
Donald ist neuerdings in einem Club, dessen Mitglieder unerforschte Phänomene aufklären wollen – mit der einzigen Regel: „Ohne den Sessel zu verlassen“. Der erste Fall handelt von Zwillingsvölkern, die sich mehrere hundert Kilometer auseinander befinden, und doch gleich entwickelt haben. Die Clubmitglieder begeben sich sogleich mit fahrbaren Sesseln zur ersten Region der Zwillingsvölker. Als die Fahrzeuge von Bord des Schiffes gespült werden, machen einzig Donald und Tick, Trick und Track weiter und erforschen das Rätsel...


===Die Geschichte steht Kopf===
=== [[Zeitmaschinen-Geschichten]]: Die Geschichte steht Kopf ===
{{I|I TL 1857-CP}}
{{I|I TL 1857-CP}}
*Originaltitel: Topolino all'inseguimento dell'anacronismo multiuso
*Originaltitel: Topolino all'inseguimento dell'anacronismo multiuso
*[[Autor|Story]]: [[Massimo Marconi]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Massimo Marconi]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Santillo]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Santillo]]
*Erstveröffentlichung: 30.06.1991
*Erstveröffentlichung: 30.06.1991
*Genre: Zeitreisen, Abenteuer
*Genre: [[Zeitreisen]], Abenteuer
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Klarabella Kuh]], [[Micky Maus]], [[Minnie Maus]], [[Professor Marlin]], [[Professor Zapotek]], [[Tick, Trick & Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Klarabella Kuh]], [[Micky Maus]], [[Minnie Maus]], [[Professor Marlin]], [[Professor Zapotek]], [[Tick, Trick und Track]]
*Besonderheit: [[Cameo]]-Bilder im Comic von [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Kater Karlo]], [[Klarabella Kuh]], [[Minnie Maus]] sowie [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 45
*Seiten: 45
Auf einer der üblichen Zeitreisen hatte Goofy ein Comic-Heft mit sich geführt, und die Beigabe (ein Vielzweckgerät aus Plastik mit Kompass, Lupe und Fernglas) verloren. Dies hat starke Auswirkungen auf die Geschichte, und Micky und Goofy müssen zurück, das Objekt um jeden Preis aus der Vergangenheit entfernen...
Auf einer der üblichen Zeitreisen hatte Goofy ein Comic-Heft mit sich geführt, und die Beigabe (ein Vielzweckgerät aus Plastik mit Kompass, Lupe und Fernglas) verloren. Dies hat starke Auswirkungen auf die Geschichte, und Micky und Goofy müssen zurück, das Objekt um jeden Preis aus der Vergangenheit entfernen...


===Sicherheit hat ihren Preis===
=== Sicherheit hat ihren Preis ===
{{I|I TL 1908-D}}
{{I|I TL 1908-D}}
*Originaltitel: Zio Paperone e la difesa da un milio
*Originaltitel: Zio Paperone e la difesa da un milio
*[[Autor|Story]]: [[Nino Russo]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Comicup Studio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Comicup Studio]]
*Erstveröffentlichung: 21.06.1992
*Erstveröffentlichung: 21.06.1992
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Baptist]], [[Dagobert Duck]], [[Panzerknacker]], [[Opa Knack]], [[Klaas Klever]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Baptist]], [[Onkel Dagobert]], [[Panzerknacker]], [[Opa Knack]], [[Klaas Klever]]
*Seiten: 38
*Seiten: 38
Die Panzerknacker haben die glücklosen Versuche, den Duckschen Geldspeicher einzunehmen, endgültig satt und kommen auf die einträgliche Idee, auch mal andere Milliardäre auszurauben. Dagobert, vom nächtlichen Wachgang stets ermüdet, kann sein Glück zunächst nicht fassen, durch eine Überprüfung seitens Donald kann er aber endlich gut schlafen, sicher, die Panzerknacker endgültig los zu sein. Er rüstet sein Sicherheitssystem ab. Abnehmer dafür hat er auch schon: Seine Kollegen aus dem Milliardärsclub, neuerdings Ziel der Panzerknacker, die die Sicherheitseinrichtungen dringend benötigen. Dagobert Duck rüstet sie aus und trainiert sie – für einen angemessenen Preis...
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 11]], [[LTB Sonderedition 4/2011]]


===Grüne Erkenntnis===
Die Panzerknacker haben die glücklosen Versuche, den Duck’schen Geldspeicher einzunehmen, endgültig satt und kommen auf die einträgliche Idee, auch mal andere Milliardäre auszurauben. Dagobert, vom nächtlichen Wachgang stets ermüdet, kann sein Glück zunächst nicht fassen, durch eine Überprüfung seitens Donald kann er aber endlich gut schlafen, sicher, die Panzerknacker endgültig los zu sein. Er rüstet sein Sicherheitssystem ab. Abnehmer dafür hat er auch schon: Seine Kollegen aus dem [[Milliardärsklub]], neuerdings Ziel der Panzerknacker, die die Sicherheitseinrichtungen dringend benötigen. Dagobert Duck rüstet sie aus und trainiert sie – für einen angemessenen Preis...
 
=== Grüne Erkenntnis ===
{{I|I TL 1894-A}}
{{I|I TL 1894-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e la produzione agricola unica e assoluta
*Originaltitel: Zio Paperone e la produzione agricola unica e assoluta
*[[Autor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Claudio Panarese]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Claudio Panarese]]
*Erstveröffentlichung: 15.03.1992
*Erstveröffentlichung: 15.03.1992
*Genre: Wirtschaft
*Genre: Umweltschutz, Moralgeschichte
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Bürgermeister]], [[Baptist]], [[Tick, Trick & Track]], [[Dagobert Duck]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Bürgermeister]], [[Baptist]], [[Tick, Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 89]]
Onkel Dagobert ist von seiner letzten Bilanz nicht gerade begeistert und sucht einen neuen Sektor für Umsatz – fündig wird er in der Agrarwirtschaft, die er natürlich im großen Stil betreibt, was einige Folgen nach sich zieht...
Onkel Dagobert ist von seiner letzten Bilanz nicht gerade begeistert und sucht einen neuen Sektor für Umsatz – fündig wird er in der Agrarwirtschaft, die er natürlich im großen Stil betreibt, was einige Folgen nach sich zieht...


===Das Geheimnis der Etrusker===
=== [[Zeitmaschinen-Geschichten]]: Das Geheimnis der Etrusker ===
{{I|I TL 1909-A}}
{{I|I TL 1909-A}}
*Originaltitel: Topolino e il segreto degli Etruschi
*Originaltitel: Topolino e il segreto degli Etruschi
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Asteriti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Asteriti]]
*Erstveröffentlichung: 28.06.1992
*Erstveröffentlichung: 28.06.1992
*Genre: Zeitreisen, Abenteuer
*Genre: [[Zeitreisen]], Abenteuer
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Professor Marlin]], [[Professor Zapotek]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Professor Marlin]], [[Professor Zapotek]]
*Seiten: 44
*Seiten: 44
Micky und Goofy kommen in das Entenhausener Museum, um ihre Professoren zum Essen einzuladen. Zapotek und Marlin sind jedoch nicht da. Goofy findet eine Notiz, die besagt, dass „M. und G.“ nach Caeres 474 v. Chr. geschickt werden sollen, um das Geheimnis der Post zu lösen. Dank einer neuen Einrichtung, mit der man die Zeitmaschine von innen steuern kann, schicken sich Micky und Goofy selbst dorthin und versuchen, das Geheimnis zu lüften...
Micky und Goofy kommen in das Entenhausener Museum, um ihre Professoren zum Essen einzuladen. Zapotek und Marlin sind jedoch nicht da. Goofy findet eine Notiz, die besagt, dass „M. und G.“ nach Caeres 474 v. Chr. geschickt werden sollen, um das Geheimnis der Post zu lösen. Dank einer neuen Einrichtung, mit der man die Zeitmaschine von innen steuern kann, schicken sich Micky und Goofy selbst dorthin und versuchen, das Geheimnis zu lüften...


===Eine finanzpolitische Lektion===
=== Eine finanzpolitische Lektion ===
{{I|I TL 1904-H}}
{{I|I TL 1904-H}}
*Originaltitel: Zio Paperone e la valanga dei BOP
*Originaltitel: Zio Paperone e la valanga dei BOP
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]]
*Erstveröffentlichung: 24.05.1992
*Erstveröffentlichung: 24.05.1992
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick & Track]], [[Bürgermeister]]  
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Bürgermeister]]  
*Seiten: 46
*Seiten: 46
Die Stadt Entenhausen ist pleite, und der Bürgermeister sieht keinen anderen Weg, als die Steuern zu erhöhen, was Dagobert nicht sehr fröhlich stimmt. Donald hat eine bessere Idee, die sogleich in die Tat umgesetzt wird: Die Stadt gibt Anleihenpapiere aus, die in ein paar Jahren wieder mit besseren Zinsen ausgezahlt werden sollen. Donald praktiziert das Schuldenmachen schon seit Jahren und überträgt dies einfach auf Entenhausen. Am Anfang läuft alles prächtig und das Geld fließt...
Die Stadt Entenhausen ist pleite, und der Bürgermeister sieht keinen anderen Weg, als die Steuern zu erhöhen, was Dagobert nicht sehr fröhlich stimmt. Donald hat eine bessere Idee, die sogleich in die Tat umgesetzt wird: Die Stadt gibt Anleihenpapiere aus, die in ein paar Jahren wieder mit besseren Zinsen ausgezahlt werden sollen. Donald praktiziert das Schuldenmachen schon seit Jahren und überträgt dies einfach auf Entenhausen. Am Anfang läuft alles prächtig und das Geld fließt...
== Siehe auch ==
*[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]]
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTB+180 LTB 180 im Inducks]


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|180]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|180]]

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 18:50 Uhr

Partitur 4.jpg Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Lustiges Taschenbuch

Band 180

Die rätselhaften Zwillingsvölker
LTB 180.JPG
Egmont Ehapa)

LTB-AK-300-180.jpg
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum: 9. Februar 1993
Chefredakteur: Peter Schlecht
Übersetzung:

Alexandra Ardelt, Gerlinde Schurr

Geschichtenanzahl: 6
Seitenanzahl: 254
Preis: D: DM 6,50
A: öS 50
CH: sFr 6,90
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+180 LTB 180 Infos zu LTB 180 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt[Bearbeiten]

Die rätselhaften Zwillingsvölker[Bearbeiten]

I TL 1905-A

Donald ist neuerdings in einem Club, dessen Mitglieder unerforschte Phänomene aufklären wollen – mit der einzigen Regel: „Ohne den Sessel zu verlassen“. Der erste Fall handelt von Zwillingsvölkern, die sich mehrere hundert Kilometer auseinander befinden, und doch gleich entwickelt haben. Die Clubmitglieder begeben sich sogleich mit fahrbaren Sesseln zur ersten Region der Zwillingsvölker. Als die Fahrzeuge von Bord des Schiffes gespült werden, machen einzig Donald und Tick, Trick und Track weiter und erforschen das Rätsel...

Zeitmaschinen-Geschichten: Die Geschichte steht Kopf[Bearbeiten]

I TL 1857-CP

Auf einer der üblichen Zeitreisen hatte Goofy ein Comic-Heft mit sich geführt, und die Beigabe (ein Vielzweckgerät aus Plastik mit Kompass, Lupe und Fernglas) verloren. Dies hat starke Auswirkungen auf die Geschichte, und Micky und Goofy müssen zurück, das Objekt um jeden Preis aus der Vergangenheit entfernen...

Sicherheit hat ihren Preis[Bearbeiten]

I TL 1908-D

Die Panzerknacker haben die glücklosen Versuche, den Duck’schen Geldspeicher einzunehmen, endgültig satt und kommen auf die einträgliche Idee, auch mal andere Milliardäre auszurauben. Dagobert, vom nächtlichen Wachgang stets ermüdet, kann sein Glück zunächst nicht fassen, durch eine Überprüfung seitens Donald kann er aber endlich gut schlafen, sicher, die Panzerknacker endgültig los zu sein. Er rüstet sein Sicherheitssystem ab. Abnehmer dafür hat er auch schon: Seine Kollegen aus dem Milliardärsklub, neuerdings Ziel der Panzerknacker, die die Sicherheitseinrichtungen dringend benötigen. Dagobert Duck rüstet sie aus und trainiert sie – für einen angemessenen Preis...

Grüne Erkenntnis[Bearbeiten]

I TL 1894-A

Onkel Dagobert ist von seiner letzten Bilanz nicht gerade begeistert und sucht einen neuen Sektor für Umsatz – fündig wird er in der Agrarwirtschaft, die er natürlich im großen Stil betreibt, was einige Folgen nach sich zieht...

Zeitmaschinen-Geschichten: Das Geheimnis der Etrusker[Bearbeiten]

I TL 1909-A

Micky und Goofy kommen in das Entenhausener Museum, um ihre Professoren zum Essen einzuladen. Zapotek und Marlin sind jedoch nicht da. Goofy findet eine Notiz, die besagt, dass „M. und G.“ nach Caeres 474 v. Chr. geschickt werden sollen, um das Geheimnis der Post zu lösen. Dank einer neuen Einrichtung, mit der man die Zeitmaschine von innen steuern kann, schicken sich Micky und Goofy selbst dorthin und versuchen, das Geheimnis zu lüften...

Eine finanzpolitische Lektion[Bearbeiten]

I TL 1904-H

Die Stadt Entenhausen ist pleite, und der Bürgermeister sieht keinen anderen Weg, als die Steuern zu erhöhen, was Dagobert nicht sehr fröhlich stimmt. Donald hat eine bessere Idee, die sogleich in die Tat umgesetzt wird: Die Stadt gibt Anleihenpapiere aus, die in ein paar Jahren wieder mit besseren Zinsen ausgezahlt werden sollen. Donald praktiziert das Schuldenmachen schon seit Jahren und überträgt dies einfach auf Entenhausen. Am Anfang läuft alles prächtig und das Geld fließt...

Siehe auch[Bearbeiten]