LTB 292: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox_LTB |
{{Infobox LTB
LTBNR = 292|
| LTBNR = 292
LTBTITEL = Sprung in die Zukunft|
| LTBTITEL = Sprung in die Zukunft
EDATUM = 6. November 2001|
| EDATUM = 6. November 2001
CRED = [[Harald Saalbach]]|
| CRED = [[Harald Saalbach]]
UEB= [[Peter Daibenzeiher]], [[Susanne Walter]], [[Eckart Sackmann]], [[Michael Nagula]]|
| UEB = [[Peter Daibenzeiher]], [[Susanne Walter]], [[Eckart Sackmann]], [[Michael Nagula]]
NRGESCH= 8|
| NRGESCH = 8
PREIS= D: DM 6,80|
| PREIS = D: DM 6,80
BES= |
| BES = *Aufmacher: „100 Jahre Walt Disney“
 
*16 Extraseiten [[Donald Duck]]-[[Comicstrip]]s
| BILD = Datei:LTB 292.jpg
}}
}}
{{LTB-Inhalt Start}}
'''Walt Disneys Lustiges Taschenbuch Nr. 292''' erschien am 6. November 2001 unter dem Titel „Sprung in die Zukunft“. In diesem Jahr wurde der 100. Geburtstag von [[Walt Disney]] gefeiert, was auf allen 13 Ausgaben anhand eines goldenen Logos erkennbar ist. Außerdem sind in diesem Band 16 Seiten mit klassischen Comicstrips von [[Bob Karp]] und [[Al Taliaferro]] abgedruckt.
{{LTB-Inhalt|Sprung in die Zukunft|50|[[Donald Duck]]|}}
{{LTB-Inhalt|Invasion der Puppen|30|[[Dagobert Duck]], [[Daniel Düsentrieb]]|}}
{{LTB-Inhalt|Die Rache des Karatemeisters|35|[[Micky Maus]]|}}
{{LTB-Inhalt|Auf falscher Fährte|23|[[Donald Duck]], [[Dussel Duck]]|}}
{{LTB-Inhalt|Der Katastrophen-Architekt|24|[[Donald Duck]], [[Dussel Duck]]|}}
{{LTB-Inhalt|Phantomias in der Spiegelwelt|32|[[Phantomias]], [[Daniel Düsentrieb]]|}}
{{LTB-Inhalt|Die Macht der Gewohnheit|21|[[Dagobert Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Baptist]]|}}
{{LTB-Inhalt|Zu viele billige Krimis...|35|[[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]]|}}
{{LTB-Inhalt Ende}}
[[Bild:LTB 292.jpg|thumb|right|Cover des LTB 292 (© Egmont Ehapa)]]


== Inhalt ==
=== Sprung in die Zukunft ===
{{I|D 96259}}
*Originaltitel: The Once and Future Donald
*[[Comicautor|Story]]: [[Michael T. Gilbert]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*Erstveröffentlichung: 06.11.2001
*Genre: [[Zeitreise]], Science-Fiction
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daisy Duck]], [[Fähnlein Fieselschweif]]
*Seiten: 50
*Nachgedruckt in: [[LTB English Edition 3]]


== LTB-Geschichten ==
Donald trifft einen Nachfahren aus dem Jahr 3000. Dieser ist gelangweilt, weil ihm das Leben in der Zukunft keine Herausforderungen mehr bietet, während Donald mal wieder vom gegenwärtigen Alltag überfordert ist. Sie beschließen, die Rollen zu tauschen...


=== Sprung in die Zukunft ===
=== Invasion der Puppen ===
* Storycode:     D 96259
{{I|I TL 2354-4}}
* Autor:         [[Michael T. Gilbert]]
*Originaltitel: Zio Paperone e la battaglia dei giocattoli
* Zeichnungen:   [[Massimo Fecchi]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
* Seitenzahl:   Seite 5 bis 54 (50 Seiten)
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ottavio Panaro]]
*Story: Donald trifft einen Nachfahren aus dem Jahr 3000. Dieser ist gelangweilt, weil ihm das Leben in der Zukunft keine Herausforderungen mehr bietet, während Donald mal wieder vom Alltag überfordert ist. Sie beschließen, die Rollen zu tauschen.
*Erstveröffentlichung: 09.01.2001
*Genre: Wirtschaftskampf
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Klaas Klever]], [[Anwantzer]] [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Baptist]], [[Daisy Duck]]
*Seiten: 30


=== Invasion der Puppen ===
Dank Daniel Düsentrieb bringt Onkel Dagobert intelligente Puppen auf dem Markt, die wie Roboter agieren. Es dauert nicht lange, bis Klaas Klever dieses Geschäftsmodell kopiert und ein Wettstreit der beiden Kontrahenten entsteht.
* Storycode:    I TL 2354-4
* Autor:        [[Bruno Concina]]
* Zeichnungen:  [[Ottavio Panaro]]
* Seitenzahl:    Seite 55 bis 84 (30 Seiten)
*Story: Dank Daniel Düsentrieb bringt Onkel Dagobert intelligente Puppen auf dem Markt (die mehr wie Roboter agieren). Dauert nicht lange, bis Klaas Klever dieses Geschäftsmodell kopiert.


=== Die Rache des Karatemeisters ===
=== Die Rache des Karatemeisters ===
* Storycode:     D 99097
{{I|D 99097}}
* Autor:         [[Pat & Carol McGreal]]
*Originaltitel: Hollywood Hoopla
* Zeichnungen:   [[José Antonio González]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Pat & Carol McGreal]]
* Seitenzahl:   Seite 85 bis 119 (35 Seiten)
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[José Antonio González]]
*Erstveröffentlichung: 2001
*Genre: Action, Film
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Pluto]]
*Seiten: 35


Micky verdingt sich in Hollywood als Bodyguard für einen Stuntman, dem ungewöhnlich viele Unfälle widerfahren und der von gefährlichen Ninjas bedroht wird.


=== Auf falscher Fährte ===
=== [[DGD|Duck’scher Geheimdienst]]: Auf falscher Fährte ===
* Storycode:    I TL 2357-1
{{I|I TL 2357-1}}
* Autor:         [[Giogios Figus]]
*Originaltitel: Paperino e l'incubo sbiancante
* Zeichnungen:   [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Figus]]
* Seitenzahl:   Seite 120 bis 142 (23 Seiten)
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Story: Donald und Dussel müssen im Auftrag des DGD (Duck'scher Geheim-Dienst) für Onkel Dagobert ein Agentenproblem lösen. Kein Wunder aber, dass dies danebengeht, schließlich ist zu diesem Zeitpunkt Donald noch nicht als Agent DoppelDuck in Erscheinung getreten und Dussel erweist sich wiedermal als Handicap.
*Erstveröffentlichung: 30.01.2001
*Genre: Agenten-Story
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Blonk]]
*Seiten: 23
*Nachgedruckt in: [[LTB Crime 4]]
 
Donald und Dussel müssen im Auftrag des [[DGD]] für Onkel Dagobert feindliche Agenten stoppen, die eine Formel gestohlen haben, mit der man die Druckerfarbe von Geldscheinen auflösen und das Geld damit wertlos machen kann.


=== Der Katastrophen-Architekt ===
=== Der Katastrophen-Architekt ===
* Storycode:    I TL 2351-4
{{I| I TL 2351-4}}
* Autor:         [[Rudy Salvagnini]]
*Originaltitel: Paperoga e la bio-architettura astrologica
* Zeichnungen:   [[Giampaolo Soldati]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
* Seitenzahl:   Seite 143 bis 166 (24 Seiten)
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giampaolo Soldati]]
*Erstveröffentlichung: 19.09.2000
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Dussel Duck]], [[Donald Duck]]
*Seiten: 24


Sehr zum Ärgernis von Donald hat sich Vetter Dussel, der sich einbildet, ein geschickter Architekt zu sein, Donalds gemütliches Häuschen verschönern und macht die vier Wände kurzerhand dem Erdboden gleich.


=== Phantomias in der Spiegelwelt ===
=== Phantomias in der Spiegelwelt ===
* Storycode:    I TL 2355-5
{{I|I TL 2355-5}}
* Autor:         [[Gaja Arrighini]]
*Originaltitel: Paperinik e le cose dell'altro mondo
* Zeichnungen:   [[Valerio Held]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Gaja Arrighini]]
* Seitenzahl:   Seite 167 bis 198 (32 Seiten)
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Valerio Held]]
*Erstveröffentlichung: 16.01.2001
*Genre: Superhelden, Science-Fiction
*Figuren: [[Phantomias]], [[Gustav Gans]], [[Onkel Dagobert]], [[Daniel Düsentrieb]]
*Seiten: 32
*Nachgedruckt in: [[LTB Ultimate 24]]


Ein böser Phantomias gelangt in das uns bekannte Entenhausen und richtet großen Schaden an. Der echte Phantomias folgt ihm in die Spiegelwelt. Nicht nur die Namen sind spiegelverkehrt (also Saimotnahp statt Phantomias), sondern auch die Eigenschaften der Figuren, was Phantomias vor echte Herausforderungen stellt.


=== Die Macht der Gewohnheit ===
=== Die Macht der Gewohnheit ===
* Storycode:    I TL 2347-2
{{I|I TL 2347-2}}
* Autor:         [[Augusto Macchetto]]
*Originaltitel: Battista e i fantastici economestici
* Zeichnungen:   [[Salvatore Deiana]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Augusto Macchetto]]
* Seitenzahl:   Seite 199 bis 219 (21 Seiten)
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Salvatore Deiana]]
*Erstveröffentlichung: 21.11.2000
*Genre: Düsentrieb'sche Erfindungen, Gagstory
*Figuren: [[Baptist]], [[Onkel Dagobert]], [[Daniel Düsentrieb]]
*Seiten: 21
*Nachgedruckt in: [[LTB Enten-Edition 58]]


Einmal mehr verlangt Onkel Dagobert von Dipl.-Ingenieur Daniel Düsentrieb Unmachbares, nämlich eine ganze Menge neuer Erfindungen in kürzester Zeit und für kaum eine Entlohnung. Da kommt der geplagte Erfinder nicht einmal mehr zum Essen und Schlafen. Onkel Dagobert schickt ihm Baptist vorbei, der für ihn kochen soll und der Butler geht mit den mageren Vorräten gleich ans Werk und tischt Daniel Düsentrieb Köstliches auf. Dies gelang ihm dank seiner Geheimzutat, der jahrelangen Erfahrung als Butler, mit allen Marotten und dem Sparsamkeitstick seines Chefs umzugehen, der Baptist kaum ein Haushaltsgeld gibt. Doch Baptist hat noch mehr parat, etwa zum Schmierfett umfunktioniertes Altöl, mit dem sich eine Waschmaschine ohne Strom und ein Auto ohne Benzin betreiben lässt. Oder auch einen Ventilator, der elektrischen Strom aus Schnarchen gewinnt. Herr Düsentrieb ist begeistert von diesen Ideen und kann mit sparsamen Haushaltsgeräten als neue Erfindungen bei Onkel Dagobert punkten.


=== Zu viele billige Krimis... ===
=== Zu viele billige Krimis... ===
* Storycode:    D 98262
{{I|D 98262}}
* Autor:         [[John Blair Moore]]
*Originaltitel: Too Many Cheap Detective Novels
* Zeichnungen:   [[Antoni Bancells Pujadas]]
*[[Comicautor|Story]]: [[John Blair Moore]]
* Seitenzahl:   Seite 220 bis 254 (35 Seiten)
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
 
*Erstveröffentlichung: 2001
*Genre: Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Panzerknacker]], [[Rita Rührig]]
*Seiten: 35


== LTB-Extras ==
Die Tätigkeit als einfacher Putzmann will Donald so gar nicht in den Kram passen. Stattdessen stellt er sich vor, ein gefeierter Detektiv mit eigenem Büro zu sein, denn immerhin habe er unzählige Krimis gelesen und kenne alle Tricks. Als Onkel Dagobert einen preiswerten Privatdetektiv sucht, sieht Donald seine Chance gekommen.


=== 100 Jahre Walt Disney – Teil 3 ===
== 100 Jahre Walt Disney – Teil 3 ==
* Autor:        [[Wolfgang J. Fuchs]]
Die Ausgabe enthält einen vierseitigen redaktionellen Teil zum Jubiläum „100 Jahre Walt Disney“, der von [[Wolfgang J. Fuchs]] verfasst wurde. Darin geht es u.a. um die ersten Filme mit Micky Maus und den großen Erfolg des ersten Micky-Streifens mit Ton, ''[[Steamboat Willie]]''. Außerdem skizziert Fuchs die Anfänge der Disneycomics mit Micky bei [[King Features Syndicate]] mit der erweiterten Comic-Version von ''[[Plane Crazy]]''. Nach dem Erscheinen des ersten amerikanischen Micky-Maus-Magazins 1933 weitete sich die Produktion der Comics schnell auch auf dem europäischen Kontinent aus.
* Seitenzahl:    Extraseite 1 bis 4


== Klassik-Comics ==
Die Ausgabe enthält innerhalb der 16 Extraseiten ''„Die Dailies 1955“'' von [[Bob Karp]] und [[Al Taliaferro]] vom 24. Mai 1955 bis 18. Juni 1955.


=== Donald Comic Klassiker von 1955 ===
== Siehe auch ==
* Seitenzahl:   Extraseite 5 bis 16
*[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]]
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FLTB+292 LTB 292 im Inducks]


__NOTOC__
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|292]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|292]]

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 17:05 Uhr

Lustiges Taschenbuch

Band 292

Sprung in die Zukunft
LTB 292.jpg
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 6. November 2001
Chefredakteur: Harald Saalbach
Übersetzung:

Peter Daibenzeiher, Susanne Walter, Eckart Sackmann, Michael Nagula

Geschichtenanzahl: 8
Seitenanzahl: 254
Preis: D: DM 6,80
Besonderheiten:
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+292 LTB 292 Infos zu LTB 292 beim I.N.D.U.C.K.S.

Walt Disneys Lustiges Taschenbuch Nr. 292 erschien am 6. November 2001 unter dem Titel „Sprung in die Zukunft“. In diesem Jahr wurde der 100. Geburtstag von Walt Disney gefeiert, was auf allen 13 Ausgaben anhand eines goldenen Logos erkennbar ist. Außerdem sind in diesem Band 16 Seiten mit klassischen Comicstrips von Bob Karp und Al Taliaferro abgedruckt.

Inhalt[Bearbeiten]

Sprung in die Zukunft[Bearbeiten]

D 96259

Donald trifft einen Nachfahren aus dem Jahr 3000. Dieser ist gelangweilt, weil ihm das Leben in der Zukunft keine Herausforderungen mehr bietet, während Donald mal wieder vom gegenwärtigen Alltag überfordert ist. Sie beschließen, die Rollen zu tauschen...

Invasion der Puppen[Bearbeiten]

I TL 2354-4

Dank Daniel Düsentrieb bringt Onkel Dagobert intelligente Puppen auf dem Markt, die wie Roboter agieren. Es dauert nicht lange, bis Klaas Klever dieses Geschäftsmodell kopiert und ein Wettstreit der beiden Kontrahenten entsteht.

Die Rache des Karatemeisters[Bearbeiten]

D 99097

Micky verdingt sich in Hollywood als Bodyguard für einen Stuntman, dem ungewöhnlich viele Unfälle widerfahren und der von gefährlichen Ninjas bedroht wird.

Duck’scher Geheimdienst: Auf falscher Fährte[Bearbeiten]

I TL 2357-1

Donald und Dussel müssen im Auftrag des DGD für Onkel Dagobert feindliche Agenten stoppen, die eine Formel gestohlen haben, mit der man die Druckerfarbe von Geldscheinen auflösen und das Geld damit wertlos machen kann.

Der Katastrophen-Architekt[Bearbeiten]

I TL 2351-4

Sehr zum Ärgernis von Donald hat sich Vetter Dussel, der sich einbildet, ein geschickter Architekt zu sein, Donalds gemütliches Häuschen verschönern und macht die vier Wände kurzerhand dem Erdboden gleich.

Phantomias in der Spiegelwelt[Bearbeiten]

I TL 2355-5

Ein böser Phantomias gelangt in das uns bekannte Entenhausen und richtet großen Schaden an. Der echte Phantomias folgt ihm in die Spiegelwelt. Nicht nur die Namen sind spiegelverkehrt (also Saimotnahp statt Phantomias), sondern auch die Eigenschaften der Figuren, was Phantomias vor echte Herausforderungen stellt.

Die Macht der Gewohnheit[Bearbeiten]

I TL 2347-2

Einmal mehr verlangt Onkel Dagobert von Dipl.-Ingenieur Daniel Düsentrieb Unmachbares, nämlich eine ganze Menge neuer Erfindungen in kürzester Zeit und für kaum eine Entlohnung. Da kommt der geplagte Erfinder nicht einmal mehr zum Essen und Schlafen. Onkel Dagobert schickt ihm Baptist vorbei, der für ihn kochen soll und der Butler geht mit den mageren Vorräten gleich ans Werk und tischt Daniel Düsentrieb Köstliches auf. Dies gelang ihm dank seiner Geheimzutat, der jahrelangen Erfahrung als Butler, mit allen Marotten und dem Sparsamkeitstick seines Chefs umzugehen, der Baptist kaum ein Haushaltsgeld gibt. Doch Baptist hat noch mehr parat, etwa zum Schmierfett umfunktioniertes Altöl, mit dem sich eine Waschmaschine ohne Strom und ein Auto ohne Benzin betreiben lässt. Oder auch einen Ventilator, der elektrischen Strom aus Schnarchen gewinnt. Herr Düsentrieb ist begeistert von diesen Ideen und kann mit sparsamen Haushaltsgeräten als neue Erfindungen bei Onkel Dagobert punkten.

Zu viele billige Krimis...[Bearbeiten]

D 98262

Die Tätigkeit als einfacher Putzmann will Donald so gar nicht in den Kram passen. Stattdessen stellt er sich vor, ein gefeierter Detektiv mit eigenem Büro zu sein, denn immerhin habe er unzählige Krimis gelesen und kenne alle Tricks. Als Onkel Dagobert einen preiswerten Privatdetektiv sucht, sieht Donald seine Chance gekommen.

100 Jahre Walt Disney – Teil 3[Bearbeiten]

Die Ausgabe enthält einen vierseitigen redaktionellen Teil zum Jubiläum „100 Jahre Walt Disney“, der von Wolfgang J. Fuchs verfasst wurde. Darin geht es u.a. um die ersten Filme mit Micky Maus und den großen Erfolg des ersten Micky-Streifens mit Ton, Steamboat Willie. Außerdem skizziert Fuchs die Anfänge der Disneycomics mit Micky bei King Features Syndicate mit der erweiterten Comic-Version von Plane Crazy. Nach dem Erscheinen des ersten amerikanischen Micky-Maus-Magazins 1933 weitete sich die Produktion der Comics schnell auch auf dem europäischen Kontinent aus.

Klassik-Comics[Bearbeiten]

Die Ausgabe enthält innerhalb der 16 Extraseiten „Die Dailies 1955“ von Bob Karp und Al Taliaferro vom 24. Mai 1955 bis 18. Juni 1955.

Siehe auch[Bearbeiten]