LTB 328: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 81: Zeile 81:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Di Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Di Vita]]
*Erstveröffentlichung: 05.08.2003
*Erstveröffentlichung: 05.08.2003
*Genre: Gagstory
*Genre: Kurzgeschichte
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]]
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]]
*Seiten: 14
*Seiten: 14
*Nachgedruckt in: [[LTB Enten-Edition 54]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Enten-Edition 54]]
Der rastlose Erfinder Daniel Düsentrieb steht vor einer großen Vollendung, der Entwicklung eines gesunden Erfrischungsgetränks. Doch der Testlauf geht schief, da eine Maus ein Kabel durchgenagt hat. Düsentrieb sagt der Maus den Kampf an, doch dem vorwitzigen Nagetier gelingt es, die Käsefalle zu umgehen und auch die mechanische Katze auszuschalten. Weitere Kabel werden durchgebissen. In der Nacht allerdings bricht ein Einbrecher in Düsentriebs Werkstatt ein und setzt den Hausherrn außer Gefecht. Er wird von der Maus mit einem Kabel umwickelt und gerät in die Falle. Der glückliche Ingenieur offeriert der Maus fortan so viele Kabel, wie sie begehrt.


=== Das verlorene Gedächtnis ===
=== Das verlorene Gedächtnis ===
Zeile 92: Zeile 94:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sandro Dossi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sandro Dossi]]
*Erstveröffentlichung: 01.11.2002
*Erstveröffentlichung: 01.11.2002
*Genre: Action, Superhelden
*Genre: Superhelden
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Phantomias]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Phantomias]]
*Seiten: 22
*Seiten: 22
*Nachgedruckt in: [[LTB Ultimate 28]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Ultimate 28]]
Eines Tages steht ein verwirrter Mann in grünem Anzug und mit Beule am Kopf vor Donalds Tür, der sein Gedächtnis verloren hat. Nur einen Zettel hat er, auf dem Donalds Name und Adresse notiert ist und nun hofft er, dass Donald ihm weiterhelfen kann oder vielleicht weiß, wer er ist. Der freundliche Donald macht es sich zur Aufgabe, dem Mann beim Wiederfinden seines Gedächtnisses zu helfen. Sie ziehen los und fragen einen Polizisten, ob er den Mann schon einmal gesehen habe. Dieser verrät, dass der Mann vom Flughafen her kam. Am Flughafen fragen die beiden einen Taxifahrer und schließlich einen Straßenkehrer. Allmählich fügt sich das Bild zusammen und zeigt, dass der Mann am Flughafen ankam, sich nicht auskannte und dann von einem kleineren Mann in einer Seitengasse ausgerauibt wurde, wobei er ihm die Beule verpasste, die den Gedächtnisschwund auslöste. Dies ist ein Fall für Phantomias, der den Schuldigen auch findet. Mit einem Trick bringt er ihn dazu, ihn zum Mülleimer zu führen, wo der Gauner bereits die Aktentasche des Mannes und dessen Dokumente entsorgt hat. Phantomias bringt die Aktentasche dem rechtmäßigen Besitzer zurück, der sich nun wieder erinnert: Er ist Anwalt und vertritt ein Reisebüro, bei dem Donald ohne zu zahlen eine Reise gebucht hatte. Schön blöd für Donald.


=== Dumm gelaufen... ===
=== Dumm gelaufen... ===
Zeile 108: Zeile 112:
*Nachgedruckt in: [[LTB Sonderedition 1/2015]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Sonderedition 1/2015]]


Gundel will einen Neffen von Bertel dazu bringen, ihr die Nummer 1 zu stehlen, doch statt Donald oder Gustav hat sie Dussel erwischt...
Gundel will einen Neffen von Bertel dazu bringen, ihr die Nummer eins zu stehlen, doch statt Donald oder Gustav hat sie Dussel erwischt...


=== Die vermaledeite Kiste ===
=== Die vermaledeite Kiste ===
Zeile 116: Zeile 120:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Flemming Andersen]]
*Erstveröffentlichung: August 2004
*Erstveröffentlichung: August 2004
*Genre: Kriminalgeschichte; Action
*Genre: Kriminalgeschichte, Action
*Seiten: 20
*Seiten: 20
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Professor Piepenbrinck]], [[Ratz und Oliver]], Der haarige Harry, [[Brutopia|Brutopischer]] Konsul, [[Borstinger]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Professor Piepenbrinck]], [[Ratz und Oliver]], Der haarige Harry, [[Brutopia|Brutopischer]] Konsul, [[Borstinger]]
*Besonderheit: Viele Antagonisten, die aus [[Carl Barks|Barks]]-Geschichten bekannt sind, sind bei der Versteigerung anwesend. Auch Charaktere von anderen Zeichnern werden als [[Cameo]]s dargestellt.
*Besonderheit: Viele Antagonisten, die aus [[Carl Barks|Barks]]-Geschichten bekannt sind, sind bei der Versteigerung anwesend. Auch Charaktere von anderen Zeichnern werden als [[Cameo]]s dargestellt. Auch Düsentriebs Luftroller aus dem Barks-Comic ''[[Die störrische Störchin]]'' ist zu sehen.


Daniel Düsentrieb muss eine Erfindermesse besuchen und überträgt Donald die Verantwortung über sein Haus, seine Erfindungen und eine Kiste, die er auf keinen Fall öffnen soll. Als Donald spazieren geht, wird sie jedoch gestohlen und er muss den Dieben folgen. Diese wollen verschiedene Waffen und Erfindungen bei einer Versteigerung an Bandenchefs verkaufen...
Daniel Düsentrieb muss eine Erfindermesse besuchen und überträgt widerstrebend dem insistierenden Donald die Verantwortung über sein Haus, seine Erfindungen und eine Kiste, die er auf keinen Fall öffnen soll. Als Donald spazieren geht, wird sie jedoch gestohlen und er muss den Dieben folgen. Diese wollen verschiedene Waffen und Erfindungen bei einer Versteigerung an Bandenchefs verkaufen. Bei der Kiste soll es sich um eine ganz gefährliche Waffe handeln, die, wenn sie in die Hände der Verbrecher fällt, ihnen den Weg frei für zahlreiche Verbrechen öffnet. Dementsprechend sind die Bandenchefs alle ganz scharf auf die Kiste. Donald schleicht sich verkleidet als Superbandit Bastian Balthasar Blatt in die Veranstaltung ein und ersteigert für mehrere Millionen einen Panzer. Doch als er zum Bezahlen aufgefordert wird, gibt er sich als Polizist aus, schnappt sich mit dem Panzer die Kiste und entkommt. Die Banditen verfolgen ihn. Donalds Panzer ist zwar sehr robust, doch gegen ein gepanzertes Auto kann auch er nichts ausrichten. So fällt Donald doch noch den Banditen in die Hände. Aber der große Lärm, den sie gemacht haben, hat die wirkliche Polizei angelockt, die die Gangster festnimmt. Donald bringt glücklich die Kiste zurück. Aber nun siegt nach all dem Einsatz, den er für die Kiste geleistet hat, seine Neugier. Er möchte wissen, was sie beinhaltet und öffnet sie. Darin befindet sich eine weitere Schachtel und so weiter und so weiter, bis er einen Mini-Zwei-Wege-Sender auspackt. Es meldet sich ein wütender Herr Düsentrieb, der sich immer noch in Entenhausen befindet und auf diese Weise testen wollte, ob er Donald trauen kann. Donald ist so sauer, dass der Ingenieur beschließt, sich sicherheitshalber doch endlich zur Messe aufzumachen.


=== Geschnorrtes Glück ===
=== Geschnorrtes Glück ===
Zeile 134: Zeile 138:
*Nachgedruckt in: [[LTB Sonderedition 1/2011]], [[LTB Enten-Edition 72]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Sonderedition 1/2011]], [[LTB Enten-Edition 72]]


Der stadtbekannte Glücksvogel Gustav Gans hat eine Kreuzfahrt für mehrere Personen gewonnen. Doch mitten in der Haupturlaubszeit hat keines seiner Familienmitglieder Lust oder Zeit, gemeinsam mit Gustav die Reise anzutreten. Entenhausen ist wie ausgestorben, nur die Panzerknacker sind noch in der Stadt und geben vor, mit Gustav die Ferien verbringen zu wollen. Natürlich sind sie nur darauf aus, von Gustavs Glück zu profitieren und ordentlich Kapital daraus zu schlagen.
Der stadtbekannte Glücksvogel Gustav Gans hat eine Kreuzfahrt für mehrere Personen gewonnen. Doch mitten in der Haupturlaubszeit hat keines seiner Familienmitglieder Lust oder Zeit, gemeinsam mit Gustav die Reise anzutreten. Entenhausen ist wie ausgestorben, nur die Panzerknacker sind noch in der Stadt und geben vor, mit Gustav die Ferien verbringen zu wollen. Natürlich sind sie nur darauf aus, von Gustavs Glück zu profitieren und ordentlich Kapital daraus zu schlagen. Anstelle einer Reise in die Tropen schlagen sie Gustav Ferien in Entenhausen vor und erstellen sogleich einen Vorschlag für eine möglichst profitable Besichtigungstour. Gustav ist mit Begeisterung dabei und bestaunt das Banken- und Juwelierviertel. Während er so flaniert und fotos macht, kommt es allenthalben zu glücklichen Zwischenfällen, die den Panzerknackern problemlose Raubzüge ermöglichen und Geld in die Tasche spülen. Die fröhlichen Gauner schaffen es dabei, Gustav abzulenken und den Zaster einzusacken. Am nächsten Tag steht ein Museumsbesuch am Programm und wieder schlägt Gustavs Glück zu. Während eines kurzen Stromausfalls können die Knacker ein berühmte Gemälde mopsen. So geht es dahin. Nicht einmal der Geldspeicher ist vor Gustavs Glück sicher. Doch mit der Zeit ist den Gaunern die Sache zu einfach und sie machen sich auf zu einem richtigen, spannenden Einbruch wie in alten Zeiten. Doch der immer noch ahnungslose Gustav, der auf der Suche nach den Panzerknackern zunächst über ihren Einbruchsplan und dann über einen Polizeiwagen stolpert, führt die Polizei auf ihre Fährte und sorgt für ihre Verhaftung. Obwohl er so ausgenutzt wurde, ist er den Panzerknackern nicht gram, hat er doch viel Spaß mit ihnen gemeinsam gehabt.


=== Streng nach Anleitung ===
=== Streng nach Anleitung ===

Version vom 4. Januar 2024, 23:47 Uhr

Lustiges Taschenbuch

Band 328

Fair geht vor!
LTB328.jpg
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 17. August 2004
Chefredakteur: Peter Höpfner
Geschichtenanzahl: 12
Seitenanzahl: 254
Preis: D: 3,95 €
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+328 LTB 328 Infos zu LTB 328 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt

Fair geht vor!

D 2004-038

Zeitmaschinen-Geschichten: Das letzte Geheimnis der Inkas

I TL 2414-5

Überraschung unter Wasser

I TL 2500-01

Dagobert hat einen Auftrag für Donald, er muss nach einem Schatz tauchen. Doch es ist keine Truhe mit Schmuck, keine Perle, keine Statue, sondern...

Dynamit und Diamanten

D 2003-082

Das Strand-Paradies

I TL 2489-6

An einem wunderschön gelegenen Sandstrand an der Küste betreiben Donald Duck und seine Neffen Tick, Trick und Track einen kleinen Stand zum Verleihen von Liegestühlen, Sonnenschirmen und dem Verkauf von Burgern und Pommes Frites. Ausgerechnet ihr Onkel Dagobert hat seine Verwandtschaft mit der Aussicht auf gut gefüllte Kasse an diesen Ort geschickt, an den sich so gut wie niemand hin verirrt. Obwohl es an dem Strand nur Ruhe und Frieden, weißen Sand und kristallklares Wasser gibt, bleiben die Besucher zum Leidwesen von Donald aus, der kurz vor einem finanziellen Fiasko steht. Grund dafür ist, dass sich hinter der Steilküste auf der anderen Seite der Landzunge das topmoderne Luxushotel von Klaas Klever befindet, der die Urlauber mit den tollsten Attraktionen und delikaten kulinarischen Genüssen anlockt. Eines Tages verirrt sich der kleine Junge Timo an Donalds Strandabschnitt und wird von diesem liebevoll umsorgt. Timo bekommt etwas zu essen, eine kühle Limo und kann mit Tick, Trick und Track am Strand spielen.

Nachdem Donald den neugierigen Jungen zurück in das Sechs-Sterne-Hotel gebracht hat, wo der Portier ihm nicht einmal den Zugang gestattet, erzählt Timo fröhlich von den Ereignissen des Tages und den netten Nachbarn von nebenan. Timos Eltern beschließen, sich am nächsten Tag persönlich ein Bild vor Ort zu machen und Donald großzügig zu danken. An Donalds Strand ist es so schön und frei von nervigen Animateuren, dass die dreiköpfige Familie einen tollen Tag verlebt und abends am Buffet ihren Freundinnen und Freunden davon erzählt. So kommt es, dass sich Donald und die Neffen am nächsten Tag nicht vor reichen Leuten retten können, die lieber an ihrem Strand die Ferien genießen wollen und sogar noch einige Verbesserungsvorschläge im Gepäck haben.

Als der zweitreichste Mann der Welt, Klaas Klever, von seinem schleimigen Sekretär Anwantzer erfährt, wer ihm da das Geschäft vermasselt, plant er eine niederträchtige Nacht-und-Nebel-Aktion. Mitten in der Nacht sorgt Anwantzer in einem Motorboot dafür, dass Donalds einwandfreier Strandabschnitt mit glibberigen, grünen Meeresalgen verschandelt wird. Glücklicherweise eine Hotelbesucherin das Boot gehört und hegt den begründeten Verdacht gegen Klaas Klever. In der Zwischenzeit wurde Onkel Dagobert in Kenntnis über die Vorgänge gesetzt und fliegt mit einem Hubschrauber sofort zum Strand, um sich selbst ein Bild von der Lage zu machen und Donald aus dem alten Vertrag zu drängen und um dessen Anteil zu prellen. Zum Glück bekommt Donald Hilfe und Expertise von seinen neuen Freunden, zu denen auch ein angesehener Anwalt zählt, der Onkel Dagobert im Zweifelsfall zugunsten von Donald Duck verklagen will. So bleibt Onkel Dagobert zähneknirschend nichts anderes übrig, als den Vertrag nun zugunsten von Donald zu verändern, der zum erfolgreichen Liebling der Badegäste geworden ist.

Ein kleiner Störenfried

I TL 2488-3

Der rastlose Erfinder Daniel Düsentrieb steht vor einer großen Vollendung, der Entwicklung eines gesunden Erfrischungsgetränks. Doch der Testlauf geht schief, da eine Maus ein Kabel durchgenagt hat. Düsentrieb sagt der Maus den Kampf an, doch dem vorwitzigen Nagetier gelingt es, die Käsefalle zu umgehen und auch die mechanische Katze auszuschalten. Weitere Kabel werden durchgebissen. In der Nacht allerdings bricht ein Einbrecher in Düsentriebs Werkstatt ein und setzt den Hausherrn außer Gefecht. Er wird von der Maus mit einem Kabel umwickelt und gerät in die Falle. Der glückliche Ingenieur offeriert der Maus fortan so viele Kabel, wie sie begehrt.

Das verlorene Gedächtnis

I PK 110-1

Eines Tages steht ein verwirrter Mann in grünem Anzug und mit Beule am Kopf vor Donalds Tür, der sein Gedächtnis verloren hat. Nur einen Zettel hat er, auf dem Donalds Name und Adresse notiert ist und nun hofft er, dass Donald ihm weiterhelfen kann oder vielleicht weiß, wer er ist. Der freundliche Donald macht es sich zur Aufgabe, dem Mann beim Wiederfinden seines Gedächtnisses zu helfen. Sie ziehen los und fragen einen Polizisten, ob er den Mann schon einmal gesehen habe. Dieser verrät, dass der Mann vom Flughafen her kam. Am Flughafen fragen die beiden einen Taxifahrer und schließlich einen Straßenkehrer. Allmählich fügt sich das Bild zusammen und zeigt, dass der Mann am Flughafen ankam, sich nicht auskannte und dann von einem kleineren Mann in einer Seitengasse ausgerauibt wurde, wobei er ihm die Beule verpasste, die den Gedächtnisschwund auslöste. Dies ist ein Fall für Phantomias, der den Schuldigen auch findet. Mit einem Trick bringt er ihn dazu, ihn zum Mülleimer zu führen, wo der Gauner bereits die Aktentasche des Mannes und dessen Dokumente entsorgt hat. Phantomias bringt die Aktentasche dem rechtmäßigen Besitzer zurück, der sich nun wieder erinnert: Er ist Anwalt und vertritt ein Reisebüro, bei dem Donald ohne zu zahlen eine Reise gebucht hatte. Schön blöd für Donald.

Dumm gelaufen...

I TL 2498-03

Gundel will einen Neffen von Bertel dazu bringen, ihr die Nummer eins zu stehlen, doch statt Donald oder Gustav hat sie Dussel erwischt...

Die vermaledeite Kiste

D 2003-080

Daniel Düsentrieb muss eine Erfindermesse besuchen und überträgt widerstrebend dem insistierenden Donald die Verantwortung über sein Haus, seine Erfindungen und eine Kiste, die er auf keinen Fall öffnen soll. Als Donald spazieren geht, wird sie jedoch gestohlen und er muss den Dieben folgen. Diese wollen verschiedene Waffen und Erfindungen bei einer Versteigerung an Bandenchefs verkaufen. Bei der Kiste soll es sich um eine ganz gefährliche Waffe handeln, die, wenn sie in die Hände der Verbrecher fällt, ihnen den Weg frei für zahlreiche Verbrechen öffnet. Dementsprechend sind die Bandenchefs alle ganz scharf auf die Kiste. Donald schleicht sich verkleidet als Superbandit Bastian Balthasar Blatt in die Veranstaltung ein und ersteigert für mehrere Millionen einen Panzer. Doch als er zum Bezahlen aufgefordert wird, gibt er sich als Polizist aus, schnappt sich mit dem Panzer die Kiste und entkommt. Die Banditen verfolgen ihn. Donalds Panzer ist zwar sehr robust, doch gegen ein gepanzertes Auto kann auch er nichts ausrichten. So fällt Donald doch noch den Banditen in die Hände. Aber der große Lärm, den sie gemacht haben, hat die wirkliche Polizei angelockt, die die Gangster festnimmt. Donald bringt glücklich die Kiste zurück. Aber nun siegt nach all dem Einsatz, den er für die Kiste geleistet hat, seine Neugier. Er möchte wissen, was sie beinhaltet und öffnet sie. Darin befindet sich eine weitere Schachtel und so weiter und so weiter, bis er einen Mini-Zwei-Wege-Sender auspackt. Es meldet sich ein wütender Herr Düsentrieb, der sich immer noch in Entenhausen befindet und auf diese Weise testen wollte, ob er Donald trauen kann. Donald ist so sauer, dass der Ingenieur beschließt, sich sicherheitshalber doch endlich zur Messe aufzumachen.

Geschnorrtes Glück

I TL 2490-1

Der stadtbekannte Glücksvogel Gustav Gans hat eine Kreuzfahrt für mehrere Personen gewonnen. Doch mitten in der Haupturlaubszeit hat keines seiner Familienmitglieder Lust oder Zeit, gemeinsam mit Gustav die Reise anzutreten. Entenhausen ist wie ausgestorben, nur die Panzerknacker sind noch in der Stadt und geben vor, mit Gustav die Ferien verbringen zu wollen. Natürlich sind sie nur darauf aus, von Gustavs Glück zu profitieren und ordentlich Kapital daraus zu schlagen. Anstelle einer Reise in die Tropen schlagen sie Gustav Ferien in Entenhausen vor und erstellen sogleich einen Vorschlag für eine möglichst profitable Besichtigungstour. Gustav ist mit Begeisterung dabei und bestaunt das Banken- und Juwelierviertel. Während er so flaniert und fotos macht, kommt es allenthalben zu glücklichen Zwischenfällen, die den Panzerknackern problemlose Raubzüge ermöglichen und Geld in die Tasche spülen. Die fröhlichen Gauner schaffen es dabei, Gustav abzulenken und den Zaster einzusacken. Am nächsten Tag steht ein Museumsbesuch am Programm und wieder schlägt Gustavs Glück zu. Während eines kurzen Stromausfalls können die Knacker ein berühmte Gemälde mopsen. So geht es dahin. Nicht einmal der Geldspeicher ist vor Gustavs Glück sicher. Doch mit der Zeit ist den Gaunern die Sache zu einfach und sie machen sich auf zu einem richtigen, spannenden Einbruch wie in alten Zeiten. Doch der immer noch ahnungslose Gustav, der auf der Suche nach den Panzerknackern zunächst über ihren Einbruchsplan und dann über einen Polizeiwagen stolpert, führt die Polizei auf ihre Fährte und sorgt für ihre Verhaftung. Obwohl er so ausgenutzt wurde, ist er den Panzerknackern nicht gram, hat er doch viel Spaß mit ihnen gemeinsam gehabt.

Streng nach Anleitung

I TL 2506-03

Phantomias hat eine neue Waffe (eine Saugkopfschleuder), die er natürlich sofort ausprobieren will. Dazu liest er die Anleitung und zielt dabei auf einen Bus...

Mit Göttern scherzt man nicht!

D 2002-050

Siehe auch