LTB 562: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 31: Zeile 31:


{{gut}} Witzige Geschichte, die durch das zwar überdrehte aber dennoch klar erkennbare Aufgreifen aktueller Themen (schnelle Verbreitung von Hoaxes über das Netz, aber auch etwa der Schmuggel von seltenen Tieren) noch aufgewertet wird. Trotz einiger etwas unklarer Stellen '''Gut'''! [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 22:21, 5. Sep. 2022 (CEST)
{{gut}} Witzige Geschichte, die durch das zwar überdrehte aber dennoch klar erkennbare Aufgreifen aktueller Themen (schnelle Verbreitung von Hoaxes über das Netz, aber auch etwa der Schmuggel von seltenen Tieren) noch aufgewertet wird. Trotz einiger etwas unklarer Stellen '''Gut'''! [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 22:21, 5. Sep. 2022 (CEST)
{{mm}} Eine total verrückte Geschichte erwartet uns nach der Titelstory. Ein etwas sehr aufgedrehter Dussel ruft Donald ständig an, warnt ihn vor allen möglichen Gefahren und möchte, dass er  für ihn etwas über wild lebende Vampire, die in der Kiefernstraße gesichtet wurden, herausfinden soll. Ehrlich gesagt geht mir diese Story ein wenig zu wild durcheinander, denn neben Dussels Panikmacherei, zwei Polizisten auf Streife und zwei Einbrechern, die vor den Polizisten fliehen geht es noch um einen entflohenen Wildfuchs, welcher wiederum vor den Einbrechern flieht. Also ist alles etwas undurchsichtig. Zeichnerisch ist diese Story nicht besonders gut, aber auch nicht schlecht. Aus diesem Grund reicht es für ein '''Mittelmaß-'''. [[Benutzer:Poco23|Poco23]] ([[Benutzer Diskussion:Poco23|Diskussion]]) 16:31, 16. Sep. 2022 (CEST)


== Der Rächer der Rübe ==
== Der Rächer der Rübe ==

Version vom 16. September 2022, 16:31 Uhr

© Egmont Ehapa
← Vorherige Ausgabe | | Folgende Ausgabe →

In diesem Artikel wird das LTB 562 rezensiert. Ist dieser Band einen Kauf wert oder sollte er lieber im Kiosk stehen bleiben? Du weißt es nicht? Dann lies das! Einen neutralen enzyklopädischen Artikel findest du unter LTB 562.

Jeder kann hier seine persönliche Meinung zu den in LTB 562 erschienenen Geschichten verfassen. Eine Unterschrift unter jedem Kommentar ist erwünscht (einzufügen mit ~~~~). Die Geschichten können mit Highlight Highlight, Gut Gut, Mittelmaß Mittelmaß oder Schlecht Schlecht bewertet werden. Bei der Bewertung sollten Zeichnungen, Plot und Übersetzungen mit einbezogen werden. Eine genaue Anleitung zum Verfassen einer Rezension findest du hier. Viel Spaß!

Dieses LTB rezensieren | Hilfe | Hauptartikel | Ausgabenliste


Cover

Ein dynamisches Cover mit Donald, Micky und Goofy verspricht gelungene Abwechslung nach dem sommerlichen Doppelcover, das mir persönlich weniger zugesagt hat. Die drei Comichelden in aufregenden Outfits, entschlossen schauend, vor der großen Nautilus im Hintergrund – das lässt schon mal gehörige Spannung aufkommen und macht neugierig auf den Inhalt. Dennoch darf als kleiner negativer Punkt angemerkt werden, dass Donald in der Mitte steht, eine Position, die Goofy zukommen sollte, der in der Geschichte weitaus wichtiger ist als Donald. Aber den zentral platzierten Donald braucht es wohl, um das LTB entsprechend unter die Käufer:innenschar zu bringen. Nun denn. --McDuck (Diskussion) 23:29, 31. Aug. 2022 (CEST)

Gut Schönes, dynamisches Cover, das von der der Figurenkonstellation her ein wenig an das von LTB 545 erinnert, allerdings nicht ganz mit der gleichen Atmosphäre aufwarten kann. Typisch mal wieder Donalds zentrale Rolle, die eher wenig mit der eigentlichen Geschichte zu tun hat. D.U.C.K. (Diskussion) 22:21, 5. Sep. 2022 (CEST)

Highlight Donald, Goofy und Micky auf einem Cover – das ist schön zu sehen. Die Hintergrundgestaltung gefällt mir sehr gut, die Nautilus aus der Titelgeschichte ist dabei und auch das stürmische Meer ist gelungen. Am besten gefallen mir jedoch die Kostüme der drei Helden, explizit das von Goofy. Sicherlich eines der besten Cover der letzten Jahre! Poco23 (Diskussion) 21:52, 12. Sep. 2022 (CEST)

19.999 Meilen unter dem Meer

© Egmont Ehapa

Ein schauriges Seeungeheuer macht die sieben Weltmeere unsicher. Professor Michel de Souris, der sehr an allen Rätseln des Meeres interessiert ist, will seine Mauseohren spitzen und der Spur des Monsters folgen. Gemeinsam mit Leichtmatrose O'Quack, dem verschlagenen Kapitän Farrabut und dem unfreundlichen Harpunisten Ned Land macht sich Michel auf den Weg. Aber obwohl auf der Reise einiges passiert, dauert es Monate, bis ihnen das mysteriöse Meeresgeschöpf vor die Harpune kommt. Die Begegnung mit diesem verläuft allerdings nicht ganz so, wie sich Ned Land das vorgestellt hat. Ihr Schiff wird gerammt und die vier von Bord gespült. Es stellt sich heraus, dass das schreckliche Seeungeheuer in Wahrheit ein U-Boot namens Nautilus ist, gesteuert vom skurrilen, aber liebenswerten Käpt'n Nemo, der die vier Schiffbrüchigen freundlich an Bord aufnimmt. Während Michel und O'Quack den Käpt'n liebgewinnen und gemeinsam mit ihm die Tiefsee erkunden wollen, braut sich Unheil zusammen, denn Farrabut und Ned Land planen eine Meuterei...

Gut Von der Titelgeschichte durfte man sich einiges versprechen: Eine Adaption des berühmten Romans 20.000 Meilen unter dem Meer von Jules Verne, umgesetzt von Starautor Francesco Artibani und dem für seinen schwungvollen Stil sehr geschätzten Zeichner Lorenzo Pastrovicchio – wenn das kein Augenschmaus hätte werden sollen! Aber tatsächlich ist das Einzige, das so richtig Fahrt aufnimmt, die Nautilus selbst, denn die Geschichte plätschert eher gemütlich dahin. Auch die Meuterei verspricht keine Spannung, denn die länger im Raum stehende Frage, ob Michel sich den Meuterern anschließt, ist eigentlich gar keine solche, das Resultat vielmehr von Anfang an vorherzusehen. Die Besetzung der beiden Schurken mit Karlo und Plattnase ist abgedroschen. Seltsam hingegen, dass Farrabut über die Konstruktion der Nautilus so gut Bescheid weiß, die Erklärung dafür ist mir zu sehr an den Haaren herbeigezogen. Eine etwas weniger freie Adaption der Vorlage wäre vielleicht auch ganz nett gewesen. Immerhin konnte Pastrovicchio einige ganz hübsche Panels liefern. Gut+ --McDuck (Diskussion) 23:29, 31. Aug. 2022 (CEST)

Gut An diese Titelgeschichte hatte ich hohe Erwartungen, die leider nicht wirklich erfüllt wurden. Der Anfang ist vielversprechend und lässt Spannung aufkommen, die folgenden potenziell spannenden Momente werden allerdings immer viel zu schnell und teilweise an den Haaren herbeigezogen aufgelöst, sodass es immer einen kleinen enttäuschenden Beigeschmack gibt. Die Zeichnungen sind gut und dynamisch, aber nicht spektakulär. Unterm Strich trotzdem eine stabile Geschichte, die aber ihr Potenzial nicht ausschöpft und zumindest meine eigenen (zugegeben hohen) Erwartungen nicht erfüllt. Immer noch Gut. D.U.C.K. (Diskussion)

Highlight Eine sehr schöne Unterwassergeschichte hat Francesco Artibani hier erschaffen. Der Anfang ist recht klassisch gestaltet mit dem Professoren Michel de Souris, welcher eine Forschungsreise antreten wird. Der Kapitän Farrabut ist mit Plattnase passend verkörpert. Außer Plattnase begleiten noch Kater Karlo und Donald die Expedition, was eine interessante Mischung an Charakteren in dieser Geschichte ergibt. Schon bald treffen sie auf die Nautilus mit ihrem Erschaffer und Kapitän, Nemo, welcher sie in sein Unterwasserboot aufnimmt. Gemeinsam erforschen die vier Forschungsreisenden den Meeresgrund, wobei sich einige schöne Situationen ergeben. Spannend gestaltet ist später auch die geplante Meuterei des Kapitäns Farrabut. Insgesamt hat die Story genau die richtige Länge, um nicht langweilig oder abgehackt zu sein. Besonders hervorheben muss ich aber die wirklich tollen Zeichnungen von Lorenzo Pastrovicchio. Die gesamte Geschichte ist kontinuierlich detailtreu gezeichnet und die Atmosphäre unter dem Meer gelungen unterstützt. Sehr gut gefallen mir die Kostüme der Figuren, die Mischung aus goldenen, blauen und weißen Elementen verleiht dem Kapitän Nemo eine majestätische Ausstrahlung. Nach Betreten der Nautilus werden auch die Forschungsreisenden von den Robotern umgekleidet. Insgesamt lässt sich die Geschichte in ihrem Erscheinungsbild als Highlight bezeichnen. Poco23 (Diskussion) 16:15, 16. Sep. 2022 (CEST)

Keine Panik!

Donald ist abends in der Stadt unterwegs, als ihn Dussels Anruf ereilt, denn der bommelbemützte Chaot hat auf Duckstagram Nachrichten über angebliche Vampirspuren gefunden – genau dort, wo sich Donald gerade befindet. Doch Donald hat größere Probleme als Schimären, die ihm sein Blut abknöpfen wollen, denn ihm wird ganz anderes abgeknöpft: seine Hausschlüssel. Also nichts wie dem Übeltäter hinterher und dem frechen Wildfuchs auf den Fersen. Doch die Sache eskaliert, als Dussel, einer seiner Duckstagram-Freunde, der noch mehr Ammenmärchen glaubt als Dussel, und die Verbrecher auftauchen, die den Wildfuchs einfangen wollen.

Mittelmaß Eine etwas verquere Geschichte, aber nicht uninteressant, weil ein aktuelles Thema aufgegriffen wird. Der enorm intelligente Wildfuchs überzeugt mich aber nicht besonders, eine schlüssige Erklärung für sein Verhalten hätte ich eigentlich erwartet. Und wenn es sich nur um einen ganz normalen Fuchs handeln würde (nicht etwa um ein besonders intelligentes Tier), warum sind dann die Gauner so erbittert hinter ihm her? Dass das Tier angeblich so wertvoll wäre, rechtfertigt auch nicht ganz den Aufwand, den die beiden betreiben. Wie auch immer. Mittelmaß+ --McDuck (Diskussion) 23:29, 31. Aug. 2022 (CEST)

Gut Witzige Geschichte, die durch das zwar überdrehte aber dennoch klar erkennbare Aufgreifen aktueller Themen (schnelle Verbreitung von Hoaxes über das Netz, aber auch etwa der Schmuggel von seltenen Tieren) noch aufgewertet wird. Trotz einiger etwas unklarer Stellen Gut! D.U.C.K. (Diskussion) 22:21, 5. Sep. 2022 (CEST)

Mittelmaß Eine total verrückte Geschichte erwartet uns nach der Titelstory. Ein etwas sehr aufgedrehter Dussel ruft Donald ständig an, warnt ihn vor allen möglichen Gefahren und möchte, dass er für ihn etwas über wild lebende Vampire, die in der Kiefernstraße gesichtet wurden, herausfinden soll. Ehrlich gesagt geht mir diese Story ein wenig zu wild durcheinander, denn neben Dussels Panikmacherei, zwei Polizisten auf Streife und zwei Einbrechern, die vor den Polizisten fliehen geht es noch um einen entflohenen Wildfuchs, welcher wiederum vor den Einbrechern flieht. Also ist alles etwas undurchsichtig. Zeichnerisch ist diese Story nicht besonders gut, aber auch nicht schlecht. Aus diesem Grund reicht es für ein Mittelmaß-. Poco23 (Diskussion) 16:31, 16. Sep. 2022 (CEST)

Der Rächer der Rübe

© Egmont Ehapa

Die seltene Muffelrübe scheint für immer ausgemüffelt zu haben, zu dieser traurigen Erkenntnis kommen die Fachleute der Hilfsorganisation für hiesiges Wurzelgemüse. Nur an einer Stelle ist sie noch nicht ausgestorben und darf weiterhin Rübe sein: auf Habukuks Hof in Hintenwildenwaldwinkel. Doch auch dort ist die Rübe in Gefahr und muss, damit sie nicht eingeht, genau zur richtigen Zeit gegossen werden, wie die Rübenfachleute Habakuk mitteilen. Der hingegen wollte eigentlich den Kochwettbewerb der Hinterwäldler endlich mal gewinnen. Also muss der maskierte Rächer ran, dessen Geheimidentität Habakuk durch Zufall aufgedeckt hat. Der von Habakuk erpresste Rübenmuffel Phantomias kümmert sich also um die Muffelrübe, auf die es auch noch andere abgesehen haben...

Mittelmaß Die Geschichte lässt mich sicher nicht muffelig zurück, auch wenn es weitaus bessere Habakuk-Phantomias-Geschichten gibt. Habakuk-Geschichten neigen dazu, ins Kuriose abzugleiten, was auch diese hier mit ihrer äußerst seltsamen Rübe und dem nicht minder seltsamen Kochwettbewerb tut. Wobei zusätzlich noch das Motiv der rübenraubenden Schurken einen Plattfuß hat, der sich gewaschen hat. Phantomias wird auf eine Art und Weise in diese Story hineingeworfen, die mehr Fragen aufwirft als Antworten gibt und nicht zum restlichen Rübenpamp passt. Überhaupt finde ich Phantomias etwas deplatziert und die Geschichte hätte wohl mit einer anderen Figur ebenso gut funktioniert. Aber ich sollte nicht so kritisch sein, immerhin will die Geschichte kurios sein, was sie auch schafft. Ich gebe Mittelmaß --McDuck (Diskussion) 23:29, 31. Aug. 2022 (CEST)

Mittelmaß Abgefahrene Geschichte mit einigen witzigen Momenten, aber leider auch vielen Stellen, die nicht funktionieren. Mittelmaß D.U.C.K. (Diskussion) 22:21, 5. Sep. 2022 (CEST)

Aus dem Leben einer Hexe

Gundel ist derartig auf die Nummer eins fixiert, dass sie sich nur noch mit Nummer Einsen umgibt.

Witziger Einseiter. --McDuck (Diskussion) 23:29, 31. Aug. 2022 (CEST)

Mittelmaß Ordentlich. D.U.C.K. (Diskussion)

Die Ballade von Klaas K. Klever

Depressiver Klever ... (© Egmont Ehapa)

Klaas Klever ist physisch und mit den Nerven am Ende, die harten Kämpfe und ständigen Niederlagen gegen seinen großen Konkurrenten Dagobert Duck haben ihn ausgezehrt. Eine weitere geschäftliche Blamage, der Erwerb eines wertlosen Stückes Land in Schwindelhöh, von Dagobert mittels eines ganz üblen Tricks eingefädelt, gibt Klever den Rest. Nicht einmal der Gedanke an die glorreiche Familientradition, an Ururgroßvater Koenraad „Hebab“ Klever oder seinen Vater Kuno, der im Goldrausch ein Vermögen erschuftete, vermag Klaas jetzt noch aufzuheitern. Er sieht sich vielmehr als Enttäuschung für seine Familie und zieht sich in die Villa Klever und in den Ruhestand zurück. Die Zeit vergeht und trotz Anwantzers Bemühungen bleibt sein Chef depressiv. Bis eines Nachts Klaas eine Stimme hört, die vom Porträt Hebabs zu kommen scheint, und ein Buch vorfindet. Dieses berichtet über Gold in Schwindelhöh und tatsächlich, als Klaas sich dorthin aufmacht, findet er Gold. Vom plötzlichen Erfolg beflügelt beginnt er, auch die anderen Scharten auszuwetzen und wieder den Kampf um Platz eins aufzunehmen.

Highlight Dies also ist die große Klever-Geschichte Marco Nuccis, auf die Fans des talentierten Jungautors im deutschsprachigen Raum schon gewartet haben, und zwar zu Recht. Natürlich werden manche mit der neuen Charakterisierung Klevers, der hier viel mehr Opfer als Täter und so sympathisch wie schon lange nicht mehr ist, da es der gewohnten Klever-Figur Guido Martinas (und ihm nachfolgend vieler weiterer Autoren) widerspricht. Aber Nucci schätzt die Umdeutungen und Neuinterpretationen. Ich erinnere da an den von ihm wiederbelebten Dieter Düsentrieb, an seine Geschichten mit dem Schwarzen Phantom und an seine auf Deutsch noch nicht veröffentlichte Geschichte mit Gustav, wo er diesen ebenfalls deutlich sympathischer macht, als er bislang war. Im Detail mag das vielleicht merkwürdig sein, aber im Großen und Ganzen ist sein Bemühen sehr positiv aufzufassen, weil er viele innovative Ideen einbringt. Geschichten mit Klever als rücksichtslosem Konkurrenten, der mit den Panzerknackern packelt und am Ende seine Melone mümmelt, hatten wir schon zum Reißausnehmen oft. Geschichten, wo Klever der sympathische Held ist, sind erschreckend rar gesät.

... in trister Umgebung (© Egmont Ehapa)

Die Geschichte hat also Potential und sie weiß es zu nutzen. Der Blick in Klevers Ahnengalerie ist formidabel und die Rolle, die Hebabs Porträt in der Geschichte spielt, erinnert an sehr gute Filme. Genauso genial ist die Ausleuchtung der Beziehungen zwischen Dagobert und Klevers Vater Kuno sowie zwischen Klaas und Anwantzer. Fabulös ist ferner, dass Klevers Rückzug in seine Villa – beabsichtigt oder unbeabsichtigt – mit Rosas Dagobert-Biographie korrespondiert, da ja auch Klevers großer Widersacher einige Zeit schwer depressiv in seiner Villa festsaß. Gut gefällt mir zudem, dass man anhand dieser Geschichte merkt, dass Klever tatsächlich ein begabter Geschäftsmann ist. Wie es anders ja auch nicht sein kann, wenn er es zur Nummer zwei (respektive Nummer drei) geschafft hat und über ein weltweites Wirtschaftsimperium gebietet. Unzählige bisherige Geschichten hatten sich allerdings auf Klevers Niederlagen kapriziert und damit seine unbestreitbaren Fähigkeiten völlig aus den Augen verloren. Apropos Händchen für gute Geschäfte, dass am Ende alles so glatt geht und Klever einen Erfolg nach dem anderen einheimsen kann, ist tatsächlich ein wenig zu simpel und damit ein kleiner Kritikpunkt.

Ein paar Worte zu den Zeichnungen Maestro Giorgio Cavazzanos wollen auch noch gefunden sein, der sich selbst übertroffen hat. Besonders die Gemütslagen Klevers und die Stimmung in der Villa, die Klevers Depressionen nach außen und auf den wundervollen Bildhintergrund übertragen, sind fantastisch anzusehen. Absolutes Highlight+

Kleine Randbemerkung noch: In der Geschichte erwähnt Dagobert in einer Rückblende eine Frostbeul-Mine. Frolstbeul-Mine? Im Original war es noch die fossa della agonia bianca – und das wäre eigentlich der White Agony Creek! Etwas peinlicher Übersetzungsfehler. --McDuck (Diskussion) 23:29, 31. Aug. 2022 (CEST)

Highlight Wie bereits bei der Titelgeschichte, hatte ich auch hier sehr hohe Erwartungen. Doch anders als bei der Titelgeschichte wurde ich nicht enttäuscht – im Gegenteil, Die Ballade von Klaas K. Klever hat sogar noch im positiven Sinne überrascht! Lange habe ich keine derart tiefsinnige und schöne Geschichte gelesen, wie diese. Klaas Klever wird auf eine völlig neue Art und Weise dargestellt, die die Figur jedoch keinesfalls unglaubwürdig werden lässt, sondern ihr eine Menge Menschlichkeit verleiht. Ebenso gut sind die Beziehungen zwischen den Figuren dargestellt und vor allem die Rolle von Klaas' Vater Kuno gefällt mir außerordentlich gut, ebenso wie die Anwantzers, der hier eine zentrale Rolle spielt. Nucci schafft hier also eine tolle introspektive Geschichte, die mir mehr als nur gut gefallen hat, ich bin schon sehr gespannt auf seine anderen vergleichbaren Geschichten, vor allem die mit Gustav! Auch Giorgio Cavazzanos Zeichnungen müssen gelobt werden, der Altmeister liefert hier noch einmal den gesamten Beweis seines Könnens, vor allem die melancholischen und düsteren Szenen können es auf jeden Fall mit seinen besten Zeiten aufnehmen! Einziger Kritikpunkt an dieser Geschichte ist mal wieder die deutsche Übersetzung, die sich leider mehr als einen Patzer erlaubt (die Frostbeul-Mine wurde bereits von McDuck angesprochen, peinlich ist auch die Inkongruenz mit dem Mutternamen bei Kunz I. Klever…). Dennoch mit Sicherheit eine der besten Geschichten des Jahres, Highlight+! D.U.C.K. (Diskussion) 22:21, 5. Sep. 2022 (CEST)

Angriff der Lärmmonster

Tonterror im Hause Duck: Donalds Nachmittagsnickerchen wird durch Krawall aus dem Zimmer seiner Neffen gestört, die ein neues, wahnsinnig spannendes Computerspiel spielen. Dass ihre Spannung sich in gewaltigem Gebrüll Bahn bricht und ihren Onkel an die Decke befördert, kratzt sie gar nicht. Denn wenn sie nicht toben dürfen, treibt es sie unaufhaltsam auf die schiefe Bahn, das behaupten zumindest Experten. Donald ist machtlos und versucht, dem Lärm irgendwie zu entkommen.

Mittelmaß Diese Geschichte ist ein rabiat auf zehn Seiten ausgewalzter Einseiter. Tatsächlich gibt es einen Einseiter mit ganz ähnlicher Idee von Carl Barks, der in seiner Kürze wesentlich origineller als diese Geschichte hier ist. Bei dieser Geschichte fällt der Wandel des italienischen Donalds deutlich auf. Während er vor 40 Jahren noch den Teppichklopfer herausgeholt hätte, darf er seinen Neffen heute kein Federchen mehr krümmen (auch wenn die sich aufführen wie die letzten Irren). Ob das so gut sein soll, frage ich mich dann aber schon. Mittelmaß --McDuck (Diskussion) 23:29, 31. Aug. 2022 (CEST)

Gut Gar nicht mal so schlechte Geschichte, die wohl jeder moderne Erziehungsberechtigte, dem seine Zöglinge zwar die Hölle heiß machen, der aber dennoch aus Angst vor Fehlern nicht eingreifen möchte, gut nachvollziehen kann. Donalds Mäßigung und Beherrschung ist vielleicht etwas Out-of-Charakter, aber das tut nicht weiter weh. Gut- D.U.C.K. (Diskussion)

Falschtontechnik

Düsentrieb auf Sabotageabwegen (© Egmont Ehapa)

Sergei hat nur in die Jahre gekommene Rockmusik auf angestaubten Platten zu bieten, und die wollen sich seine Freunde Donald und Daniel Düsentrieb so überhaupt nicht anhören. Vielmehr interessiert sie die Musik von Sergeis hübscher, blondgelockter Cousine Lara (oder doch mehr die Cousine als die Musik). Als Lara dann auftaucht, hat sie den Pianisten Quinn Tole im Schlepptau, der seit neuestem ihr Bühnenpartner ist und ihr – zu Donalds und Daniels Verdruss – schöne Augen macht. Die beiden heften sich dem Klavierklimperer auf die Fersen und beginnen seine Auftritte zu sabotieren, doch statt dass das Publikum Tole mit faulen Tomaten bombardiert, feiern die Musikkritiker den neuen avantgardistischen Stil. Und Lara ist sauer, dass ihre Freunde ihre Aufführungen sabotieren wollten. Zufällig ertappen dann aber Daniel und Donald den verhinderten Klaviercasanova, wie er krumme Dinge dreht und das Notenblatt wendet sich.

Gut Corrado Mastantuono wagt sich hier auf ein durchaus problematisches Parkett, indem er Donald und Düsentrieb zu fast schon verrückten Fans macht, die auch vor Stalking und Sabotage nicht zurückschrecken. All das versuchen sie damit zu begründen, dass sie Lara helfen wollen und dass Sergeis Cousine vom schleimigen Tole nur ausgenutzt wird. Weder Sergei noch ich als Leser konnte dieser Argumentation anfangs etwas abgewinnen, schimmern doch Donalds und Daniels eigennützige Motive klar aus der Geschichte heraus. Dass sie am Ende Recht hatten, war zwar absehbar, schmälert aber nicht den Umstand, dass die Geschichte ziemlich interessant ist. Gut --McDuck (Diskussion) 23:29, 31. Aug. 2022 (CEST)

Gut Gute Geschichte, die einige interessante Themen thematisiert, wie das Ausbeuten einiger Stars durch Leute aus der zweiten Reihe und Donald (und auch Düsentrieb) mal wieder von seiner frauenvernarrten Seite zeigt. Auch die Gags reißen und Sergei Schlamassi ist sowieso eine meiner Lieblingsfiguren, die auch hier zu einigen guten Momenten kommt. Gut D.U.C.K. (Diskussion) 22:21, 5. Sep. 2022 (CEST)

Die (Un-)Glückssträhne

Gustav bildet sich ein, dass seine lockige Tolle ursächlich mit seinem Glück zusammenhängt. Donald ist jederzeit bereit, diese These auszutesten und seine kreativen Friseurkenntnisse an Gustavs Haarpracht zu erproben.

Mittelmaß Nun ja. Dies ist einer der letzten Geschichten des Altmeisters Giulio Chierchini, dessen Zeichnungen mir aber auch schon mal besser gefallen haben. Gustav ist in manchen Panels gewöhnungsbedürftig umgesetzt. Die Story reißt mich ebenfalls nicht vom Hocker. Mittelmaß bleibt als Wertung übrig. --McDuck (Diskussion) 23:29, 31. Aug. 2022 (CEST)

Mittelmaß Keine umwerfende Story, die Zeichnungen des mittlerweile doch recht alten Chierchini bringen zwar klassisches Flair, helfen der Geschichte aber auch nicht wirklich weiter. Mittelmaß D.U.C.K. (Diskussion)

Kitsch und Krempel ohne Ende

Primus pflegt seine dutzendweisen Diplomabschlüsse mit Partys zu zelebrieren, bei denen er allen Verwandten Gastgeschenke aufdrängt. Die krimskrämigen Scheußlichkeiten wissen allerdings nur Dussel zu gefallen, der Rest der Ducksippe weiß nicht mehr wohin mit dem Krempel. Aber Dagobert kommt da eine Geschäftsidee, die seine Kasse kräftig füllt und den anderen Ducks das Ärgernis vom Hals schafft – fragt sich nur, für wie lange.

Gut Ich fand die Geschichte schon ganz apart, als ich sie im Original zu Gesicht bekam, daran hat sich auch beim zweiten Lesen, jetzt halt auf Deutsch, nichts geändert. Sicher, es ist keine besonders aufregende Geschichte und sie wird auch nicht lange im Gedächtnis bleiben, aber die Grundidee ist ganz nett und die Figuren überzeugend charakterisiert. Die Tradition der Gastgeschenke, die v. a. bei Hochzeiten ausgegeben werden, ist in Italien viel verbreiteter als hierzulande, was das Verständnis der Geschichte in einem deutschsprachigen Abdruck vielleicht etwas schmälert. Ich gebe Gut- --McDuck (Diskussion) 23:29, 31. Aug. 2022 (CEST)

Gut Eines muss man der Geschichte lassen: Sie ist ungewöhnlich. Da das heutzutage leider schon fast eine Seltenheit ist und da sie tatsächlich von vorne bis hinten vollkommen stimmig zu sein scheint (was leider unter anderem in dieser Ausgabe auch fast schon eine Besonderheit ist) und noch dazu recht witzig ist, ist das Ergebnis trotz der Kürze eindeutig Gut! D.U.C.K. (Diskussion)

Aus Alt wird Neu

© Egmont Ehapa

Ein etwas frustrierter Micky ist damit beschäftigt, Goofys Familienstammbaum auswendig zu lernen und von seinem Freund abgefragt zu werden. Ein Telefonanruf rettet Micky aus der Qual, sorgt aber für neue Quälerei: Minnie möchte, dass ihr Verlobter und Goofy eine alte Villa freiräumen, die mit mehr Krempel vollgestopft ist als Goofys Dachboden. Während sich Micky beherzt an die Sache macht, findet Goofy immer mehr, was des Aufbewahrens lohnt. Und so kommt upgecycelter Trödel zu upgecyceltem Trödel und prompt häufen sich die neu wertbefundenen Wertlosigkeiten im Garten der Villa. Aber was werden Minnie und ihre Freundinnen vom Buchklub dazu sagen?

Mittelmaß Eine halbgare Story liefert Davide Aicardi da ab, der man mit dem Hammer zu Leibe rücken müsste, um sie genießbarer zu machen. Denn der Anfang erschließt sich mir so gar nicht, warum soll denn Micky Goofys Stammbaum lernen? Diesen Beginn vom Rest der Geschichte zu trennen, wäre wohl weitaus besser gewesen, aus diesem hätte sich eine ganz eigene, passable Story stricken lassen. Im derzeitigen Zustand ist die Geschichte ein zusammengestoppeltes Patchwork ohne viel Zusammenhalt.

Der Kernteil der Story ist besser als der Beginn, aber immer noch mäßig und vor allem nicht sonderlich interessant. Mazzarellos Zeichnungen tragen das Ihre zu einer durchwachsenen Gesamtbewertung bei. Seine Maus-Geschichten gefallen mir zeichnerisch zwar um einiges besser als seine Ducks, aber die Mäuse sind, man sah es auch schon im vorigen LTB, einfach zu niedlich. Micky ist kein kuschelweicher Plüschmäuserich, sondern ein gestandener Detektiv, Marco! Mittelmaß- --McDuck (Diskussion) 23:29, 31. Aug. 2022 (CEST)

Mittelmaß Irgendwie besteht diese Geschichte aus zwei Teilen, die nicht so recht zusammenpassen wollen und es auch überhaupt nicht tun, diesbezüglich scheint sich Davide Aicardi noch nicht einmal Mühe gegeben zu haben. Und während der mittlere Teil als eigene Geschichte noch funktionieren würde, ist die „Rahmengeschichte“ nicht nur unnötig, sondern auch noch stinklangweilig und schlicht sinnlos. Mazzarellos Zeichnungen sind nicht schlecht, aber zu freundlich. Gerade noch Mittelmaß-. D.U.C.K. (Diskussion) 22:21, 5. Sep. 2022 (CEST)

Der Überraschungskauf

Im Internet hat Dussel eine Aktion erspäht: eine Überraschung, frei Haus geliefert, für nur einen Taler! Da heißt es zuschlagen. Doch das gelieferte Ungetüm ist ein gewöhnungsbedürftiger Sessel in der Form einer quietschorangen Hühnerkralle. Während Dussel noch schnell Popcorn für den gemütlichen Heimkinoabend kaufen geht, sehen seine Verwandten das neue Prunkstück und denken sich das Ihre...

Gut Ganz witzige Gaggeschichte von Enrico Faccini, der mit seiner Lieblingsfigur Dussel mal wieder aus dem Vollen schöpfen kann und unterschiedliche Wahrnehmungen – oft ein Thema in seinen Geschichten – in Reinkultur vors Auge führt. Gut- --McDuck (Diskussion) 23:29, 31. Aug. 2022 (CEST)

Gut Ich schäme mich fast, diese objektiv gesehen an Beklopptheit kaum zu überbietende Geschichte als gut zu bezeichnen, aber leider ist sie genau das, was ich an Faccinis Storys so sehr liebe: Skurril bis zum geht nicht mehr und einfach witzig. Schöner Lückenfüller! Gut+ D.U.C.K. (Diskussion) 22:21, 5. Sep. 2022 (CEST)

Mit Stock, Charme und Zylinder

Dagoberts Seidenhüte verkaufen sich nicht. Dagobert gewinnt flugs eine ganz neue Kundschaft.

Sehr mäßiger Einseiter. --McDuck (Diskussion) 23:29, 31. Aug. 2022 (CEST)

Mittelmaß Das Konzept dieser Einseiter-Serie nutzt sich langsam aus. D.U.C.K. (Diskussion) 22:21, 5. Sep. 2022 (CEST)

Fazit

Die Titelstory konnte leider nicht ganz das halten, was ich mir von ihr versprach, dafür aber hat Die Ballade von Klaas K. Klever meine Erwartungen übertroffen. Einen Platz am Podest darf auch noch Falschtontechnik einnehmen, der Rest sackt eher in die Bedeutungslosigkeit ab. Für Nuccis melancholisch-schöne Ballade lohnt sich dennoch ein Kauf. --McDuck (Diskussion) 23:29, 31. Aug. 2022 (CEST)

Gut Unterm Strich ist LTB 562 ein guter Band, der nicht nur eine ganze Reihe solider Storys bereithält (etwa die zwar die Erwartungen nicht ganz erfüllende aber immer noch gute Titelstory, die Geschichte mit Sergei Schlamassi oder den teilweise sehr unterhaltsamen Lückenfüllern), sondern mit Die Ballade von Klaas K. Klever gleich noch einen echten Hammer, den ich jedem nur wärmstens empfehlen kann! D.U.C.K. (Diskussion) 22:21, 5. Sep. 2022 (CEST)