Peter Daibenzeiher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Infos ergänzt und inhaltlich umgestellt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Peter Daibenzeiher''' (geboren 1959/1960) ist ein deutscher [[Übersetzer]] von [[Disney]]-[[Comics]]. Er hat zwei Söhne und zwei Töchter. Er stammt aus Sachsenheim in Schwaben und übersetzt seit 1990 [[The Walt Disney Company|Disney]]-[[Comics]]. Früher übersetzte er „Tom und Jerry“- und „[[Bugs Bunny]]“-Comics. Er wird gelegentlich „''der schwäbische Shakespeare''“ genannt. Charakteristisch für seine Übersetzungen ist eine von [[Erika Fuchs]] inspierte Freiheit, vom Original abzuweichen.
'''Peter Daibenzeiher''' (geboren 1960) ist ein deutscher [[Übersetzer]] von [[Disney]]-[[Comics]]. Gelegentlich wird er spaßeshalber auch „''der schwäbische Shakespeare''“ genannt.
 
Daibenzeiher stammt aus Sachsenheim in Schwaben und wollte eigentlich Musiker werden, bemerkte jedoch schnell, dass er mit Worten besser umgehen konnte als mit Noten. Er ist Autodidakt, studierte keine Sprachen an der Universität und hat sich beispielsweise Italienisch im Selbststudium beigebracht.
 
Seit 1990 arbeitet Peter Daibenzeiher beim [[Egmont Ehapa Verlag]] als Redakteur der [[The Walt Disney Company|Disney]]-[[Comics]]. Da er die Texte der Übersetzer eingangs jedes Mal fast neu schrieb, legte man ihm nah, sich selbst als Übersetzer zu versuchen, was er fortan tat.
 
Davor übersetzte er zudem „Tom und Jerry“- und „[[Bugs Bunny]]“-Comics. Am liebsten arbeitet er zuhause an seinem Schreibtisch, wo seine vielköpfige Familie ihrem Alltag nachgehe. Äußerlich sei seine Arbeit „völlig unspektakulär“. Er glaubt nicht daran, dass eine Figur mehr Kreativität verlange als andere, sondern es gelingen müsse, sich in die Figur einzufühlen, damit sie gewissermaßen aus sich selbst heraus spricht.
 
Charakteristisch für seine Übersetzungen ist eine von [[Dr. Erika Fuchs]] inspierte Freiheit, vom Original abzuweichen. Auf die Frage, ob Frau fuchs sein Vorbild sei, antwortete er: „Sagen wir so... Frau Fuchs hat den Grund gelegt, auf dem wir Nachfolgenden aufbauen konnten.“.
 
Peter Daibenzeiher hat zwei Söhne und zwei Töchter, von denen er laut eigener Aussage ab und zu ein Wort der Jugendsprache aufschnappt.
 
Als seine Lieblingsfiguren nennt er den Tollpatsch [[Donald Duck]] sowie den raffierigen Großkapitaliasten [[Dagobert Duck]]. Entenhausen werde sich mit unserer realen Welt weiterentwickeln und den Entwicklungen auf humorvolle Weise einen Spiegel vorhalten.
 
Im Kundenmagazin [[LTB Abo+]] 2016-04 wurde ein Interview mit Peter Daibenzeiher veröffentlicht.


==Übersetzungen (Auswahl)==
==Übersetzungen (Auswahl)==

Version vom 13. März 2022, 11:31 Uhr

Peter Daibenzeiher (geboren 1960) ist ein deutscher Übersetzer von Disney-Comics. Gelegentlich wird er spaßeshalber auch „der schwäbische Shakespeare“ genannt.

Daibenzeiher stammt aus Sachsenheim in Schwaben und wollte eigentlich Musiker werden, bemerkte jedoch schnell, dass er mit Worten besser umgehen konnte als mit Noten. Er ist Autodidakt, studierte keine Sprachen an der Universität und hat sich beispielsweise Italienisch im Selbststudium beigebracht.

Seit 1990 arbeitet Peter Daibenzeiher beim Egmont Ehapa Verlag als Redakteur der Disney-Comics. Da er die Texte der Übersetzer eingangs jedes Mal fast neu schrieb, legte man ihm nah, sich selbst als Übersetzer zu versuchen, was er fortan tat.

Davor übersetzte er zudem „Tom und Jerry“- und „Bugs Bunny“-Comics. Am liebsten arbeitet er zuhause an seinem Schreibtisch, wo seine vielköpfige Familie ihrem Alltag nachgehe. Äußerlich sei seine Arbeit „völlig unspektakulär“. Er glaubt nicht daran, dass eine Figur mehr Kreativität verlange als andere, sondern es gelingen müsse, sich in die Figur einzufühlen, damit sie gewissermaßen aus sich selbst heraus spricht.

Charakteristisch für seine Übersetzungen ist eine von Dr. Erika Fuchs inspierte Freiheit, vom Original abzuweichen. Auf die Frage, ob Frau fuchs sein Vorbild sei, antwortete er: „Sagen wir so... Frau Fuchs hat den Grund gelegt, auf dem wir Nachfolgenden aufbauen konnten.“.

Peter Daibenzeiher hat zwei Söhne und zwei Töchter, von denen er laut eigener Aussage ab und zu ein Wort der Jugendsprache aufschnappt.

Als seine Lieblingsfiguren nennt er den Tollpatsch Donald Duck sowie den raffierigen Großkapitaliasten Dagobert Duck. Entenhausen werde sich mit unserer realen Welt weiterentwickeln und den Entwicklungen auf humorvolle Weise einen Spiegel vorhalten.

Im Kundenmagazin LTB Abo+ 2016-04 wurde ein Interview mit Peter Daibenzeiher veröffentlicht.

Übersetzungen (Auswahl)

Weblinks

Bericht über Peter Daibenzeiher bei der Deutschen Welle